Benutzer:Wandverbau/Liste von sexuell aktiver Päpste

Papst Paul III. Farnese hatte vier uneheliche Kinder. Seinen Sohn Pier Luigi Farnese machte er zum Herzog von Parma

Die Liste sexuell aktiver Päpste listet diejenigen Päpste auf, die vor ihrem Pontifikat verheiratet waren oder uneheliche Beziehungen unterhielten. Einige Kandidaten waren angeblich vor ihrer Wahl zum Papst sexuell aktiv, andere sollen während ihrer Amtszeit als Papst sexuell aktiv gewesen sein. Einige von ihnen hatten Kinder.

Es gibt verschiedene Klassifizierungen für diejenigen, die im Laufe ihres Lebens sexuell aktiv waren. Behauptungen über sexuelle Aktivitäten sind von unterschiedlicher Glaubwürdigkeit, wobei einige von ihnen von zeitgenössischen politischen oder religiösen Gegnern erhoben wurden. Einige Behauptungen werden von modernen Historikern allgemein akzeptiert, während andere weiterhin umstrittener sind. Es gab 266 Päpste. Hiervon sind 24 Päpste hier aufgeführt. Sieben hiervon war vor ihrer Weihe verheiratet und wären somit auch nach heutigen Regeln kirchlich akzeptiert. Drei zeugten uneheliche Kinder vor der Weihe. Fünf zeugten Kinder während ihrer Priesterweihe und ihrer Wahl zum Papst und weitere neun Päpste waren nach ihrer Papstwahl sexuell aktiv. Das Verhalten dieser 14 Päpste wäre nach heutiger kirchlicher Morallehre zu Tadel wäre.[1]

Hintergrund

Bearbeiten

Viele Jahrhunderte in der Geschichte der Kirche war das Zölibat fakultativ. Basierend auf den damaligen Gepflogenheiten wird davon ausgegangen von vielen, dass die meisten der Zwölf Apostel verheiratet waren und Familien hatten. Das Neue Testament (Markus 1,29-31 EU, Matthäus 8,14-15 EU, Lukas 4,38-39 EU, 1. Timotheus 3,2-12 EU, Titus 1,6 EU) stellt zumindest Simon Petrus als verheiratet dar, und auch Bischöfe, Priester und Diakone der frühen Kirche waren oft verheiratet. In der Epigraphik, im Zeugnis der Kirchenväter, in den Synodalgesetzgebung und in den päpstlichen Dekreten war in den folgenden Jahrhunderten wird über verheirateten Klerus berichtet. Das Zölibat war keine Weihevoraussetzung.

Obwohl verschiedene lokale Konzile das Zölibat für den Klerus in bestimmten Teilkirchen forderten, dauerte es bis zum Zweiten Laterankonzil 1139 bis das Zölibat zur offiziellen Weihevoraussetzung in der Lateinischen Kirche wurde.[2] Danach wurde jede Ausübung des Priestertums durch Verheiratete unterbunden. Anschließend wurde sexuelle Beziehungen in der Regel außerhalb der Ehe eingegangen und jeder sexueller Akt galt als Todsünde.

Päpste die rechtmäßig verheiratet waren

Bearbeiten
Name Pontifikat Beziehungen Kinder Anmerkungen
Simon Petrus 30/33–64/68 Die Schwiegermutter (griechisch πενθερά, penthera) wird in den Evangelien (Matthäus 8:14–15, Lukas 4:38, Markus 1:29–31) erwähnt und wurde von Jesus in ihrem Haus in Kafarnaum geheilt. (1. Korinther 9,5 EU) Clemens von Alexandria schrieb: „Als der selige Petrus sah, dass seine eigene Frau zum Sterben geführt wurde, freute er sich über ihre Vorladung und ihre Rückkehr nach Hause und rief sie sehr ermutigend und tröstend zu sich, redete sie mit Namen an und sagte: Gedenke an den Herrn! So war die Ehe der Seligen und ihre vollkommene Gesinnung gegenüber denen, die ihnen am liebsten waren.“[3] Ja[4] Spätere Legenden aus dem 6. Jahrhundert deuten darauf hin, dass Petrus eine Tochter hatte, die als die Heilige Petronilla identifiziert wurde. Diese Verbindung ist wahrscheinlich auf die Ähnlichkeit ihrer Namen zurückzuführen.[5][6]
Felix II. 483–492 Vor seiner Wahl zum Papst verwitwet Ja Felix war selbst der Sohn eines Priesters und hatte zwei Kinder, von denen eines später die Mutter von Papst Gregor dem Großen wurde (was letzteren zu seinem Enkel machte).
Hormisdas 514–523 Verwitwet, bevor er die Priesterweihe empfing Ja Vater von Silverius.[7]
Hadrian II. 867–872 Heiratete Stephania bevor er die Priesterweihe empfing und wohnte mit ihm im Lateranpalast.[8] Ja (eine Tochter) Seine Frau und seine Tochter lebten bei ihm, bis sie von Eleutherius, dem Bruder von Anastasius Bibliothecarius, dem obersten Bibliothekar der Kirche, ermordet wurden.[9]
Johannes XVII. 1003 Heiratete vor seiner Wahl zum Papst Ja (drei Söhne) Alle seine Söhne wurden Priester.[10]
Clemens IV. 1265–1268 Vor der Priesterweihe verwitwet Ja (zwei Töchter) Beide Kinder traten in einen Konvent ein.
Honorius IV. 1285–1287 Verwitwet vor dem Eintritt in den Klerus Ja (mindestens zwei Söhne)[11]

Päpste mit vor der Weihe unehelich gezeugten Kindern

Bearbeiten
Name Pontifikat Beziehungen Kinder Anmerkungen
Pius II. 1458–1464 Nicht verheiratet Ja (mindestens zwei) Zwei Kinder, beide geboren, bevor er offiziell in den Klerus eintrat. Das erste Kind, das in Schottland gezeugt wurde, starb im Säuglingsalter. Ein zweites Kind, das er in Straßburg mit einer Bretonin namens Elizabeth gezeugt hatte, starb 14 Monate später. Er zögerte Kleriker zu werden, da eine Keuschheitspflicht galt.[12]
Innozenz VIII. 1484–1492 Nicht verheiratet Ja (zwei Kinder) Beide wurden geboren, bevor er in den Klerus eintrat. Der ältere Sohn, Franceschetto Cybo, vermählte sich mit der Tochter von Lorenzo de’ Medici, der im Gegenzug den Kardinalshut für seinen 13-jährigen Sohn Giovanni erhielt, der später Papst Leo X. wurde. Seine Tochter Teodorina Cybo heiratete Gerardo Usodimare.[13][14]
Clemens VII. 1523–1534 Nicht verheiratet. Beziehung mit einer Sklavin, möglicherweise Simonetta da Collevcchio Ja (ein Kind) Identifiziert als Alessandro de’ Medici, Herzog von Florenz.[15][16]

Päpste von denen bekannt oder vermutet wird, dass sie uneheliche Kinder gezeugt haben nachdem sie die heiligen Weihen erhalten hatten

Bearbeiten
Name Pontifikat Beziehungen Kinder Anmerkungen
Julius II. 1503–1513 Nicht verheiratet Ja (drei Töchter) Drei uneheliche Töchter, darunter Felice della Rovere (* 1483, zwanzig Jahre vor seiner zum Papst und zwölf Jahre nach seiner Inthronisierung als Bischof von Lausanne.[17] Das schismatische Conciliabulum von Pisa wollte ihn 1511 absetzen und beschuldigte ihn als „Sodomit“.[18]
Paul III. 1534–1549 Nicht verheiratet. Silvia Ruffini war seine Geliebte Ja (drei Söhne und eine Tochter) Er verzichtete auf die Priesterweihe, um seinen Lebensstil fortsetzen zu können, und zeugte nach seiner Ernennung zum Kardinaldiakon von Santi Cosimo und Damiano vier uneheliche Kinder (drei Söhne und eine Tochter) mit Silvia Ruffini. Er brach die Beziehung zu ihr um 1513 ab. Er machte seinen unehelichen Sohn Pier Luigi II. Farnese zum ersten Herzog von Parma.[19][20]
Pius IV. 1559–1565 Nicht verheiratet Angeblich drei Einer von ihnen war ein Sohn, der 1541 oder 1542 geboren wurde. Er hatte auch zwei Töchter.[21]
Gregor XIII. 1572–1585 Nicht verheiratet. Affäre mit Maddalena Fulchini Ja Empfing im Juni 1539 in Bologna die kirchliche Tonsur und hatte anschließend eine Affäre, aus der 1548 Giacomo Boncompagni geboren wurde. Sein Vater ernannte ihn später zum Gonfaloniere der Kirche sowie zum Gouverneur der Engelsburg und von Fermo.[22][23]
Leo XII. 1823–1829 Nicht verheiratet Angeblich drei Als junger Prälat geriet er unter Verdacht, eine Liaison mit der Frau eines Schweizergardisten gehabt zu haben, und als Nuntius in Deutschland soll er drei uneheliche Kinder gezeugt haben.[24]

Päpste die während ihres Pontifikats sexuell aktiv waren

Bearbeiten

Ein Großteil der in diesem Abschnitt aufgestellten Behauptungen wird von modernen Historikern bestritten.

Beziehungen mit Frauen

Bearbeiten
Name Pontifikat Beziehung Kinder Anmerkungen
Sergius III. 904–911 Nicht verheiratet Ja (mindestens einer) Marozia, die fünfzehnjährige Tochter von Theodora und Theophylakt I., Graf von Tusculum, beschuldigte ihn, der uneheliche Vater von Johannes XI. zu sein.[25] Ähnliche Anschuldigungen gab es in der Liber Pontificalis. [26]

Wird von der modernen Forschung bestritten.

Johannes X. 914–928 Nicht verheiratet. Affäre mit Theodora und Marozia. Nein Laut Liutprand von Cremona in seiner Antapodosis hatte er romantische Beziehungen sowohl mit Theodora als auch mit ihrer Tochter Marozia.[27][28] Monsignore Johann Peter Kirsch (Kirchenhistoriker und katholischer Priester) schrieb jedoch: „Diese Aussage wird jedoch allgemein und zu Recht als Verleumdung zurückgewiesen. Liutprand schrieb seine Geschichte etwa fünfzig Jahre später und verleumdete ständig die Römer, die er hasste.“[29]

Wird von der modernen Forschung bestritten.

Johannes XII. 955–964 Nicht verheiratet Nein Von seinen Gegnern wurde ihm Ehebruch und Inzest vorgeworfen.[30]
Alexander VI. 1492–1503 Nicht verheiratet. Beziehungen mit Vanozza dei Catanei und Giulia Farnese. Möglicherweise Hatte eine lange Affäre mit Vanozza de’ Cattanei als er Priester war. Mit ihr hatte er seine unehelichen Kinder Cesare Borgia, Juan Borgia, Jofré Borgia und Lucrezia Borgia.[31] Seine spätere Geliebte Giulia Farnese war die Schwester von Alessandro Farnese und brachte eine Tochter namens Laura zur Welt als Alexander Papst war.[32]

Beziehungen mit Männern

Bearbeiten
Name Pontifikat Beziehungen Anmerkungen
Paul II. 1464–1471 Nicht verheiratet Angeblich hatte er eine Affäre mit einem Pagen
Sixtus IV. 1471–1484 Nicht verheiratet Laut Stefano Infessura war Sixtus ein Liebhaber von „Jungen und Sodomiten“, vergab Pfründen sowie Bischofämter im Austausch für sexuelle Gefälligkeiten und ernannte eine Reihe junger Kardinälen, von denen einige für ihr gutes Aussehen bekannt waren.[33][34][35]

Infessura war der Familie Colonna verbunden und gilt daher nicht immer als zuverlässig oder unparteiisch.[36]

Leo X. 1513–1521 Nicht verheiratet Posthum der Homosexualität beschuldigt (von Francesco Guicciardini und Paolo Giovio). Falconi vermutet, dass er Marcantonio Flaminio den Vorzug gegeben haben könnte, weil er sich zu ihm hingezogen fühlte. Historiker beschäftigen sich mit der Frage von Leos Sexualität zumindest seit dem späten 18. Jahrhundert, und nur wenige haben den in seinen späteren Jahren und Jahrzehnten nach seinem Tod gegen ihn erhobenen Anschuldigungen Glauben geschenkt.

Wird von der modernen Forschung bestritten.

Julius III. 1550–1555 Nicht verheiratet. Angebliche Affären mit Kardinal. Während seiner Herrschaft verbreiteten sich Anschuldigungen wegen seiner Homosexualität in ganz Europa aufgrund der Bevorzugung von Innocenzo Ciocchi Del Monte, der unter Julius‘ Schirmherrschaft vom Bettler zum Kardinal aufstieg.[37][38]

Beziehungen mit Männern und Frauen

Bearbeiten
Name Pontifikat Beziehungen Kinder Anmerkungen
Benedikt IX. 1032–1044, 1045, 1047–1048 Nicht verheiratet Nein Von Bischof Benno von Piacenza wurde er beschuldigt „viele abscheuliche Ehebrüche begangen zu Haben.[39][40] Papst Viktor III. bezog sich in seinem dritten Buch der Dialoge auf „seine Vergewaltigungen… und andere unsägliche Taten“.[41] Im Mai 1045 legte Benedikt IX. sein Amt nieder, um zu heiraten.[42]

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur 

Bearbeiten
  • Bunson, Matthew, The Pope Encyclopedia: An A to Z of the Holy See, Crown Trade Paperbacks, New York, 1995.
  • Cawthorne, Nigel, Sex Lives of the Popes, Prion, London, 1996.
  • Chamberlin, E.R.,The Bad Popes, Sutton History Classics, 1969 / Dorset; New Ed edition 2003.
  • Mathieu-Rosay, Jean, La véritable histoire des papes, Grancher, Paris, 1991
  • McBrien, Richard P., Lives of the Popes, Harper Collins, San Francisco, 1997.
  • (English translation)
  • Schimmelpfennig, Bernhard, The Papacy, Columbia University Press, New York, 1984.
  • Wilcox, John, Popes and Anti-Popes, Xlibris Corporation, 2005.
  • Williams, George L., Papal Genealogy, McFarland & Co., Jefferson, North Carolina, 1998.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Moraltheologe Goertz: Sex außerhalb der Ehe nicht mehr verurteilen. Abgerufen am 9. November 2024.
  2. Catholic Encyclopedia (1913)/Celibacy of the Clergy – Wikisource, the free online library. Abgerufen am 7. November 2024 (englisch).
  3. Philip Schaff: ANF02. Fathers of the Second Century: Hermas, Tatian, Athenagoras, Theophilus, and Clement of Alexandria (Entire) – Christian Classics Ethereal Library. Abgerufen am 8. November 2024.
  4. CHURCH FATHERS: Church History, Book III (Eusebius). Abgerufen am 8. November 2024.
  5. Saintpetersbasilica.org. Abgerufen am 8. November 2024.
  6. Catholic Encyclopedia (1913)/St. Petronilla – Wikisource, the free online library. Abgerufen am 8. November 2024 (englisch).
  7. Catholic Encyclopedia (1913)/Pope St. Hormisdas – Wikisource, the free online library. Abgerufen am 8. November 2024 (englisch).
  8. Catholic Encyclopedia (1913)/Pope Adrian II – Wikisource, the free online library. Abgerufen am 8. November 2024 (englisch).
  9. Dopierała, K. (1996). Księga Papieży. Poznań: Pallotinum. S. 106.
  10. Catholic Encyclopedia (1913)/Pope John XVII (XVIII) – Wikisource, the free online library. Abgerufen am 8. November 2024 (englisch).
  11. The Cardinals of the Holy Roman Church – Biographical Dictionary – Consistory of December 17, 1261. Abgerufen am 8. November 2024.
  12. Catholic Encyclopedia (1913)/Pope Pius II – Wikisource, the free online library. Abgerufen am 8. November 2024 (englisch).
  13. Catholic Encyclopedia (1913)/Pope Innocent VIII – Wikisource, the free online library. Abgerufen am 8. November 2024 (englisch).
  14. Roberto Ridolfi: The life of Girolamo Savonarola. New York, Knopf, 1959 (archive.org [abgerufen am 8. November 2024]).
  15. George L. Williams: Papal genealogy: the families and descendants of the popes. McFarland, Jefferson, NC 2004, ISBN 978-0-7864-2071-1.
  16. Mara Wade, Gender Matters: Discourses of violence in early modern literature and the arts, Editions Rodopi, 2013
  17. Catholic Encyclopedia (1913)/Pope Julius II – Wikisource, the free online library. Abgerufen am 8. November 2024 (englisch).
  18. Louis Crompton: Homosexuality & civilization. Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge, Mass 2003, ISBN 978-0-674-01197-7, S. 278.
  19. Jean de Pins, J. N. Pendergrass: Letters and letter fragments (= Travaux d'humanisme et Renaissance). Libr. Droz, Genève 2007, ISBN 978-2-600-01101-3, S. 292.
  20. Katherine A. McIver: Women, art, and architecture in northern Italy, 1520–1580: negotiating power (= Women and gender in the early modern world). Ashgate, Aldershot, England ; Burlington, VT 2006, ISBN 978-0-7546-5411-7, S. 26 (worldcat.org [abgerufen am 8. November 2024]).
  21. Miles Pattenden: Pius IV and the Fall of The Carafa: Nepotism and Papal Authority in Counter-Reformation Rome (Seite 34). Oxford University Press, Oxford 2013 (englisch).
  22. The Cardinals of the Holy Roman Church: Ugo Boncompagni. Fiu.edu, 3. Dezember 2007, abgerufen am 18. Oktober 2011 (englisch).
  23. Catholic Encyclopedia (1913)/Pope Gregory XIII – Wikisource, the free online library. Abgerufen am 8. November 2024 (englisch).
  24. The New Monthly Magazine and Literary Journal. Henry Colburn and Company, 1824, S. 468–471 (google.com [abgerufen am 8. November 2024]).
  25. Catholic Encyclopedia (1913)/Pope Sergius III – Wikisource, the free online library. Abgerufen am 8. November 2024 (englisch).
  26. Liber Pontificalis (first ed., 500s)
  27. Joseph McCabe, Crises in The history of The Papacy: A Study of Twenty Famous Popes whose Careers and whose Influence were important in the Development of The Church and in The History of The World, S. 130 (New York; London: G. P. Putnam's Sons, 1916
  28. George Williams, Papal Genealogy: The family and descendants of the Popes, McFarland, 1998
  29. CATHOLIC ENCYCLOPEDIA: Pope John X. Abgerufen am 8. November 2024.
  30. Malachi Martin: Decline and Fall of the Roman Church. Bantam Books, New York 1981, ISBN 0-553-22944-3 (archive.org). p. 105
  31. George Williams, Papal Genealogy: The family and descendants of the Popes, McFarland, 1998
  32. Eamon Duffy, Saints and Sinners: A history of the popes, Yale University Press, 2006
  33. Havelock Ellis: Studies in the psychology of sex. v.2, 1902. F.A. Davis, 1906 (google.com [abgerufen am 8. November 2024]).
  34. Cawthorne, Nigel (1996). Sex Lives of the Popes. Prion. S. 160 978-1853755460
  35. Stefano Infessura, Diario della città di Roma (1303–1494), Ist. St. italiano, Tip. Forzani, Roma 1890, S. 155–156
  36. Egmont Lee, Sixtus IV and Men of Letters, Rome, 1978
  37. Louis Cromptom: Julius III. 11. Oktober 2007, archiviert vom Original am 11. Oktober 2007; abgerufen am 25. September 2023 (englisch).
  38. E. Joe Johnson: Idealized Male Friendship in French Narrative from the Middle Ages to the Enlightenment. 1st Auflage. Summa Publications, USA 2003, ISBN 1-883479-42-8, S. 69 (englisch).
  39. https://web.archive.org/web/20070713211642/http://www.uan.it/alim/letteratura.nsf/%28volumiID%29/A9E60829767DA2D2C1256D6B0074177B/%24FILE/AlimBonizoAdamicum.doc?openelement
  40. The book of saints: a comprehensive biographical dictionary. 7th ed., entirely rev. and reset. A. & C. Black, London 2002, ISBN 978-0-7136-5300-7.
  41. "Cuius vita quam turpis, quam freda, quamque execranda extiterit, horresco referre." Papst Viktor III.: Monumenta Germaniae Historica, Libelli de lite. In:  . Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters, Hannover 1934, S. 141 (uan.it (Memento des Originals vom 15. Juli 2007 im Internet Archive) [abgerufen am 3. Januar 2008]).
  42. Dr. Angelo S. Rappaport, The Love Affairs of the Vatican, 1912, 81–82.

[[Kategorie:Papsttum]] [[Kategorie:Sexualität]]