Tillwe
Till Westermayer, Jg. 1975, Soziologe, Freiburg.
Mehr auf meiner Website [1] und im englischen Wikipedia (Benutzerseite dort), dort auch Infos zur Lizenzierung meiner Beiträge.
Seit geraumer Zeit offline/nicht aktiv - auch wegen den unten angesprochenen Punkten, der Überbürokratisierung usw.
Projekte in de.wikipedia
Bearbeiten- Mitarbeit an Artikeln wie Bündnis 90/Die Grünen, Grüne Jugend, JungdemokratInnen, Umsonstladen ...
- Mitarbeit am Portal Soziologie, z.B. Sozionik, Agrarsoziologie angelegt ...
- Weiteres: Fehlersuche und Korrektur per "Zufälliger Artikel", Importe aus en.wikipedia
- Wikipedia:Tutorial aus dem Englischen ins Deutsche übertragen
- Mitarbeit am WikiProjekt Selbstreflexion der Wikipedia
- Gute Idee (nicht von mir): Wikipedia:Lockerung der Löschregeln
Was mich an de.wikipedia stört
Bearbeiten... und mir beim Durchblättern durch einige zufällige Artikel gerade wieder eingefallen ist
- Das fehlende internationale Flair. Nee, ernsthaft: so gut wie jeder zweite oder dritte Artikel geht davon aus, dass die LeserIn aus Deutschland kommt, ohne das explizit zu erwähnen. Erstens ist sogar der deutsche Sprachraum größer, und zweitens finde ich, dass es sich ganz gut mit NPOV verträgt, bei Beispielen nicht unbedingt vorauszusetzen, dass die LeserIn sich mit der aktuellen deutschen Tagespolitik auskennt (vgl. Maut-Beispiel bei Überproportionalität, Artikel zu Reifenpannenreparatursets statt Reservereifen).
- Die Tümelei. Mein kleines Dorf ist wichtig, und ich schreibe das auch so, dass ich möglichst jeden davon überzeugt kriege. Nur so sinngemäss, aber viele Artikel lesen sich so ... eingeschränkt.
- Die Un-Pragmatik (alles muss einer guten Systematik folgen, und wir haben die perfektesten Lösungen, auch wenn sie nicht funktionieren). Vgl. Wikipedia Diskussion:Stub, vgl. die erbitterte Diskussionen darum, ob Päpste jetzt Papst Johannes XIII., Johannes XIII. (Papst) oder nur Johannes XIII. heißen sollen. Es muss alles geregelt werden, und wer dagegen verstößt, soll bitte lieber wieder abhauen.
- Und nicht zuletzt, immer noch: die sture Durchsetzung der Annahme, dass das männliche Geschlecht Allgemeingültigkeit besitzt, was dann zu Sätzen führt wie: "Käthe Kollwitz war ein großer Künstler."
- Ein schöner Vergleich: Wikipedia:Ignoriere alle Regeln mit en:Wikipedia:Ignore all rules (und der dazugehörigen Diskussion). Sagt einiges. Eine komparative Arbeit über verschiedene nationale Wikipedien wäre vermutlich spannend.
- DANKE: absolut d'accord! für die ersten vier punkte. den fünften kann ich (noch) nicht beurteilen. 62.116.126.155 23:18, 6. Apr 2004 (CEST)