Joachim von Möllendorff (auch Jochim) ist der Name eines Gutsherren der Ortschaft Dargelütz. Er gilt als Stammvater der mecklenburgischen Linie der Familie von Möllendorff.
Herkunft und Familie
BearbeitenJoachim von Möllendorff entstammt dem alten Adelsgeschlecht von Möllendorff (Leuchterwappen) aus der Altmark. Er war der Sohn von Curd von Möllendorff und Anna von Treskow aus dem Hause Schollene. Sein Vater war Gutsherr auf Gartz und Brünkendorf, zwei Ortschaften die sich bereits vor 1433 im Besitz der Familie befanden. Diese Darstellung der Abstammung wurde von den Brüdern und mecklenburgischen Adelsforschern Matthias Johann von Behr (1685–1729) und Claus Josias von Behr (1689–1752) hinterlassen.
Eine andere Abstammung ist im Genealogische Handbuch des Adels zu finden. Hiernach war Joachim der Sohn von Heinrich von Möllendorf und der Enkel des oben genannten Curd von Möllendorff.
Leben
Bearbeiten1621 zum Erben seines Onkels Arndt bestimmt.
Ab dem Jahr 1628 wird seit langer Zeit nicht mehr Arndt als Herr auf Dargelütz in den Quellen aufgeführt, sondern Jochim bzw. Joachim von Möllendorff .
Joachim war mit Catharina Sabina von Grabow verheiratet. In der Kirche von Dargelütz soll sich früher ein Alianzwappen dieser Verbindung befunden haben, welches jedoch verschollen ist.
Am 19. Juli 1629 erhielt Joachim einen Brief von dem Hauptmann zu Schwerin, seinem Oheim Joachim von der Lühe. Darin wurde er gebeten für Wallenstein frisches Obst zu übersenden.
In der Kirche von Langen-Brütz befindet sich vor dem Altar die Grabplatte der 1661 verstorbenen Magdalena von Halberstadt. Darauf wird sie als Witwe eines Jochim von Möllendorff dem Erbherren von Dargelütz beschrieben.
---
Neue Quelle noch einpflegen -> 1635 Joachim v.M. LHA Kirchengericht
In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 50 (1885), S. 343-382 --> Joachim v.M. aus Waren, 1618 Student in Frankfurt (Oder)
Quellen
Bearbeitengedruckte Quellen
BearbeitenHans Heinrich Klüvern: Derer Lage, Beschaffenheit, Handel, Manufacturen, Gräntzen, Gewäßer, der HHrn. Hertzoge Prætensiones, Stimmen, Revenüen, der Länder Müntzen, Religion, Scribenten, der Hertzoge Residentzen, Sitten der Einwohner, alte Einwohner, Abgötterey, Bekehrung, Nahmen der Provintzen, und was dazu gehöret. In: Christoph Georg Jargow (Hrsg.): Beschreibung des Hertzogthums Mecklenburg und dazu gehöriger Länder und Oerter. Erster Theil. Hamburg 1737 (uni-rostock.de).
Georg Christian Friedrich Lisch: Besitzungen der Tempelherren in Meklenburg. In: Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde (Hrsg.): Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Band 29. Schwerin 1864, S. 3–20 (lbmv.de).
Georg Christian Friedrich Lisch: Wallensteins Abzug aus Meklenburg im Jahre 1629. In: Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde (Hrsg.): Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Band 35. Schwerin 1870, S. 45–79 (lbmv.de).
Friedrich Schlie: Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin. In: Commission zur Erhaltung der Denkmäler i. A. des Grossherzoglichen Ministeriums des Innern (Hrsg.): Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. 2. Auflage. Band II. Bärensprungsche Hofdruckerei, Schwerin i. M. 1899 (uni-rostock.de).
Friedrich Schlie: Die Amtsgerichtsbezirke Schwaan, Bützow, Sternberg, Güstrow, Krakow, Goldberg, Parchim, Lübz und Plau. In: Commission zur Erhaltung der Denkmäler i. A. des Grossherzoglichen Ministeriums des Innern (Hrsg.): Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. 2. Auflage. Band IV. Bärensprungsche Hofdruckerei, Schwerin i. M. 1901 (uni-rostock.de).
Gottfried Graf Finck v. Finckenstein, Christoph Franke: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. In: Stiftung Deutsches Adelsarchiv (Hrsg.): Genealogisches Handbuch des Adels. Band XXXI, Band 147 der Gesamtreihe. C. A. Starke, Limburg an der Lahn 2009, ISBN 978-3-7980-0847-2, S. 262–290.
Lieselott Enders: Historisches Ortslexikon für Brandenburg Teil 1 - Prignitz. In: Klaus Neitmann (Hrsg.): VERÖFFENTLICHUNGEN DES BRANDENBURGISCHEN LANDESHAUPTARCHIVS. Band 3. Klaus-D. Becker, Potsdam 2012, ISBN 978-3-88372-032-6.
ungedruckte Quellen
Bearbeiten- LHAS, 1.4–4 Pacht-, Kauf- und Lehnsurkunden von Familien, 340 Testament des Arndt von Möllendorf (1621)
- LHAS, 11.3-1/1 Familiengeschichtliche Sammlung von Behr, 282 Möllendorff
Einzelnachweise
Bearbeiten...