Benutzer:Tramhendi/Alstom Citadis X05
Citadis X05 / Citadis Compact | |
---|---|
Citadis 205 bzw. Compact des Erstkunden Straßenbahn Aubagne
| |
Anzahl: | 617 |
Hersteller: | Alstom |
Plattform: | Citadis |
Baujahr(e): | ab 2014 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Breite: | 2,40 m / 2,65 m |
Drehgestellachsstand: | 1850 mm (Ixège)
1600 mm (Arpège) |
Stromübertragung: | Einholmstromabnehmer, teilweise zusätzliche Bodenschleifer für APS/SRS |
Antrieb: | Synchronmaschinen mit Permanentmagneterregung |
Betriebsart: | Zweirichtungswagen (teilweise mit nur einem Führerstand) |
Niederfluranteil: | 100 % |
Der Citadis X05 ist ein seit 2014 gebauter, niederfluriger Straßenbahn-Fahrzeugtyp aus der Citadis-Familie des Herstellers Alstom. Zunächst war nur die kürzeste Variante Citadis 205 unter dem Namen Citadis Compact vermarktet worden. Erst später folgte die Aufstellung des Gesamtkonzepts mit den längeren Varianten Citadis 305 und 405.[1][2]
Aufbau
BearbeitenUrsprünglich wurde der Fahrzeugtyp als reiner Multigelenkwagen und somit direkter Nachfolger des Typs Citadis X02 präsentiert, wobei der Citadis 205 bzw. Compact die dreiteilige, der Citadis 305 die fünfteilige und der Citadis 405 die siebenteilige Variante ist.[2] Später kamen jedoch auch Varianten mit aufgesattelten Endwagen und Multigelenkwagenteilen nur in der Mitte hinzu, welche Drehgestelle unter den Führerständen haben und somit dem Konzept des Citadis 403 folgen. Anders als beim Citadis X02 sind an den Wagenenden der Multigelenkwagen meist Doppeltüren angeordnet, wobei sich der Überhang um rund einen halben Meter auf ca. 5,5 m verlängert.[2] In den Endwagen mit Drehgestellen sind, ebenso wie meist in den laufwerkslosen Mittelteilen, zwei Doppeltüren je Seite angeordnet. Die Einstiegshöhe beträgt 326 mm und die Weite einer Doppeltür 1300 mm.[2]
Ebenfalls dem Citadis X05 ordnet Alstom Drehgestellwagen für die Straßenbahn Frankfurt am Main und die Stadtbahn Köln zu,[3] bei welchen auch die Mittelteile nicht dem Konzept des Multigelenkwagens folgen und außerdem die Wagenkastenkonstruktion abweicht. In Bezug auf die Frankfurter Fahrzeuge wurde auch die eigene Typenbezeichnung Citadis SX05 (bzw. S305 und S405) genannt.[4]
Technik
BearbeitenKonzipiert wurde der Citadis X05 mit Ixège-Laufwerken, welche im Gegensatz zu den beim Citadis X02 standardmäßig verwendeten Arpège-Laufwerken durchgehende Radsatzwellen sowie eine Primärfederung aufweisen. Damit verfolgte Alstom die Absicht, eine höhere Lebensdauer der Räder und Getriebe zu erreichen.[2] Zusätzlich zur durchgehenden Radsatzwelle, welche das Drehmoment überträgt, verfügt jeder Radsatz über eine Portalachse, die das Gewicht und die daraus resultierenden Momente aufnimmt.[5] Die Motoren sind an den Seiten längs zwischen den Rädern angeordnet. Im Fahrgastraum führt diese Bauweise einerseits zu 450 mm Bodenhöhe über den Laufwerken und somit zur Notwendigkeit von Rampen im Durchgang, andererseits aber auch zu weniger seitlichen Podesten als beim Arpège-Laufwerk.[2] Einige Kunden wählten dennoch Arpège-Laufwerke.[6] Der Radsatzstand beträgt 1850 mm bei Ixège- und 1600 mm bei Arpège-Laufwerken.[6]
Der Antrieb erfolgt durch luftgekühlte Synchronmaschinen mit Permanentmagneterregung statt der bei modernen Straßenbahnfahrzeugen weiter verbreiteten Asynchronmaschinen. Damit verfolgte Alstom das Ziel eines höheren Wirkungsgrades ohne Gewichts- und Kostenzunahme. Die Achsfolge ist für reine Multigelenkwagen standardmäßig mit BoBo (205), Bo2Bo (305) sowie BoBo2Bo (405) vorgesehen, die Dauerleistung mit 2 × 100 kW pro angetriebenem Laufwerk.[2]
Die Konstruktionsmethode und Materialien des Wagenkastens wurden für die Multigelenkwagen vom Citadis X02 übernommen.[2] Die Wagenkästen der Drehgestellwagen sind dagegen geschweißte Stahlkonstruktionen.[7][8] Im Grundkonzept ist der kleinste befahrbare Bogenradius mit 25 m beladen bzw. 20 m unbeladen vorgesehen, die Höchstgeschwindigkeit mit 80 km/h und der Raddurchmesser im Neuzustand mit 590 mm, wobei auch 610 mm als Option angeboten werden.[2]
Varianten
BearbeitenReine Multigelenkwagen
BearbeitenLand | Netz | Anzahl | Auslieferung | Variante | Laufwerksbauart[6] | Länge | Breite | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frankreich | Straßenbahn Aubagne | 8 | 2014 | Compact/205 | Ixège | 22,04 m | 2,40 m | [9] | |
Frankreich | Straßenbahn Nizza (T2/T3) | 25 | 2016–2018 | 405 | Arpège | 44 m | 2,65 m | mit SRS-Ausrüstung | [9] |
9 | 2021 | ||||||||
Australien | Stadtbahn Sydney | 60 | ab 2017 | 305 | Ixège | mit APS-Ausrüstung;
Einsatz in Doppeltraktion |
[10] | ||
Frankreich | Straßenbahn Caen | 26 | 2018–2019 | 305 | Arpège | 33,0 m | 2,40 m | [9] | |
Frankreich | Straßenbahn Avignon | 14 | 2018–2020 | Compact/205 | Ixège | 22,04 m | 2,40 m | [9] | |
Frankreich | Straßenbahn Île-de-France (T9) | 22 | 2019–2020 | 405 | Arpège | 45 m | 2,65 m | [9] | |
Straßenbahn Île-de-France (T10) | 13 | 2022–2023 | [11] | ||||||
Griechenland | Straßenbahn Athen | 25 | 2020–2021 | 305 | 33,0 m | [12] | |||
Republik China (Taiwan) | Straßenbahn Kaohsiung | 15 | 305 | mit Energiespeicher | [13] | ||||
Katar | Stadtbahn Lusail | 28 | 305 | 32 m | mit APS-Ausrüstung | [14] | |||
Frankreich | Straßenbahn Angers | 20 | 2022 | 305 | 33,5 m | 2,40 m | mit APS-Ausrüstung | [9] | |
Marokko | Straßenbahn Casablanca | 66 | ab 2022 | 305 | Unechte Zweirichtungswagen zum Einsatz in Doppeltraktion | [15][16] | |||
Spanien | Straßenbahn Barcelona | 4 | ab 2024? | 305? | mit APS-Ausrüstung? | [17] | |||
335 |
-
Nizza (405)
-
Sydney (305)
-
Caen (305)
-
Avignon (Compact/205)
-
Île de France (405)
-
Athen (305)
-
Kaohsiung (305)
Teilweise Multigelenkwagen
BearbeitenLand | Netz | Anzahl | Auslieferung | Variante | Länge | Breite | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frankreich | Straßenbahn Nantes | 61 | ab 2022 | 405 | 46 m | [18][19][20] | ||
Frankreich | Straßenbahn Île-de-France (T1) | 37 | 305 | 33 m | 2,40 m | kundenseitig als TW20 bezeichnet | [21] | |
98 |
Drehgestellwagen
BearbeitenÜbersicht
BearbeitenLand | Netz | Anzahl | Auslieferung | Variante | Drehgestellbauart | Länge | Breite | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland | Straßenbahn Frankfurt am Main | 24 | ab 2022 | S305 | Ixège | 31,500 m | 2,40 m | kundenseitig als Baureihe T bezeichnet | [7][22][23] |
34 | S405 | 39,315 m | |||||||
Deutschland | Stadtbahn Köln | 2 | ≤ 30 m | 2,65 m | kundenseitig als NF6 bezeichnet | [8][24] | |||
2 × 62 | ≤ 2 × 30 m | kundenseitig als NF12 bezeichnet | |||||||
184 |
Frankfurt am Main
BearbeitenBei den Fahrzeugen für die Straßenbahn Frankfurt am Main gibt es zwei Varianten unterschiedlicher Länge. Es gibt jeweils ein Mittelteil mit zwei Laufdrehgestellen und einer Tür je Seite. In der kürzeren Variante sind auf dieses die beiden Endwagenteile mit je einem Triebdrehgestell und einer Doppeltür auf der einen sowie zwei Doppeltüren auf der anderen Seite aufgesattelt. Bei den längeren Fahrzeugen gibt es einen weiteren Mittelteil mit einem Triebdrehgestell[4] und einer Tür je Seite. Es ergeben sich die Achsfolgen Bo’2’2’Bo’ und Bo’2’2’Bo’Bo’. Anders als im Standardkonzept beträgt die Einstiegshöhe 300 mm und die Bodenhöhe im Durchgang über den Ixège-Drehgestellen 495 mm bei einer Gangbreite von 540 mm und Rampen von bis zu 8 % Neigung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt in diesem Fall nur 70 km/h und die Räder sind mit einem Durchmesser von 600 mm (neu) etwas größer.[7] Zudem liegt die Antriebsleistung mit 2 × 150 kW pro Triebdrehgestell höher.[25]
Köln
BearbeitenBei den Fahrzeugen für die Stadtbahn Köln gibt es zwei Varianten. Die von den Kölner Verkehrs-Betrieben als NF6 bezeichneten Wagen sind eigenständig fahrbar, wohingegen von den anderen stets zwei Exemplare zu einer aus Fahrgastsicht durchgehenden Einheit mit der Bezeichnung NF12 zu verbinden sind.[8] Die veröffentlichten Visualisierungen der Variante NF12 zeigen insgesamt sechsteilige Züge, also dreiteilige Einzelfahrzeuge. Jeder Wagenteil läuft auf einem Drehgestell, welches zum Führerstand hin angeordnet ist. Der Wagenteil mit Führerstand und das Mittelteil verfügen über je zwei Doppeltüren pro Seite, der Wagenteil am Übergang zum anderen Fahrzeug ist kürzer und hat nur eine Doppeltür.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen. In: stadtverkehr. Nr. 1-2/2012. EK-Verlag, 2012, ISSN 0038-9013, S. 16.
- ↑ a b c d e f g h i Harry Hondius: Neue Straßenbahnentwicklungen von Alstom Transport. In: stadtverkehr. Nr. 6/2015. EK-Verlag, 2015, ISSN 0038-9013, S. 9 f.
- ↑ Lusail Tramway enters commercial service. In: Alstom. 10. Januar 2022, abgerufen am 24. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ a b Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH: „T-Modell“. Abgerufen am 13. Dezember 2022 (deutsch).
- ↑ Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen. In: stadtverkehr. Nr. 1-2/2010. EK-Verlag, 2010, ISSN 0038-9013, S. 14.
- ↑ a b c Harry Hondius: Neue Linien T2 und T3 der Tram in Nizza fahren 80 % ohne Fahrleitung. In: stadtverkehr. Nr. 6/2018. EK-Verlag, ISSN 0038-9013, S. 14 ff.
- ↑ a b c Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen. In: stadtverkehr. Nr. 1-2/2019. EK-Verlag, ISSN 0038-9013, S. 6 ff.
- ↑ a b c Deutschland-Köln: Straßenbahnpersonenwagen. Auftragsbekanntmachung. In: Tenders Electronic Daily. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 31. Juli 2018, abgerufen am 11. August 2024.
- ↑ a b c d e f Christoph Groneck, Robert Schwandl: Tram Atlas Frankreich. 2. Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2022, ISBN 978-3-936573-66-4.
- ↑ Alstom delivers worlds first Citadis X05 Light Rail Vehicle to Sydney, Australia. In: Alstom. 1. August 2017, abgerufen am 19. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Paris - Versailles - Yvelines, Alstom Citadis 405 — Fahrzeugliste. In: Transphoto. Abgerufen am 24. Oktober 2024.
- ↑ Andrew Phipps, Robert Schwandl: Tram Atlas Südosteuropa. 1. Auflage. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2023, ISBN 978-3-936573-69-5, S. 144 (deutsch, englisch).
- ↑ Kaohsiung eröffnet neuen Straßenbahnabschnitt mit Alstom Citadis X05. In: Urban Transport Magazine. 8. April 2021, abgerufen am 24. Oktober 2024.
- ↑ Lusail Tramway enters commercial service. In: Alstom. 10. Januar 2022, abgerufen am 24. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Casablanca: Neue Straßenbahnen für die neuen Linien. In: Urban Transport Magazine. 8. November 2020, abgerufen am 8. August 2024.
- ↑ Casablanca: Die beiden neuen Tramlinien gehen in Betrieb. In: Urban Transport Magazine. 9. Mai 2024, abgerufen am 8. August 2024.
- ↑ Erik Buch: Ohne Fahrleitung: Die Verlängerung der Straßenbahn Barcelona. In: Urban Transport Magazine. 10. November 2024, abgerufen am 10. November 2024.
- ↑ Semitan Nantes bestellt Alstom Citadis Straßenbahnen - UPDATE. In: Urban Transport Magazine. 9. Oktober 2020, abgerufen am 20. April 2024 (deutsch).
- ↑ Alstom fournira 12 tramways Citadis supplémentaires à Nantes Métropole. Abgerufen am 20. April 2024 (französisch).
- ↑ OLEKSANDR BATRAK: In Nantes (France), the first Citadis X05 trams from Alstom have started operating. In: Railway Supply. 15. April 2024, abgerufen am 20. April 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Tram Citadis X05: Alstom’s Development. In: Railway Supply. 30. März 2024, abgerufen am 30. März 2024 (englisch).
- ↑ Erik Buch: Frankfurt: Die Neuwagen gehen Schritt für Schritt in Betrieb. In: Urban Transport Magazine. 30. Juli 2024, abgerufen am 4. August 2024.
- ↑ Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF): Instagram-Meldung der VgF. In: Instagram. 24. März 2022, abgerufen am 29. April 2022.
- ↑ Kölner Verkehrs-Betriebe beauftragen Alstom und Kiepe Electric mit der Lieferung von 64 Straßenbahnen. Alstom, 25. November 2020, abgerufen am 11. August 2024.
- ↑ Der "T"-Wagen. Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH, abgerufen am 28. Oktober 2024.