Lederporlinge | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Trichaptum | ||||||||||||
Murrill 1904 |
Die Lederporlinge (Trichaptum) sind eine Gattung innerhalb der Familie der Stielporlingsverwandte (Polyporaceae). Die Fruchtkörper sind dünn, lederartig. Die Porlinge erzeugen eine Weißfäule und sind mehr oder weniger violett gefärbt, besonders das porige bis zahnartige Hymenophor und der Hutrand. Die Pilze haben dickwandige, incrustierte Zystiden und zylindrische bis allantoide Sporen. Die Typusart der Gattung ist Trichaptum trichomallum (Berk. & Mont.) Murrill
Merkmale
BearbeitenFruchtkörper konsolenförmig, oft gestuft oder zurückgebogen, manchmal völlig resupinate, einjährig fest angewachsen bis leicht vom Substrat ablösbar. Hut glatt, radial fibrillos oder filzig, weißlich, bläulich, "blass violett" ocker oder grau, aber typischerweise in Mischungen davon, bis 60 mm tief, 0,5 - 5 mm dick ist. Hymenophor mit großen, abgeflachten Zähnen, mit rund bis eckigen oder radial verlängerten Poren, lila bis ocker oder braunviolett. Fleisch zäh, kann eine gelartinöse Schicht unterhalb des Hymenophors haben. Sporenpulver weißlich. Sporen zylindrisch bis allantoid, glatt dünnwandig einzellig ohne Keimporen oder Jodreaktion, 5 bis 9 x 2 - 4 µm. Hyphensystem dimitisch mit braunen Skeletthyphen, Hyphen hyalin; generative Hyphen nicht aufgeblasen; Schnallen vorhanden; euhymenial. Basidien endständig einzellig 12 bis 25 µm lang, mit vier gekrümmten Sterigmen. Sterile Hymenialelemente vorhanden, als zylindrische bis keulenförmige, spindelförmige, dickwandigen, 10 bis 35 um lang Zystiden, meist mit apikalen Kristalle. Saprobiotisch auf Nadel-und Laubholz, meist auf corticated Nadelbaumstämmen, verursacht eine Weißfäule. [1][2][3]
Ökologie und Verbreitung
BearbeitenSystematik
Bearbeiten
Arten
BearbeitenDeutscher Name | Wissenschaftlicher Name | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Violetter Lederporling, Gemeiner Violettporling | Trichaptum abietinum (Pers. : Fr.) Ryvarden |
A D | [[File: |mini|hochkant=0.6|]] |
Zweifarbiger Lederporling | Trichaptum biforme (Fr.) Ryvarden |
A D | [[File: |mini|hochkant=0.6|]] |
Zahnförmiger Lederporling, Dunkler L., Lamelliger L. | Trichaptum fuscoviolaceum (Ehrenb. : Fr.) Ryvarden |
A D | [[File: |mini|hochkant=0.6|]] |
Lärchen-Lederporling | Trichaptum laricinum (P. Karst.) Ryvarden |
A | [[File: |mini|hochkant=0.6|]] |
Quellen
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Krieglsteiner. - ↑ a b Trichaptum. Murrill, Bull. Torrey bot. Club 31(11): 608 (1904). In: MycoBank.org. International Mycological Association, abgerufen am 19. Februar 2013 (englisch).
- ↑ a b Jens H. Petersen & Thomas Læssøe: about the genus Bracket (Trichaptum). In: MycoKey. Abgerufen am 22. Februar 2013 (englisch).
- ↑ Trichaptum. Murrill, Bull. Torrey bot. Club 31(11): 608 (1904). In: CABI databases: speciesfungorum.org. Abgerufen am 20. Februar 2013.
Weblinks
Bearbeiten
[[Kategorie:Stielporlingsartige ]]
[[en:Trichaptum ]]
[[pl:Trichaptum ]]
[[sv:Trichaptum ]]