Räumliche Hierarchie ökologischer Raumeinteilung | ||||
---|---|---|---|---|
Ökosphäre | ||||
Ökozone | ||||
Ökoregion | ||||
Ökochor | ||||
Ökotop |
Feuchte Mittelbreiten
BearbeitenBöden
BearbeitenDie feuchten Mittelbreiten liegen zu weiten Teilen in der Bodenzone der Haplic-Luvisole[1][2], d.h. die Zone der Braunerden und Parabraunerden. Zonale Böden (charakteristisch) sind demnach (in internationaler WRB Bezeichnung) die Cambisole, Luvisole, jedoch auch Umbrisole[3].
Vereinzelt, in geringerer prozentualer Flächenverbreitung, kommen natürlich auch viele weitere Bodentypen vor, so zum Beispiel Leptosole (flachgründige Böden), Podzole, Gleysole (Stauwasserböden), Fluvisole (Auen und Marschen) und Histosole (Moore).
Die wichtigsten bodenbildenden Prozesse sind die Verbraunung und die Lessivierung.
Trockene Mittelbreiten
BearbeitenBöden
BearbeitenZonale Böden sind Phaeozeme, Chernozeme (Schwarzerden), Kastanozeme, Solonetze[3].
Winterfeuchte Subtropen
BearbeitenBöden
BearbeitenZonale Böden sind Chromic Cambisole und Chromic Luvisole, bzw. Terra Rossa und Terra Fusca[3].
refs (code)
Bearbeiten<ref name="Schultz08">Schultz, J. (2008): ''Die Ökozonen der Erde''. Stuttgart: Ulmer. ISBN 978-3-8252-1514-9</ref> <ref name="SAEur">European Soil Bureau Network, European Commission (2005): ''Soil Atlas Europe''. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities. ISBN 92-894-8120-X ([http://eusoils.jrc.ec.europa.eu/projects/soil_atlas/Download.cfm hier] online verfügbar)</ref> <ref name="Zech&H-E">Zech, W. & G. Hintermaier-Erhard (2002): ''Böden der Welt. Ein Bildatlas''. Heidelberg: Spektrum. ISBN 978-3-8274-1348-2</ref> <ref name="FAO-notes">Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO)(2001): ''[ftp://ftp.fao.org/agl/agll/docs/wsrr94e.pdf Lecture notes on the major soils of the world]'' Rom. (abgerufen 03.02.2013)</ref> <ref name="PG2">Baumhauer, R., C. Kneisel, S. Möller, B. Schütt & E. Tressel(2008): Physische Geographie 2. Klima-, Hydro-, Boden- und Vegetationsgeographie. (Geowissen kompakt). Darmstadt: WBG</ref> <ref name="WRB08">IUSS Working Group WRB (2008): [http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Boden/Produkte/Schriften/Downloads/WRB_deutsche_Ausgabe.pdf?__blob=publicationFile&v=2 ''World Reference Base for Soil Resources 2006. Erstes Update 2007. Deutsche Ausgabe'']. – Übersetzt von Peter Schad. Herausgegeben von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover. ISBN 978-3-00-024824-5 (abgerufen 03-02-13</ref>
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Haack Weltatlas. Ausgabe. Auflage (Jahr). ISBN #
- ↑ Schultz, J. (2008): Die Ökozonen der Erde. Stuttgart: Ulmer. ISBN 978-3-8252-1514-9
- ↑ a b c Zech, W. & G. Hintermaier-Erhard (2002): Böden der Welt. Ein Bildatlas. Heidelberg: Spektrum. ISBN 978-3-8274-1348-2
- ↑ European Soil Bureau Network, European Commission (2005): Soil Atlas Europe. Lusembourg: Office for Official Publications of the European Communities. ISBN 92-894-8120-X (hier online verfügbar)
weitere Literatur
Bearbeiten- AD-HOC-Arbeitsgruppe Boden (2005⁵): Bodenkundliche Kartieranleitung. Hrsg.: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten. Hannover. ISBN 3-510-95920-5