Planung und Bau

Bearbeiten

Bereits 1954 gab es einen Ideenwettbewerb für den Bau eines neuen Großklinikums am südwestlichen Stadtrand, bei dem die Wahl auf ein 70 Hektar großes Grundstück in Großhadern fiel. Durch die Situierung am Stadtrand wollte man einerseits den Patienten die Vorteile der ruhigen Lage und besseren Luftverhältnisse bringen und sich andererseits auch problemlose künftige Erweiterungen offenhalten. Die konkrete Planung des Klinikums begann 1966 und der eigentliche Klinikbau 1967. Nach 10 Jahren Bauzeit und 367 Mio. € Baukosten waren die Baumaßnahmen 1977 abgeschlossen, nachdem einzelne Nebengebäude bereits 1973 in Betrieb gegangen waren[1]. Das Erscheinungsbild der Anlage wird im Wesentlichen durch das 60 Meter hohe und 205 Meter lange Bettenhaus aus Stahlbeton geprägt. Zahlreiche Nebengebäude entstanden seit 1977 neu, weitere Erweiterungen befinden sich aktuell im Planungsstadium, darunter der Neubau eines Kinderpalliativzentrums, welcher zu großen Teilen mit Spenden finanziert und 2011 begonnen werden soll[2]. Zudem befindet sich ein OP-Zentrum mit Raum für 32 ambulante und stationäre Operationssäle sowie 72 Notfallintensivbetten seit 2008 im Bau. Das Gebäude, dessen Richtfest im September 2010 gefeiert wurde, soll nach der Fertigstellung Europas größtes zusammenhängendes Operationszentrum darstellen[3]. Demnächst soll zudem ein Gebäude für das Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung und für die Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen entstehen.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Informationen zum Klinikum Großhadern des Staatlichen Bauamtes München 2
  2. Zentrum für sterbenskranke Kinder. tz-online.de, abgerufen am 15. März 2011.
  3. Neues Herzstück der Hochleistungsmedizin im Münchner Uniklinikum in Großhadern. klinikum.uni-muenchen.de, abgerufen am 15. März 2011.