Descolea | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Descolea | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Descolea | ||||||||||||
Singer) |
Die Gattung Descolea wird meist in die Familie der Schleierlingsverwandten gestellt, andere stellen die Pilze in die Familie der Mistpilzverwandten (Bolbitiaceae).[1] Es sind mittelgroße Blätterpilze mit einem häutigen Velum partiale (Teilhülle), das als Ring am Stiel zurück bleibt. Die Sporen sind warzig ornamentiert und mehr oder weniger zitronenformig. Die Huthaut ist ein Hymeniderm. Die Mykorrhizapilze sind überwiegend mit Scheinbuchen oder Eukalyptusarten vergesellschaftet und haben ihren Verbreitungsschwerpunkt auf der Südhalbkugel. Zumindest Descolea antarctica, die Typusart der Gattung, wurde auch in Europa unter angepflanzten Scheinbuchen gefunden. Molekularbiologische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Gattung zusammen mit Setchelliogaster und Descomyces eine Abstammungsgemeinschaft bilden. Arten der Gattung Setchelliogaster besitzen sekotioide Fruchtkörper und die Vertreter der Descomyces haben gastroide, trüffelähnliche Fruchtkörper.
Merkmale
BearbeitenMakroskopische Merkmale
BearbeitenDer Blätterpilz ist in Hut und einen zentralen Stiel gegliedert. Ein fädiges, Velum universale kann ausgebildet sein oder fehlen. Der Hut ist 1–5 cm breit, gewölbt, glatt, kahl, trocken und meist lebhaft braun gefärbt. Die Lamellen sind gerade oder ausgebuchtet am Stiel angewachsen oder fast frei. Der Stiel ist 3–6 cm lang und 0,3–0,7 cm breit. Das Velum partiale ist häutig und bleibt als Ring am Stiel zurück. Das Fleisch ist weich und brüchig und verfärbt sich nicht. Das Sporenpulver gelbbraun bis blass graubraun.
Mikroskopische Merkmale
BearbeitenDie mehr oder weniger dextrinoiden Sporen sind mandel- bis ziotronenförmig und mit niedrigen, kreisförmig, länglich oder buchtigen Warzen besetzt. Sie messen 10–19 x 6–11 µm und besitzen keinen Keimporus. Die Basidien tragen an ihrer Basis eine Schnalle. Cheilozystiden sind vorhanden. Sie sind dünnwandig, rundlich und gestielt, keulenförmig oder utriform (sackförmig). Das Hyphensystem ist monomitisch, Schnallen kommen vor. Die Hutdeckschicht ist ein Hymeniderm, das Lamellentrama ist regelmäßig.
Ökologie und Phänologie
BearbeitenDie Vertreter der Gattung sind Ectomycorrhizapilze, die mit Scheinbuchen (Nothofagus) oder Eukalyptus-arten vergesellschaftet sind. Sie sind wie ihr Mykorrhizapartner auf der Südhalbkugel verbreitet. Sie kommen in Südamerika (Argentinien, Chile), in Australien und in Neuseeland vor. Gelegentlich kann man sie auch unter angepflanzten Scheinbuchen oder in Eukalyptusanpflanzungen in Europa und Nordamerika finden. Descolea flavoannulata
Descomyces fusisporus sp. nov. In Argentina in soil and leaf litter in a plantation of Eucalyptus cinerea, In Australia in mixed, natural, wet, montane forests D. varians sp. nov., Central Argentina, under a thick litter layer in a plantation of Eucalyptus camaldulensis, May. Southeastern Australia, in dry to wet sclerophyllous forest. [2]
Descolea flavoannulata wächst in Japan und im südöstlichen Sibirien unter Eichen, Scheinkastanien (Castanopsis), Kiefern oder Lärchen und Descolea pretiosa kommt in Indien unter verschiedenen Nadelbäumen vor.
Systematik
BearbeitenDescolea All of these genera fall within the Cortinariaceae as accepted by Peintner et al. (2001). In addition, the genera Setchelliogaster and Descomyces, like Descolea, lack the true germ pore characteristic of the Bolbitiaceae in which they were placed by Kirk et al. (2001) (Bougher 1987, Bougher & Castellano 1993) and their position among the cortinarioid fungi has been supported by other molecular studies (Martin & Moreno 2001).
Peintner, U., Bougher, N.L., Castellano, M.A., Moncalvo, J-M., Moser, M.M., Trappe, J.M. & Vilgalys, R. (2001). Multiple origins of sequestrate fungi related to Cortinarius (Cortinariaceae). American Journal of Botany 88,2168-2179.
Descolea clade includes the secotioid genus Setchelliogaster and the gastroid genus Descomyces. The two Descomyces spp. form a monophyletic group and share a common ancestor with Descolea antarctica. A second subclade includes Descolea recedens, D. gunnii, D. maculata, and S. australiensis. Also S. tenuipes and D. rheophylla collections form their own subclade, which is characterized by a striking combination of long and short branches. In contrast, within collections of S. australiensis the branch lengths are comparatively homogenous (Fig. 7). Descolea rheophylla has recently been synonymized with S. tenuipes (Lago, Bougher, and Castro, 2000). However, for practical reasons, in this paper we will continue to use this name for the agaricoid form of S. tenuipes.
Arten
Bearbeiten- Descolea alienata E. Horak & Desjardin 1996
- Descolea antarctica Singer 1952,
- Descolea flavoannulata(Lj.N. Vassiljeva) E. Horak 1971,
- Descolea gunnii (Berk. ex Massee) E. Horak 1971
- Descolea lepiotiformis Raithelh. 1977;
- Descolea maculata Bougher 1986
- Descolea majestatica E. Horak 1971
- Descolea pallida E. Horak 1971
- Descolea phlebophora E. Horak 1971
- Descolea pretiosa E. Horak 1971
- Descolea recedens (Sacc.) Singer 1955
- Descolea squarrosipes E. Horak 1971
Descolea tenuipes (Setch.) Neville & Poumarat 2005 und Descolea rheophylla (Bertault & Malençon) Malençon (1979) werden heute mit Setchelliogaster tenuipes synonymisiert.
Setchelliogaster
Bearbeiten- Setchelliogaster aurantius (Zeller) Singer & A.H. Sm. 1959
- Setchelliogaster australiensis G.W. Beaton, Pegler & T.W.K. Young 1985
- Setchelliogaster tenuipes (Setch.) Pouzar 1958
- SetchDescomyces albellus (Massee & Rodway) Bougher & Castellano 1993, (also see Species Fungorum: Descomyces albellus);
Descomyces
Bearbeiten- Descomyces albus (Berk.) Bougher & Castellano 1993
- Descomyces angustisporus A.A. Francis & Bougher 2004,
- Descomyces fusisporus Trappe & Claridge 2008; Bolbitiaceae
- Descomyces giachinii Trappe, V.L. Oliveira, Castellano & Claridge 2000,
- Descomyces javanicus (Höhn.) Bougher & Castellano 1993
- Descomyces varians Trappe & Claridge 2008
http://www.repository.naturalis.nl/document/569911elliogaster tetrasporus
Quellen
Bearbeiten- Descolea. In: Index Fungorum. Abgerufen am 31. Dezember 2015.
- Descolea. In: MycoBank.org. International Mycological Association, abgerufen am 31. Dezember 2015 (englisch).
* {{Literatur |Autor= |Titel= |TitelErg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Datum= |Seiten=| Online=| Kommentar=}}
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Annamaria Toth, Anton Hausknecht, Irmgard Krisai-Greilhuber, Tamas Papp, Csaba Vágvölgyi und László G. Nagy: Iteratively Refined Guide Trees Help Improving Alignment and Phylogenetic Inference in the Mushroom Family Bolbitiaceae. In: PLOS ONE. Band 8, Nr. 2, 2013, doi:10.1371/0056143 (online).
- ↑ Eduardo R. Nouhra, Laura S. Dominguez, Graciela G. Daniele, Silvana Longo, James M. Trappe und Andrew W. Claridge: Ocurrence of ectomycorrhizal, hypogeous fungi in plantations of exotic tree species in central Argentina. In: Mycologia. Band 100, Nr. 5, 2008, S. 752–759 (online [PDF]).
- ↑ Egon Horak: Studies on the genus Descolea Sing. In: Persoonia-Molecular Phylogeny and Evolution of Fungi. Band 6, Nr. 2, 1971, S. 231–248 (online).
- ↑ Rolf Singer: Type Studies on Basidiomycetes. VIII. In: Sydowia. Band 9, 1955, S. 367–431 (online [PDF] Neukombination und Beschreibung von D recedens Seite 406).
Weblinks
Bearbeiten
[[Kategorie:Schleierlingsverwandte]]