Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen oder Hinweise zu dem Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.


Wiehen-Wagen

Wiehen Wagen (vorläufiges Arbeitsbild, wird noch verbessert

Der Wiehen-Wagen ist eine geographische Maschine zur Aufzeichnung von Wegstrecken und zur Erstellung von Karten. Erdacht wurde dieses Gerät 1772 von Johann Georg Wilhelm Wiehen.

Das Grundprinzip des Wiehen-Wagens ist es während der Fahrt die gefahrene Strecke aufzuzeichnen. Dazu wurde über geeignete Getriebe und Mechanik die Abrollbewegung eines Rades sowie die Winkelbewegung der Vorderachse zur maßstabsrichtigen Kartenaufzeichnung auf Papier genutzt.

Wenn eine geeignete vorgefertigte Karte auf dem Wagen eingepasst wurde, war es auch möglich die Position während der Fahrt zu bestimmen. Somit war der Wiehen-Wagen das erste mobile Navigationssystem.

Die Konstruktionsbeschreibung des Herrn Wiehen wurde in einem zufällig gefundenen Buch entdeckt. Es befindet sich im Besitz des Förderkreises des Vermessungstechnischen Museum e. V. In diesem Buch sind mehrere Konstruktionen solcher Wegaufzeichnungsgeräte beschrieben. Diese Konstruktionen wurden vermutlich damals nie gebaut.

Für des Jahr 2013 ist ein Reporint mit ergänzenden Informationen Geplant <enziklopädisch verm. nicht relevant>


Bauweise

Bearbeiten

<hier könnte die Konstruktion in Text und Bild dargestellt werden>

Auf Initiative eines Vereines[1] wurde diese Konstruktion in einer Lehrwerkstatt[2] nachgebaut <...> und der Öffentlichkeit übergeben.[3] Es handelt sich hier um ein historisiertes Funktionsmodell, bei dem die Funktionen realisierte aber auf die damas üblichen Verzierungen verzichtete. Bei der Rekonstruktion wurde auch ein anderes Übersetzungsvehältnis gewählt damit schon auf kleinere Distanzen die Funktionstüchigkeit dieser Konstruktion untersucht werden kann <...>. Die ursprüngliche Konstruktionszeichnung ist mit Nürnberger Maßeinheiten bemaßt und wurde vor der Erstellung des Models auf heute übliche Maßeinheiten umgerechnet. Bis zu seiner Präsentation am endgültigen Standort in einem Dortmunder Museum[4] wird die Funktionstüchtigkeit dieser Idde wissenschaftlich überprüft.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://www.vermessungsgeschichte.de
  2. VW-Coaching GmbH in Baunatal
  3. http://www.hr-online.de/website/archiv/hessenschau/hessenschau.jsp?t=20120905&type=v (ab Minute 22:07), allerdings mit inhaltlichen Fehlern
  4. Vermessungstechnisches Museum, Schausammlung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte - Abt. Vermessungsgeschichte, Hansastr. 3, 44137 Dortmund