EINFÜHRUNG
Grundsätzlich unterliegen kreative Werke (Musik, Literatur, Kunst, ...) einem Entstehungsprozess. Die meisten Rezipienten kennen freilich nur das Endprodukt (ist nicht verwerflich). Dann kennen die meisten nur das, was wumm macht: In der Musik wären das: Sinfonien, Instrumentalkonzerte (Klavierkonzerte, etc.). Streichquartette, Liedkunst, ... sind dann schon weniger bekannt und gefragt.
Analog in der Kunst: Ölgemälde, Skulpturen – hier tanzt der Bär im Ausstellungszirkus. Papierarbeiten (Graphik, Zeichnungen, …) - nicht so begehrt (außerdem sind sie lichtempfindlich und werden seltener ausgestellt).
EXKURS
Musik-Artikel sollten/müssten mit unzähligen Musikbeispielen gefüllt werden. Über Musik kann man ewig schreiben, Musik wird jedoch vor allem gehört.
KUNST-Artikel sollten/müssten mit unzähligen Abb. gefüllt werden. Nicht nur in Matisse-Artikeln, sondern auch in Zukunft (Feininger, …). Dazu müssen allerdings unzählige Abb. bereitgestellt werden, auf unkomplizierte Weise und für alle leicht verfügbar, nicht nur auf der deutschen Wiki. Dies eröffnet Wikipedianern die Möglichkeit, Artikel zu schreiben, wenn die Abbildungen verfügbar sind. Geht auch ohne Abb., macht aber keine Freude
GRUNDSÄTZLICH
Zu dem Gemälde Das gelbe Kleid (Sammlung Etta Cone – für Matisse die wichtigste Sammlerin) gibt es vieeele Zeichnungen, welche den Entstehungsprozess dokumentieren. Vielleicht schreibt mal jemand einen Wiki-Artikel dazu. Ich oder andere laden viele Bilder dazu hoch. In den nächsten Jahren werden es leider nur Buch-scans sein, da die Museen die Werke von Matisse auf ihren Websites weiterhin nicht in die Public Domain stellen. Viele Abb. Sind schwer zugänglich, da nicht jede Bibliothek alle relevanten Bücher über Matisse anbieten kann. Nicht jeder Wikipedianer wohnt in einer Großstadt und hat hat somit Zugang. Es ist mir bewusst, dass es ohnehin einige Jahre dauern wird, bis sich die Abb. zusammen-sammeln...
-
Henri Matisse: Study for „The Yellow Dress“ [Studie zu „Das gelbe Kleid“] (c. 1929-31); Zeichnung
-
Henri Matisse: Study for „The Yellow Dress“ [Studie zu „Das gelbe Kleid“] (c. 1929-31); Zeichnung
-
Henri Matisse: The Yellow Dress [Das gelbe Kleid] (c. 1929-31); Gemälde
[2] ............ Auch zum Tanz gibt es sehr viele Varianten, Studien...
-
La Danse (Pariser Version)
-
Henri Matisse: La Danse, harmonie bleue (1930-31); Gemälde
[3] ............ Tahiti war für Matisse eine wichtige Zeit. Auch hier denkbar: vielleicht schreibt mal jemand einen Wiki-Artikel dazu. – Aber ohne Bebilderung ?
-
Henri Matisse: Tahitian Landscape [Paysage de Tahiti] (1930); Zeichnung
-
Henri Matisse: Window at Tahiti II [Fenêtre à Tahiti II] (1935-36); Gouache
-
Henri Matisse: Matisse swimming in Fakarava, Polynesia (29. Mai 1930); Brief von Matisse an Amélie Matisse
-
Friedrich Wilhelm Murnau: Henri Matisse auf Tahiti (1930); Foto von F. W. Murnau ?
[4] ............ Kunstwerke zu vielen Persönlichkeiten würden fehlen (auch Lydia Delectorskaya, für Matisse superwichtig gewesen, zeitlich aber eben weit nach 1929)
-
Henri Matisse: Etta Cone (V/VI) (1933-34); Zeichnung
-
Henri Matisse: Self-Portrait [Selbstbildnis] (1937); Zeichnung
[5] ............ Die Scherenschnitte, mit denen Matisse der breiten Öffentlichkeit bekannt ist: sie alle dürfen nicht fehlen (zeitlich auch weit nach 1929). Für Matisse waren die Scherenschnitte (mit floralem Muster) sehr wichtig. In den letzten Jahren war er krank, verbrachte viel Zeit im Bett. Er pinnte die Scherenschnitte an die Wände: Das war sein Garten.
-
Henri Matisse: Blauer Akt I [Nu bleu I] (1952); Scherenschnitt (Mit Gouache bemalte und ausgeschnittene Papiere auf Papier auf Leinwand)
-
Henri Matisse: Komposition mit rotem Kreuz [Composition à la croix rouge] (1947); Scherenschnitt (Mit Gouache bemalte und ausgeschnittene Papiere auf Papier)
-
Henri Matisse: Nude in the Waves (1938); Linolschnitt