Caritas Österreich ist eine soziale Hilfsorganisation der römisch-katholischen Kirche und Teil der Caritas Internationalis, die im Jahr 1903 gegründet wurde. In Österreich gibt es neun Diözesen. Jeder Diözese ist eine Caritas-Institution unterstellt, die dem Diözesanbischof untersteht und nicht der Caritas Österreich.
Mitarbeiter
BearbeitenIm Jahr 2018 gab es 15.648 hauptberufliche Mitarbeiter rund 50.000 ehrenamtliche Mitarbeiter in Pfarren und Einrichtungen der Caritas.[1] Sie arbeiten unter anderem in 36 Beratungsstellen im Sozialbereich, 34 Einrichtungen für Obdachlose, davon zehn Häuser für obdachlose Mütter und ihre Kinder (Mutter-Kind-Häuser), in 247 Flüchtlingsheimen und 36 Beratungsstellen für Migranten. Die Caritas betreibt weiters 48 Senioren- und Pflegehäuser (für circa 4.750 alte Menschen). 3.013 Mitarbeiter betreuen rund 6.877 Personen (sozialpsychiatrisch, bei Arbeitsprojekten und Ähnlichem).[1]
Aufbau
BearbeitenDie österreichische Caritas besteht aus den neun eigenständigen Organisationen mit eigener Finanzverantwortung in den österreichischen Diözesen. Zur zentralen Koordination gehören derzeit Michael Landau als Präsident sowie die beiden Generalsekretäre Christoph Petrik-Schweifer (Generalsekretär für internationale Programme) und Bernd Wachter. Organisationen in den Diözesen:
- Caritas Vorarlberg
- Caritas der Erzdiözese Wien
- Caritas St. Pölten
- Caritas Burgenland
- Caritas der Diözese Graz-Seckau
- Caritas in Oberösterreich
- Kärntner Caritasverband
- Caritas der Diözese Innsbruck
- Caritas in der Erzdiözese Salzburg
In jeder Pfarre gibt es eine eigene Zweigstelle Caritas: Insgesamt 33.000 Menschen sind für die „tatkräftige Nächstenliebe“ tätig. Sie organisieren Besuchsdienste, Seniorentreffen, Benefizveranstaltungen, Gesprächsgruppen, Flohmärkte, Ferienprogramme für Kinder, finanzielle Einzelhilfen, Flüchtlingshilfe, Spendensammlungen und vieles mehr.[2]
Entwicklung
BearbeitenDie Anfänge der Caritas in Österreich lassen sich bis zu den ersten Caritas-Kongressen kurz nach der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zurückverfolgen. Der organisatorische Aufbau orientierte sich damals am deutschen Vorbild. Bereits kurz nach dem Ersten Weltkrieg waren neun Verbände in den Bundesländern aufgebaut. Die ersten Tätigkeitsschwerpunkte lagen, der Notlage nach dem Krieg entsprechend, bei Ausspeisungen und Kindererholungsaktionen am Land. Die Caritas kümmerte sich auch um christliche Begräbnisse für Menschen aus ärmeren Bevölkerungsschichten.
Später kamen – analog zur Bundesrepublik Deutschland – Tätigkeitsfelder wie Pflegedienste, Betreuung und Familienhilfe hinzu, Obdachlosen-, Behinderten- und Flüchtlingshilfe (zum Beispiel beim ungarischen Volksaufstand von 1956), Sozialberatung, die Caritas-Läden, Mutter-Kind-Häuser sowie schließlich die Hospizarbeit und Beschäftigungsprojekte für Arbeitslose.
Im Jahr 2015 unterstützte die österreichische Caritas in ihren 36 Sozialberatungsstellen über 72.000 Menschen mit Rat und auch finanziell und zahlte rund vier Millionen Euro an Soforthilfe aus. Familienhelferinnen kümmern sich um Kinder und Haushalt, wenn die Eltern das nicht mehr können.[1]
Im Ausland dominiert die Katastrophenhilfe und die Entwicklungszusammenarbeit.
Finanzierung
BearbeitenIn den letzten Jahrzehnten hat sich die Caritas vom Spendenunternehmen zu einem Dienstleistungsunternehmen im Nahbereich der öffentlichen Hand gewandelt. Mittlerweile (2017) werden nur mehr circa 8 % der Ausgaben durch Spenden (inklusive Kirchenbeiträgen) bestritten, 2015 waren es noch circa 10 %. Der überwiegende Teil (62 %) entfällt auf Entgelte für Dienstleistungen aus öffentlichen Mitteln, der Rest größtenteils auf private Entgelte und (staatliche) Subventionen.[3]
Aufgrund der starken Abhängigkeit von (staatlichen) Leistungsentgelten wird teilweise auch die Selbstdefinition als Hilfsorganisation angezweifelt und die Caritas als „ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 900 Millionen Euro“ bezeichnet.[4] Diese Kritik wurde vom Caritas-Präsidenten Landau unter Verweis auf das Interesse der Allgemeinheit an der Arbeit der Caritas zurückgewiesen.
Der Spendeneingang stieg im Jahr 2017 auf 77,58 Millionen Euro. Damit ist die Caritas die Non-Profit-Organisation mit den höchsten Spendeneingängen Österreichs.[5]
Die Umsätze der Caritas sind von der Umsatzsteuer befreit.[6]
Präsidenten
BearbeitenDie Caritas-Präsidenten nach dem Zweiten Weltkrieg:
- Jakob Weinbacher (1947 bis 1952)
- Hermann Pfeiffer (1952 bis 1964)
- Leopold Ungar (1964 bis 1991)
- Helmut Schüller (1991 bis 1995)
- Franz Küberl (1995 bis 2013)
- Michael Landau (seit 2013)[7]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Zahlen und Fakten zur Arbeit der Caritas. Caritas Österreich, abgerufen am 23. Februar 2019.
- ↑ Pfarrcaritas. Caritas Österreich, abgerufen am 23. Februar 2019.
- ↑ Caritas & Du Wirkungsbericht 2016. (PDF) Caritas Österreich, S. 18, abgerufen am 23. Februar 2019.
- ↑ Rosemarie Schwaiger: Interview mit dem Caritas-Präsidenten Michael Landau. In: Profil. Nr. 14. Wien 30. März 2018, S. 26.
- ↑ Spendenbericht 2018. Fundraising Verband Austria, S. 22, abgerufen am 23. Februar 2019.
- ↑ nach §6 Abs. 1 Zi 25 UStG
- ↑ Caritas Präsidenten. Caritas Österreich, archiviert vom am 19. Juli 2014; abgerufen am 23. Februar 2019.
Koordinaten: 48° 13′ 13,7″ N, 16° 18′ 57,7″ O
Osterreich
Kategorie:Pflege und Betreuung in Österreich
Kategorie:Dachverband (Österreich)
Kategorie:Christlicher Verein/Verband
Kategorie:Römisch-katholische Organisation (Österreich)
Kategorie:Organisation (Wien)
Kategorie:Christentum in Wien
Kategorie:Ottakring
Kategorie:Gegründet 1903
Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts (Kirchen und Religionsgesellschaften in Österreich)
Kategorie:Organisation mit Österreichischem Spendengütesiegel
Kategorie:Hilfsorganisation (Österreich)