Valbaer
A-Autorinnen (Neue Einträge)
Maria Vöhler von Frickenhausen
B-Autorinnen (Links zu den Wikipediaartikeln)
Erdmuth Dorothea Zinzendorf und Pottendorf
Mein Text: Gräfin Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf dichtete eine Reihe von Kirchenliedern. Sie handeln grösstenteils von der Liebe zu Gott und vom Leben in der christlichen Gemeinde. In ihren späteren Liedern tritt die lutherische Rechtfertigungslehre in den Vordergrund. Die Lieder der Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf wurden unter anderem in Gesangsbüchern der evangelischen Brüdergemeinde veröffentlicht und werden teilweise heute noch gesungen. (Gottlibe Friedrich Otto: Lexikon der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbenen und jetztlebenden…).
Nebst den Kirchenliedern wurden einige Briefe von ihr an adlige europäische Persönlichkeiten publiziert (Woods/Fürstenwald). Ausserdem war sie Mitherausgeberin der Herrnhuter Losungen.
Margarethe Susanna von Kuntsch
Mein Text: Margarethe Susanna von Kuntsch ist Autorin zahlreicher Gedichte, die entweder religiöse Themen zum Inhalt haben oder der Gattung der Gelegenheitsdichtung zuzuordnen sind. So verfasste sie beispielsweise 30 Gedichte für Geburtstage ihres Mannes. Häufig befasst sich die Lyrik von Margarethe Susanna von Kuntsch auch mit dem Topos des Todes und konkret mit den Toden ihrer Kinder. Von acht Söhnen und sechs Töchtern überlebte nur eine Tochter. Ihr gattungsvielfältiges Werk besteht aus Madrigalen, Sonetten, Oden, Kantaten und einer Operette.
((Helen Watanabe-O'Kelly: Women's writing in the early modern period. In: Jo Catling (Hrsg.): A History of Women's Writing in Germany, Austria and Switzerland. Cambridge University Press, 2000.);Margarethe Susanna von Kuntsch: Sämtliche Geist- und weltliche Gedichte nebst einer Vorrede von Menantes. Halle, 1720, Neue Buchhandlung; Gaby Pailer: Poetin und Gegenstand der Poesie: Adressantenmarkierung bei Margaretha Susanna von Kuntsch (1654-1717). In: Claudia Hildebrand, Sonja Klimek, Ralph Müller, Rüdiger Zymner (Hrsg.) Grundfragen der Lyrikologie 1: Lyrisches Ich, Textsubjekt, Sprecher?. De Gruyter 2018).
Nach ihrem Tod überarbeitete und veröffentlichte Kuntschs Enkel Christoph Gottlieb Stockmann 1720 die Gedichte.
(Helen Watanabe-O'Kelly: Women's writing in the early modern period. In: Jo Catling (Hrsg.): A History of Women's Writing in Germany, Austria and Switzerland. Cambridge University Press, 2000.)
Mein Text: Im Laufe ihres Lebens dichtete Benigna Maria Reuss zu Ebersdorf zahlreiche geistliche Lieder im Geiste Zinzendorfs. So enthält auch das Kleine Gesangbuch der evangelischen Brüdergemeinde drei Lieder von ihr. Von Reuss zu Ebersdorfs Kirchenliedern sind sechs überregional bekannt geworden und stehen in Kirchgesangsbüchern und Liedanthologien des 18. und 19. Jahrhunderts.
(Joachim Scherf: Ein zündendes Wort, ein frabiger Klang: Eine Sammlung geistlicher Lieder von Frauen aus sechs Jahrhunderten. 2022, Norderstedt, Books on Demand s.344; Christian Wilhelm Stromberger: Geistliche Lieder evangelischer Frauen des 16.,17., und 18. Jahrhunderts s. 183 Ricker, Giessen, 1854)