Wurzelschwämme

Heterobasidion annosum die Typusart der Gattung

Systematik
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: unsichere Stellung (incertae sedis)
Ordnung: Täublingsartige (Russulales)
Familie: Bergporlingsverwandte (Bondarzewiaceae)
Gattung: Wurzelschwämme
Wissenschaftlicher Name
Heterobasidion
Bref. 1888

Die Wurzelschwämme (Heterobasidion) sind ein Pilzgattung innerhalb der Familie der Bergporlingsverwandten (Bondarzewiaceae). Die mehrjähren Fruchtkörper sind unregelmäßig geformt, aber meist mehr oder weniger konsolenförmig mit einem poroiden Hymenophor. Die parasistischen Pilze erzeugen in ihrem Wirt eine Weißfäule. Die Fruchtkörper erscheinen meist am Wurzelansatz der Bäume. Die Sporen haben ein undeutliches, kaum erhabenes Ornament. Schnallen oder Zystiden kommen nicht vor. Die Typusart der Gattung ist Heterobasidion annosum (Polyporus annosus), der Gemeine Wurzelschwamm.

Merkmale

Bearbeiten

Fruchtkörper muschel- bis hufartig, zurückgebogenen oder resupinate, mehrjährig. Hut glatt, fein filzig bis glatt, lebendige, um stumpfe braune oder teilweise schwärzlich, undeutlich konzentrisch Zonen, bis 120 mm tief, 4 - 100 mm dick. Hymenophor mit kleineren, gerundet bis eckige oder längliche Poren, cremeweiß. Fleisch eher zäh, weißlich. Sporen fast kugelig bis ellipsoid, mit sehr niedrigen kreisförmigen Warzen oder Stacheln (Öl-Immersion), dünn bis dickwandig, einzellig ohne Keimpore, Ornament kann leicht amyloid sein, 4,5 bis 6,5 x 3,5 bis 4,5 um. Hyphensystem dimitisch mit braunen Skeletthyphen, Hyphen hyalin; generative Hyphen ohne Schnallen; Basidien 9-22 µm lang, mit vier gekrümmten Sterigmen. Sterile Hymenialelemente fehlen. Sporenpulver weißlich.[1]

Basidiocarps perennial. resupinate to pileate. widely effused and tough; pilear surface at first light brown and finely tomentose, soon darker and smooth with a distinct thin black cuticle; pore surface light cream, pores regular, round to angular, mostly small, glancing; context white to light cream. dark reddish brown with Melzer's reagent; hyphal system dimitic; generative hyphae delicately thin-walled, simple septate, clamps occurring in culture; skeletal hyphae dominating in the basidiocarp, dextrinoid, unbranched or with a few branches; cystidia none; basidiospores broadly ellipsoid to globose. hyaline. thin to slightly thick-walled, finely asperulate, negative in Melzer's reagent; causing a white rot and butt rot of living conifers. On living and dead trees, predominantly conifers; temperate to boreal genus with one species in Europe. Type species: Polyporus annosus Fr.

H. annosum s.l. erzeugt eine hyphomycetartige Anamorphe, Spiniger meineckellus, siehe Clemencon 1997. [2]

Ökologie und Verbreitung

Bearbeiten

Saprobiotisch oder nekrotroph; Oft greift er Wurzeln und den inneren Teil von meist Koniferenstämme. Ein klassisches Schädling an Nadelbaummonokulturen, aber er findet sich auch auf Laubholz.[2]

Systematik

Bearbeiten

Typisch sind die dextrinoiden Skeletthyphen, die einfach septierten generative Hyphen, die Hutdeckschicht des Hutes und die flach/feinwarzigen Sporen. Die Typusart ist der wichtigste Holzparasit der Nordhemisphere, der besonders Kiefern und Fichten befällt und eine Wurzelfäule verursacht. Von H. annosum gibt es verschiedene Kreuzungstypen oder Rassen in Europe, die teilweise ein leicht unterschiedliches Wirtsspektrum haben. Einige Mykologen trennen diese als eigenständige Arten ab.

Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autor
Wurzelschwamm Heterobasidion annosum (Fr. : Fr.) Bref.
Heterobasidion parviporum Niemelä & Korhonen
Tannen-Wurzelschwamm Heterobasidion abietinum Niemelä & Korhonen in Woodward et al.

H. abietinum, H. annosum, H. parviporum. Außerhalb des Bereichs auch H. araucariae, H. insulare, H. pahangense, H. perplexum und H. rutilatiforme.

Heterobasidion abietinum Niemelä & Korhonen 1998 Heterobasidion amyloideum Y.C. Dai, Jia J. Chen & Korhonen 2014 Heterobasidion annosum (Fr.) Bref. 1888 Heterobasidion araucariae P.K. Buchanan 1988 Heterobasidion arbitrarium (Corner) T. Hatt. 2001 Heterobasidion australe Y.C. Dai & Korhonen 2009 Heterobasidion cryptarum (Bull.) Rauschert 1990 Heterobasidion ecrustosum Tokuda, T. Hatt. & Y.C. Dai 2009 Heterobasidion insulare (Murrill) Ryvarden 1972 Heterobasidion irregulare Garbel. & Otrosina 2010 Heterobasidion linzhiense Y.C. Dai & Korhonen 2007 Heterobasidion occidentale Otrosina & Garbel. 2010 Heterobasidion orientale Tokuda, T. Hatt. & Y.C. Dai 2009 Heterobasidion parviporum Niemelä & Korhonen 1998 Heterobasidion perplexum (Ryvarden) Stalpers 1996, Wrightoporia perplexa Heterobasidion rutilantiforme (Murrill) Stalpers 1996, Cristelloporia rutilantiformis Heterobasidion tibeticum Y.C. Dai, Jia J. Chen & Korhonen 2014


  • Heterobasidion. In: MycoBank.org. International Mycological Association, abgerufen am 19. Februar 2013 (englisch).
  • Heterobasidion. Bref., Unters. Gesammtgeb. Mykol. (Leipzig) 8: 154 (1888). In: CABI databases: speciesfungorum.org. Abgerufen am 20. Februar 2013.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. L. Ryvarden & R.L. Gilbertson: European polypores. Part 1. In: Synopsis Fungorum. Band 6, 1993, S. 307 (mycobank.org).
  2. a b Jens H. Petersen & Thomas Læssøe: about the genus Root Rot (Heterobasidion). In: MycoKey. Abgerufen am 22. Februar 2013 (englisch).
Bearbeiten
Commons: Wurzelschwämme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


[[Kategorie:Täublingsartige]] [[en:Heterobasidion]] [[fr:Heterobasidion ]] [[it:Heterobasidion ]] [[sv:Heterobasidion ]]