Die Dittwarer Mundart (auch als Dittwarer Dialekt bezeichnet) ist eine lokale Sprachvarietät in Dittwar, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg. Grundlage für die nachfolgende Auflistung ist der Beitrag Dittwarer Mundart – Sprache der Heimat, der im Buch 300 Jahre Kreuzkapelle Dittwar von Rudolf Walz im Jahre 1983 veröffentlicht wurde.[1] Der in „Dibba“ (umgangssprachliche Ortsbezeichnung für Dittwar)[2] gesprochene Dialekt gehört der taubergründischen Mundart an. Diese wird dem Ostfränkischen Sprachraum zugerechnet,[3] der im Südwesten des bayrischen Landkreises Main-Spessart und im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis rund um Wertheim, Tauberbischofsheim und Lauda-Königshofen gesprochen wird.
Beispiele für die Dittwarer Mundart
BearbeitenDie folgende Tabelle stellt Beispiele für die Dittwarer Mundart bzw. den in Dittwar gesprochenen Dialekt dar:[1]
Beispiele für die Dittwarer Mundart alle Ausdrücke im Singular, sofern nicht anders angegeben | |||
Dittwarer Dialektwort[1] | Aussprache (IPA) | schriftdeutsche Entsprechung[1] | Regionale Zuordnung, Anmerkungen |
---|---|---|---|
Aale n | [ | ]Ei | Verniedlichungsform von Aa = Ei |
Aache f | Eiche | ||
Äarbt/Ärwet f | ?/[ | ]Arbeit | |
ausschdaffiere v | [ | ]ausstatten | |
babbelt v | [ | ]spricht | |
Bäch n | [ | ]Pech | ugs. für Unglück |
Bäsche m | [ | ]Besen | |
Ba(r)ble m | Regenschirm | ||
Bendel m | [ | ]Schnur | ugs. auch für Kordel |
Biereboom m | [ | ]Birnenbaum | |
bläide v | fortgehen | ||
Bläss m | Kopf | ||
Blood n | Blatt | ||
Boach f/m | [ | ]Bach | ugs. auch (die) Boach, statt der Bach[4] |
Bobbe f | Puppe | ||
Bool m | Ball | ||
Boolich m | Balg | ugs. für Blasebalg | |
Boom m | Baum | ||
Boude m | [ | ]Boden | ugs. für Fußboden, Ackerboden, sowie für Speicher bzw. Dachboden[4] |
Bouz f | Vogelscheuche | ||
Büscheme | Tauberbischofsheim | ehemals als Bischofsheim bezeichnet | |
Daaf f | Taufe | ||
dabbit adj | ungeschickt | ||
Dadde m | Vater | ||
Daihenger m | (Schimpfwort) | ||
Dausch f | Mutterschwein | ||
Deigschel f | [ | ]Deichsel | ugs. auch für Lenkstange[4] |
Denn f | Tenne | ugs. auch für Scheunenboden | |
Dibba[2] n | Dittwar | ugs. Ortsbezeichnung[2] | |
Diesch m | Tisch | ||
Döz m | dicker Kopf | ||
Doofel f | Tafel | ugs. für Schreibtafel | |
Dorr f | Grünkerndarre | ||
Dout f/m | Pate | ||
Drääg m | Dreck | ugs. auch für Schmutz[4] | |
Eemez f Pl | [ | ]Ameisen | |
Fäld n | [ | ]Feld | ugs. auch für Acker |
Fasöle f | [ | ]Bohnenkerne | |
Flaasch n | Fleisch | ||
Flogsch | Flachs | ||
Förscht m | Fürst | ||
Foos n | Faß | ||
Frad f | Freude | ||
Freckling m | (Schimpfwort) | ||
Frousch m | Frosch | ||
Gääld n | Geld | ||
ge vörri v | geh vor | ||
getli adj | günstig/gelegen | ||
giegse v | stechen | ||
Gloosch n | Glas | ||
Gmoon f | Gemeinde | ||
Göüger m | [ | ]Gockel | ugs., eine süddeutsche Bezeichnung für den Hahn[4] |
go onne v | hau ab/geh fort | ||
Goore m | Garn | ||
gornet adv | gar nicht | ||
Groache m | Kragen | ||
groos adj | groß | ||
Gruuch m | [ | ]Krug | |
gsoat v | gesagt | ||
gwiesch adv | gewiss | ||
haal adj | heil | ugs. für unversehrt | |
Hampfel | Handvoll | Sandhi-Bildung | |
haschblich adj | nervös | ||
Hawwer m | Hafer | ||
Heerle m | Opa | ||
Hejfe f | Hefe | ||
Hertle | Lattenrost für Dürrobst | ||
hinnerschi | rückwärts | ||
Hoomer m | Hammer | ||
hortli adj | schnell | ||
hot adv | rechts | ||
Houls n | Holz | ||
Housche f | Hose | ||
Jösses no | Jesus nein | ugs. Ausruf des Erschreckens, Erstaunens o. Ä. | |
kaafe v | kaufen | ||
Kärch f | Kirche | ||
Kinn f Pl | Kinder | ugs. für die Ein- als auch die Mehrzahl von Kind[4] | |
Klumpe | [ | ]Quark | |
Koder m | Kater | männliche Katze | |
Kümmerling | Gurke | ||
Kummet | Geschirr für ein Gespann | ||
läsche v | lesen | ||
Läwe n | Leben | ||
Latwerch/Laberches f | Zwetschgenmarmelade | ||
Lemeszeit | Spätnachmittag | ||
letscht | vor kurzem | ||
meschugge | [ | ]durcheinander/verrückt | |
minnanner | miteinander | ||
Moud | Schlamm | ||
Mouscht m | Most | ugs. auch für Apfelwein[5] | |
Näwel m | Nebel | ||
Noopf m | Napf | ugs. auch für Schüssel | |
nü adv | hinüber | ugs. auch nüber | |
nuff adv | hinauf | ||
nunner adv | hinunter | ||
Ocksch m | Ochse | ||
Ohmer m | Eimer | ||
Ohmet m | Zweiter Heuschnitt | ||
ohner | einer | ||
Ohroa f | Hang | ugs. für Böschung | |
Opfel m | Apfel | ||
oube adv | oben | ||
Plootz m | [ | ]flacher Hefeteigkuchen | |
pressiere | eilen | ||
protze v | angeben | ||
Raaf m | Reif | ugs. für Raureif | |
Rächt n | Recht | ||
reduur | [ | ]zurück | |
rejde v | reden | ||
rü adv | herüber | ugs. auch rüber | |
sabberlott | toll | ugs. Ausruf der Freude o. Ä. | |
schdagse v | stottern | ||
Schdeuber | [ | ]Stütze | |
schdribbse v | stehlen | ||
Schinger m | [ | ]flacher Tragekorb | |
Schlabbe f | Hausschuhe | ||
Schlagg m | großer Kerl/Mann | ||
Schlejchel m | Schlegel | ugs. für Schlägel (Werkzeug) bzw. für Keule (Fleisch) | |
schlejcht v | schlägt | er schlejcht = er schlägt; 3. Pers. Sing. Präsens | |
Schohle f | Tasse | ||
Schoude m | böser Mann/Draufgänger | ||
Schrulle f | unansehnliche Frau | ||
Schwaaß m | Schweiß | ||
schwätzt v | spricht | ||
Sester m | Dickkopf | steht auch für ein altes Trockenhohlmaß; Scheffel | |
spaatze v | spucken | ||
Staach f | Steige | ugs. für den Steigenweg von Dittwar in Richtung Oberlauda, am Rand des Steigegrabens | |
Staffel f | Treppe | ||
Straad m | Streit | ||
Stütze f | Holzkrug | ||
Sunn f | Sonne | ||
taguff | wohlauf | ||
Udädele | [ | ]kleiner Schaden | |
übberzwerch | [ | ]durcheinander | ugs. für kreuz und quer |
Überzüchle n | [ | ]Kopfkissen | |
uffgschwänzt/uffgedackelt | aufgetakelt | ugs. für sehr auffällig kleiden, zurechtmachen | |
verhawe v | verhauen | ||
verlechelt adj | ausgetrocknet | ||
Vodder m | Vater | ||
vörschi adv | vorwärts | ||
Wäch m | Weg | ugs. auch für Straße | |
Waschlavoor f | Waschschüssel | ||
Wejd/Weed f | Tränke | ugs. für eine breite Wasserstelle; an der sog. Wejd in Dittwar entspring der Weiherbach, der nach kurzem Verlauf am Ortsrand von links in den Muckbach mündet | |
Wejert m | Weinberg | ||
Wiesche f | Wiese | ||
wist adv | links | ||
woar | war | ||
zammegedatscht | ein-/zusammengefallen | ||
Zemmel m | Zweig | ||
Zichle n | Kopfkissen | ugs. auch Überzüchle[5] | |
Zohne m | Korb | ||
Zoo m | Zahn | ||
n = neutrum, f = feminin, m = maskulin, Pl = Plural, adj = Adjektiv, adv = Adverb, v = Verb |
Sprachbereich
BearbeitenSiehe auch: Sprachbereich der Taubergründischen Mundart
Literatur
Bearbeiten- Grundlegende Literatur
- Rudolf Walz (Autor): Dittwarer Mundart – Sprache der Heimat, veröffentlicht in: 300 Jahre Kreuzkapelle Dittwar, veröffentlicht zum Jubiläum Kreuzkapelle am Kreuzhölzle, Lauda, StieberDruck 1983, S. 165f.
- Weiterführende Literatur
- Manfred Maninger: Chronik der Gemeinde Dittwar. (html) Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V., abgerufen am 2. Dezember 2017 (veröffentlicht 1968, online verfügbar gemacht durch den Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.).
- Otto Heilig: Grammatik der ostfränkischen Mundart des Taubergrundes und der Nachbarmundarten. Lautlehre. Verlag Breitkopf & Härtel, Leipzig, 1898.
- Otto Heilig: Beiträge zu einem Wörterbuch der ostfränkischen Mundart des Taubergrundes. Verlag Breitkopf & Härtel, Leipzig, 1894.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d Dittwarer Mundart – Sprache der Heimat, von Rudolf Walz, veröffentlicht in: 300 Jahre Kreuzkapelle, Lauda, StieberDruck 1983, S. 165f.
- ↑ a b c Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.: Manfred Maninger – Chronik der Gemeinde Dittwar, 1968. online auf www.hkvdittwar.de. Abgerufen am 2. Dezember 2017.
- ↑ Tauber-Franken-Online: Jürgen Wohlfarth: Bischmerisch gesprochen und geschrieben. Versuch einer Bischemer Wörtersammlung. (PDF; 501 KB; 245 Seiten). 28. März 2015. Online auf www.büscheme.de. Abgerufen am 3. Dezember 2017.
- ↑ a b c d e f 300 Jahre Kreuzkapelle, Lauda, StieberDruck 1983, S. 165.
- ↑ a b 300 Jahre Kreuzkapelle, Lauda, StieberDruck 1983, S. 166.
Kategorie:Soziolinguistik Kategorie:Linguistische Varietät Kategorie:Sprachtyp