Achtung, Meinung!

Dieser Text ist nicht Bestandteil der Enzyklopädie Wikipedia und beschreibt keine offiziellen Regeln oder Richtlinien, die Gültigkeit für die Wikipedia haben. Er stellt lediglich die subjektive Meinung einer Einzelperson (Tetris L) dar. Bitte beachten Sie dies, wenn sie über eine Suchmaschine auf diese Seite gestoßen sein sollten.


Dieser Text ist ein Entwurf, der über die nächste Zeit hoffentlich wachsen wird. Derzeit ist es nicht viel mehr als eine Stichwortsammlung. Ich habe mir vorgenommen, die verschiedenen Abschnitte nach und nach auszuformulieren.

Im Rahmen meiner Arbeit in der deutschen Wikipedia habe ich mich schwerpunktmäßig mit dem Kategoriensystem beschäftigt und wurde immer wieder mit den Unzulänglichkeiten des Systems konfrontiert. In diesem Pampleth möchte ich meine Beobachtungen wiedergeben und Verbesserungen anregen.

Derzeitiger Zustand

Bearbeiten

Sinn und Zweck von Kategorien

Bearbeiten
Wer nutzt Kategorien und wofür?
  • Leser zum Suchen und Finden (in der Wikipedia eher selten, aber z.B. auf Commons sehr viel)
  • Autoren
  • Fachbereiche zur systematischen Erfassung
Welche Anforderungen haben die unterschiedlichen Nutzergruppen?

Konflikt:

  • Manche Benutzer wollen einen breiten Überblick, d.h. große Kategorien
  • Manche Benutzer wollen möglichst präziser Eindordnung und Unterteilung, d.h. kleine Kategorien
  • Viele Benutzer wollen mal das eine, mal das andere, je nach Art der Nutzung

Lösung:

  • Flexible Suche mit logischer Verknüpfung verschiedener Kriterien (derzeit nur über CatScan möglich)
  • Anzeige von Einträgen wahlweise mit allen Unterkategorien

→ Hierfür sind technische Verbesserungen notwendig (siehe unten).

Systematische Unzulänglichkeiten

Bearbeiten

Die Beschreibungen des Kategoriensystems, die offiziellen Regeln und Kriterien sowohl unter WP:KAT als auch unter Hilfe:Kategorien sind sehr kurz gehalten und schwammig formuliert. Es besteht ein sehr weiter Ermessensspielraum. Dementsprechend tobt im Projekt:Kategorien ein täglicher Kampf, in dem immer wieder die selben Argumente durchgekaut werden. ...

Technische Unzulänglichkeiten

Bearbeiten

Viele Probleme und Konflikte bei der Bearbeitung von Kategorien resultieren aus technischen Grenzen der Wikimedia-Software.

Viele Features, die von einer breiten Mehrheit als sinnvoll angesehen werden, belasten die Wikipedia-Server so sehr, das sie ausgelagert werden mmußten und nur über ein externes Tool (Wikipedia:CatScan) zur Verfügungs stehen. Dieses Tool ist aber ebenfalls in seiner Leistung limitiert und ...

Technische Verbesserungen

Bearbeiten

Die im folgenden vorgeschlagenen Verbesserungen betreffen das technische Handling von Kategorien. Da ich kein Programmierer bin und die Struktur der Media-Wiki-Software nur sehr oberflächlich kenne, kann ich nicht beurteilen, ob und mit welchem Aufwand diese Verbesserungen zu realisieren sind. Möglicherweise muß das Kategoriensystem grundlegend neu aufgebaut werden (dynamische Datenbank statt statischer Wiki-Code). Ich habe mögliche technische Schwierigkeiten bewusst ignoriert und beschreibe aus meiner Sicht den Idealzustand.

  • Die Software muß Kategorietypen (siehe unten Abschnitt Systematisch) unterscheiden und dynamisch unterschiedlich behandeln!
  • Funktionalität von CanScan in MediaWiki-Software integrieren und weiter ausbauen!
    • Schnittmengen, zumindest zwischen unterschiedlichen Kategorietypen (siehe unten Abschnitt Systematisch)
    • Anzeige aller Einträge inkl. Unterkategorien
    • völlig freie boole'sche Verknüpfung von Kriterien
  • Ein- und Ausklappen von Unterkategorien (mit Einträgen)
  • Angezeigte Anzahl von Einträgen pro Seite variable (Begrenzung 200 aufheben)
  • Kategoriebeschreibungstext standardisieren und vereinfachen:
    • Obligatorische, standardisierte Zuordnung zu einem Fachbereich und Angabe eines Hauptartikels (siehe unten: Sortierschlüssel)
    • Darüber hinaus nicht viel mehr Text; der wird nicht gelesen, verwirrt nur und führt zu Fehlern! Eine Kategorie muß selbsterklärend sein!
  • Automatische Kategoriegrößenregulierung:
    • Automatische Zusammenfassung sehr kleiner Kategorien (Kategorie existiert "versteckt" weiter)
    • Automatische Bildung von Schnittmengenkategorien und Sichtbarmachung "versteckter" (kleiner) Kategorien bei Überschreitung einer definierten Größe
  • Funktionalität Sortierschlüssel
    • Sortierschlüssel Problem mit Sonderzeichen beheben
    • Sortierschlüssel verändert Erscheinung des Lemmas in der Kategorie (wie Redirect)
    • Mehrfache Erscheinung des selben Artikel in einer Kategorie über Sortierschlüssel
    • Kennzeichnung als Hauptartikel einer Kategorie (bisher meist über Sortierschlüssel "!")
  • Funktionierende Kategorie-Redirects (für Synonyme) für Einträge
  • Bessere Kategorisierung von Redirects und Begriffsklärungen
  • Kategorisierung nicht existierender Artikel (rote Links)?
  • Kategorien beobachten (Beobachtungsliste)
  • Verbesserung Benutzeroberfläche: Kategorisierung von Artikeln und Anlegen von Kategorien automatisieren über Dialogabfrage (dynamisch!)
  • Schnelles Einordnen von Artikeln in Kategorien mit Drag'n'Drop und /oder Cut'n'Paste (ohne Editieren des Artikels) ähnlich HotCat in der Funktionsweise wie auf Commons mit Cat-a-lot-Modus
  • Verschieben, umbenennen, ... von ganzen Kategorien (ohne Editieren aller Artikel)
  • Gesonderte Behandlung von Listenartikeln in Kategorien (evtl. Kennzeichnung über Sortierschlüssel "#" oder "*")

Systematische Verbesserungen: Kategorietypen

Bearbeiten

Jeder Artikel in der Wikipedia kann auf zwei Arten kategorisiert werden, die grundsätzlich voneinander verschieden sind:

  1. danach, was der Artikelgegenstand ist (Identifikation, Einordnung)
  2. danach, wozu der Artikelgegenstand gehört (Assoziation, Zuordnung)

Die erste Art der Kategorisierung ("ist ein ...") wird vor allem bei gegeständlichen Objekten angewandt. Bei abstrakten Begriffen ist es oft erstaunlich exakt zu definieren, was der Artikelgegenstand genau ist.

Die zweite Art der Kategorisierung ("gehört zu ...") ist die Standardform.

Ist-ein-Kategorisierung (Identifikation/Einordnung → Objektkategorie)

Bearbeiten
Was ist ein Objekt?

... Erklärung (siehe Objekt)

Arten von Objekten
  • Individuelle <-> Generische Objekte (siehe oben)
  • Dingliche <-> Abstrakte Objekte
  • Reale <-> fiktive Objekte (Nicht zu verwechseln mit Unterschied dinglich <-> abstrakt)

Ein Objekt kann fiktiv dinglich sein (z.B. das Raumschiff Enterprise), fiktiv abstrakt (z.B. beamen...

Sonderfall: Geplante dingliche (werden in der Zukunft dinglich existieren, aber derzeit nur abstrakt)

Unterschied Individualobjekt - Generisches Objekt

Bearbeiten

Unterschied Gruppenkategorie (Generische Objekte, "das gleiche") <-> Individuenkategorie (Individualobjekte, "das selbe")

-> Unterscheidung nach Namen: Gattungsname (Appellativum) <-> Eigenname (Proprium)

-> Gruppierung der Individualobjekte nach Gattungen (je nach Fachgebiet auch Typen, Sorten, Arten, Reihen, Sparten, Rubriken, ... genannt)

Achtung: Die Gruppierung kann nach verschiedenen Kriterien geschehen. Dann sollten auch die Individualobjekte entsprechend unterschieden werden.

Beispiele
Objekt(gruppe) Individualobjekt Unter-Objektgruppe (Typ, Sorte, ...)
Volkswagen Dudu VW Käfer, ...
Delfine Flipper Großer Tümmler, ...
Kraftwerk Kernkraftwerk Unterweser Kernkraftwerk, Thermisches Kraftwerk, ....
Stadt Hamburg Hansestadt, Großstadt, ...
Chemiker Otto Hahn Kernchemiker, Radiochemiker, ...
Rechtsquelle Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Gesetz, Grundgesetz, ...
Lied Deutschlandlied Nationalhymne, ...

Unterschied Abstraktes Objekt - Dingliches Objekt

Bearbeiten
Dingliche Objekte
Bearbeiten

Materielle, dingliche Objekte (Konkretum, bestehen aus Materie, kann man sehen und anfassen)

Achtung: "Sehen und anfassen" ist hier nicht wörtlich zu nehmen:

  • Auch Flüssigkeiten und Gase sind dinglich, denn sie bestehen aus Materie
  • Auch sehr große, astronomische Objete sind dinglich, denn sie bestehen aus Materie
  • Auch sehr kleine Objete (Elementarteilchen, ...) sind dinglich, denn sie bestehen aus Materie

Dingliche Objekte nach Größe, Zustand (amorph / geformt), agregatzustands (fest, flüssig, gasförmig), Herkunft (organisch, anorganisch) und Fachbereich

  • Astronomische Objekte (Planet, Stern, ...)
  • Geographische Objekte (Kontinent, Ozean, Gebirge, Staat, ...)
  • Lebewesen (Bakterie, Pflanze, Tier, Mensch, ...)
    • Sonderposition: Person
  • Menschliche Bauwerke und Geräte
  • Stoffe und Materialien
Abstrakte Objekte
Bearbeiten

Abstrakte Objekte (Abstraktum, menschliche Beschreibung von immateriellen Dingen, Vorgängen und Phänomenen) Dies ist die mit Abstand schwierigste Kategorisierung, Zuordnung oft unklar / philosophisch

  • Beschreibungen menschlichen Handelns und Verhaltens
  • Beschreibungen der lebendigen Natur
  • Beschreibungen der Eigenschaften und des Verhaltens toter Materie und des Abstrakten
  • Zeitliche Objekte: Zeitpunkt, Zeitraum

-> Verknüpfung mit zeitlicher Zuordnung (s.u.)

  • Räumliche Objekte (Grenzfall zwischen Abstraktum und Konkretum): Ort (Punkt), Fläche, Raum

-> Verknüpfung mit räumlicher Zuordnung (s.u.)

Grenzfälle
Bearbeiten

Grenzfälle zwischen zwischen Abstraktum und Konkretum können entstehen, z.B.

  • physikalische Unschärfe, z.B. Strahlung (Dualismus Welle/Teilchen) oder Energie (Äquivalenz von Masse und Energie)
  • durch Schnittmengenbildung zwischen Konkreta und Abstrakta, z.B. "Familie" ist eine Gruppe von Menschen, d.h. Konkreta, das Kriterium für die Gruppierung (biologisch Abstammung, soziales Zusammenleben) ist aber ein Abstraktum.

Gehört-zu-Kategorisierung (Assoziation/Zuordnung → Themenkategorie)

Bearbeiten

Die gebräuchlichsten Arten der Zuordnung sind:

Da die Zuordnung zu einem Themengebiet die gebräuchlichste Art der Zuordnung ist, hat sich für alle Zuordnungs-Kategorien die Bezeichnung "Themenkategorie" etabliert.

Die bei weitem überwiegende Mehrheit aller Schnittmengenkategorien in der Wikipedia werden durch Zuordnung von Objekten zu einem Ort oder einer Zeit gebildet!

Beispiele:

Wenn zumindest diese Art der Schnittmengenbildung automatisiert und in die MediaWiki-Software integriert werden könnte, wären wir einen riesigen Schritt weiter und der Toolserver wäre massiv entlastet. Seltener werden Personen Themen zugeordnet oder Themen Orten oder Zeiten zugeordnet.

Zeitliche Zuordnung

Bearbeiten
  • Keine Zeitliche Zuordnung möglich (ewig, zeitlos)
  • Beginn (entstanden, geboren, gegründet, erfunden, entdeckt, ...):
    • Noch nicht begonnen (geplant)
    • Zeitpunkt
      • Zeitepoche
      • Jahr / Monat / Tag
  • Ende (gestorben, zerstört, aufgelöst, ungültig geworden, verworfen, ...):
    • Noch nicht beendet
    • Zeitpunkt
      • Zeitepoche
      • Jahr / Monat / Tag

Räumliche Zuordnung

Bearbeiten

Beginnend von Ebene Planet Erde

  • Keine räumliche Zuordnung möglich
  • Irdisch (von groß nach klein)
    • Kontinent
      • Staat
        • Unter Land / Provinz / State / Landkreis / ...
          • Ort (Stadt, Gemeinde, Dorf)
            • Stadtteil / Ortsteil
    • Region (kann staatsübergreifend oder sogar kontinentalübergreifend sein)
  • außerirdisch (von klein nach groß)
    • Irdischer Orbit / Atmosphäre
      • Sonnensystem
        • Milchstrasse (Galaxis)
          • Universum

Thematische Zuordnung nach Fachgebieten

Bearbeiten

Wissensgebiete, Fachgebiete, Themen, ...

Achtung: Jedes Objekt, einschließlich zeitlicher Objekte (z.B. ein Zeitepoche) und räumlicher Objekte (z.B. ein Land, Ort, o.ä.) und sogar ein Individualobjekt kann gleichzeitig auch ein Thema / Fachgebiet sein. Manchmal trägt das Fachgebiet einen eigenen Namen, machmal nicht (Synonyme, werden über Redirects abgedeckt).

Objekt Thema / Fachgebiet
Maschine Maschinenbau, Maschinenwesen
Erde Geowissenschaften
Iran / Persien Iranistik
Altertum Altertumswissenschaft
Bergwerk Bergbau
Gebäude Architektur, Bauwesen, Bauingenieurwesen, ...

Umgekehrt ist jedes Thema gleichzeitig ein (abstraktes oder materielles) Objekt!

Benennung von Kategorien

Bearbeiten

Allein aus dem Namen einer Kategorie sollte möglichst zweifelsfrei hervorgehen, ob es sich um eine Themen-, Objektgruppen- oder Individualobjektkategorie handelt. Dies ist deshalb ratsam, da die Kategorisierung von vielen Benutzern intuitiv allein aufgrund des Kategorienamens ohne Lesen oder Beachten eines Erklärungstextes zur Kategorie erfolgt. Bei Kategorien mit unklaren Namen sind daher Fehlkategorisierungen vorprogrammiert.

Die Benennung einer Wissensgebietskategorie nach dem Hauptgegenstand des Wissensgebietes ohne Zusätze ist zu vermeiden! Beispielsweise sollte die Kategorie rund um den Hund nicht Kategorie:Hund heißen. Oft existiert ein etablierter Begriff für das Wissensgebiet, benannt nach dem Hauptgegenstand mit einer angehängten Endung "-(wissen)schaft", "-wesen", "-kunst", ö.ä. oder in Latein oder Altgriechisch mit einer angehängten Endung "-(log)ie", "-(t)ik", ... Wenn kein solcher etablierter Begriff existiert, entweder Plural (abweichend von der Singularrregel) oder angehängter Begriffsklärungszusatz "als Thema" oder "(Thema)".

Auch bei Objektkategorien sollte möglichst allein aus dem Namen erkennbar sein, ob es sich um eine Kategorie für Individualobjekte oder Objektgruppen handelt:

  • Objektgruppen durch einen angehängten Ordnungsbegriff wie "-klasse", "-art", "-typ", "-sorte", "-gattung", "-form", o.ä.
  • Individualobjekte durch ein vorangestelltes "Einzel-" oder "Individuelle(r/s)" oder angehängten Begriffsklärungszusatz "(Individualobjekt)" oder "(Individuum)". Bei einigen Kategorien versteht es sich aus dem Kategorisierungskriterium von selbst, daß es sich um eine Individualobjektkategorie handelt, beispielsweise ist bei Kategorie:Bauwerk nach Ort klar, daß es sich höchstwahrscheinlich um Individualobjektkategorie handelt, da Bauwerkstypen und -formen kaum ortsspezifisch sind.