Grüß Gott

Bearbeiten
Babel:
 
Österreich
Dieser Benutzer kommt aus Österreich.
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
de-AT Dieser Benutzer spricht österreichisches Deutsch als Muttersprache.
bar Dea Bua redt Boarisch scho vo gloa af.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
pt-3 Este usuário pode contribuir com um nível avançado de português.
tr-3 Bu kullanıcı yüksek seviyede Türkçe anlıyor.
fr-3 Cette personne sait contribuer avec un niveau avancé de français.
hi-2 यह सदस्य हिन्दी भाषा का मध्यम कक्षा का ज्ञान रखते हैं।
nl-1 Deze gebruiker heeft elementaire kennis van het Nederlands.
yi-lat
Ot di parschojn farschtejt jidisch, ken ober nit lejenen dem hebreischn alef-bejß
la-1 Hic usor simplici Latinitate contribuere potest.
ota-1
اشبو ذات محترم اصغری سويه ده عثمانلیجه‎ یه واقفدر.
ar-1
هذا المستخدم يتحدث اللغة العربية بشكل بسيط.
 
de-4
Dieser Benutzer liest fließend Deutsche Schrift.
  Ich fahre gerne mit der Eisenbahn.  
  Dieser Benutzer befürwortet die Nutzung regenerativer Energie.
  Dieser Benutzer ist für Recycling.
Benutzer nach Sprache

Sprechet Teutſch !

Bearbeiten

Unter dem ſtabensätzlich gereihten Stichworte findet ſich das neue, deutſche Wort. Deutſch zu ſprechen iſt beſſer! Es handelet ſich bei den zu erſetzenden Wörtern um Fremdwörter oder Lehnwörter zumeiſt engliſchen, frankreichiſchen, auhäufiſchen oder ſiebenhügeliſchen Urſprunges.

Machen wir es anderen Völkern wie den Eisländern nach! Seine Sprache zu pflegen, iſt nicht ewiggeſtrig, ſondern zukunftsweiſender denn je! Quellen für die Schaffung neudeutſcher Ausdrücke ſind alle dietniſchen Sprachen. Beſonders oft kömmt es zur Wiederbelebung von im Mittelhochdeutſchen oder Althochdeutſchen ausgeſtorbener Ausdrücke.

Ebenfalls enthalten ſind undeutſche Orts- und Eigennamen, denen einen deutſche Entſprechung gegenübergeſtellt wird.

Wichtig!

Bearbeiten

Das Wort "Nase" iſt ein ſtromdietniſches Erbwort - es darf nicht durch entartete Schöpfungen wie "Geſichtserker" erſetzet werden. Außerdem ist "Erker" ſelbst ein ſiebenhügeliſches Lehnwort!! Manche Ausdrücke komment in der jetzigen neuhochdeutſchen Zunge in ihrer niederdeutſchen Weise vor, was vermieden werden ſoll. (siehe beispielsweise Stapel – Staffel). Vorrangig iſt die Erſetzung niederdeutſcher Wörter jedoch nicht, vielmehr kömmt es auf tatſächlich nichtdeutſche Wörter an, die erſetzet werden müſſent. Des weiteren ſind viele Berufsbezeichnungen auf –er zu erſetzen, da dieſe Endung auf ſiebenhügeliſchen Einfluſs zurückgehet. Noch wichtiger als die Austauſchung vorher genannter Endung durch eine deutſche Entſprechung iſt die Ausmerzung von –ei und –lei, die aus dem Frankreichiſchen ſtamment.

Für Verbeſſerungsvorſchläge bin ich dankbar.

  • Abenteuer Erlebnis
  • Ablativ Nehmfall, Nehmendung, Woherfall
  • Absinth Wermut(kräutertrank)
  • absolut unbedingt
  • Absolution Freisprechung
  • Absolutismus Unbedingtheit
  • absolvieren erledigen, ableisten, abschließen
  • absorbieren aufsaugen, (gänzlich) beanspruchen
  • abspeichern ablegen, ablagern
  • Abstinenz Enthaltsamkeit
  • abstrus verworren
  • absurd widersinnig
  • abtörnen abgeilen, anwidern, Laune verderben
  • Act Auftritt, Darbietung
  • adden beitun, hinzufügen, dazufügen
  • addieren zusammenrechnen, zusammenzählen, beitun, hinzufügen
  • Adjektiv Eigenschaftswort
  • Admiral Truchsess zur See
  • Adrenalin Zudennierentreiberstoff, Botenstoff der Nebennieren
  • Adresse Anschrift
  • Adverb Umstandswort
  • Advokat (Rechts-)Anwalt, Fürsprech
  • Agenda Tagesordnung, Arbeitsvorhaben
  • agglomerieren zusammenballen
  • Aids Allempfindlichkeit
  • Airbag Luftschale
  • Akademie Bildungsstätte
  • Akkord die Antquedung
  • Akkusativ Wenfall, (An-)Klagefall, Kläger
  • Aktion Feldzug, Handlung, Handstreich, Machenschaft, Tat, Umtrieb, Unterfangen, Unternehmen, Vorhaben
  • aktiv tätig
  • Aktiv Tätigkeitslitz
  • aktuell auf dem neuesten Stande, heutig; brandheiß, brandneu
  • Alchemie Goldmacherkunst
  • Alchemist Goldmacher, Schwarzkünstler
  • Alge Seegras
  • Alibi Zeitentschuldigung
  • Alkohol Metgetränk
  • Alkoholiker Gewohnheitstrinker, Säufer
  • Alkoholismus Trunksucht
  • all you can eat Essen nach Ermessen
  • Allianz Bündnis
  • Almanach Jahrbuch
  • Almosen die Mildegift
  • Alphabet Stabensatz
  • alphabetisch nach dem Stabensatze, stabensätzlich
  • Altar Weihebett (Weihtisch enthält Lehnwort (Tisch))
  • alternativ andererseits, zusätzlich, zudem; gegenentwerferisch
  • Alternative Auswahl(möglichkeit), Entscheid(ung); Gegenentwurf
  • Amazone Mannweib
  • American Football Heimerichsball (Amerika = Heimerichsland)
  • Americium Heimerichsstoff
  • amphibisch beidlebig (schon bei Adelung genannt)
  • Amphitheater Quälhaus (vgl. ahd. kwelhus, quelhus „Amfiteater“)
  • Ampulle Glasbauchgefäß
  • amputieren abtrennen
  • Anabolikum Aufwallstoff
  • analog anteilig, im Verhältnisse, geeignet, entsprechend
  • Analyse Hinunterbruch / Runterbruch / Abebruch (öst.) (vgl. engl. breakdown)
  • Angiogramm Blutgefäßröntgenbild
  • angrenzen anrainen
  • annektieren sich (gewaltsam) aneignen
  • anordnen gezechen (ahd. gizehôn in Ordnung bringen, färben; mhd. zechen anordnen, veranstalten)
  • Antenne Strahlfang
  • antideutsch andeutsch (dt. Vorsilbe 'ant' wie in Antwort, anheischig, Antlitz; urverwandt mit auhäufischem 'anti-'), gegendeutsch
  • antiimperialistisch gegenweltreichbestrebend
  • antörnen aufgeilen, Lust machen
  • Aorta Hauptschlagader
  • Apfelsine Goldapfel (vgl. korn. owraval ‚Goldapfel‘)
  • Apartment, Appartement Selde
  • Apostel Jünger, Sendbote
  • appellieren mahnen; ersuchen, bitten, ansuchen, anrufen
  • Appetit Esslust
  • April Launing
  • Aquamarin Meeresblaustein
  • Äquator Gleicher
  • Aquavit die Achenquicke (aqua = ache; vita, vivere verwandt mit "quick-/queck-/keck")
  • archaisieren(d) altertümeln(d)
  • Archetyp Urbild, Urlitz; Inbegriff, Vorbild
  • Archipel Eilandshaufen
  • Architektonik/Architektur Baukunst
  • Aristokratie Adelsherrschaft; Bestenherrschaft
  • Armee Wehrmacht, Streitkraft
  • Aronstab Kalbsfuß
  • arrogant bag
  • Arroganz Bagheit
  • Artikel Geschlechtswort, Begleiter; Aufsatz, Beitrag; Ware
  • Artillerie Kugelmannschaft
  • Artillerist Kugelmann (vgl. blauhüt. topçu = Fußballer, Artillerist; top = Kugel, Ball)
  • Arznei die Lächde (ahd. lâhhida), Mittel, Heilmittel
  • Arzt Wundheiler, der Läch (ahd. lâhhi, goss. lêkeis)
  • Ásatrú die Änsetrau (Glaube an die Änse; wörtlich)
  • Aschantinuss Erdnuss
  • Askese Bußleben, Bußübung
  • Aspirant Anwärter, Bewerber
  • Assoziation Vereinigung, (genossenschaftlicher) Zusammenschluss; Verknüpfung (von Vorstellungen)
  • assoziativ verknüpfend
  • Astrologie Schicksalskunde
  • Astronaut (Welt-)Raumfahrer
  • Astronomie Sternenkunde
  • Atelier (Ausstell-)Werkstatt
  • Atheismus Gottesleugnung
  • Atomenergie die Kernwurke (die Wurke (zu wirken); orka eisländisch für Energie)
  • Atomkraft Kernkraft
  • Atomkraftwerk Kernkraftwerk
  • Attribut Beifügung
  • Aubergine Eiergenussobst, Eierfrucht (siehe "Frucht")
  • August Ernting
  • Ausdauer die Emse (ahd. emizzî)
  • Autokratie Einzelnenherrschaft
  • Auto(mobil) (Kraft-)Wagen
  • Autor Risssteller (da "Schriftsteller" Lehnwort enthält), Verfasser
  • Autorität Durchsetzungskraft, Ansehen, Führungskraft; Fachgröße, Fachmann, -frau, Sachkundiger, Sachverständiger
  • avancieren vorrücken; aufrücken, befördert werden
  • Avantgarde Vorhut
  • Aversion Abneigung
  • Avokado Schmerobst, Schmergenussobst
  • azur himmel(s)blau
  • Baby das Barn (vgl. ahd., got. barn ‘Kind’)
  • Bäcker(in) der Bäcke, die Bäckin (vgl. Nachnamen Beck(e): bedeutet Bäcker (ohne undeutschem -er))
  • Bäckerei Backhaus
  • Badminton Federball
  • Banner Heerfahne
  • Barbar Rohling
  • Barbarei die Wilde
  • barbarisch wild, roh
  • Barometer Luftwaage (vgl. eisl. ‚loftvog’)
  • Baron Freiherr
  • Baronesse Freifräulein
  • Baronin Freifrau
  • Barrel Fass
  • Barriere Schranke; Wand
  • Bastard Hornungssohn (vgl. aengl. "hornungsunu")
  • Bataillon Schlachtverband
  • Batailloner Schlachtverbändler
  • Batterie Strombehälter
  • Bauer der Bau (ohne undt. 'er'; vgl. bair.-öst. Mundarten)
  • Bauschreiner Bauterschmied (von Schreiner/Tischler = Terschmied)
  • Beat Schlag
  • Becher der Stutze (aus mhd. stutze 'Trinkbecher', 'Glas')
  • bechern zechen
  • begrenzen bemärken (Mark = Grenze)
  • benedeien wohlqueden/wohlkeden
  • Benzin Liebig (nach Justus von Liebig, der dem Benzin seinen heutigen Namen gab)
  • beschreiben (etwas beobachten:) bereißen (ein Blatt:) beritzen
  • Bestie wildes Tier; Unmensch, Viech
  • Beton Graukitt
  • betonieren graukitten
  • Bezirk Kring (vgl. mhd. krinc), Sprengel, (in Wien:) Hieb
  • Bibel Heiliges Buch
  • Bibliothek Büchersaal
  • Billet Fahrschein, Flugschein, Eintrittsschein, Schein
  • Billiarde türschmichlend (hocheisl. þursmiklund; siehe Million, Milliarde)
  • Billion taustürsend, taustürschend (türsend/türschend = Milliarde, „taus-“ wie bei „tausend“ (þûs-hundi = vielhundert); hocheisl. þúsþursund)
  • Bims(stein) Schaumstein, Faumstein
  • Biologie Lebenskunde
  • Biotop Lebensraum
  • Birne die Winngift, Winnegift (ahd. winigift 'Freundschaftsgabe' = Birne)
  • Bischof Stuhlvater (vgl. eisl. stólfaðir)
  • Biwak Feld(nacht)lager, Beiwacht (Biwak über fr. 'bivac' aus ndl. 'bijwacht')
  • bizarr absonderlich, schrullig, seltsam
  • Blazer Glänzer
  • Blessur Verletzung, Verwundung; Kränkung
  • blond goldgelb
  • Bluetooth Blauzahn
  • blu-ray disc Blaustrahlscheibe
  • Bodybuilder Leichamsschmied
  • Bombast Schwulst, Wortschwall
  • Bonze (hohes) Tier/Vie(c)h
  • Boom Aufschwung, Blüte
  • Bordell Dirnenhaus, Freudenhaus, Puff
  • borniert beschränkt
  • Botanik Krautberitzung, Krautbeschreibung (‚schreiben’ ist aber siebenhügelischen Ursprunges!)
  • Böttcher Schäffler, Binder
  • Bottich Schaff, Gebinde
  • Bourgeois Bürgertümler
  • Bourgeoisie Bürgertum
  • boxen faustweigen
  • Boxen der Faustweig
  • Boxer Faustweigand
  • Boxkampf Faustweig
  • Brailleschrift Haderrunen (vgl. eisl. haðarrúnir; nach dem blinden Gotte dt. Hader/nord. Höður)
  • Bratsche Armgeige
  • Bravour Schneid
  • bravourös schneidig
  • Brezel Ärmlein (wörtl. Übersetzung; shgl. bracchiatellum)
  • Brief Mitteilung, das Geblätte (zu Blatt)
  • Brigade Trucht (ahd. truht Schar, Gefolge)
  • Brigadier Truchting (ahd. truhting Brautführer, Gefährte)
  • brillant glänzend, hervorragend
  • Brille Augenglas
  • brillieren glänzen, sich hervortun
  • Bronze Er (wiederbelebtes ahd., mhd. Wort "er" (Erz))
  • bronzen ehern
  • Brunch Halbmittag, Brotzeit, Zuneune (Schweiz: Znüni)
  • brutal gewalttätig, roh
  • brutto roh
  • Bruttonationalprodukt (BNP) Rohvolkseinkommen (RVE)
  • Bücherei Büchersaal
  • Buddhismus Wachbotentum
  • Büffet Anrichte, Schankscheibe, -tisch ("Tisch" ist Lehnwort!)
  • Bundespräsident Bundesoberhaupt
  • Bundesrepublik Bundesfreistand
  • Butter der Ank/Anke (mhd. anke, ahd. anko, urdietn. ankwô; verw. mit shgl. ungere)
  • Büro Reißstube, Stube
  • Cadmium Eitersilber (früher Eiter = Gift; „Giftsilber“; vgl. hocheisl. Eitursilfur)
  • Callboy Anrufstricher, Lustknabe, Rufficker (derb, ugs.)
  • Callcenter Rufdienst
  • Camp Lager
  • campen zelten
  • Casting Vorsprechung
  • CDU Gesalbt-Volksherrschaftlicher Bund (GVB)
  • Cello Kniefiedel
  • Champignon der Egerling
  • Chance Gelegenheit
  • Chaos Wirrwarr, Durcheinander
  • Charakter (Eigen-)Art, Wesen
  • chartern mieten
  • Chat Tratsch
  • chatten plaudern, tratschen
  • Chauffeur Fahrer
  • Chaussee Bahn, Weg
  • Chauvinismus Manneshochmut; Leutschaftshochmut (vgl. gleichbed. eisl. þjóðardramb)
  • Chef Führer, Haupt, Leiter, Oberhaupt, Vorstand
  • Chelsea (Ort) Grauleimsheiden (aengl. Cealc-hyð; Grauleim für undeutsches ‚Kalk’)
  • Chemie Stoffwissenschaft, Scheidekunst
  • chic flott
  • chillen abhängen, ausspannen, kühlen
  • chocoholic bitterbraunsüchtig (Schokolage = Bitterbraun)
  • cholerisch aufbrausend, jähzornig
  • Christ Gesalbter
  • Christenheit, -tum Salbigkeit
  • christlich gesalbt
  • Christus Der Gesalbte
  • circa ungefähr
  • City Innenstadt, Stadkern, Mitte
  • Clique Klüngel
  • Comeback Rückkehr
  • Comedy Lustspiel
  • Community Gemeinschaft
  • Computer Rechner
  • cool kuhl (zu kühl; vergl. Umlautung schwül-schwul)
  • Copyright Urheberrecht, Vervielfältigungsrecht
  • Couch Lotterbett
  • Coup Schlag, Streich
  • Cousin Vetter (siehe Onkel), Oheimssohn, Muhmensohn
  • Cowboy Kuh-, Rindertreiber, -hirte
  • Creme Obers, Sahne, Schmirsal (vergleiche anord. smyrsl)
  • Cursor Deuter
  • Cyanwasserstoff Blausäure
  • Dame (Edel-)Frau
  • Dämon Unhold
  • Date Stelldichein, Treffen, Verabredung
  • Daten Angaben
  • Dativ Gebefall
  • Datum Zeit, Stichtag
  • Dauer die Emse (ahd. emizzî)
  • Dauerlauf Emsenlauf
  • dauern währen, bestehen, bleiben, emsigen (aus ahd. emizzigôn)
  • Debatte Auseinandersetzung, Meinungsstreit, Streitgespräch, Wortwechsel, Meinungsverschiedenheit; Aussprache, Besprechung, Erörterung, Meinungsaustausch
  • Definition Begriffsbestimmung
  • Deflation Entteuerung
  • Degeneration Entartung
  • degenerieren entarten
  • Degradierung Herabsetzung, Erniedrigung
  • Dekan Lehrschaftsführer
  • deklamieren vortragen
  • Deklaration Erklärung, Kundgabe, Mitteilung, Verkündigung
  • Deklination Missweisung, Beugung
  • deklinieren missweisen
  • Delegiertenstimme Abgesandtenstimme
  • Delegierter Abgesandter, Beauftragter, Bevollmächtigter; Unterhändler
  • Delikt Straftat, Vergehen
  • Dementi Berichtigung, Lügenzicht, Widerruf
  • Demokratie Volksstand, Volksherrschaft
  • demokratisch volksherrschaftlich
  • denaturieren (ver)gällen
  • Deodorant Schweißsalbe (eisl. svitakrem)
  • Department Abteilung
  • Depilation Enthaarung
  • depilieren enthaaren
  • deprimieren bedrücken, bekümmern, betrüben, entmutigen, mutlos stimmen, niederdrücken, traurig stimmen, verdrießen
  • deprimiert niedergeschlagen
  • Desaster Fehlschlag, Misserfolg, Missgeschick, Niederlage, Schiffbruch, Unglück, Unheil, Verderben
  • desavouieren aufschmeißen, bloßstellen, zum Gespötte machen; abstreiten, nicht anerkennen, von sich weisen, in Abrede stellen
  • Deserteur Fahnenflüchtiger, Überläufer
  • desertieren abhauen, fahnenflüchtig werden, überlaufen, überwechseln
  • Design Zeichnung
  • Designer Zeichner
  • Despot Gewaltherrscher, Wüterich
  • Despotie Gewaltherrschaft, Willkürherrschaft
  • despotisch herrisch; willkürlich, rücksichtslos
  • Dessert Mehlaß, Nachaß ("Aß" für das Lehnwort "Speise")
  • Dessinateur Zeichner
  • destruktiv zersetzend, zerstörerisch; zerstörend
  • Detail Einzelheit, Einzelteil
  • detonieren hochgehen, sich entladen, (laut) krachen
  • Devise Wahlspruch
  • devot unterwürfig
  • Dezember Julmond
  • Dezennium Jahrzehnt
  • dezent zurückhaltend, rücksichtsvoll, vornehm, zart, gedämpft,
  • Dezernent Sachbearbeiter
  • dezimieren (stark) verringern, vermindern
  • Dialekt Mundart
  • Dialektologie Mundartkunde
  • Diäten Tagegelder
  • Dieder Zweiflächner
  • Dienstag (nordd.) Ziestag (Standardhochdeutsch)
  • digital stäbern (eisl. stafrænn; zu ‚Stab‘; vgl. lat digitus = Finger)
  • Diktat Ansage
  • diktatorisch gewaltherrschaftlich; gebieterisch
  • Diktatur Gewaltherrschaft
  • diktieren ansagen
  • Diktion Ausdrucksweise
  • Diode Zwiepfad
  • Diplomat Reichsbeauftragter
  • direkt unmittelbar
  • Direktor Führer, Haupt, Vorsitzender; Bildeführer
  • Diskjockey Schallscheibenunterhalter
  • diskontinuierlich unterbrochen, aussetzend, wellengestaltig
  • Diskothek Kallungshaus
  • Diskussion Streitgespräch
  • Diskussionsforum Brett
  • disponibel verfügbar
  • Distanz Abstand
  • Disziplin Zucht, Ordnung; Wissenszweig; (Unter-)Abteilung
  • Division Abteilsverband
  • Divisionär Abteilsverbändler'
  • Doktor (Wund-)Lehrer
  • Doktrin Lehrsatz, -meinung
  • Dolmetscher Übersetzer
  • Dom Hauptweihsaal
  • Domatium Wohnung (wörtl.)
  • dominieren beherrschen
  • Donut Teignuss (nach engl. 'doughnut')
  • dopen taufen
  • Doping (Über-)Taufen
  • dominant beherrschend
  • Dompteur Tierbändiger
  • dotieren (mit einer gewissen Geldansammlung) ausstatten
  • Download Herunterladen
  • downloaden herunterladen
  • Droge Rauschgift
  • Dromedar (Wüsten-)Läufer
  • Druide der Terwiss (keltisch dru-wid 'eichenkundig', deutsches 'Ter' (WacholDER, TEER, HolunDER und 'WISSen')
  • Dual Zweizahl
  • Dubnium Hahning (von Otto Hahn, mit –ing als Zugehörigkeitsangabe statt –ium)
  • Ducktales Entengeschichten
  • Dusche Brause
  • duschen brausen
  • DVD SBS (Stäberne Bandbildscheibe)
  • dynamisch trutzesmichel (vgl. eisl. þrótmikill)
  • Echo Widerhall
  • Edition Ausgabe
  • egal gleich(gültig), wurscht
  • Egoismus Eigennutz
  • egoistisch selbstisch, eigennützig
  • Eignungsprüfung Eignungskörung
  • Eiklar Eiweiß
  • eintönig einfäbrig
  • Ejakulation Samenerguss
  • Elefant Helfender, der Hülf
  • Elektorat Wählerschaft, Kieserschaft
  • elektrisch geströmt, bernsteinskräftig
  • Elektrizität Bernsteinkraft, Bernsteinskraft, Blitzfeuererregung
  • Elektrode Bernsteinspfad (wörtl. auhäuf. Übersetzung)
  • Elektroenergie die Bernsteinswurke (vgl. wörtl. eisl. raforka; Wurke = Energie)
  • Elektromotor Glitzbetrieb
  • Element Grundstoff
  • Elf Alb
  • Elfenbein Hilfbein
  • eloquent wachsprächig, wachsprechig (ahd. wāhsprehhīg)
  • Eloquenz die Wachspräche (ahd. wāhsprāhhī)
  • E-Mail Blitzmitteilung (‘’beachte jiddisches “Blitzbrief”’’), das Blitzgeblätte
  • Email, Emaille Schmalz
  • emaillieren schmälzen
  • emphatisch ausdrucksstark, bestimmt, kräftig, glühend
  • empirisch erfahrungsgemäß, erfahrungsbeobachtet
  • Emulsion das Abgemolke (wörtl. Übersetzung)
  • Endemie Ortseuche
  • Energie die Wurke (vgl. wirken/würken; eisl. orka = Energie; auhäufisch 'en-ergos' bedeutet 'einWIRKend')
  • energisch trutzesmichel (vgl. eisl. þrótmikill)
  • Engel (Gottes-)Bote
  • enorm ungeheuer, riesig
  • Enzyklopädie Nachschlagewerk
  • Epidemie Zeitortseuche
  • Epigramm Sinngedicht
  • epilieren enthaaren
  • Epilog Nachwort
  • Epoche die Ewe (vergl. ewig; niederl. eeuw Jahrhundert; ahd. ewa, mhd. ewe)
  • Epos Wähngedicht (agr. épos ist mit erWÄHNen verwandt), Spell (vergl. ahd., mhd. spel)
  • Eremit Einsiedler
  • erkämpfen erweigen, erkriegen
  • erkaufen erwerben
  • Erker Vorbau
  • Erklärung Darstellung, Erläuterung
  • Erzengel Trautbote
  • Essay (Erwägungs-)Abhandlung (exagium = Erwägung)
  • Estrich (Stein)Fußboden; (Schweiz) Dachboden
  • Etage Stock(werk), Geschoß
  • Etymologie (Wort-)Herkunft(slehre)
  • etymologisch gemäß der (Wort-)Herkunft, der (Wort-)Herkunft nach
  • Eukalyptus Wohlverhüllter (wörtl. Übersetzung)
  • Eunuch Halbmann
  • Euphorie Hochstimmung, Hochgefühl
  • Euro AH-Franken (AH = Abendländische Hanse (EU); zwar Europa = Abendland; jedoch z.B. pers. ‚Frangistan‘, türk. ‚Frengistan‘ (von Franken) für Europa; deshalb Franken für Euro)
  • Evolution Aufstieg, Heranbildung; Entwicklungsgang
  • exakt genau, streng
  • Exaktheit Genauigkeit
  • exaltiert überdreht; künstlich
  • Exekutive die Vollstreckende
  • Exemplar Vorbild, Stück, Ausfertigung
  • Exerzierplatz Auftrittsstatt
  • Exil Verbannung
  • Existenz Sein, Wesen
  • existieren sein, wesen
  • Exkulpation Entlastung
  • Experiment Versuch
  • Experte Fachgröße, Fachfrau, -mann, Sachverständiger, Sachkundiger
  • explizit fachkundig
  • Exploitation Ausbeutung
  • exquisit ausgesucht, erlesen
  • extensiv ausgedehnt, umfassend; erweiternd, ausdehnend
  • extra zusätzlich
  • Extrakt Auszug; Bestandteil
  • Extras Zusätze
  • extrem äußerst, übertrieben, außenendig (“vgl. Ahd.!”)
  • Fabrik Werkschmiede (eisl. verksmiðja), Werkstube
  • Fabrikant Werkschmied
  • Fabrikat Erzeugnis, Hergestelltes
  • fabrizieren werkschmieden, erzeugen, herstellen
  • Facebook Gesichtsbuch
  • Fackel Teerscheit
  • Fahrer der Fahre/ die Fahrin (vgl. Wortwurzel in VorFAHRE, NachFAHRE)
  • Fakten Tatsachen, Sachverhalte
  • Faktum gegebener Umstand, Gegebenheit
  • falsch mein (vgl. MEINeid, mhd., ahd. mein; german. *maina), unrichtig
  • Falschheit Meinheit, Unrichtigkeit
  • Familie das Heiwisch (ahd. hîwiski), Trüchtlein (zu 'Trucht' = Gefolge, Schwar; Brigade)
  • Faschismus Bündeltum (fasces = Bündel)
  • Faschist Bündeltümler
  • faschistisch bündeltümlerisch
  • faschistoid bündeltümelnd
  • Fassade Schauseite, Stirnseite, Vorderseite, Vorderansicht
  • fatalistisch schicksalsgläubig, schicksalsergeben
  • Fauxpas Entgleisung, Ungeschicklichkeit
  • Fazit Ergebnis, Schlussfolgerung
  • FDP Freies Volksherrschaftliches Geteile (FVG)
  • Feature die Machung (feature aus faiture aus factura 'das Machen')
  • Feber, Februar Hornung
  • Feedback Rückmeldung
  • fehlen mangeln, abwesen, abwesend sein, entbrechen (vgl. niederl. ontbreken)

(* uns fehlt es an + Wemfall wir entbehren + Wesfall)

  • Fehler der Zadel (ahd. zâdal Fehler, Mangel)
  • Feier die Dult, die Ube (ahd. uoba)
  • feierlich dulthaft
  • feiern dulten
  • Feiertag Dultentag (vgl. gleichbed. ahd. tulditago)
  • Feminist(in) Frauenrechtler(in)
  • Fenster Windauge , Tageleuchter, Augentor
  • Fermium Heinrich(s)stoff (benannt nach Enrico Fermi, dt. Vorname Heinrich)
  • fertilisieren birgen (ahd. birigôn)
  • fesch fager
  • Fest die Dult
  • festlich dulthaft
  • Festspiel(e) Dultspiel(e)
  • Festtag Dultentag (vgl. gleichbed. ahd. tulditago)
  • feudal lehenswesentlich
  • Feudalherr Lehensherr
  • Fez Alberei, Entzücken, Hetz, Neckerei, Scherz, Ulk, Vergnügen
  • Fieber Hitzekrankheit, Zitterweh
  • fieberig hitzekrank
  • Figur Gestalt, Bau, Standbild; Mensch, Wesen
  • Film Schnellbild
  • Finanzminister Schatzvorsteher
  • Finanzministerium Schatzvorsteherschaft
  • Finte die Urdacht (zu erdenken; wie Urlaub zu erlauben; ahd. urdâht Erdachtes, Ersonnenes, Finte, Hirngespinst)
  • fintieren urdenken (ahd. urdanken)
  • Firefox Feuerfuchs (obwohl engl. firefox = Rotfuchs)
  • Firewall Brandmauer (siehe russisch брандмауер!)
  • Fitnesscenter, Fitnessstudio Ertüchtigungsstätte, Leichamsschmiede
  • Flamme Lohe
  • Flanke Seite
  • Flaschenkorken (Flaschen-)Zapfen, Pfropfen
  • flirten anbändeln, buhlen
  • Florett Stoßdegen
  • Flotte die Floß
  • Flottille Seetrucht, Trucht (zur See)
  • Flottillenadmiral Truchting zur See
  • föderal Bundes-
  • Föderation Bund
  • Form das Litz (“vgl. “Antlitz””)
  • formal litzlich
  • formen litzen
  • Formylsäure Ameisensäure
  • Forum Brett
  • Foto (Licht-)Bild
  • Fotoshooting Bilderschießen, Bilderschuss
  • FPÖ Freiheitliches Geteile Österreichs (FGÖ)
  • Fraktion Block (in der Standeskunst), Hof (man denke an die Höfe der Frankfurter Leutschaftsversammlung 1848!)
  • Fraktur deutscher Riss (da "Schrift" von einem Lehnworte abgeleitet ist); (Knochen-)Bruch
  • Franse (Haar-)Zotte
  • Franziskaner Minderer Bruder
  • frappieren überraschen, befremden
  • Fregatte Geleitschiff
  • Fregattenkapitän Geleitschiffshäuptling
  • Fregattenleutnant Geleitschiffsstatthalter
  • Frikadelle Fleischkrapfen, Fleischlaibchen, Fleischlaberl
  • Frinkaeder (Frinkahedron) Frinkflächner, Würfel
  • Frisör Haarkräusler, Haarschneider
  • Frucht Genussobst
  • fruchtbar berig (vgl. schweiz. berig 'fruchtbar', elsäss. berig 'brünstig', ahd. birîg 'fruchtbar')
  • fruchtbar machen birgen (ahd. birigôn)
  • Fruchtbarkeit Ertrag, Überfluss, Üppigkeit; Zeugungsfähigkeit; Berigkeit
  • Frühlingskrokus Frühlingszeitlose
  • fungieren auftreten, dienen, erscheinen, tätig sein, wirken, hervortreten
  • Funktion Aufgabe, Anforderung, Arbeit, Auftrag, Bestimmung, Walze, Tätigkeit, Zweck, Obliegenheit; Beruf, Eigenschaft, Geschäft, Stelle, Stellung
  • Funktionär [im Lande/Geteile] Standes-/Reichs- bzw. Geteilediener
  • furnieren frummen (da furnieren über fr. fournir auf afränk. frumjan fördern, vollbringen zurückgeht, dem ahd. frummen und asächs. frummian entsprechen)
  • Gage (Künstler-)Gehalt, Ablohnung
  • Gala Freudenabend, Vergnügungsabend; Freuden-, Vergnügungskleidung
  • Galadiner Ehrenmahl
  • Galaxie, Galaxis Milchweg
  • Galeere Ruderschiff
  • Gallert Sülze
  • gallertartig dickflüssig, sämig, schleimig, zähflüssig
  • Galopp Wohllauf (galopp kommt von afränk. wala hlaupan)
  • galoppieren wohllaufen
  • Gambe Beingeige
  • Garage Kraftwagenhalle, Wagenhalle
  • Garantie Bürge, Bürgschaft
  • garantiert gebürgt
  • Garde Warte, Wache
  • Garnitur Ausstattung
  • Gas Wirrstoff
  • Geber der Gebe (ahd. gebo, mhd. gebe)
  • Gelatine Knochenleim
  • General Truchsess
  • Generalleutnant Truchsessstatthalter
  • Generalmajor Truchsessfeldwebel
  • Generalsekretär Truchsessreißerling
  • Generalstab Truchsessenstab
  • Generation Abschnitt
  • Genitiv Wesfall, Zeugefall
  • Geografie Erdkunde
  • Geologie Erdbaukunde
  • Geranie Kranich(s)staude (agr. géranos = Kranich)
  • Geriatrie Altersheilkunde
  • germanisch dietnisch (vgl. Wortherkunft des Wortes "deutsch", Diet = Volk)
  • Germanium Winklerstoff (nach dem Entdecker Clemens Winkler)
  • Geruchlose Strandkamille Baldersbraue
  • Gesichtserker Nase
  • Ginseng Kraftwurz(el) , Allheilkraut
  • Gips Wandmon(d)stein ("Mond" oder "Mon" (letzteres bezieht sich auf den Gott des Mondes)")
  • Giraffe Hochtier
  • Gladiole Schwertlein
  • Glasur Tunke, Glastunke
  • Gletscher Ichelberg (vgl. nord. jokull; Ichel = Eiszapfen)
  • global weltweit
  • Globus Erdkugel
  • Goalie Torwart
  • Golatsche Wienertascherl
  • Gorilla Bärenaffe
  • Gouverneur Haupt, Oberhaupt, Führer; [als Herrschaftsführer in einem Lande/Staate:] Landes-/Standeshauptmann
  • Granate Sprengkugel
  • Grenze Mark (die), Lache (nicht zu verwechseln mit Lache = Teich, See), der Rain (eigentl. Ackergrenze)
  • grenzen rainen
  • Grenzkonflikt Markstreit, Rainenstreit
  • Gruppe die Schar
  • Gruppierung Block (norddt.)/ Bloch (süddt.)
  • Gugelhupf Napfkuchen
  • Gurgel die Querke, die Querkel
  • Gynäkologe der Weiberlachi (längeres a)
  • Habitus Gehabe, Aussehen, Leichamsbau
  • Hahnium Hahning (von Otto Hahn, mit –ing als Zugehörigkeitsangabe statt –ium)
  • halbieren hälften
  • Halbinsel die Halbau, der Halbwörth
  • Halloween Allerheiligenabend
  • Halma Sprung
  • Handy Tragbares (beachte fr. „le portable“ (das Tragbare) = Handy)
  • hanseatisch hansisch/hänsisch
  • Happyend Glücksende
  • Harakiri Wampenschnitt (japan. hara = Bauch; kiru = schneiden)
  • Hardware Hartware
  • Harem Konenraum (Kone = (Ehe-)Weib), Weiberburg
  • Hauptplatz Hauptstelle
  • Häuserkampf der Häuserweig
  • Heerespersonalamt Heeresmenschenamt ('Amt' als keltisches Wort schon im Dietnischen!)
  • Helium Sonnenstoff
  • Hexaeder Sechsflächner
  • Hexenmeister Hexenherr
  • Hierarchie Rangfolge
  • Hippie Blümler (Frauen sind diesbezüglich "Blümlerinnen")
  • Hit Schlager
  • Hitliste Schlagerleiste
  • Hobby Steckenroß (da Pferd ein Lehnwort ist), Zeitvertreib
  • Hochschüler/in Hochbildedegen/Hochbildedegin
  • Höhepunkt Spitze
  • Holokaust Brandmal, Endlösung
  • Homepage Heimseite (vgl. eisl. heimasíða)
  • Honoratioren Angesehene, angesehende Bürger
  • honorig ehrenhaft, freigiebig, großzügig
  • Horizont Kimm, Kimmung
  • Hormon Treiber(stoff)
  • Horror Schrecken
  • Hostie Weihbackwerk
  • Hotel Gästehaus, Bettenburg
  • Hotelboy Knappe
  • human menschlich
  • Hymen Jungfernhäutchen
  • Hymne (Lob-)Gesang (vgl. auch hocheisl. lofsöngur)
  • hyper- über-, sehr, äußerst
  • Ideal Leitbild
  • Idee Denkbild (vgl. niederl. denkbeeld), Einfall
  • Ideologie Gesinnler
  • Ideologie Anschauung, Gesinnung
  • Idiotismus Einfältigkeit, Dummheit, EInfachheit ; Spracheigenheit
  • Idol Abgott
  • Idyll Schönbild
  • idyllisch schönbildlich
  • Iglu Schneehütte
  • illegal ungesetzlich
  • Illusion Wunschbilld, Selbsttäuschung
  • immanent innewohnend
  • Imperialismus Weltreichbestreben
  • Indikativ Wirklichkeit(slitz)
  • indirekt mittelbar
  • indisch stromländisch
  • Individuum Einzelne(r),-s
  • indogermanisch stromdietnisch
  • Industrie Schlotherrschaft
  • industriell schlotherrlich
  • Industrieller Schlotherr
  • Inflation Teuerung
  • Information die Rachung (“Ahd. im Sinne von “Erörterung”, “Besprechung””)
  • informieren rachen
  • Infrastruktur Unterbau
  • inhalieren einatmen, einsaugen, einziehen, atmen; auf Lunge atmen, einen Lungenzug machen
  • inhärent eingeschlossen, enthalten, inbegriffen, einbegriffen, innewohnend
  • Initiative Erstschlag
  • Inkarnation Menschwerdung, Leichamwerdung
  • inkarnieren leichamen
  • inkompetent unfähig, unwissend
  • Inkompetenz Unfähigkeit
  • Insekt Kerbtier
  • Insel Eiland, Au(e), der Wörth (ahd. werid)
  • Inselgruppe Eilandshaufen, hochdeutscher: Wörthhaufen
  • Installateur, -ör Spengler, Klampfer, Blechner
  • Instanz Stelle, Ebene
  • Instrumental(is) Werksfall
  • Integration Eingliederung
  • intelligent geistesmichel ('groß an Geist')
  • Intelligenz Geistesgabe
  • Intention die Rahmung, das Rahn (“beides aus dem Ahd.”)
  • Interesse Augenmerk, Beteiligung, Achtsamkeit; Hang, Leidenschaft, Neigung, Vorliebe; die Gaum (mhd. goum)
  • interessenlos gaumlos (ahd. goumalôs 'unaufmerksam')
  • Interessent Gäumel (mhd. goumel 'Aufseher', 'Hüter')
  • interessieren Gaum haben/nehmen/tun
  • international zwischenständlich, zwischenvölkisch, zwischenleutschaftlich
  • Internationalität Zwischenleutschaftlichkeit
  • Internet (Zwischen-)Netz, Weltnetz
  • Internet Explorer Weltnetzerkunder
  • Interview Zweisprache, Unterhaltung, Unterredung, Wortwechsel; Befragung, Erhebung, Umfrage
  • Intrigant Ränkeschmied
  • Intrige Rank
  • Intro Vorspann
  • Ironie Schalksernst
  • Islam Hingabegottestum
  • -ismus -tum
  • Isolierung Absonderung
  • Jackpot Hauptgewinn
  • Jänner/Januar Hartung
  • Jause (Vormittagsfrühstück) Brotzeit, Halbmittag, dasZuneune (Schweiz: Znüni)
  • Jeep Geländewagen
  • Jennifer Windeseifer (“vgl. urkelt. Uindo-seibrā “weißer Geist”; an ähnliche deutsche Wörter angelehnet”)
  • Jet Düsenflugzeug, Düsenflieger, Düsenjäger
  • joggen (dauer)laufen
  • Jogging (Dauer-)Lauf
  • Journal Blatt, Zeitung; Heft, Zeitschrift
  • Journalist Blättchenreißer (nordd.)/Blattelreißer (südd.)
  • Jubel (Freuden-)Jauchzer
  • Judentum Urgotteslob
  • Juli Heuert
  • Jumbojet Michelflieger
  • Junkbonds Schrottanleihen
  • Juni Brachet
  • Jupiter Donnerstern
  • Jurisdiktion Gerichtsbarkeit, Rechtsprechung
  • Jurist Rechtswahrer
  • juristisch rechtswissenschaftlich
  • justieren einstellen, abgleichen
  • Kader Stamm
  • Kadereignungstestung Stammeseignungskörung
  • Kadersoldat Stamm(es)streitmann
  • Kadett Kriegstrechteinslernender
  • Kadmium Eitersilber (früher Eiter = Gift; „Giftsilber“; vgl. hocheisl. Eitursilfur)
  • Käfig Bauer
  • Kaiser Großherr
  • Kalender Tagezähler, Jahrweis (‚Jahrweiser’ enthält nämlich undt. –er)
  • Kaliber Durchmesser
  • Kalif Weihnachfolger
  • Kalk Grauleim (vgl. schwed. lim ‚Leim’, auch ‚Kalk’, engl. lime ‚Kalk’, ‚Vogelleim’)
  • kalkulieren (be)rechnen, veranschlagen; überlegen, meinen
  • Kamel Wüstenschiff
  • Kamerad Gättling (vgl. mhd. gate = Genosse, Gefährte; Ehemann/ aengl. gædeling = Verwandter, Genosse)
  • Kampf Krieg, Sturm, der Weig, Gefecht, die Hilde (ahd. hiltia), die Gunde (ahd. gunda)
  • Kampfanzug Weiggewand (vgl. mhd. wîcgewant), das Gundham (Gunde = Weig; Ham = Hülle)
  • kämpfen weigen (wieg - gewiegen)
  • Kämpfer Krieger, Recke, der Weigand
  • Kampfplatz die Walstatt, der Weigort
  • Kampfstiefel der Weighochschuh
  • kampieren lagern, übernachten, zelten
  • Kanal Wassergasse, Graft (man denke an ndt. 'Gracht')
  • Kandidat Anwärter, Bewerber
  • Kannibale Menschenfresser
  • Kanon Richtschnur, Maßstab; Vorriss [Vorschrift]; Leitfaden
  • Kanone (Rohr-)Geschütz
  • Kante Eck(e)
  • Kap Vorgebirge
  • Kapital die Otkraft (Ot = Reichtum; vgl. eisl. auðmagn), Vermögen(sstamm), abwertend: Raffvermögen
  • Kapitalismus die Otkräftigkeit, Vermögenstum
  • Kapitän zur See Hauptmann zur See (entspricht einem Obristen des Heeres, nicht einem Hauptmanne; der Hauptmann des Heeres entspricht dem Häuptling der See)
  • Kapitänleutnant Häuptling
  • Kapitel Abschnitt, Tor
  • Kapitol das Hochgezimmer/Hochgezimber (ahd. hôhgizimbari)
  • Kapitulation Ergebung
  • kapores entzwei, (da)hin, schadhaft
  • kappen ab-, beschneiden
  • kaputt entzwei, (da)hin
  • Kardinalzahl Grundzahl
  • Karikatur Zerrbild
  • Karneval Fasching
  • Karotte Möhre, Mohrrübe; Gelbe Rübe
  • Kartoffel Erdapfel
  • Kaserne Streitmannsbau
  • Käsewasser die Ankschmer
  • Kassa, Kasse Geldkar, Geldhafen
  • kastrieren verschneiden, entmannen
  • Katarakt Stromschnelle, Wasserfall
  • Kathedrale Hauptweihsaal
  • kaufen erwerben, entfeilen (Gegensatz zu feilen – verkaufen)
  • Kaufmann Handelsmann, Entfeilmann
  • Kaution Bürgschaft
  • Kautsch Lotterbett
  • Kavität Höhle
  • Keks Kuchengebäck
  • Keramik Töpferei
  • kess draufgängerisch; frech, flott
  • Kette (im Sinne von “Grubenstoffband”) die Rachenz (“Betonung auf dem a”)
  • khaki irden, gelbbraun
  • kidnappen entführen
  • Kilometer Tausendwegmaß (Twm)
  • Kindspech Kindsteer
  • Kino Lichtspiel(haus)
  • Kirche Weihsaal
  • Klamotte Bekleidung, Kleidung, Gewand, Fetzen
  • klar einleuchtend, eindeutig, schlüssig, verständlich; durchsichtig
  • Klasse Stand, Schicht
  • Klassenkampf Ständeweig
  • Klassik Güldenzeit
  • klassisch güldenzeitlich (eisl. gullaldar)
  • Klausurtagung Geschlossene Tagung
  • Klavier Griffbrett
  • Klempner der Klampfer
  • Klima das Witter (ahd. witari Sturm, Wetter)
  • Kloake Senkgrube, Sickergrube, Pfuhlloch, Senkschaft
  • Klöppel Klöpfel
  • Klo(sett) Abort, Abtritt, Häuschen/Häusl, Örtchen
  • Kloster Jungfernzwinger
  • Klub Gesellschaft, Klumpen, Verein, in der Standeskunst: Hof (man denke an die Höfe der Frankfurter Leutschaftsversammlung 1848!)
  • Koalition Zusammenarbeit
  • kochen sieden
  • Koje Schlafstelle
  • Kolatsche Wienertascherl
  • Kolchose die Gemwirt (GEMeinschaftsWIRTschaft = KOLlektivnoje HOZjajstvo)
  • kollektiv- gesamt-
  • Kollektiv Gesamtheit
  • Kollision Widerstreit, Zusammenstoß
  • Kolonie Neulände (vgl. eisl. nýlenda)
  • Kolonisierung Verneuländung
  • kolossal riesig, gewaltig
  • Koma Halbleben (,Besinnungslosigkeit)
  • komatös halblebig (,besinnungslos)
  • Komet Schweif-, Haarstern
  • Komitee Ausschuss
  • Komma Beistrich
  • Kommodore (bei den Streitkräften, je nach Lage:) Truchting zur See; Untertruchting zur See
  • Kommunalwahl Gemeinde(rats)wahl
  • Kommunikation (Sprech-)Verbindung, Gespräch
  • Kommunismus Gemeinheit(lichkeit)
  • kommunistisch gemeinheitlich
  • Komödie Lustspiel
  • Kompanie Fähnlein; (i. d. Wirtschaft:) Handelsgesellschaft
  • Komparativ Höherstufe, Mehrstufe, erste Steigerungsstufe, erste Vergleichsstufe
  • komplex beziehungsreich, mannigfaltig, vielfältig, vielschichtig, vielseitig, weitschichtig; ineinander greifend, unauflösbar, unauflöslich, verflochten, verwickelt, zusammengesetzt, zusammenhängend
  • Komplex Bereich, Feld, Gebiet; Block, Gebilde, Häuserblock; Befangenheit, Gehemmtheit, Hemmungen, Verklemmtheit
  • Kompressor Zusammendrücker
  • Konferenz Tagung, Sitzung
  • konferieren lachnen (vgl. “Lachi”, Worthaufen mit Bedeutung “Besprecher; Heiler”)
  • Konditor der Kuchenbäcke (vgl. eisl. kökubakari)
  • Konditorei Kuchenladen (vgl. eisl. kökubúð)
  • Kondom Verhütungsmittel, Verhüterli
  • Konfektionsgeschäft Gewandgeschäft, Kleiderladen
  • Konferenz Versammlung, Zusammenkunft
  • Konjugation Zeitwortbeugung
  • Konjunktiv Möglichkeit(slitz)
  • Konkubinat Kebsheit (ahd. kebisheit)
  • Konkubinat (be)treiben kebsen (ahd. kebison)
  • Konkubine Kebse, Nebenfrau
  • Konkurrenz Wettbewerb; Gegnerschaft
  • Konkurs Zahlungsunfähigkeit
  • Konsens Zustimmung, Übereinstimmung
  • konservativ einhaltsam (vgl. eisl. íhaldssamur)
  • Konsolidierung Festigung
  • Konsonant Mitlaut
  • Konstitution Verfassung
  • Konsulat Botschaft
  • Konsumtion Verbrauchung
  • Konteradmiral Schlusstruchsess
  • Kontinent Erdteil (; Festland)
  • Konto Bankstand
  • Kontroverse Auseinandersetzung, Streitfrage
  • Konvention Abkommen, Vertrag
  • konvertieren übertreten
  • Konvertit Übergetretener
  • Konzentrationslager Sammellager
  • konzentrieren sammeln, anspannen; zusammenziehen
  • konzentriert gesammelt, aufmerksam
  • Konzept Entwurf
  • Konzern Unternehmen
  • Kopf Haupt
  • kopflos hauptlos
  • Kopie Abzug
  • kopieren ablichten; abziehen; abmalen, nachmachen
  • Koran Hingabegotteswort, Gotteswort
  • Kordel Schnur, Bindfaden
  • Körper Leib, Leich, Leicham
  • Körperbau Leichamsbau
  • körperlich leibisch, leichämlich
  • Körpermal Leichmal
  • Korporal Obergefreiter
  • Korporation Verbindung; Innung
  • Korps Leibesverband (vgl. fr. ‚corps‘; ungar. ‚hadtest‘ „Heeresleib“)
  • Korpskommandant Leibesverband(s)führer
  • korpulent feist
  • Korridor Gang
  • Korvette Rennschiff
  • Korvettenkapitän Rennschiffshäuptling
  • Korvettenleutnant Rennschiffsstatthalter
  • Kosmonaut (Welt-)Raumfahrer
  • Kosmopolit Welt(en)bürger
  • kosmopolitisch welt(en)bürgerlich
  • Kosmos Weltall
  • Kosten (Un-)Geld, Aufwand
  • KPÖ Wurzelgemeinschaftliches Geteile Österreichs (WgGÖ)
  • Kreatur Wesen, Wicht
  • Krem Obers, Sahne, Schmirsal (vergleiche anord. smyrsl)
  • Kreml die Rote Feste/Rotfeste
  • Kren Rosswurz
  • Kreuz der Galge (ahd. galgo, mhd. galge; vgl. ‚Galgen’)
  • kreuz und quer zwer und entlang (vgl. eisl. þvert og endilangt)
  • Kreuzer der Galgel (Geldstück und Schiff)
  • Kreuzzug Galgenzug
  • Kriegstrompete Weighorn
  • Kriminalpolizei (Kripo) Verbrechensgesetzeshut (Verge)
  • kriminell verbrecherisch
  • Krise Abgrund, Tiefe
  • Kritik Beanstandung, Bemängelung, Missbilligung, Tadel; Abhandlung, Begutachtung, Erörterung, Besprechung, Würdigung, Einschätzung
  • kritisieren beanstanden, bemängeln, missbilligen, tadeln
  • Krokodil Kieselwurm
  • Krone Kranz
  • Kübel der Bierel (lux. Bärel, Bierel, ahd. biril)
  • Küche Sod, Sud
  • Kukuruz Welschkorn
  • kulant gefällig, entgegenkommend, großzügig
  • Kulisse (Seiten-, Schiebe-)Wand, Bühnenbild
  • Kult Verehrung, Hingabe
  • Kultur Geistesanbau
  • Kultus die Ewehäfte (ahd. Êwahaftî = Religion, Kultus, Glaube)
  • Kupfer Roterz (vgl. frühnhd. 'Erz' = Kupfer)
  • kupferfärbig wetterfarb
  • Kur Lach(n)ung (zu “Lachi”)
  • Kurier Eilbote, Bote
  • Kurs (Fahrt-)Richtung, Weg, Vorgehensweise; Fortbildung, Lehrgang, Weiterbildung; (Austauschs-)Gang
  • Kurtisane Edelhofweib
  • Kurve Biegung
  • kurz schurz (vgl. ahd. scurz, engl. short)
  • Kurzform Schurzlitz
  • Kusine Base (siehe "Tante")
  • Küste Landrippe, Gestade
  • Kuvert Umschlag
  • laben erquicken
  • labil gebrechlich
  • Labyrinth Irrgarten
  • lädieren verletzen, beschädigen
  • Lady Laibteigin (aengl. hlǽfdîge 'Laibkneterin')
  • Lamelle Blättlein; Blatt, Scheibe
  • lapidar bündig, gedräng(e)t, genau, knapp, nau ( aus dem Mhd. wiederbelebet)
  • Lärm Geräusch, Lautheit
  • lärmen brallen
  • lateinisch siebenhügelisch
  • Läufer(in) der Läufe, die Läufin (vgl. Schütze/-in und Kunde/-in); der/die Laufende (Verhinderung undeutschen ‚-er’s)
  • Laune die Schaf (vgl. ahd. scaf, eisl. skap)
  • Lavendel Eintrachtsblume
  • Lawine Eisrutsch, Schneerutsch
  • Layout Aufmachung, Gestaltung
  • leck besser hochdt: lech
  • legal gesetzlich
  • leger lässig, ungezwungen; oberflächlich; bequem, leicht
  • legieren zusammenschmelzen; binden
  • legislativ gesetzgebend
  • Legislative die Gesetzgebende
  • legitim gesetzmäßig, rechtmäßig, gesetzlich anerkannt
  • Leitmotiv Leitbild, Leitspruch
  • Lepra Aussatz
  • Leutnant Statthalter
  • liberal freiheitlich, freisinnig
  • liberaldemokratisch freiheitlich-/freisinnig-volksherrschaftlich
  • Liberalismus Freisinnigkeit
  • liefern urgeben
  • Lieferung die Urgift (ahd. urgift, älter nhd. Urgift)
  • Lift Aufzug, Fahrstuhl
  • Liftboy Knappe
  • Linie Zeile; Schnur
  • Linienschiff Zeilenschiff
  • Linienschiffskapitän Zeilenschiffshäuptling (= Hauptmann zur See)
  • Linienschiffsleutnant Zeilenschiffsstatthalter(= Häuptling)
  • liniert gezeilt
  • linksextrem linksäußerst
  • Linkspartei das Linksgeteile
  • Lippe besser hochdeutsch: Lefze
  • Lira die Maß (lira und litre gleichen Ursprunges)
  • Liter die Maß
  • Liste Leiste
  • Literatur Risstum (für undeutsches ‚Schrifttum’)
  • live unmittelbar, unverzögert, bühne
  • Livestream Echtzeit(übetragung)
  • Lobby Gesinnungslaube
  • Loge Laube
  • Login Anmeldung
  • Logo Abdruck, Zeichen
  • lokal örtlich
  • Lokalität Örtlichkeit
  • Lokalkampf der Ortsweig
  • Lokativ Ortsfall
  • Lokomotive Zug
  • Lord Laibwart (aengl. hlâford aus hlâfward 'Brot-/Laibwart')
  • Lotion Milch, Salbe, Schmiere (ugs.)
  • Lover Buhler
  • loyal anständig, aufrecht, aufrichtig, ehrenhaft, ehrlich, redlich, rechtschaffen
  • Loyalität Gefolgsamkeit
  • Lufthansa Lufthanse
  • Luxus Pracht
  • luxuriös prächtig
  • Lyrics Gesangesworte
  • Magazin der Zeitriss
  • Maharadscha Großkönig
  • Maharani Großkönigin
  • Mai Wonnemond
  • Mainstream Gemeinstrom
  • Mais Welschkorn
  • Majestät Michelnis, Hoheit
  • Major Oberstfeldwebel
  • Majorität Mehrheit
  • maledeien übelqueden, harmqueden
  • Malheur Ausrutscher, Fehler, Fehltritt, Missgeschick, Missgriff, Schnitzer, Ungeschicklichkeit, Unglück, Versehen
  • Mammut der Michelhülf ('großer Helfender', vgl. Elefant)
  • Mandant Auftraggeber, Kunde
  • Mandat Auftrag, Befugnis, Bevollmächtigung, Ermächtigung, Vollmacht; Abgeordnetenamt, (Abgeordneten-)Sitz
  • Mango Fremdobst
  • Manifest Grundsatzung
  • Maniküre Handpflege
  • Manöver Feldübung
  • Manufaktur Handarbeit(serzeugnis/-erzeugung)
  • Margarine Schmergleiche
  • Marine Seewesen, Seewaffe, Schiffsverband
  • Markt Warenstätte
  • Marmelade das Musmark
  • Mars Ziestern, Ziustern
  • Marsch Schritt („im Schritt Marsch“ = „im Schritte Schritt“)
  • marschieren schreiten
  • Märtyrer Blutzeuge
  • Marxismus Marxentum
  • März Lenzing
  • Maschine Gerät, Triebwerk
  • Maschinengewehr Knochensäge
  • Maschinerie Gerätschaft
  • Masse der Haufe, Volkshaufe
  • Masturbation Selbstbefriedigung
  • masturbieren sich selbst befriedigen
  • Materie Stoff
  • materiell dinghaft, dinglich, gegenständlich, greifbar, sinnlich [wahrnehmbar], stofflich; geldlich, wirtschaftlich
  • Mathematik Zahlenkunde, Größenlehre
  • Matjeshering Mädelhering (Matje = Maagdeken = Mädchen)
  • Matratze Bettunterlage
  • Matte Decke, die Tache (“aus dem Ahd.”)
  • Mauer Wand
  • Mausoleum der Lee (“vgl. ahd. lēo “Grab””)
  • Maxime oberster Grundsatz, Leitgedanke, Leitsatz, Richtschnur
  • Maximum Michelstes
  • Mäzen Förderer, (freigiebiger) Gönner
  • Mechanik Kraftlehre (vgl. gleichbedeutend mittelreichisch 力学 lìxué)
  • Medium Mittler
  • Medizin Lachentum (ahd. lâhhintuom, mhd. lâchentuom)
  • medizinisch lachentümlich
  • Medley Wohlklangsstrauß
  • Meerrettich Rosswurz
  • Meeting Besprechung, Treffen
  • mega- über-, sehr, äußerst, michel-
  • Mehrparteiensystem Mehrgeteilengesatz
  • Mekonium Kindsteer
  • Melanzani Eiergenussobst, Eierfrucht (siehe "Frucht")
  • Melodie Wohlklang, Weise
  • Memoiren Lebenserinnerungen
  • Meniskus Möndlein
  • Menstruation (Monats-)Blutung, Monatsfluss
  • Mensur Maß (beim Fechten); Messen (wörtl.)
  • Mentalität Auffassungs-, Anschauungs-, Denkweise; Geistes-, Sinnesart
  • Merkur Botenstern
  • Messias der Trechtein (“aus dem. Ahd.”)
  • Metall Grubenstoff, die Schmeide (vgl. gleichbedeutend mhd. smîde, ahd. smîda)
  • Metapher Bild, bildlicher Ausdruck
  • metaphysisch übersinnlich
  • Meter Wegmaß
  • Methansäure Ameisensäure
  • Metropolregion Hauptstadtgebiet
  • Metrum Maß
  • Metzger Fleischer, Fleischhauer, Fleischhacker; richtiger ohne -ER: Fleischhau, Fleischhack
  • Meuterei Aufruhr, Aufstand
  • Meuterer Aufrührer
  • Miene Gesichtsausdruck
  • Migräne Hauptschmerzen (da "Kopf" Lehnwort!)
  • mikro- lützel, lützig
  • Mikrobe Lützeltier
  • Mikroskop Nahrohr
  • Milchstraße Milchweg
  • Miliö Umfeld
  • Militär Streitkräfte
  • Militärakademie (MilAk) Streitkräftebildungsstätte (SBiS)
  • militärisch Streitkräfte-, Wehrmachts-
  • Millenium Jahrtausend
  • Milleniumsfeier die Jahrtausendsdult
  • Milliardär Dürschendbesitzer (Türschendbesitzer)
  • Milliarde dürsend, dürschend, (auch türsend, türschend; nach hocheisländ. þursund (þurs = Dürs(ch)e, Riese))
  • Million michlend (nach hocheisländ. miklund (mikill = michel, groß))
  • Millionär Michlendbesitzer
  • mini- winzig, klein, lützel-
  • Minimum Mindestes
  • Minister Aufseher (ohne undt. -er: der Aufsehe, die Aufsehin, Mehrzahl Aufseher/Aufsehinnen; vgl. blauhütisches 'bakan' = sehend, Minister)
  • Ministerium Aufseherschaft
  • Ministerpräsident Aufseherobmann
  • Minorität Minderheit
  • Minute kleine Einheit
  • Mission Entsendung; Aufgabe
  • Missionar Entsandter
  • missionieren bekehren
  • Missionierung Bekehrung
  • Mittelpunkt der Mitteltupf
  • Mixer der Quirl
  • Mob Volksmenge
  • Mobbing Ausgrenzung
  • Möbel Einrichtung
  • Möbelschreiner Einrichtungsterschmied (Terschmied = Schreiner), Einrichtungsschmied
  • Mobiltelefon Tragbares (beachte fr. „le portable“ (das Tragbare) = Handy)
  • modeln (formen) litzen
  • modern neuartig
  • Molekül Lützelklumpen
  • Moment (das) (ausschlaggebender) Umstand; Merkmal; Gesichtspunkt
  • Moment (der) Augenblick
  • momentan im Augenblicke, jetzig, hietzig
  • Monarchie (königliche) Alleinherrschaft, Königsherrschaft
  • Mönch Salbigbruder (christlich = gesalbt)
  • Monokel Einglas
  • monoton gleich
  • Monster Wahn(ge)stalt
  • monströs wahn(ge)staltig (niederl. wanstaltig)
  • Montage Aufstellung, Aufbau
  • Monument Denkmal, Ehrenmal, Mahnmal
  • Moral Sittenfahrt (vgl. eisl. siðferði)
  • Moratorium (Zahlungs-)Aufschub, Aussetzung
  • Moskito (Stech-)Mücke, Gelse
  • Moslem Hingabegottestümler
  • Motiv (Beweg-)Grund, Antrieb, Leitgedanke; Gegenstand, Bild
  • Motor Treibling
  • Motorrad Kraftrad, Krad
  • Motto die Quide
  • MP3-Player MP3-Spieler
  • Mühle die Kürn
  • Mühlen.... kürnlich
  • Mühlstein Kürnstein
  • Müller Kürner, der Kürn (ohne undietnisches -er)
  • multi-, Multi... viel-, Viel...
  • multipel vielfach, vielfältig, mannigfach, mannigfaltig
  • multiplizieren vervielfachen, malnehmen
  • Münster Gottesselde (vgl. Selde = Unterkunft, Haus, Wohnung)
  • Münze der Deut (vgl. Sprichwort „keinen Deut besser“; niederl. duit, isl. þveiti), Geldstück
  • Muschel die Schale, die Schell(e) (aus niederdt. Schell; vgl. engl. shell, eisl. skel)
  • Museum der Sammel (eisl. safn Sammlung, Museum; safna sammeln)
  • Musik Klangeskunst, das Schwinn (vgl. aengl. swinn; dt. Schwan)
  • Muskatnuss Krautnuss (nach flämisch-niederl. kruidnoot)
  • Muskel Strammsehne
  • Muskelprotz Kraftprotz, Viech
  • muskulös (stramm)sehnig
  • Mythologie Sagenwelt
  • Nachtkampf Nachtweig (vgl. ahd. nahtwiig)
  • Nanismus Zwergwuchs
  • Nation Leutschaft (vgl. aengl. leodscipe)
  • national leutschaftlich, Leutschafts-
  • Nationalbank Leutschaftsbank
  • Nationalfeiertag Volksfeiertag
  • Nationalist Völkischer
  • nationalistisch völkisch
  • Nationalität Leutschaftigkeit
  • Nationalkommunismus Völkischwurzelgemeinschaftlichkeit
  • Nationalrat Leutschaftsrat
  • Nationalsozialismus Völkisch-Gemeinschaftlichkeit
  • nationalsozialistisch völkisch-gemeinschaftlich
  • Nationalstaat Leutschaftsstand
  • Nationaltheater Leutschaftsspielhaus
  • Natur Zeugemutter
  • natürlich zeugemütterlich
  • Nazi Völki (Mehrzahl: Völken, nicht undeutsches 'Völkis')
  • nazistisch völkitümelnd
  • Nazitum Völkitum
  • Nektar der Honigseim
  • Nelke besser hochdeutsch: das Näglein; (Gewürz-)Nagel (vgl. windisch 'nagelj' für Nelke aus Deutschen!)
  • neo- neu-
  • Neon Neuerluft
  • Neopatrimonialismus Neu-Erbherrlichkeit
  • Neptun Wasserstern
  • Nerv Seil, Leichamsseil (Leicham für undt. Körper)
  • nervös zitterseilig
  • neutral ungeteilig
  • News Tagessprache, Neuigkeiten
  • Newsletter Rundbriefverteiler
  • niedermetzeln niederschlachten
  • Nikotin das Rauchbitter, das Schmauchbitter
  • Niveau Ebene; Anspruch
  • Nominativ Werfall, Nennfall
  • Nordpolarmeer Nördliches Eismeer
  • normal gewöhnlich, herkömmlich
  • Notebook Klapprechner
  • November Nebelung
  • Novemberrevolution Nebelungsumwälzung
  • NPD Leutschaftlich-Volksherrschaftliches Geteile Deutschlands (je nach Möglichkeit LGD/LVG/LVGD)
  • nüchtern untrunken
  • Nugat Nussschmir, Nusssalbe
  • Nullartikel Nichtbegleiter
  • NVP Leutschaftliches Volksgeteile (LVG)
  • Oase die Wüstenwinne (goss. winja Weide; ahd. winne Weide(ort))
  • Oberleutnant Oberstatthalter
  • Oberstleutnant Oberststatthalter
  • Objekt Gegenstand; Satzergänzung
  • Oblate (gesalbtes) Backwerk
  • Obolus Beitrag, Scherflein, Abgabe
  • Offizier Kriegstrechtein, Trechtein
  • offizierstauglich (kriegs-)trechteinstauglich
  • offline (vom Netze) getrennt, unverbunden, abschnur
  • Ohrfeige Watsche, Ohrschlag
  • okkult verborgen, heimlich, geheim
  • okkupieren in Besitz nehmen, besetzen, einnehmen
  • Oktober Gilbhart
  • Oktoberfest die Gilbhartsdult
  • Oldtimer der Altzeitling
  • Oligarchie Wenigenherrschaft
  • onanieren sich selbst befriedigen
  • Onkel Oheim (ursprünglich nur Bruder der Mutter); Vetter (ursprünglich Bruder des Vaters) (siehe "Cousin", "Kusine")
  • online (mit dem Netze) verbunden, vernetzt, anschnur
  • Onomastik Namenkunde
  • Opening Vorspann
  • Oper Singspielhaus
  • Opfer das Bluster (ahd. bluostar), das Zeber (ahd. zebar)
  • opfern blustern
  • Opferpriester Blusterer
  • Opferstätte der Harig
  • Opposition Widerherrschung, Antherrschung
  • orange kress (nach der Kresse), gelbrot (vgl. altengl. geoluhread 'gelbrot')
  • Orange Goldapfel (vgl. korn. owraval ‚Goldapfel‘)
  • Ordnung Gereitung (vgl. goss. garaiths angeordnet); Aufbau, Aufreihung; Gliederung; Zucht; Abfolge, Ablauf
  • Ordnungszahl Folgezahl
  • Organisation Aufbau, Durchführung, Verwirklichung, Vorbereitung; Gemeinschaft, Leibschaft, Verband, Vereinigung
  • organisieren aufbauen, durchführen, verwirklichen
  • Orgasmus Höchstschwellung, Spitze
  • Orgie Ausschweifung; Gelage
  • orientalisch morgenländisch
  • Original Urfassung, Urbild, Vorlage
  • Originalität Urtümlichkeit
  • originell urig, (Schweiz:) urchig, urtümlich
  • Orkan Steuersturm (“steuer = groß”)
  • Ornament Verzierung
  • Outro Abspann
  • ÖVP Österreichisches Volksgeteile (ÖVG)
  • Ozean der Wag (ahd. wāg 'bewegtes Wasser, Fluß, See; aisl. vāgr 'Meer')
  • [ein] paar einige, wenige
  • Page Knappe
  • Paket Bündel; Päcklein, österr. Packerl
  • Pakt Vertrag
  • Palast Fagersaal
  • Palaver Gerede, Gelaber, Geschwätz, Gewäsch
  • palavern sich ergehen, faseln, (daher)reden, schwätzen
  • Palme Lappenbaum (“Lapp(e) = Handfläche = “palma””)
  • Palmsonntag Lappensonntag
  • Pamphlet Streitriss (Streitschrift; "Schrift" ist undeutschen Ursprunges), Schmähriss
  • Panne Störung, Schaden; Missgeschick
  • Panzer Kriegswagen; (eherner) Rumpfschutz
  • Papier Blatt(ware)
  • Papst Glaubensvater
  • Parade Prahlfahrt
  • Paradeiser Rotapfel
  • Paradeplatz Prahlstatt (Prahl,platz’ ist undeutsch)
  • Paradies Gegenhölle, Ort der Seligkeit, Edelgarten
  • paradox unerwartet, widersinnig, sonderbar, folgewidrig
  • Paradoxon Widersinnigkeit, Folgewidrigkeit
  • parafrasieren umschreiben
  • Parapsychologie Nebenseelenkunde
  • Parasit Schmarotzer
  • Parasol(pilz) Schirm(schwamm), Schirmschwammerl
  • parat auf Lager, bei der Hand, (griff)bereit, verfügbar, vorrätig
  • Parfüm Duftwasser (vgl. eisl. ilmvatn)
  • parfümiert duftend, wohlriechend
  • Parlament Dingstätte
  • parlamentarisch dingstättisch
  • Parlamentarismus Dingstättentum
  • Parodie Spottnachbildung
  • Partei Standesteilschaft, Geteile (bei der Standeskunst); Teil
  • Parteibonze (hohes) Geteiletier, (hohes) Geteilevieh/Geteileviech
  • Parteienlandschaft Geteilelandschaft
  • Parteiensystem Geteilengesatz
  • Parteitag Geteiletag
  • Parterre Erdgeschoß
  • Partisan Widerständler
  • Partisanenkrieg Widerständlerkrieg
  • Partizip Mittelwort
  • Party Übe (vgl. ahd "uoba" Feier, Dult)
  • Parvenü Emporkömmling
  • Pass Schein
  • passend geeignet
  • Passion Leidenschaft
  • passiv erleidend
  • Passiv Leidelitz (Litz = Form), Leidegestalt ("(Leide-)Gestalt" statt "(Leide-)Form", da undeutsch)
  • Pasta Teig, Teigware
  • Paste Schmiere
  • Pathos Leidenschaft
  • Patient(in) der/die Dolende (“zu “dolen””)
  • Patriarch Stammvater
  • patriarchalisch stammväterisch
  • Patrimonialismus Erbherrlichkeit
  • Patriot Leuthold
  • Patrizier Stadtväteradeliger
  • Pauper Arme(r)
  • Pauperismus Armutstum
  • pauschal alles in allem, im Gesamten, zusammen(genommen), insgemein; allgemein, in Bausch und Bogen
  • Pause Zwischenstille, Unterbrechung
  • Pech Teer
  • Pediküre Fußpflege
  • Peitsche Geißel
  • Pelzware Rauchware
  • Pelzwerk Rauchwerk
  • Pendant Gegenstück, Seitenstück; Ergänzung
  • Pension Ruhegehalt
  • Pensionist Ruhegehältler
  • Pentaeder Fünfflächner
  • Pentagon Fünfeck
  • Pentagramm Fünfstern
  • Perfektion Vollkommenheit, Vollendung
  • Pergament Tierblatt
  • Periferie Rand(gebiet)
  • Perforation Durchbohrung
  • perforieren durchlöchern
  • periodisch wiederkehrend, gleichmäßig
  • Perle Meeresgries (vgl. ahd. merigrioz)
  • permanent anhaltend, ständig
  • perplex verwirrt, bestürzt
  • Person Mensch, Wesen, die Heit, der Selbstand (aus dem Frühnhd.!)
  • Personal- Heit-, heitig
  • Personalpapiere Heitsblätter
  • Personifizierung Vermenschlichung bzw. Vergöttlichung
  • persönlich heitlich (persönliches Fürwort = heitliches Fürwort), selbst(ändig)
  • Persönlichkeit die Gamheit (ahd. gomaheit; ahd. gomo, lat. homo = Mensch; vgl. Bräutigam)
  • pervers abartig
  • Pest der Schalm (mhd. schalm(e) Aas, Pest)
  • Pfaffe Pfarrer
  • Pfahl Stulpfe (vgl. mnd. stolpe)
  • Pfahlbürger Ausbürger
  • Pfand Wette (mhd. wette Wette, Pfand, Einsatz; goss. wadi Pfand; aengl. wed Pfand; eisl. veð Pfand), Einsatz
  • Pfandverleiher Wett-, Einsatzverleiher
  • Pfanne Tiegel
  • Pfannkuchen (Berliner, Krapfen) Krapfen
  • Pfefferkuchen Lebkuchen
  • Pfeife Schmauchzeug
  • Pferd Gaul, Ross, Mar
  • Pfeil Bolz(en), Strahl
  • Pfifferling Eierschwamm
  • Pflanze Gewächs, Grünwurz
  • Pflaster Wundschutz
  • Pflaume die Schlewe (ahd. Nebenlitz slêwa 'Schlehe' urverwandt mir russ. 'sliva' Pflaume; aus dem ahd. wiederbelebt; slêwa eigentlich 'die Blaue')
  • Pförtner Türwart
  • Pfosten Stulpfe (vgl. mnd. stople)
  • Pfund die Maß (da Pfund = Lira; lira und litre wiederum "die Maß")
  • Phänomen Besonderheit, Begebenheit, Vorgang, Vorkommnis
  • Philanthrop Menschenfreund
  • Phönix Feuervogel
  • Physik Zeugemutterkunde
  • physisch leichamisch (“vgl. Leichnam und ahd. Entsprechungen”)
  • Piercing Leichamsring
  • Pigment Farbstoff
  • Pilaster Welz(e)stein
  • pilgern wallen (nicht zu verwechseln mit „wallen“ = sprudeln, fließen)
  • Pilgerreise Wallfahrt
  • Pilot Flugzeugführer, Flieger; Luftschiffer, Steuermann
  • Pilz Schwamm(erl)
  • Pinguin Weißhaupt (wörtl. Übersetzung; vgl. walis. pen 'Haupt', gwyn 'weiß')
  • Pionier (auch militärisch) Bahnbrecher
  • Pipeline Rohrleitung, Leitung
  • Pirat Seeräuber
  • Pisse die Brunze
  • pissen brunzen
  • Pistole Meuchelpuffer
  • Plage der Druss
  • plagen drießen (vgl. aengl. ðrēotan)
  • Plakat Anschlag, Aushang, Bekanntmachung, Veröffentlichung
  • Plan Grundriss, Entwurf; Vorhaben
  • Planet Wandelstern
  • Planke Bohle, Brett, Latte
  • Platin Unsilber
  • platt flach
  • Platte Brett, Fläche, Scheibe
  • plätten bügeln
  • Plattheit, Plattitüde Allgemeinheit(en), leeres Wort, Redensart; Spruch, Geschwätz, Gewäsch
  • Platz Statt
  • plausibel einleuchtend, verständlich, überzeugend, triftig
  • Playboy Spielbube; Spieljunge (nordd.), Spielbua (ostösterr.)
  • Plebejer Volkshäufiger (siebenhügelisch: plebs = Volkshaufen)
  • Plural Mehrzahl
  • Plüsch Respzeug, die Respe (da Plüsch auf fr. pelucher = auszupfen zurückgeht, dazu ahd. hrespan 'zupfen')
  • Pluto Höllenstern
  • Plutonium Höllenstoff
  • Pöbel Volksmenge
  • Podest (Treppen-)Absatz, Tritt
  • Podium Bühne
  • polarisch kreisschattig (schon bei Adelung)
  • Polarlicht Nordlicht
  • Polarvölker kreisschattige Völker, Kreisschattenvölker
  • polieren glänzern
  • Politik Standeskunst
  • Politiker Standeskünstler, Volksvertreter
  • Polizei Gesetzeshut
  • polizeilich gesetzeshütlich
  • Polizist Gesetzeshüter
  • Polka Felderländler
  • polnisch felderländisch
  • Pore (Haut-)Öffnung
  • Porree Lauch, deutlicher: Breitlauch
  • Portal Tor
  • Portier Türwart
  • Portion Stück, Teil
  • Portmonnee Geldbeutel
  • Postulat Forderung
  • Potpourri Wohlklangsstrauß
  • Prädikat Satzaussage; Bewertung
  • praktisch hilfreich; wirklich
  • Präsenzdienst Wehrdienst
  • Präsident Oberhaupt, Vorsitzender
  • Praxis Arbeitsraum, Raum, Dienststelle; Wirklichkeit, Verwirklichung
  • präzise genau
  • Präzision Genauigkeit
  • Preis (Geldwert) Entgelt, Geldwert
  • Preis (Lobpreis, Ausschreibung) die Jeicht (“vgl. Ahd.!”); Wert
  • preisen micheln
  • pressant dringlich, eilig
  • Presse der Pfrang (zu pfrengen)
  • pressen pfrengen (mhd. pfrengen, mengl. prengen, goss. ana-praggan), drücken, drängen
  • pressieren drängen, treiben; in Eile sein; sich tummeln, sich beeilen
  • Prestige Ansehen, Geltung
  • Priester der Ewart (ahd. êwawart(o), êowart), der Hariger
  • priesterlich ewarttümlich (ahd. êwawarttuomlih)
  • Priesterschaft das Ewarttum (êwawarttuom)
  • primär zuerst vorhanden; ursprünglich; vordringlich; wesentlich
  • Primat Vorrang; Herrentier, Vierhänder
  • Primzahl Erstzahl
  • Prinzip Grundsatz
  • privat eigen
  • Privateigentum Eigeneneigentum/Eigenseigentum
  • Privater Eigener
  • Problem Schlechtabweichung, Schwierigkeit, Streitfrage, Sorgensache, die Rätsche (“wiederbelebt aus dem Mhd.”)
  • Produktion Herstellung
  • Produktionsinstrumente Erzeugungsmittel
  • Profil Seitenansicht, Umriss; Eigenheit, -schaft
  • Profit Gewinn, Nutzen
  • Programm Tagessprache
  • proklamieren ausrufen, kundgeben, verkünden
  • Proletariat die Ukunft (ahd. uokunft = Nachkommen), Nachkunft
  • Proletarier Ukünftler, Nachkünftler
  • proletarisch ukünftig, nachkünftig
  • Propaganda-, propagandistisch Werbe-
  • Prophet Seher, der Quedel, der Weissag (ahd. wîzago, aengl. witega; aisl. vitki 'Zauberer')
  • prophezeien quedeln
  • prophylaktisch verhütend, vorbeugend
  • proppenvoll pfropfenvoll
  • Prostituierte Lasse (aus dem Ahd. für “Freigelassene, Hure, Dirne”)
  • Protein Eiweiß
  • Protektorat Schutzgebiet
  • Provision (Erfolgs-)Beteiligung, Gewinnanteil, Gewinnbeteiligung, Umsatzbeteiligung, Vergütung; Vermittlungsgebühr
  • provokativ angriffslustig, aufreizend, herausfordernd, streitlustig, angriffig, streitbar
  • provozieren herausfordern, reizen; auslösen, heraufbeschwören, herbeiführen, hervorrufen, veranlassen, verursachen
  • Prozent vom Hundert, Hundertstel (5 Prozent = 5 vom Hundert, 5 Hundertstel)
  • Prozess Rechtsstreit; Vorgang
  • prüfen kören
  • Prüfung Körung
  • Psalm Glaubenslied
  • Psychiater der Seelenlache (Seelenlaache; Lache = Arzt; undt. Lehnwort übrigens Sizt aus auhf. psychiatros, vgl. Arzt aus archiatros)
  • Psychologie Seelenkunde
  • psychologisch seelenkundlich
  • Public Relations Öffentlichkeitsarbeit
  • Publikumserfolg großer Erfolg, großer Wurf, (Verkaufs-)Schlager, Volltreffer
  • Pulle Fläschchen, Flascherl, Fläschle, Fläschlein
  • Pullover Überzug
  • Pulver Staub
  • Punkt Tupf
  • Pünktchen Tüpfel
  • pünktlich tüpflich, zeitgerecht
  • punktuell tupfweise
  • Pupille Lichtöffnung
  • Pygmäe Kleinwüchsiger, Zwerg
  • Pyjama Nachtgewand
  • Pyramide Spitzgebäude
  • Quadrat Geviert
  • Quadrilliarde neunhochtausend (vgl. auch hocheisl. nímælt þúsund)
  • Quadrillion achthochtausend (vgl. auch hocheisl. áttmælt þúsund)
  • qualifizieren befähigen
  • Quarantäne Absonderung
  • Quark Topfen
  • Quartal Vierteljahr
  • Quartier Unterkunft
  • Quas Gelage
  • Quintilliarde elfhochtausend
  • Quintillion zehnhochtausend (vgl. auch hocheisl. tímælt þúsund)
  • Quote Anteil
  • Rabbi(ner) Oberlehrer
  • rabiat wütend, zornig, roh
  • Rächer(in) der Räche, die Rächin
  • Radies(chen) das Rotwürzel
  • radikal Wurzel-, wurzel-, würzig
  • Radikalsozialismus Wurzelgemeinschaftlichkeit
  • radikalsozialistisch wurzelgemeinschaftlich
  • Radio Empfänger
  • Radius Halbmesser; Einflussbereich, Reichweite, Wirkungskreis
  • Raffinerie Reinfeimung
  • raffinieren reinfeimen
  • raffiniert abgefeimt, durchtrieben
  • Rage Wut, Zorn
  • Ragout (fin) Würzfleisch
  • randalieren lärmen, wüten, zerstören
  • ranzig stinkend, verdorben
  • rasieren rechen (vgl. eisl. raka ‚rechen, rasieren‘), scheren
  • Rasierer der Rechen (Bartrechen, Haarrechen)
  • Rasse das Künne
  • Rassismus Künnentum
  • Rassist Künnentümler
  • rassistisch künnentümlerisch, künnentümelnd
  • Rate Anteil; Teilbetrag
  • Ratgeber der Ratgeb (“vgl. ahd.”)
  • Reaktion Rückschritt
  • reaktionär fortschrittsfeindlich, rückschrittlich
  • Rechtschreibfehler Rechtritzungsmangel
  • rechtsextrem rechtsäußerst
  • Redakteur Rissleiter (aus undt. Schriftleiter)
  • reflektieren zurückstrahlen, nachdenken, erwägen
  • Reform Erneuerung, Neugestaltung, Umbildung
  • Regel Richtschnur, die Rechtung , die Ewe (ahd. êwa, êwî = Gesetz, Regel, Recht, Religion, Vertrag, Testament, Ehe)
  • regelmäßig ewenmäßig
  • regeln ewen
  • regelnd ewend
  • Regierung Herrschaft
  • Regiment Gewalthaufen
  • Region Gau
  • regional gausässig
  • registrieren aufnehmen, eintragen, erfassen; (be)merken, entdecken, wahrnehmen, gewahren, gewahr werden
  • Reichspräsident Reichsoberhaupt
  • Reisepass Reiseschein
  • Rekrut Wehrmann
  • rekrutieren zusammenstellen, -setzen; Wehrmänner ausheben
  • Rektor '(Hoch-)Bildeführer (Bilde für undt. Schule)
  • relativ bedingt; vergleichsweise
  • relevant bedeutend
  • Religion Glauben, Gottestum, die Trau (vgl. eisl. trú)
  • religiös fromm, gottestümlich
  • Relikt Überbleibsel
  • Reminiszenz Erinnerung, Rückblick, Rückschau; Ähnlichkeit, Anklang, Zug
  • remis unentschieden
  • Renaissance die Itaburt (itabären, ahd. itberan = wiedergebären)
  • Rendezvous Verabredung, Stelldichein
  • Renegat (Glaubens-)Abtrünniger
  • renitent widerspenstig, widersetzlich
  • Renommee Leumund
  • Rentier, Rentner Ruhegehältler
  • Repertoire Darbietung(en)
  • Reporter Berichterstatter
  • Reptil Kriechtier
  • repräsentative Demokratie mittelbare Volksherrschaft
  • Repräsentativstaat Mittelbarenreich
  • Republik Freistand ("Freistaat" unter der Voraussetzung, das der Wortbestandteil "Staat" als Lehnwort akzeptiert wird)
  • Reserve Rücklage
  • Resolution Beschluss, Entschließung
  • Ressort Bereich
  • Rest (Über-)Bleibsel, Rückstand
  • Restaurant Bewirtungshaus, Gasthaus, Gaststätte, Wirtshaus
  • resümieren zusammenfassen
  • Retardation Verzögerung, Verschiebung, Verspätung
  • Rettich Krautwurz
  • Reverenz Ehrerbietung, Verbeugung
  • Revolution Umwälzung
  • revolutionär umwälzlerisch, umstürzlerisch
  • Revue Schau, Zeitschrift
  • rezensieren besprechen, begutachten
  • Rezession Abschwung, Flaute
  • reziprok gegenseitig, wechselweise
  • rezitieren aufsagen, (vor)lesen, (vor)sprechen
  • Rheuma Gliedersucht, (Glieder-)Reißen
  • Rhythmus Gleichmaß
  • rigoros unerbittlich
  • rituell ewehältig (ahd. êwahaltîg = religiös, gesetzmäßig)
  • Ritus die Ewehälte (ahd. êwahaltî)
  • Rolle Walze
  • Roman Erzählwerk
  • Rotes Kreuz Roter Galge
  • Rubin Rotstein (vgl. eisl. roðasteinn)
  • Rukola Rauke (obwohl wahrsch. Lehnwort)
  • rumoren rumpeln, unruhig sein/werden
  • Rumpsteak Rumpfbraten, Rumpfschnitte
  • rund um-, radlitzig, scheibenlitzig (litzig als Ersatz für undeutsches förmig)
  • Runde Kreis, Umkreis, Umgang, Durchgang; Abschnitt
  • Rundfunk Umfunk
  • Rundschau Umschau
  • russisch ostrot
  • Rutil das Rötlich
  • Säbel Schneidschwert, das Sachs
  • Sack Fetzenschale
  • Salamander der Molm (ahd. molm ‚Salamander, Eidechse‘; verw. mit Molch)
  • Salär die Frecht (aus ahd. frêht 'Verdienst, Lohn, Tugend'; verwandt mit 'Fracht')
  • Salm Lachs
  • Samba Wiedewalzer (aus 'Wiede'land = Brasilien und 'Walzer')
  • Samstag Laugtag (zu Lauge, Bad; vgl. eisl. laugardagur; schwed. lördag)
  • Sanatorium Heilanstalt
  • Sankt Weih
  • Sanktion Strafmaßnahme
  • Saturn Ring(el)stern
  • Sauce Tunke
  • Saxofon Kringelschall
  • Schal Schultertuch
  • Schallplatte Schallscheibe
  • Schampoo Waschfeim
  • Schemel Fußbank; Ohnelehnensitz
  • scheuern reinigen
  • Schi Scheit (Mz. Scheiter; sind gleichen Ursprunges)
  • schick flott
  • Schießpulver Schießmehl
  • Schikane Böswilligkeit
  • Schilf Rohr, Ried, Binse, Röhrach (ahd. rôrahi, mhd. rœrach)
  • Schimäre Trugbild, Hirngespinst
  • schimärisch trügerisch
  • Schmetterling Falter, Sommervogel
  • Schofför Fahrer
  • Schokoholiker Bitterbraunsüchtler
  • Schokolade das Braunbitter (siehe aztek. xocolatl ‚Bitterwasser‘!)
  • Schöpfer der Schöpfe (vgl. ahd. skepho)
  • Schredder Reißwolf, Schrotgerät
  • schreiben ritzen (vgl. engl. "write", eigentl. reißen)
  • Schreiber der Ritze/die Ritzin
  • Schreibung Ritzung
  • Schreierei (“wegen der Endung –ei”) die Kallung
  • Schreiner Bretterschmied, Terschmied (Ter = Baum; vgl. eisl. trésmiður)
  • Schrift Riss
  • Schriftsteller Risssteller
  • Schule die Bilde
  • Schüler(in) der Bildedegen, die Bildedegin
  • Schuster der/die Schuhmach (weg mit undeutschem ‚er’)
  • Schwimmbecken Schwimmpfuhl
  • Scientology Kundwissensglaube
  • Screenshot Bildschirmschuss
  • Segen die Wohlquede
  • segnen wohlqueden
  • Sekante Schneidende
  • Sekretär (Stuben-)Schreiberling, Reißerling
  • Sekunde Zweite; Sechzigstel
  • Semester Halbjahr
  • Semikolon Strichtupf
  • Semmel Wecken/Weckerl/Weck(e)/Weggli, Laiblein/Laberl
  • Semmelbrösel Weck(en)mehl, Brösel, (Schweiz:) Brösmeli
  • Senat das Gümisch (Betonung auf GÜ; aus ahd. gumiskî 'Männerversammlung, Senat, Menschen)
  • senil altersschwach, greisenhaft, gebrechlich, vergreist; Altersschwach, Alters-
  • Senior Vater, Alter, Alter Herr
  • Senner Senn (obwohl vermutl. kelt. Urſprunges; wichtig jedoch iſt die Ausſparung undeutſchen „-er“s)
  • sentimental rührselig, (übertrieben) gefühlvoll
  • September Scheiding
  • Sezession Abspaltung
  • Shoah Brandmal
  • Show Schau
  • Showmaster Schauführer
  • Shuttlebus Führwagen
  • Shuttledienst Fahrdienst
  • Sichel die Sichte (“aus dem Mnd.”)
  • sicher gewiss, rede (vgl. ahd redi sicher, schnell, bereit)
  • Sicherheit Gewissheit
  • sichern bewahren
  • Siesta (Mittags-)Ruhe, Mittagsschläfchen/-schlaferl, Entspannung
  • Signal (Warn-)Zeichen
  • simulieren vortäuschen, sich verstellen
  • Singular Einzahl
  • Ski Scheit (sind gleichen Ursprunges!)
  • Sklave der Dregel (ahd. dregil, drigil; eisl. þræll)
  • Sklaverei Dregelschaft/Dregeltum
  • Skriptum Riss
  • Slawe Leustämmiger
  • Slawentum Leustamm
  • Slawentümler Leustämmler
  • slawisch leustämmig (vgl. leu (wie in Leumund), welches urverwandt mit gr. 'kleos' (Kleopatra!) sowie slaw. 'slovo' ist)
  • Slip Schlüpfer
  • Slogan Werbespruch, Spruch
  • slowenisch windisch
  • SLP Gemeinschaftliches Linksgeteile (GLG)
  • Slum Armenviertel, Elendsviertel
  • Smoking der Schmauchung
  • Smoothie Schmant(getränk)
  • Snack Imbiss
  • snacken imbeißen (vgl. mhd enbîßen)
  • Snowboard Schneebrett
  • Socke Füßling
  • Sofa Lotterbett
  • Software Sanftware
  • Sold Degen(s)lohn
  • Soldat Kriegsmann, Streitmann
  • Soldatenheim Streitmannsheim
  • soldatisch streitmännisch
  • Song Lied, Gesang
  • Soße Tunke
  • sorbisch wendisch
  • Sowchose die Rätewirt (RÄTEWIRTschaft = SOWjetskoje HOZjajstwo)
  • sozial gesellschaftlich, gemein-; gesellig
  • Sozialdemokratie Gemeinvolksherrschaft
  • sozialdemokratisch gemeinvolksherrschaftlich
  • Sozialismus Gemeinschaftlichkeit
  • sozialistisch gemeinschaftlich
  • sozialliberal gemeinschaftsfreisinnig/gemeinschaftsfreiheitlich
  • Soziologie Gesellschaftslehre, Gesellschaftswissenschaft
  • Space Shuttle Raumfähre
  • Spagetti Wälsche Nudeln
  • Spaß Alberei, Entzücken, Hetz (sogar im Ungarischen als 'hecc'!), Neckerei, Scherz, Ulk, Vergnügen
  • SPD Gemeinvolksherrschaftliches Geteile Deutschlands (GGD)
  • Speicher Dachboden; Lagerraum, Vorratshaus
  • speichern lagern, ablegen, sammeln, aufhäufen
  • Speise , Gericht
  • Spekulant Gewinnler
  • Spekulation Gewinnlung
  • spekulieren mutmaßen; gewinnlern
  • Spende Abgabe, die Mildegift
  • spenden abgeben
  • Sperma Samen(flüssigkeit)
  • Spesen Auslagen, Unkosten
  • speziell besonders
  • Sphäre (Himmels-)Kugel; (Wirkungs-, Geschäfts-)Bereich
  • Spirale Schneckel
  • Spirituose Branntwein
  • Splitter Spreiß
  • Splittergruppe Spreißschar
  • SPÖ Gemeinvolksherrschaftliches Geteile Österreichs (GGÖ)
  • sporadisch vereinzelt (vorkommend)', verstreut, gelegentlich, selten
  • Sport Innetrutz (angelehnt an eisl. íþrótt), Leibesübung(en)
  • sportlich innetrutzig
  • Sportplatz Innetrutzstatt
  • Sprecher der Sprech, der Qued(e)
  • Spritztour Spritzfahrt
  • Staat Stand, Reich (eisl. ríki), Land
  • Staatspräsident Standes-/Reichsoberhaupt
  • Stadion (Gebäude und Maß) Laufmal (“vgl. Ahd.!”)
  • Standard Maßstab, Richtschnur
  • Stapel Staffel
  • Status Geltung, Lage
  • Steuerreform Steuerumgestaltung
  • Stiefel Hochschuh
  • Stimulans Aufputschmittel, Anregungsmittel, Reizmittel
  • stoisch unerschütterlich, gleichmütig
  • Stopp Halt, Aufschub
  • Stoppel besser: Stupfel
  • stoppen (an)halten
  • strangulieren erdrosseln
  • strapaziös anstrengend, aufreibend, beschwerlich, hart, mühevoll, nicht einfach, nicht leicht, unangenehm, unerfreulich, dornig, steinig, harzig
  • Straße Gasse, Weg
  • Stress Druck
  • stressig druckmichel
  • stresslos drucklützel
  • Strichpunkt Strichtupf
  • studieren lernen
  • Studio Werkstatt
  • Studium Lernung (“vgl. Ahd.!”)
  • Subjekt Satzgegenstand
  • Substantiv Dingwort, Gegenstandswort, Sachwort
  • Sucher der Suche (ohne aus shgl. entlehntes arius -> ari (ahd) -> äre (mhd) -> er (nhd); ahd. suohho), die Suchin (vgl. Kunde – Kundin)
  • Süd(en) Sund(en)
  • Sultan Großherr
  • Summe Anwachsung, Ansammlung, Gesamtzahl, Gesamtheit
  • super großartig, toll
  • super- über-
  • Superlativ Höchststufe, Meiststufe, zweite Steigerungsstufe, zweite Vergleichsstufe
  • Supermarkt die Michelwaren (“w. Mz.”)
  • Swimmingpool Schwimmpfuhl
  • synonym sinngleich
  • Synonym Sinngleichwort
  • Synonymie Sinngleiche
  • System das Gesatz, das Aufgesatze
  • Szenario Entwurf
  • Tadel besser: Zadel (hochdt. Lautverschiebung!)
  • Tante Base (Schwester des Vaters); Muhme (Schwester der Mutter) (siehe "Cousin", "Kusine")
  • Tasse Schale
  • Taste Griffsteg
  • tasten berühren, herumfühlen
  • tätowieren (in die Haut) einritzen
  • Tätowierung, Tattoo Hautgeritze, Leichzeichen
  • Taufpate Taufzeuge
  • Team(geist) Mannschaft(sgeist)
  • Tee Laubsud (vgl. hocheisl. laufsoð)
  • Telefon Fernsprecher, besser: der Fernsprech
  • telefonieren quetten (“ansprechen, begrüßen”), fernsprechen
  • Telefonzelle Sprechhäuslein, (nordd.:) Sprechhäuschen, (südd.:) Sprechhäusel; Fernsprechkasten
  • Telegraf der Fernritze, Fernriss
  • Telegrafie Fernritzung
  • Telegramm der Fernriss (statt undeutschen Fernschreibens)
  • Telepathie Gedankenübertragung
  • Telestation Sprechhäuslein, (nordd.:) Sprechhäuschen, (südd.:) Sprechhäusel
  • Tempel Gotteshaus
  • Tendenz Zielung
  • Terminus Begriff
  • Terrorismus Schreckensherrschaft
  • Test Körung
  • Testament Letzter Wille, die Ewesagung (ahd. ewasagunga)
  • testen kören
  • Tetraeder Vierflächner
  • Teufel Höllenfürst, Rücksturz (‚[vom Glauben Ab-]Gefallener‘; ahd. ruggisturz)
  • Text Wortgewebe
  • Theater Schauburg (ndl. schouwburg!), Spielhaus, Schauspielhaus; darstellende Kunst; [Aufregung:] Aufregung, Aufstand, Aufheben, Gehabe
  • Theologie Götterlehre, Gotteslehre
  • theoretisch gedanklich; gedacht; rein wissenschaftlich, lehrbehauptend
  • Theorie Lehrbehauptung
  • Theosophie Gottesweisheit
  • thermal Wärme-
  • Thermometer Wärmemesser, besser: Wärmemaß
  • Thorium Donnerglanz (Thor = Donner!)
  • Thron Sitz
  • Ticket Fahrschein, Flugschein, Eintrittsschein
  • Tisch Scheibe, Brett (vgl. nord. bord), Brettscheibe, der Biet (ahd. biot)
  • Tischler Bretterschmied, Terschmied (Ter = Baum; vgl. eisl. trésmiður)
  • Titan (Element) Türschenstoff (Türsche/Türse/Dürsche/Dürse = ein Riese, Titan)
  • Titel die Nenne
  • Toast Dörrbrot
  • Toaster Darre
  • Toilette Abort, Abtritt, Häuschen/Häusl, Örtchen; Freudenkleidung, -gewand, hohe Kleidung
  • Tomate Rotapfel
  • Tonne Zuber
  • total voll
  • Totenkopf Totenschädel, Totenhaupt
  • Tour Ausflug, Fahrt, Reise
  • Tournee Gastspielreise
  • traditionell althergebracht
  • Trafo der Umspann
  • Tragik Heimsuchung, Leid, (Schicksals-)Schlag, Unglück, Unheil, Verderben, Verhängnis
  • Tragödie Trauerspiel
  • Transformator der Umspann
  • Transilvanien Siebenbürgen
  • Transleithanien Niederleithen(reich)
  • Transparenz Durchsichtigkeit
  • tränieren üben (vgl. eisl. æfa), stählen
  • Träning Stählung
  • Triangel Dreieck
  • Tribunal (hoher) Gerichtshof
  • Tribüne (Redner-)Bühne, Zuschauergerüst
  • Trieder Dreiflächner
  • Trigonometrie Dreiecksmessung
  • Trilliarde siebenhochtausend (vgl. auch hocheisl. sjömælt þúsund)
  • Trillion türschtürschend, türstürsend (hocheisl. þursþursund; siehe Milliarde)
  • Trimester Dritteljahr
  • Tristesse Traurigkeit
  • Triumph Michelsieg, michler Sieg
  • Triumphbogen Siegesbogen (vgl. eisl. sigurbogi)
  • Triumphzug Siegeszug
  • trivial abgedroschen, alltäglich, niedrig
  • Treuepass Treueschein
  • Trompete die Trumme
  • Trompeter der Trumme
  • Tropen Hitzegürtel
  • Trottoir Bürgersteig, Fuß(gänger)weg, Gangsteig, Gehsteig, Gehweg
  • Trubel Betriebsamkeit, Treiben, Getümmel
  • Trüffel Edelschwamm
  • Tube Röhre
  • tuberkulös schwindsüchtig
  • Tuberkulose Schwundsucht, Auszehrung
  • Tubus Röhre
  • Tumor (Krebs-)Geschwulst
  • türkisch blauhütisch (da 'tür(ü)k' Selbstbezeichnung der Aschina, deren Name wahrsch. 'blau' bedeutet, war; im chines. Sui Shu wird 't'u-chüeh' (=türk) mit 'Helm' übersetzt; das sakische ttrukä heißt Lid, Schutzklappe)
  • Twist Zwist
  • Typ Art, Gattung, Künne; Besonderheit, Eigenart, Eigenschaft, Gemütsart, Gepräge, Veranlagung, Wesen, Wesenheit; Bube, Er, (Zeit-)Genosse, Geselle, Herr, Knabe, (junger) Mann, Mannsbild; Grundlitz, Urbild
  • Tyrann Gewaltherrscher, Wüterich
  • überparteilich übergeteilig
  • Ufer besser hochdt.: der Stade
  • Uhr der Zeitweis (ohne undt. ‚er’)
  • Ultimo Monatsletzer, -ende
  • Unförmigkeit Ungebilde
  • unfruchtbar geisnig
  • Unfruchtbarkeit die Geisne
  • unintelligent geisteslützel ('klein an Geist')
  • Union Hanse
  • universal vielseitig, umfassend; überall vorkommend
  • Universität Hochbilde
  • Universum Weltraum
  • Unordnung Ungereitung
  • Unsicherheit Ungewissheit
  • Unteroffizier Unterkriegstrechtein, Untertrechtein
  • unteroffizierstauglich unter(kriegs)trechteinstauglich
  • Untertasse Unterschale
  • Upload Hinaufladen
  • uploaden hinaufladen
  • Uran Ahnenblei (hocheisl. áablý; da Uranus der Vorfahre auhäufischer Götter ist)
  • Uranus Himmelstern
  • urban städtisch
  • Urin Harn, der Seich
  • urinieren harnen, seichen
  • User Benützer, Nutzer
  • Usus Gebrauch
  • vage unbestimmt, ungewiss, ungefähr; dunkel, verschwommen
  • Vagina Scheide
  • vakant frei, offen, unbesetzt
  • Valuta Fremdwährung; Wertstellung
  • Vanadin, Vanadium Freienstoff (da Vanadium von Vanadís, nordischem Beiname der Freia, abgeleitet ist)
  • Vandalismus Zerstörungswut
  • Vasall Gefolgsmann
  • Ventilator Gebläse, Luftquirl
  • Venus Morgenstern, Abendstern
  • Verb Zeitwort
  • verfälschen (Worte) missequeden/missekeden
  • vergasen verwirrstoffen
  • Vergaser Verwirrstoffer
  • verkaufen feilbieten, feilen, feilhalten
  • Verkörperung Verleibung
  • verproviantieren bevorraten
  • Versicherung Vergewisserung
  • Version Fassung
  • versus (vs.) gegen (gg.)
  • Verwalter der Walt (aus dem. Ahd. walto - im Namen Walto für Valentin)
  • Video Bandbild
  • Villa der, das Üdel (“aus dem ahd. “uodal”, “uodil”: Besitztum, Erb-, Landgut”)
  • Vision Vorahnung, Vorstellung, Zukunftsbild
  • visionär seherisch, vorausschauend, weitblickend
  • Visionär Vorherseher, Weitblicker, Zukunftsbildner
  • Viskosität Zähflüssigkeit
  • Vitalität die Quecke
  • Vize- Bei-, Neben-, Statt-, Unter-
  • Vizeadmiral Beitruchsess
  • Vizeleutnant Beistatthalter
  • vizinal nachbarlich, Gemeinde-
  • Vizinalstraße Gemeindeweg
  • Vokal Selbstlaut
  • Vokativ Anredefall, Rufendung, Ruffall, Redefall
  • Vulkan Feuerberg
  • Wachtmeister Feldwebel
  • Wahlbezirk Wahlsprengel
  • Wähler der Wählende, der Kiesende (Verhinderung undeutschen –‚er’s)
  • Wahlkampf der Wahlweig
  • Wahlkämpfer der Wahlweigend(e)
  • Währungsreform Währungsumgestaltung
  • Währungsunion Währungsbund
  • Wall Wand
  • Wasserkopf Wasserhaupt, Wasserschädel
  • WC Abort, Abtritt, Häuschen/Häusl, Örtchen
  • Web Netz
  • Website Netzseite
  • Weiler Gehöfte (sächl. Mehrzahl)
  • Welpe Welfe
  • Whisky Lebenswasser
  • Wirrkopf Wirrhaupt
  • Wodka Wässerchen, Wasserl, Wässerle, Wässerlein
  • Wonneproppen Wonnepfropfen
  • World Wide Web Weltverflechtung
  • Wrestling Ringen
  • xenofob ausländerfeindlich, fremdenfeindlich
  • Xenofobie Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit
  • xenofil ausländer-, fremdenfreundlich
  • Xenofilie Ausländer-, Fremdenfreundlichkeit
  • Xenon Fremderluft (aus „der Fremden Luft“ -> „Fremder Luft“)
  • Xylofon Holzeschall, Wiedeschall
  • Zar Großherr
  • Zement Bruchstein
  • Zensor der Eweteile (ahd. êwateilo)
  • Zentaur Halbhund
  • Zentralbank Hauptbank (Europäische Zentralbank (EZB) = Abendländische Hauptbank (AHB))
  • Zentralkomitee Leitausschuss
  • zentralisieren mittigmachen
  • Zentralisierung Mittigmachung
  • Zentrum Mitte
  • Ziffer Zahlzeichen
  • Zins das Gelster (vgl. ahd. gelstar Zins, Zoll)
  • Zirkel der Schnögel (bedeutet eigentlich auch Schneck(enlinie))
  • zivil heigewändisch, bürgerlich
  • Zivilisation die Sittung
  • zivilisieren sitten
  • Zivilist Heigewändler (ahd. hîwo Hausgenosse, Angehöriger; urverwandt mit shgl. civis Bürger, Hausgenosse -> zivil; „mit zivilem Gewande“)
  • Zone Abschnitt, Bereich, Gebiet, Streifen
  • Zores Ärger, Krach; Durcheinander
  • Zugskommandant Zugführer
  • Zunftmeister Zunftherr
  • Zylinder Walze
  • zylindrisch walzenlitzig (Litz = Form)

Wiederbelebungen anderer Art

Bearbeiten

Zur gezielten Ausmerzung fremden Wortgutes kömmt es zu einer Wiederbelebung alter deutſcher Ausdrücke, die im Mittelhochdeutſchen oder gar schon im Althochdeutſchen ausſtarben. Sie findent in den Wortſchatz zurück, vordergründig ohne dem Ziele, andere Wörter erſetzen zu wollen. Des weiteren ſind darunter Ausdrücke, die bis itzo vielleicht veraltend, veraltet oder lediglich in einem beſtimmten Mundartgebiete verwendet wurden. Darunter befindent ſich auch Begriffe, die in der heutigen Zunge zwar gebräuchlich ſind („geſchmackig“ für „lecker“), denen aber mehr Verbreitung geſchaffen werden ſoll.

  • Abend das Kilt
  • Achsel(höhle) die Üchse (ahd. uohsina, ahd. uohhisa, mhd. uohse, bair. iaxn), die Uchsel (ahd. uohsala)
  • Achterdeck Steuerbrücke
  • Ackerbau die Art (mhd. art, ahd. art, anord. arðr)
  • Ahorn der Maßholder
  • Anmaßung die Nandung
  • anreden, begrüßen quetten
  • Anregung Quickung
  • Anzeichen Urmark
  • Apfelbaum der Apfolter
  • aufbrauchen ösen
  • Aufruhr (auch Herausforderung) der Urheiß (bedeutet ebenso Herausforderer, ahd. urheiz)
  • ausbreiten zetten
  • Ausdehnung die Reckung (vgl. ahd. rekkunga)
  • Ausgabe [Edition] die Reckung
  • ausländisch ausheimisch
  • ausrupfen, ausziehen liechen
  • Baum der Ter (WacholDER, ApfolTER, MaßholDER, usw.)
  • befestigen benieten (aus dem Ahd. wiederbelebet)
  • Beinverrenkung die Beinrenke
  • berühmt märlich (ahd. mârlîh)
  • Beule der Düppel
  • bewegen reppen
  • bitten, (er)fragen heischen
  • Blauer Eisenhut Lüppewurz
  • Block besser hochdt.: Bloch
  • Bruder des Ehemannes Zeicher (ahd. zeihhur, mhd. zeicher)
  • Busen der Barm
  • Diebstahl die Deube
  • Dreistigkeit der Nand
  • Dürftigkeit Zadelheit (ahd. zâdalheit)
  • echt hochdeutsche Lautung: eft
  • Eheweib die Kone (mhd. quene, kene; verwandt mit engl. queen „Königin“)
  • eilen schneumen (vgl. ahd. sniumo, nhd. schneum 'sofort'; got. sniumjan 'eilen')
  • Eiszapfen die Ichel (ahd. ih(h)illa Eiszapfen; vgl. nord. jokull 'Ichelberg')
  • Eitelkeit die Uppe
  • Eltern besser: Ältern
  • erdulden dolen
  • erfragen heischen
  • erleiden dolen
  • erneuert itaneu (ahd. itaniuwi)
  • Erneuerung die Itaneue (ahd. itaniuwî)
  • erniedrigen lützelichen
  • faul lass
  • fett besser hochdeutsch: feist
  • Fett die Feiste (vgl. ahd. feizitî)
  • fett machen feißen (vgl. feist)
  • finden begessen (vgl. got. bigitan; dt. verGESSEN)
  • flache Hand der Lapp(e)
  • Fleck das Wamm
  • flüstern quitteln
  • fragen heischen
  • Frau Quene, Kone
  • fromm ewehäftlich (ahd. êwahaftlîh)
  • Frühling Lenz, Auswärts, Frühjahr, Wos
  • Garstigkeit die Gärste (ahd. gerstî)
  • Gebärmutter Lechter (ahd. lehtar; übrigens: gelihtar = Gelichter!)
  • Geliebter die Traute, die Trautin
  • Geliebter der Traut
  • Gerede das Gequide
  • gering, armselig, klein görig
  • Gesetzgeber der Gesetzgeb (ohne undt. –er), der Eweschäffel (ahd. êwaskeffil)
  • Glanz Fagernis
  • Glaube die Trau (eisl. trú)
  • Gnade die Anst
  • groß steuer
  • Hafen besser: das Urfahr
  • Hafer besser: Haber
  • (Heiliger) Hain der Loh
  • Heiliger Geist Weiher Atem
  • Heiligtum das Weih
  • Held der Degen
  • heldenhaft degenlich
  • Herausforderer (Aufrührer) der Urheiß
  • herausfordern (aufrühren) urheißen
  • Herbst Einwärts, Laubrise, Spätjahr, Spätling
  • Herr, Herrgott Trechtein
  • herrlich fager
  • Herrlichkeit Fagernis
  • hervorbringen erbären
  • heute heunt (heute aus 'hiu tagu' (an diesem Tage), heunt aus 'hiu nahtu' (an dieser Nacht))
  • Hexe die Hagzisse
  • Höcker der Düppel
  • Holz der Wied(e)
  • hören losen
  • Hügel der Bühel
  • hundert zehnzig
  • Hurensohn Zagensohn
  • aus irgendwelchen Gründen eteswannen (ahd. eddes-, ethes-, etteswannan)
  • irgendwo et(e)swa (ahd. eddeswâr, mhd. eteswa, frnhd. etswa)
  • Kielraum Seestall
  • Kind, uneheliches Kegel, Kebsling
  • klein min (vergl. Steigerungen "minder" und "mindest", sowie idg. minu-s=klein)
  • Kleinkind das Barm
  • Knabe der Mage (vgl. Magd/Maid/Mädchen, as. magu, aengl. mago, eisl. mögur, urdietn. maguz)
  • knutschen besser hochdeutsch: knautschen
  • König besser: Künig
  • Krieg das Urlug/Urlüge/Urleuge/Urleug (ahd. urliugi, bair. urleig), der Weig
  • Krieger der Weigand (mhd. wîgant)
  • Landbauer, besser: Landbau der Ube (ahd. uobo)
  • laut lachen käch(e)zen
  • lecker geschmackig
  • Lederstückerl Limbel, Limmel
  • leer wahn (vgl. mhd., ahd. wan = leer, urverwandt mit siebenhügelisch 'vanus')
  • (jemanden) lieben Minne haben, minnen
  • letzt besser: lest (ahd. laȥȥôst, leȥȥist, mhd. leȥȥist, nhd. lest)
  • letztes Jahr fernd
  • link(s) winster (mhd. winster, ahd. winistar, norw. venstre, schwed. vänster)
  • Mädel das Dirndl
  • Mangel die Zadelheit (ahd. zâdalheit)
  • Mann der Wer
  • Marschall Mahrschalk/Marschalk (‚Marschall‘ ist frankreichisch beeinflusset)
  • matt lass
  • Meinungsverschiedenheit Bagestreit
  • Missgunst die Urbunst (ahd. urbunst, älter nhd. Urbunst), die Urbunne (ahd. urbunna, mhd. urbunne)
  • Mittwoch Wutenstag
  • morsch olmig
  • morsches Holz der Olm
  • Nachkomme der Ukomme (ahd. uokwemo, uokumo)
  • Nachkunft (auch ‚Proletariat‘) die Ukunft (ahd. uokumft)
  • Nachwelt Afterwelt
  • nicht na- (nicht wissen  nawissen; nicht essen : nessen)
  • nicht lecker ungeschmack
  • Nichte besser hochdeutsch: Nifte
  • Nierenfett das Geschinke (vgl. Schinken, aengl. gescincio 'Nierenfett')
  • pflügen arten (auch Feld bestellen, bebauen; ahd. artôn, shgl. arare, auhf. aróein)
  • Pflügen die Art (mhd. art, ahd. art, anord. arðr)
  • prahlen geuden
  • quer besser: zwer, zwerch, zwerig, zwerigst
  • ramponieren beschädigen, beeinträchtigen
  • Ratte die Ratz(e)
  • recht(s) zese (ahd. zeso, mhd. zese, dietn. tehswô, urstromdietn. *deḱs-, Sanskrit dakṣiṇa, Hindi dakkhin)
  • rechtmäßig ewehaft (ahd. êwahaft)
  • rechtsseitig, auf der rechten Seite zesenthalben (mhd. zesewen(t)halben, zesemthalben)
  • Rede die Quede (ahd. queda)
  • Reichtum der Ot (ahd. ot, isl. auður)
  • Ross der Eh (urdietn. ehwaz, shgl. equus, auhf. hippos, astrl. aschwa)
  • Rückschlag der Itaschlag (ita = wieder; ahd. itslag)
  • Ruhm der Rud (ahd. [h]ruod; asächs. hrôth; aengl. hroð)
  • Runenreihe die Echt (Viehs Echt, Hagels Echt, Zies Echt, Ots Echt; Bedeutung eigentlich ‚Eigentum‘; ahd. êht, engl. aught, eisl. ætt, schwed. ätt, goss. aihts, urdietn. aihtiz; vgl. dt. Fr*acht*, eigentlich “Ver-Echt”)
  • sagen queden (er quidet, er quad, er hat gequeden), [auch:] keden
  • Salbe Schmirsal (anord. smyrsl)
  • sammeln gattern (mnd. gâderen, engl. gather; vgl. verGATTERN)
  • Schafstall der Äust (schweiz. Äust, ahd. ewist)
  • scharf (a. sauer, bitter) ampfer
  • Schaum Feim, Faum
  • Schicksal der Urlag (ahd. urlag), die Urlage (ahd. urlaga, mhd. urlage)
  • Schlaf der Schweb (urverw. mit auhäuf. hypnos und sbhgl. somnus)
  • Schmöcker besser: Schmaucher
  • schnell rade
  • schön fager
  • Schoß der Barm
  • schreien kallen
  • schreiten pfäden
  • schweigen dagen
  • Schwiegermutter Schwieger
  • Schwiegersohn der Eidam
  • Schwiegertochter Schnur
  • Schwiegervater Schwäher
  • Sense die Segense
  • sich verschwören großen Urheiß tun
  • sofort schneum (aus ahd. sniumo)
  • Sonne besser hochdt.: die Sunne
  • sorglos ursorg
  • Speer der Ger
  • Speichel Seifer
  • Sprache das Gezünge (ahd. gizungi)
  • stark bitter hantig (vgl. bair.-öst. 'hantig', ahd. 'hantag')
  • stoßen tuschen (vgl. dazu auch anord. tuska)
  • streiten weigen
  • Süd Sund (ahd. sund, sunt; mhd. sunt; vgl. engl. south-mouth -> Sund-Mund)
  • Tapferkeit Degenheit
  • tollkühn weiger
  • Torf besser: Zurf (ahd. zurf, mnd. aber torf)
  • träge lass
  • tragen bären
  • tragend, fähig sein zu -bar (vgl. lesBAR, ersetzBAR)
  • Träne die Zähre (verw. mit engl. tear, sbgl. lacrima)
  • Tümpel besser hochdt.: Tümpfel
  • Überfahrt die Uhrfahrt
  • Überflüssigkeit die Uppe
  • und -(a)ch (‘’ z.B. Vater Mutterach (Vater und Mutter), Hilde Heidech (Hilde und Heide’’)
  • unfreundlich hantig (vgl. bair.-öst. 'hantig', ahd. 'hantag'; verwandt mit auhäufisch 'kentron' (Stachel), daraus entstand 'Zentrum'!)
  • ununterbrochen anhaltsam, sammentfach (vgl. ahd. samantfah)
  • Ursache der, die Urhab
  • verbieten unterqueden
  • verfluchen übelqueden
  • verhängnisvoll dolen
  • versagen (im Sinne absagen) verqueden
  • Verschwörung der Urheiß
  • verstreuen zetten
  • verstümmeln hammeln
  • Versuchung Körung
  • verwalten Schiere haben (ahd. skîra habên; Schiere, ahd. skîra = Geschäft, Obliegenheit, Sorge, Angelegenheit; verw. mit engl. shire (in Ortsnamen))
  • Verzierung die Wähe
  • voriges Jahr fernd
  • Wacholder der Kranewit/Kranawet (mhd. kranewite, ahd. kranawitu)
  • Wahl die Kür
  • Wald der Wied(e)
  • Waldheiligtum der Nimit
  • warm werden lauen
  • wärmen bähen
  • Wehrdienst ableisten degnen
  • weibliches Lamm Kilber
  • Welt die Weralt ('Welt' ist deren verkürztes Litz)
  • Widder Ramm
  • Widersacher der Widerwinne (ahd. widerwinno, mhd. widerwinne)
  • widersprechen widerqueden
  • wieder- ita-
  • wiedergebären itabären (ahd. itberan)
  • Wiedergeburt die Itaburt (auch als deutsches Wort für 'Renaissance')
  • wiederkäuen itarucken
  • wiederkehrendes Fieber die Itaschlächte (ahd. itslahtî)
  • Wohlwollen die Anst
  • wühlen russen (ahd. ruozzan, ndl. wroeten; vgl. Rüssel)
  • Würde die Steure
  • Zauberspruch das Galster
  • Zaubersprüche lesen galstern
  • Zaubertrank Lüppe
  • Zeuge der Urkunde (ahd. urkundo, älter nhd. Urkunde)
  • Zierlichkeit die Wähe
  • Zitze Spünne
  • Zoll Marksabgabe (Abgabe an der Mark = Grenze)
  • Zukunft Künftigkeit
  • zusammenstoßen zusammentuschen
  • zweitens anderns

Orte, Völker, Gebirge und Gewässer

Bearbeiten
  • Aberdeen Zienmünde (aber = Mündung; Deen siehe ‚Don‘)
  • Aberdeenshire Zienmündeschiere
  • Aberffraw Frauenmünde (aber = Mündung)
  • Abessinien Braunenland (siehe "Äthiopien")
  • Accra Goldstrandhafen (siehe Ghana = Goldgestade; eisl. Gullstrandarhöfn)
  • Afrika Sunnland (Sonne = Sunn(e), vgl. hocheisl. Sunnálfa)
  • Ägypten Achenwinn(e)land (eisl. Árvinjarland; Ache = Fluss; Winne = Oase)
  • ägyptisch achenwinn(e)ländisch
  • Aix-en-Provence Aachen am Meergaue bzw. Wälsch-Aachen
  • Akranes (Ort) Ackerkornau (vgl. Wortherkunft dieser Stadt)
  • Åland, Aland Achland (aus. dietnisch 'ahvaland' = Land des Wassers/der Ache)
  • Albaner Adler
  • Albanien Adlerland
  • Alcúdia Hügeln (arab. al-qudya ‚der Hügel/Bühel‘)
  • Alexandria Wehrmannstadt (siehe „Alexander“)
  • Algerien Wüstenauland
  • Algerier Wüstenauländler
  • Algier Austadt
  • Almaty Apfelfülle
  • Amazonas Bootszerstörer, Nachenzerstörer
  • Amerika Heimerichsland ("Amerigo" ist die welsche Ausgabe "Heimerich"ens)
  • Anjou Anschau (mhd. Anschouwe; auch undt. Ursprunges)
  • Antarktis Sunticheln (Ichel = Eiszapfen; aus "bey den sundt ichelen")
  • Antwerpen Antorf
  • Ardennen Ösling-Hochland
  • Argentinien Silberland (vgl. hocheisl. Silfurland)
  • Arktis Nordicheln (Ichel = Eiszapfen; aus "bey den nord ichelen")
  • Arktischer Ozean Nördliches Eismeer
  • Arnarfjörður Adlerfurt
  • Aschgabat Minnestadt (wörtl. Übersetzung)
  • Asiate Österling
  • Asien Morgenland
  • Äthiopien Braunenland (siehe Wortherkunft "Äthiopien")
  • Augsburg Ziesburg (ahd. Ciesburc)
  • Avricourt Eberharten
  • Azoren die Habichtseilande (vgl. Ilhas dos Açores)
  • Babi Jar, Babyn Jar Weiberschlucht (wörtl.)
  • Bagdad Gottesgeschenk
  • Bahrain Zweimeeren
  • Baku Bergwind
  • Balearen Wurfau (Au dt. Wort für Insel; Balearen leitet sich von auhf. bállein ‚werfen‘ ab)
  • Bangkok Botenstadt
  • Bath (Ort) Anglisch-Baden, oder nur Baden
  • Beirut Brunnen
  • Belgien Hellweigland
  • Belgrad (Auhäufisch-)Weißenburg
  • Bergerac Brigerach
  • Berlin Dietestadt (zu „Diet“ = Volk; davon ist auch „deutsch“ abgeleitet)
  • Bialystok Weißleiten (wörtl. Übers.)
  • Birmingham Bärenschutzdorf
  • Bishopsgate Stuhlvätringen (Stuhlvater = Bischof)
  • Bombay Gutbuchten
  • Bordeaux Eisenburg
  • Brasília Wiedestadt
  • Brasilien Wiedeland
  • Bretton Woods Weißwieden (Bretton von Britannien (Weißland); Woods = Wiede)
  • Britannien Weißland (“nach einer unrichtigen Herleitung des Namens “Albion””)
  • Broadway Breitweg
  • Bude/Porth Beud Budenfurt
  • Buenos Aires Gutlüften
  • Bukarest Walchenburg (vgl. eisl. Blökugarður)
  • Burgos Burgen
  • Burkina Faso Land der Aufrichtigen
  • Caen Hadufeld (kelt. Catumagos ‚Weigfeld‘; kelt. catu mit ahd. hadu verwandt!)
  • Caerphilly Vielburg
  • Camelford (Ryskamel) Kammelfurt
  • Capri Ziegenau
  • Cardiff Dunkelwasserburg
  • Casablanca Weißhausen
  • Castelo Branco Weißenburg
  • Chambéry Kamerach
  • Charleroi Karolingen
  • Charlston Karling (in Charlston = in Karlingen)
  • China Reich der Mitte (Übersetzung!)
  • chinesisch mittelreichisch
  • Chongqing Zwodulten (wörtl; zweifache Feier; Dult = Feier, Markt)
  • Christchurch Salbigsaal
  • Clermont-Farrand Lichtenberg-Kühnfrieden
  • Copacabana Sichtenstrand (Strände in Wiedeland und Chile; wegen des Litzes: Sichte für undt. Sichel)
  • Corcovado Buckelbühel
  • Costa Rica Reichenstrand (vgl. hocheisl. Ríkströnd)
  • Dekapolis Zehnburg (aus ahd. zehen purgi)
  • Delhi Schwellen
  • Den Haag Haag
  • Deptfod (London) Tiefenfurt
  • Dieupentale Tiefental
  • Dijon Tischau (obwohl auch undt. Ursprunges)
  • Diyarbakır Roterzing (siehe Namensbed.)
  • Don (Fluss in Zienmündeschiere) Zienfluss (i. Altertum ‚devona‘ (Göttin) urverw. mit ‚Zie‘)
  • Dubai Zweenbrüdern / Zweibrüdern
  • Dublin Hürdenfurt
  • Duke-of-York-Inseln Neulauenburg
  • Duschanbe Montag
  • East Looe/Logh Österlage (korn. logh = Lache, See; verw. mit dt. Lage (=See))
  • Ekuador Gleicherland
  • El Paso Schritten
  • Elfenbeinküste Hilfbeingestade
  • El Salvador Rettenland
  • Embrun Embrunn (an –brunn angelehnt)
  • Emirau Sturmau
  • Entrecasteaux Zwischenbürgen (für undt. Enterkasten)
  • Eritrea Rotland
  • Eskişehir (Blauhütisch-)Altenstadt (wörtl.)
  • Euphrat Große Furtenache (vgl. huperethuua „gut zu überqueren“: ‚perethu-s’ mit dt. „Furt“ verwandt; Ache = Fluss)
  • Europa Abendland
  • europäisch abendländisch
  • Europäische Union Abendländische Hanse
  • Évian-les-Bains Effen (aus undt. Effian)
  • Eyjafjallajökull die Auberg(s)ichel
  • Finistère Weltende
  • Fishguard/Abergwaun Fischgart (aus anord. Fiskigarđr)
  • Florenz Fagerburg (‚fager’ = schön; vgl. eisl. Fagurborg)
  • Frankfort Frankfurt
  • französisch frankreichisch
  • Fuzhou Glückstadt (wörtl.)
  • Gdingen/Gdynia Gotenhafen
  • Genua Knie
  • Georgetown Werkenburg (Georg = Werko)
  • Georgien Werkland (vgl. Georg = Werko)
  • Germane der Diete
  • Germantown Deutschenstädtel (siehe Waldmarksdeutsch 'Deitscheschteddel')
  • Ghana Goldgestade (nach Goldküste)
  • Gimont Gissberg
  • Glasgow Glasgau
  • Gloucester Glanzburg
  • Gloucestershire Glanzburgschiere
  • Göteborg Gossenburg, schlechter: Gotenburg (aufgrund des hochdeutschen Namens der Goten, Gossen, hieße es richtigerweise Gossenburg)
  • Goten Gossen (Gossen ist die hochdeutsch-verschobene, Goten die unverschobene)
  • Graz Deutschburg
  • Greensboro Grünenburg
  • Grenoble Graswalde
  • Grieche Auhäufler
  • Griechenland Auhaufe(n) (vgl. "Auhaufen" bedeutet "Eilandshaufen", das süddeutschere "Au" für "Eiland" wird aber hier für eine deutsche Entsprechung des Landes benützet)
  • griechisch auhäufisch
  • Grönland Grünland
  • Großbritannien Steuerweißland (“auch “Großweißland” oder “Michelweißland” ginge selbstverständlich”)
  • Großkanischa Sprinzenwaren (nach altem 'Sprinzenmarkt'; für Markt gilt Waren)
  • Guernsey Grünau
  • Guizengeart Wiesengart
  • Hafnarfjörður Hafenfurt
  • Hammersmith (Ort) Hammerschmied
  • Hanoi Zwischenflüssen
  • Heliopolis Sunnburg (‚Sonnenstadt‘ aus ahd. Sunnipurc)
  • Helsinki Achenschnelle (siehe Wortherkunft)
  • Hénaménil Hunaldsweiler (obwohl weiler undt. Ursprunges)
  • Hindukusch Ständelandmorden
  • Hogwarts Schweinewarzen
  • Holyhead Heilighaupten (wörtl. Übersetzung)
  • Hongkong Duftender Hafen
  • Huanghe Gelber Fluss
  • Huangpu Gelbstadenfluss (wörtl.; Stade = Ufer)
  • Ibiza Duftau
  • Indien Stromland
  • Inverness Zungenfurt (Inver = Mündung; Ness = (Land-)Zunge)
  • Irak das Zweistromland
  • Iran Edelbergland
  • Irland die Kleeau ('Man denke an Irlands Wahrzeichen, den Klee; 'Au' in der Bedeutung 'Eiland'; vgl. hocheisl. Smáraey')
  • Ísafjörður Eisfurt
  • Island Eisland
  • Israel Weihland, Heiliges Land, Heiligland, Urgotteslobland
  • israelisch weihländisch
  • Istanbul Michelgart (vgl. altnord. Miklagarðr, eisl. Mikligarður)
  • Italien Wallischland (wallisch = italienisch)
  • italienisch wallisch
  • Jangtsekiang Blauer Fluss (vgl. engl. Blue River für Jangtsekiang)
  • Japan Land der Aufgehenden Sonne (LAS)
  • Jemen Land zur Rechten
  • Jersey Gerau ("Speerinsel")
  • Johannesburg Gnadegottburg
  • Judenburg Zirbenstadt
  • Kairo Die Siegreiche
  • Kalifornien Güldenmark (vgl. engl. "Golden State")
  • Kalvarienberg Kahl(e)berg
  • Kanada Heimerichsdörfel (“Kanada bedeutet ja “kleines Dorf””)
  • Kanaren Hundauen
  • Kapstadt Vorgebirgestadt
  • Karlshamn Karlshafen
  • Kaukasus Glanzberge
  • Keflavík Treibholzbucht
  • Khartum Hülfrüssel
  • Kiew Kühngart (vgl. eisl. Kænugarður)
  • Kingston Küning (aus Kün(i)g für König und -ing für -ton; in Kingston = in Küningen)
  • Kinmylies Reckenhaupt (wörtl.)
  • Kokopo Herbertshöhe
  • Köln Niederlassung
  • Komoren die Mondauen (“vgl. “(Inseln) des Mondes””)
  • Konstantinopel Michelgart (vgl. altnord. Miklagarðr, eisl. Mikligarður)
  • Kopenhagen Kaufmannshafen (wiewohl kaufen siebenhügelischen Ursprunges; Hafen norddt.)
  • Korea (Land der) Morgenfrische
  • koreanisch morgenfrisch
  • Kosovo Amselfeld
  • Kostarika Reichenstrand (vgl. hocheisl. Ríkströnd)
  • Krim Gotenwörth, besser: Gossenwörth (da Gossen = Goten)
  • Kristianstad Weihstadt (Name voriger Stadt auf dem Boden Kristianstads 'Vä')
  • Kydonia, Kydonien Quitten (obwohl auch Lehnwort; mhd. quiten, ahd. quitina, gemeinshgl. quidonea, shgl.cydonea, auhf. kydônia)
  • Lagarfljót Lagerfluss
  • La Paz Frieding (in La Paz = in Friedingen)
  • Latium Siebenhügelland
  • Launceston Kranzhof (korn. Lan Stefan = Stefanskirche; lan = Hof, Kirche; Stefan = der Bekränzte)
  • Lautrec Lotrecht
  • Lavongai Neuhannover
  • Le Havre Obernormannsfurt (Da diese Stadt in der Oberen Normandie lieget; Furt = Hafen, Gestade = Havre)
  • Lewannick Wannhof (korn. Lan Wenek; lan = Kirchhof)
  • Libanon Hohenberg (vgl. ahd. hohunberg)
  • Liberia Freiland
  • Lillehammer Lützelhammer (lille = lützel)
  • Lissabon Kilthafen (hocheisl. Kvöldhafen; Kilt = Abend, eisl. kvöld)
  • Liverpool Dickpfuhl, Leberpfuhl
  • Loch Ness Zungenlache (Loch = Lache [urverw. mit Lage (See)], Ness = (Land-)Zunge)
  • Lódz Litzmannstadt
  • Loire die Laufende
  • London Hügelfeste
  • Los Angeles Gottesboten
  • Lostwithiel Wiedelust (korn. withiel verw. Mit ‚Wied‘; lost zu Lust ausgeglichen)
  • Lugansk/Luhansk (Woroschilowgrad) Schmeidewerken (wegen der Gründungsgeschichte)
  • Luxemburg Lützelburg
  • Lyon Leyden (obwohl auch nicht urdietn. Ursprunges; wohl besser dafür Leuchting)
  • Madagaskar Weltenende
  • Madang Friedrich-Wilhelm-Hafen
  • Madeira Holzau
  • Madrid Weiden
  • Málaga Küniginnensalz (Zusammenfügung der Herleitungen 'Die Königin' und 'Salz')
  • Malediven die Fagerniseilande (“Mz.”)
  • Mallorca Michelau (michel [groß] für maior; Au dt. Wort für Insel)
  • Mallorquiner/mallorquinisch Michelauer/michelauisch
  • Malmö Ellenbogen
  • Manchester Brusthügelburg
  • Manhattan Eberweih-Kleinau
  • Maracaibo Neunürnberg
  • Marlborough Märlichburg ('Burg Merlins')
  • Marokaner Westerreicher
  • Marokko Westerreich
  • Marseille Frühlingen (dt. Massilien ist ebenso undt.)
  • Mazedonien Magerland
  • Mecklenburg besser hochdt: Michelnburg
  • Menorca Lützelau (lützel [klein] für menor; Au dt. Wort für Insel)
  • Middlesex Anglisch-Mittelsachsen
  • Millerstown Kürnerstädtel (wegen Waldmarksdeutschen 'Millerschteddel'; undt. Müller wird zu Kürner)
  • Mississippi Vater der Gewässer
  • Monaco Salbigstadt (vgl. Mönch = Salbigbruder)
  • Montenegro Schwarzbergland
  • Montuiri Werbühel (‚Manneshügel‘; umgedeutet mont zu Bühel, Berg, Hügel und uiri zu lat. vir, dt. Wer = Mann)
  • Morobe Adolfhafen
  • Moskau Rotfestenburg (Kreml = Rote Feste)
  • Mount Ulawun Vaterberg
  • Mumbai Gutbuchten
  • München Bayerischburg, Bairischburg
  • Nagykanizsa Sprinzenwaren (nach altem Sprinzenmarkt; Markt = Waren)
  • Namibia Sundwest (Süd ersetzt durch hochdeutscheres 'Sund')
  • Nancy Nanzig
  • Nanking Südhauptstadt
  • Natal Weihnachten
  • Neu York Neu-Eberweih
  • Neu Brunswick Neubraunschweig
  • New Ireland Neumichlenburg (meckel durch hochdeutsches 'michel' ersetzet)
  • Newbridge Neubruck
  • Niger Wüstenflussland
  • Nizza Siegen
  • Nowosibirsk Neuschlaferden
  • Nubien Goldland
  • Oberitalien Langbartland (“vgl. ahd. Langbarto Land”)
  • Okzident Abendland
  • Öræfajökull Einödenichel(berg) (wörtl. Übersetzung)
  • Orient Morgenland
  • Orientale Österling
  • Oslo Answiesen
  • Oxford Ochsenfurt (vgl. aengl. ‚Oxenaforda’)
  • Oxfordshire Ochsenfurtschiere
  • Palma (de Mallorca) Lapping (in Palma : in Lappingen; Palme = Lappenbaum; ahd. lappo)
  • Pamplona Fünfstadt
  • Pandschab/Punjab Fünfstromland
  • Pazifik Stiller Wag
  • Peking Nordhauptstadt
  • Pennsylvanien Waldmark
  • Philippinen Vielehland (Philipp = Vieleh)
  • Pjöngjang Ebenenland (wörtl.)
  • Pla de Mallorca (Es Pla) Ebene der Michelau, Michelauebene
  • Pole Felderer, Felderländler
  • Polen Felderland
  • Polzeath Pfuhlsitz
  • Portland (Oregon) Lützelbrunnen (nach engl. Spitznamen 'Little Beirut'; Beirut = Brunnen)
  • Portugal Hafenland (vgl. eisl. Hafnarland)
  • Potsdam Untereichen
  • Prag Goldene Stadt / Güldenstadt
  • Prestbury Ewartsburg (prest = Ewart)
  • Preston Ewartszaun (prest = priest = Ewart; ton = town verw. mit Zaun)
  • Pyrenäen Steilberge
  • Rabastens Rabenstein
  • Radschastan Königsland
  • Resimberg Riesenberg
  • Reykjavík Rauchbucht
  • Rhone der Rotten (von Rhodanus, aber umgedeutet zu deutschem Wortstamm)
  • Riad Gärten (wörtl. Übersetzung von ar-riyâd; in Riad = in (den) Gärten)
  • Rio Branco Weißenach
  • Rio de Janeiro Hartungsfluss
  • Rio Grande (Fluss) Michelbach
  • Rio Grande (Stadt) Michelbaching
  • Rom Siebenhügelstadt
  • Rumänien Walchenmark
  • Russland Ostrotland
  • Ruwenzorigebirge Wolkenkönig, besser hochdt. Wolkenkünig
  • Sa Pobla Volking (in Sa Pobla = in Volkingen; Michelauisches Sa Pobla zur Bedeutung ‚das Volk‘ und dt. Ortsnamen angelehnt)
  • Sahara Sandmeer
  • Saltash Salzaschen
  • Salvador Retting
  • San Diego Weihteich (Teich wegen Lautähnlichkeit zu Diego und der Nähe zu dem Wage)
  • San Fernando Weihfriedenand
  • San Pietro, San Pedro Weihfels
  • San Salvador Weihretto
  • Sankt Georgen am Längsee Weihwerko am Längsee
  • Sankt Peter Weihfels
  • Sankt Petersburg Weihfelsenburg
  • Sankt Pölten Weihrösselass
  • Sankt Valentin Weihwalto
  • Sant Elm/San Temo Weihhelm (Elm ist das Schurzlitz des dt. Wilhelm)
  • Santa Clara Weihhella
  • Santa Fe/Fé Weihglauben
  • Santanyí Weihschaf (da vermutl. von shgl. Sanctus Agnus ‚weihes Schaf‘)
  • Santo Domingo Weihherro
  • Saragossa Großherrenburg (vgl. Colonia Caesaraugusta; Caesar/Kaiser = Großherr, vgl. Hocheisl. Hákóngsborg = Hochkönigsburg)
  • São Paulo Weihfoh
  • Schanghai Blauflusslände (vgl. hocheisl. Bláfljótshöfn; Jangtsekiang = Blauer Fluss)
  • Scorguie Windbühel (wörtl.)
  • Seine die Sanfte
  • Selva (Mallorca) Walden (Michelau) (selva = Wald)
  • Sevilla Niederstadt
  • Sewastopol Theoderichshafen
  • Seyðisfjörður Siedefurt
  • Sidmouth Suntmund (Sunt = Süd)
  • Simbabwe Steinhäuser (in Simbabwe = in Steinhäusern), auch Steinhäuserland (wörtl. Übersetzung!)
  • Simferopol Gotenburg
  • Slovenj Gradec Windischburg (Windischgrätz; siehe Deutschburg = Graz)
  • Slowenien Windischland
  • Snæfellsjökull Schneebergsichel (Ichel(berg) für undeutsches „Gletscher“)
  • Sommières Zambers
  • Sowjetunion Rätehanse
  • St. Paul de Léon/Kastell-Paol Fohenburg (korn. kastell = Burg; Paol = Foh)
  • Stjerneborg Sternenburg
  • Sussex Anglisch-Sundsachsen
  • Taninges Tanningen
  • Taschkent Steinburg
  • Teutoburger Wald Osning
  • Thingvellir/Þingvellir Dingfelder
  • Tigris Kleine Furtenache (zu Euphrat, der Großen Furtenache, gebildet)
  • Togo Wasserlände
  • Tokio Osthauptstadt
  • Tórshavn (Ort) Donnerlände
  • Toulouse Tholosen (keltischen Ursprunges)
  • Touraine Tuschland (eisl. Túskaland; vgl. anord. tuska = dt. tuschen (stoßen))
  • Tours Tuschburg (vgl. eisl. Túskaborg)
  • Triest Warenlände (vgl. trg = Waren (undt.'Markt'), u. Hafen/Lände)
  • Tripolis Dreistadt
  • Tschechien Nörderreich
  • Tschungking Zwodulten (wörtl.; zweifache Feier; Dult = Feier, Markt)
  • Tunis Schlangenkone (Stadt der Schlangendame; Dame ist undeutsch)
  • Turin Kleinbullen
  • Türke/-in Blauhut/-hütin
  • Türkei Blauhutreich
  • Udine Weiden
  • UdSSR Hanse der Gemeinschaftlichen Rätefreistände = HdGRF
  • Ukraine Markland
  • Ulan Bator, Ulaanbaatar Rote-Helden-Stadt
  • Ürümqi Schönweiden (wörtl. Übersetzung)
  • Vallorcine Bärental
  • Vancouver Vor-der-Kuhfurt
  • Vanimo Angriffshafen
  • Vatnajökull Wasserberg
  • Venarsal Wennersalz (aus. unhdt. Wennersalt)
  • Venedig Welschburg
  • Viðareiði Wiederitt (Wiede/viður = Holz; reiði 'Isthmus', allerdings 'reið' 'Ritt')
  • Vienne Wälsch-Wien
  • Vigo Dorf
  • Viviers Weihers (obwohl auch shgl. Ursprunges)
  • Wadebridge Watbruck
  • Wallstreet Wandgasse (‚Wallstraße‘ beinhaltet zwei Wörter siebenhügelischen Ursprunges!)
  • Weliki Nowgorod Neugarten
  • Wessex Anglisch-Westsachsen
  • West Looe/Porth Byan Westerlage (vgl. East Looe/Logh; korn. logh = Lache, See; verw. mit dt. Lage (See))
  • Windischgraz, Windischgrätz Windischburg (siehe Deutschburg = Graz)
  • Wolga Störenfluss (wegen vieler Störe; vgl. eisl. Styrjufljót)
  • Wolgograd Störenburg (siehe Wolga)
  • Woronesch Bern am Zienflusse (wegen gemeinsamer Herkunft u. Ähnlichkeiten mit Bern(/Verona); Don = Zienfluss)
  • Woroschilowgrad (Lugansk/Luhansk) Schmeidewerken (wegen der Gründungsgeschichte)
  • Xi’an Westfrieden
  • Yokohama Uferseite
  • York Eberweih (ahd. ebirwich, aengl. eoforvic)
  • Zagreb Agram

Über die Eindeutschung fremder Vornamen

Bearbeiten

Es ſeien hier Namen aufgeführt, deren Undeutſchheit eine teutſche Entſprechung verlanget. Dazu gehörent ſowohl jene, die ſchon länger deutſchen Kindern gegeben wurden („Alexander“, „Paul“), als auch jene, die durch die jüngſte Völkerwanderung aus dem Morgenlande in deutſche Landen geſchwemmet wurden („Orhan”). Auch nordiſche, und damit vermeintlich beſonders dietniſche Namen müſſent durch (hoch)teutſche Namen erſetzet werden („Thorſten“). Anwendung findent ſowohl ſinngemäße, wörtliche („Felix“ = Glücklich) als auch lautgemäße Überſetzungen („Hamid“ = Hammer).

Weiters findent ſich hier Weſen aus verſchiedenſten Zeitaltern und Schrifttümern, denen nun ein deutſcher Name gegeben ward.

  • Albus Dumbledore Alberich Hummelbart (mengl. dumbledore = Hummel; Bart wegen seines Bartes)
  • Alexander Wehrmann, Wermund
  • Arthur Bär
  • Atilla, Attila Etzel
  • Björn Bär
  • Buddha [Wach-]Bote (Buddha urverw. mit 'bieten')
  • Chiara Hella (zu dt. hell, nicht von auhäufischem Helene)
  • Christian Gesalbto (nach Namen wie Udo, Heimo, usw...)
  • Christiane Gesalbta
  • Clara Hella (zu dt. hell, nicht von auhäufischem Helene)
  • Daniel Gottricht
  • Daniela Gottrichta / Gottrichte
  • Domingo, Dominic, Dominik, Dominikus Herro
  • Dorothea Gottesgabe
  • Felix Glücklich
  • Georg Werko
  • Godric Gryffindor Gottrich Greiffendorff
  • Haakon, Håkan Hochkunn (wörtl.)
  • Hadrian Meereshafen (Adrian/Hadrian = 'aus der Hafenstadt Adria')
  • Hamid Hammer
  • Harry Harald/Herald
  • Harry Potter Harald Pfützer (Pfützer wegen ähnlicher Lautgestalt)
  • Helga Hufflepuff Helga Hüffenhardt
  • Hermione Hermine
  • Hippolyt Rösselass
  • Jesus Gottessohn
  • Johannes Gnadegott
  • Ketil, Kjetil Kessel (sowohl K(j)etil(l) als auch die deutsche Entsprechung "Kessel" sind wahrscheinlich siebenhügelischen Ursprunges)
  • Klara Hella (zu dt. hell, nicht von auhäufischem Helene)
  • Kleopatra Leuvater (leu urverw. mit kleos = Ruhm; patra von pater = Vater)
  • Konstantin Stein (vgl. das niederl. Schurzlitz 'Stijn' für 'Constantijn'; Bedeutung d. Namens 'beständig', 'standhaft' ist anlehnbar an die Bedeutung des Wortes 'Stein')
  • Markus Mark (“an das deutsche “Mark” umgedeutet”)
  • Maximilian Michelmund ("großer Krieger", vergleiche Edmund, Wermund)
  • Merlin Märlich (vgl. ahd. mârlîh 'berühmt')
  • Michael Michel (“Umdeutung zu michel = groß”)
  • Oliver Alber (“wegen seiner ähnlichen Lautgestalt; “Alb” u. “Heer”, siehe den Namen “Volker””)
  • Orhan Auerhahn (vgl. mhd. orhan = Auerhahn)
  • Ödön Edmund
  • Paul(us) Foh (“ahd. fao, fō, fōh “klein, wenig” und lat. paucus, paulus “wenig, gering””)
  • Peter Fels, Felso (nach Namen wie Udo, Heimo, usw...)
  • Petra Felsa
  • Philipp Vieleh (“bedeutet “viele Rösser””)
  • Ronald Reinold
  • Ron(nie) Reini
  • Ron Weasley Reinold Reini Wiesel
  • Rowena Rudwinna (Rudwinna gleichen Ursprunges wie Rowena; ahd. ruodwinna bzw. aengl. hroðwynn)
  • Rowena Ravenclaw Rudwinna Rabenklau
  • Salazar Slytherin Schlangenschlich Schleichern [Schlangen-Schlich wie Wolf-Gang, Aar-Flug, Lachs-Schwumm]
  • Salomon, Soliman, Süleyman Gottfried
  • Salvator Retto
  • Severus Snape Schwarzo Schneck
  • Theodor Gottesgeb, Gottgeb
  • Thorbjörn Donnerbär
  • Thorsten Donnerstein
  • Thorvald, Thorwald Donnerwalt (Thor = Donner, valt = 'walt'en), Donnerwald (obwohl nicht richtig hergeleitet)
  • Torben Donnerbär
  • Valentin Walto (eig. „Verwalter“ - beachte undeutsche Endung -er)
  • Veronika Frauke (niederdeutschen Ursprunges)
  • Voldemort Flüchtemord (Lord Voldemort = Laibwart Flüchtemord)
  • Volkan Feuerberg ("wegen der Bedeutung), Wolkenberg (wegen der ähnliches Lautgestalt")
  • Vortigern Wurzgern (aengl. wyrtgeorn; ahd. wurzgern)

Zeitwortbeugung

Bearbeiten

Beuget das Zeitwort nach alt(hoch)teutſcher Art! Das menſchliche Fürwort (ich, du, er, ...) wird nit mehr benötiget, da der Zeitwörter Endungen eindeutiger als im Unterteutſchen ſant.

ſein, weſen Gegenwart
Wirklichkeit
Mitvergangenheit
Wirklichkeit
Gegenwart
Möglichkeit
Mitvergangenheit
Möglichkeit
Befehl
ich bin was ſeie, weſe wäre
du bis wares
(ſelten: wäre)
ſeies, weſes wäres bis, wis, ſeie
er/ſie/es iſt was ſeie, weſe wäre -
wes ſis ware ſeie, weſe wäre -
wir birem, ſim warem ſeiem, weſem wärem birem, ſeiem
ehs ſeids, ſeids warets ſeiets, weſets wärets birets, ſeiets, weſets
ihr biret, ſeid, ſeit waret ſeiet, weſet wäret biret, ſeiet, weſet
sie ſant, ſind waren ſeien, weſen wären
Mittelwort der
Gegenwart
ſeiend, weſend
Mittelwort der
Vergangenheit
geſeien, geſeiet,
geweſen, geweſet,
geween
han, haben Gegenwart
Wirklichkeit
Mitvergangenheit
Wirklichkeit
Gegenwart
Möglichkeit
Mitvergangenheit
Möglichkeit
Befehl
ich han hatte habe hätte
du has hattes
(selten: hätte)
habes hättes habe, han
er/ſie/es hat hatte habe hätte -
wes has hatte habe hätte -
wir ham hattem haben hättem ham
ehs hats, habets hattets habets hättets hats, habets
ihr hat, habet hattet habet hättet hat, habet
sie hant, habent hatten haben hätten
Mittelwort der
Gegenwart
habend
Mittelwort der
Vergangenheit
gehab(e)t, gehat
werden Gegenwart
Wirklichkeit
Mitvergangenheit
Wirklichkeit
Gegenwart
Möglichkeit
Mitvergangenheit
Möglichkeit
Befehl
ich wir, werde ward werde würde
du wires wurdes
(selten:würde)
werdes würdes werde, wird
er wird, wiret ward werde würde -
wes wers wurde werde würde -
wir werdem wurdem werdem würdem werdem
ehs werdets, werts wurdets, wurts werdets würdets, würts werdets, werts
ihr werdet wurdet werdet würdet werdet
sie werdent wurden werden würden
Mittelwort der
Gegenwart
werdend
Mittelwort der
Vergangenheit
geworden
gehen Gegenwart
Wirklichkeit
Mitvergangenheit
Wirklichkeit
Gegenwart
Möglichkeit
Mitvergangenheit
Möglichkeit
Befehl
ich gehe ging gehe ginge
du gehes ginges (selten: ginge) gehes ginges gehe
er/ſie/es gehet ging gehe ginge -
wes gehes ginge gehe ginge -
wir gehem gingem gehem gingem gehem
ehs gehets gingets gehets gingets gehets
ihr gehet ginget gehet ginget gehet
sie gehent gingen gehen gingen
Mittelwort der
Gegenwart
gehend
Mittelwort der
Vergangenheit
gegangen

Die dietniſchen Götter und Weſen in neuhochteutſcher Zunge

Bearbeiten

Verwendet die neuhochteutſchen Namensausgaben – weder nordiſche (z.B. undeutſche Namen wie Odin, Thor, uſw..) noch andere !

  • Wuten (m)
  • Donner (m)
  • Zie (m)
  • Freia (w)
  • Volla (w)
  • Voll (m)
  • Sunne (w), auch das Litz „Sunna“ iſt annehmbar
  • Mon (m)
  • Wieland (m)
  • Orendel (m)
  • Balder (m)
  • Hader (m) (Balders Bruder; nord. Höðr)
  • Vorsitz (m)
  • Loche (m)
  • Sippe (w)
  • Brege (m)
  • Sintgunt (w)
  • Wulder (m)
  • ein/e Ans/e (Mz. Änse)
  • Perchta (w)
  • Holle (w)
  • Erde (w)
  • Hölle (w)
  • Sage (w)
  • Wieder (m)
  • Heimo (m)
  • Wurd (w)
  • Mann (m)
  • Irmen (m)
  • die Idisen (Mz.)
  • Dürse/Dürsch(e) (m) (Türse, Türsche; ein Riese)
  • ein Alb
  • ein/e Nix/e
  • Mellner (m; Donners Hammer!)
  • Himmelberg (m)
  • Mittegart (m)
  • Irmensaul (w)
  • Mittegartschlange (w)
  • Eger (s) [ahd. agari, mhd. eger, anord. Ægir]

Die neuhochdeutſchen Runennamen

Bearbeiten

Alle Runennamen ſind dietniſchen Urſprunges: Der Pferd hat nichts mit dem undeutſchen Pferde, für das die Rune ‚Eh‘ ſteht, zu tun. Die Lage nichts mit ‚legen‘, ſondern bedeutet See [vgl. Lache, Lacke, usw..] Um alle Laute des Deutſchen wiederzugeben, werdent dem Älteren Faudark acht weitere Runen hinzugefüget. Wie in anderen dietniſchen Tochterſprachen auch, veränderten ſich im Zuge der Lautverſchiebung auch im Hochdeutſchen einzelne Lautwerte (z.B. Auer: u zu au; Dürſche: th zu d; Zie: t zu z; Tag: d zu t).

Des Älteren Faudarks

Bearbeiten

das Vieh [v/f], der Auer [au], der Dürsche [d], der Ans(e) [a], der Reit [r], der Kien [k], die Gebe [g], die Wonne [w], der Hagel [h], die Not [n], das (Ichel-)Eis [i], das Jahr [j], die Eibe [ai/ei], der Pferd [pf], der Elch [ch], die Sühel [s], der Zie [z], die Birke [b], der Eh [e], der Mann [m], die Lage [l], der Ing [ng], der Udel [u], der Tag [t],

Zusätzlich

Bearbeiten

der Ot [o], die Öde [ö], die Ähre [ä], das Übel [ü], die Höhle [stummes h], die Gier [langes ie], der Stein [sch], die Picke [p]