Die Türkei ist ein Land an der Ostküste des Mittelmeers und Kreuzung der Kulturen aus Europa, Nordafrika, des mittleren Ostens, des Kaukasus und Süd- und Zentralasien. Die Musik der Türkei enthält Elemente zentralasiatischer Volksmusik, arabischer, persischer klassischen Musik, antiker griechisch-römischer Musik und moderner europäischer und amerikanischer populärer Musik.
Geschichte
BearbeitenDie ursprüngliche Musik der Türkei besteht aus zwei großen Traditionen mit unterschiedlichen Charakterzügen. Die erste ist türkische Volksmusik, charakterisiert durch die Kultur türkischsprachiger ländlicher Gemeinden in Anatolien, des Balkans und des mittleren Ostens. Obwohl türkische Volksmusik einige Spuren zentralasiatischer Türkkulturen enthält, wurde sie auch stark durch viele anderen Kulturen in der Region beeinflusst. Die zweite Tradition ist türkische klassische Musik, die durch die Kultur der osmanischen Elite charakterisiert wird, stark durch islamische – hauptsächlich arabische und persische – Kultur beeinflusst wurde und Spuren indischer Musik und griechisch-römischer Geschichte der Region enthält.
Während der osmanischen Ära galt türkische klassische Musik als die authentische Musik der Türkei. Volksmusik wurde teilweise aus verschiedenen Gründen unterdrückt, beispielsweise aus religiöser Intoleranz.
1920er
BearbeitenAls 1923 der moderne türkische Staat ausgerufen wurde, verfolgte die neue Republik das Ziel eine Nation mit ausgeprägter und einheitlicher Kultur zu schaffen. Hierzu gehörte auch die Ersetzung der elitären Kultur von İstanbul, die als osmanisch galt, durch die Kultur des ländlichen Anatoliens, die als türkisch galt. Infolgedessen wurde Volksmusik gefördert, während klassische Musik Einschränkungen erfuhr. Außerdem wurde westliche klassische Musik eingeführt und unterstützt, da einer der wichtigsten Richtlinien des neuen Staates die Verwestlichung der Gesellschaft war.
1960er
BearbeitenIn den 1960ern wurde westliche populäre Musik in der Türkei mit dem Namen „westliche Musik mit türkischen Texten“ eingeführt. Zur gleichen Zeit wurden – wie in der gesamten Welt – sozialistische Bewegungen populär. Inspirite Musiker kombinierten Volksmusik mit zeitgenössischen Klängen und Arrangements aus denen Anadolu Rock und Protestmusik entstand.
1970er
BearbeitenBeginnend in den 1970ern bewirkte die Landflucht in größere Städte, insbesondere İstanbul, eine neue kulturelle Synthese, die jedoch durch einige Soziologen als Degeneration betrachtet wurde. Die neu zugezogenen Bewohner der Metropolen litten am meisten an den schweren ökonomischen Bedingungen und hatten Schwierigkeiten sich an das Leben in einer Großstadt anzupassen. Diese neu entstandene Kultur schuf ihre eigene Musik, die Arabeske, die als Musik des Leides bekannt ist. Arabeske ist eine Verschmelzung aus türkischer Volksmusik und Musik des mittleren Ostens. Nach dem Militärputsch von 1980 schuf die leidende Subkultur der politischen Linke ihr eigene Arabeske als degenerierte Version der Protestmusik, die Özgün Musik. In der durch die Millitärregierung beeinflussten Zeit wurde Arabeske und Özgün Muzik als „entartet“ bezeichnet und durch die Regierung demotiviert, während türkische klassische Musik gefördert wurde.
1990er
BearbeitenMusik im Stil westlicher Popmusik wurde mit der ökonomischen und gesellschaftlichen Öffnung der Türkei Anfang der 1990er populär und dominiert seit dem die Popkultur. Die steigende Beliebtheit der Popmusik brachte einige international erfolgreiche Musiker, wie Tarkan hervor. Bis heute ist der türkische Pop stark durch Arabeske, türkische Volksmusik und Musik des mittleren Ostens beeinflusst.
Türkische Volksmusik, die sich schon immer von Zeit zu Zeit hoher beliebtheit erfreute, kam Ende der 1990er wieder in die Mitte des öffentlichen Interesses. Zur Zeit geniesst sie unabhängig der Subkultur wieder eine höhere Beliebtheit. Darüber hinaus entdeckten mehrere ethnischen Gruppen, wie die Lazen, durch die Freigaben und Unterstützungen ihrer Sprachen, ihre eigene Musik wieder. Diese ethnischen Volksmusiken werden zur Zeit immer populärer und folgen damit der Demokratisierung des Landes.
Pop Musik
BearbeitenHauptartikel: Türkische Popmusik
Die türkische Popmusik unterteilt sich in die arabisch beeinflusste Arabeske und die westlich orientierte populäre Musikrichtung. Neben der Imitation westlicher Popmusik entstanden durch Verschmelzung mit türkischer traditioneller Musik auch neue Musikrichtungen wie T-Pop und Anadolu Rock.
Der erfolgreichste türkische Popstar des 20. Jahrhunderts ist Sezen Aksu, die viele der türkischen Beiträge zum Eurovision Song Contest produzierte. Sezen ist für ihre leichte Popmusik, als auch ihre umstrittenen Stellungnahmen zu Feminismus, Serbien und den Cumartesi Anneleri berühmt. Die berühmtesten männlichen Pop-Musiker der Türkei sind Tarkan und Mustafa Sandal, die beide internationale Erfolge hatten.
Arabeske
BearbeitenHauptartikel: Arabeske (Musikrichtung)
Arabeske dominiert die türkische Popmusik. Es ist größtenteils arabischen Ursprungs und stammt vom Raks Şarkı ab (besser bekannt als Bauchtanz-Musik). Arabesk wurde in den 1940ern populär durch Kaydar Tatlıyay und anderen Künstlern. Das 1948 erwirkte Verbot arabischsprachiger Musik war nicht erfolgreich, da viele Türken auf ihren Radiogeräten Radio Cairo empfingen und arabische Musik weiterhin hohe Popularität genoss. Mitte der 1960er wurden Volksmusikelemente in die arabeske Musik bei Musikern wie Ahmet Sezgin, Abdullah Yüce und Hafiz Burhan Sesiyilmaz eingearbeitet. Orhan Gencebay und andere Künstler fügten später angloamerikanischen Rock & Roll der arabesken Musik hinzu.
Anatolischer Rock
BearbeitenHauptartikel: Anadolu Rock
Cem Karaca ist der bestbekannte Interpret des Anadolu Rocks. Er ebnete die Bühne für politisch motivierte Künstler wie Moğollar (Murat Ses), Yeni Türkü, Bulutsuzluk Özlemi, Zen und Zülfü Livaneli.
Livaneli wurde durch die Erfindung der Özgün Musik bekannt, ein gitarrenbasierendes Genre in Kombination mit sanfter Singstimme mit arabesker Musik und ländlichen Melodien. Die Texte waren im allgemeinen nicht revolutionär, jedoch sang beispielsweise Ahmet Kaya Gedichte vom linksaktivisten Nazım Hikmet.
Türkischer Hip Hop
BearbeitenHauptartikel: Türkischer Hip Hop
Türkischer Hip Hop begann in Deutschland. Als eine der ersten türkischsprachigen Hip-Hop-Gruppen veröffentlichte 1992 Islamic Force aus Berlin-Kreuzberg ihre erste Maxisingle „My Melody“. 1995 brachte die türkdeutsche Gemeinschaft die Hip Hop Gruppe Chartel hervor, die in der Türkei und in Deutschland aufgrund ihrer revolutionären Texte kontrovers diskutiert wurden. Beide Gruppen nannten ihren Stil Orientalischer Hip Hop und mischten Hip Hop mit Musik des nahen Ostens.
Volksmusik
BearbeitenHauptartikel: Türkische Volksmusik
Die Folklore der Türkei ist sehr vielseitig und somit auch ihre Musik. Denoch basiert der größte Teil türkischer Volksmusik auf der Saz oder Bağlama, die eine Art langhalsiger Laute ist. Traditionell werden Saz nur von reisenden Barden gespielt, die Aşık genannt werden. Heutzutage bilden Sazorchester, manchmal mit importierten Gitarren, Bassgitarren und Schlagzeug, die Basis für die sehr populäre Volksmusik-Form Türkü.
Der einflussreichste Türkü-Künstler und anderer populärer urbaner Volksmusik war Mitte der 1980er Belkis Akkale. Belkis' Format umfasste ein Saz-Orchester mit gefühlvollem Gesangspart.
Das Zurna und Davul Duo ist in ländlichen Gebieten beliebt und spielt auf Hochzeiten und anderen Feiern. Weitere übliche Instrumente sind Elektrosaz, besonders in der Region um Ankara, Darbuka besonders in Rumeli und Kemençe in der Region um das Schwarze Meer.
Volksmusik begleitet üblicherweise Volkstänze, die sich regionsabhängig stark voneinander unterscheiden. Bedeutend sind unter anderem Çifte Telli in Thrakien, Zeybek in der Ägäis, Horon an der Schwarzmeerküste und Halay in Ost- und Südostanatolien.
Alevitische Musik: Semah, Deyiş und Nefes
BearbeitenHauptartikel: Alevitische Musik
Ein fünftel der türkischen Bevölkerung sind Aleviten, deren bekannte Volksmusik von reisenden Barden gespielt wird, die Aşık heißen. Die Lieder der Aşıks stammen vom zentralen Nordosten der Türkei und enthalten mystische Offenbarungen, Bittgebete an alevitische Heilige und Mohammeds Schwiegersohn Ali. Viele dieser Lieder werden von den Aleviten der Legende von Pir Sultan Abdal zugeschrieben. Ruhi Su belebte die Musik der Aşıks in den frühen 1970ern wieder. Einige Aşıks wie Mahsuni Şerif, Aşık Veysel und Ali İzzet verarbeiteten sozialpolitische Texte.
Aus dem westlichen Anatolien kommt der Bozlak, eine Art vortragende teilweise improvisierte Musik, für die besonders Neşet Ertaş berühmt ist. Um die Stadt Kars hat die Aşık-Musik eine mehr spirituelle Neigung, die auch in rituellen Schlagabtausch-Wettkämpfen vorkommt.
Kurdische Musik
BearbeitenHauptartikel: Kurdische Musik
Traditionell gibt es folgende drei Arten kurdischer Musikanten: Geschichtenerzähler (chirokbêj), Sänger (stranbêj) und Barden (dengbêj). Viele Lieder sind epischer Natur und handeln von den Geschichten kurdischer Helden wie Saladin. Auch Liebeslieder, Tanzmusik, Hochzeits- und andere Feierlieder, erotische Poesie und Arbeitslieder sind sehr beliebt. Als Musikinstrumente werden Bloor (Flöte), Ghol (Trommel), Duduk (Oboe) , Saz (Laute), Kemençe (Geige) und Zurna (Schalmei) benutzt.
Die häufigste Liedform hat zwei Strophen mit zehnsilbigen Zeilen. Charakteristisch für kurdische Musik sind einfache Melodien mit einem Umfang von nur drei oder vier Tönen, strophische Lieder mit derselben Dichtung und Musik am Ende jeder Strophe. Die Musik ist modal und befolgt die Maqam.
Roma-Musik
BearbeitenHauptartikel: Roma-Musik
Roma sind türkeiweit für ihr Musikantentum bekannt. Ihre Musik wird Fasil genannt und wird oft mit der unteren Gesellschaftsschicht in Verbindung gebracht, kann jedoch auch in besseren Etablissement angetroffen werden. Viele der populärsten Roma Künstler stammen von Tarlabaşı und spielen Zurna und Darbuka. Der berühmteste Fasil-Musikant ist Mustafa Kandirali.
Mevlevi Musik: Ayın
BearbeitenHauptartikel: Ayın
Die Mevlevi-Derwische sind auch außerhalb der Türkei bekannt. Ihre Musik besteht aus langen und komplexen Kompositionen, die Ayın genannt werden, denen auf Gedichte vom Gründer und Dichter Dschalal ad-Din Rumi basierende Gesänge vorausgehen und folgen. International bekannte Musiker sind Necdet Yaşar and Kudsi Ergüner.
siehe auch: Ilahi, Staatsensemble für klassische türkische Musik
Klassische Musik
BearbeitenHauptartikel: Türkische Klassische Musik
Die meiste türkische Musik hat den Makam gemeinsam. Makam ist ein System aus Tonarten oder Tonleitern und anderen Kompositionsregeln, als auch Improvisationsteilen, die Taksim genannt werden. Taksim sind Teile einer Musiksuite, die aus Präludium, Postludium und einem Hauptteil besteht, die mit einer Taksim startet und durch Taksim unterbrochen wird. Auch Lieder sind Teil dieser Tradition. Viele dieser Lieder sind äußerst alt und stammen aus dem 14. Jahrhundert. Viele sind aber auch jünger. Besonders diejenigen aus der Feder von Haci Arif Bey aus dem 19. Jahrhundert stammende sind besonders populär.
Die in der türkischen klassischen Musik üblicherweise gespielten Instrumente sind Ud, Tanbur, Ney, Kanun und Darbuka.
Türkische klassische Musik wird in Konservatorien unterrichtet. Das am meisten geachtete ist das Üsküdar Musiki Cemiyeti in İstanbul. Der populärste Sänger der türkischen klassischen Musik ist Münir Nurettin Selçuk, der als erstes einen Hauptsänger etablierte. Andere Künstler sind Bülent Ersoy, Zekai Tunca und Zeki Müren.
Klassische Musik im 20. Jahrhundert
BearbeitenGleichzeitig fanden viele Umstrukturierungen statt. 1924 zog das Imperiale Orchester (Mızıka-ı Hümayun) von İstanbul in die neue Hauptstadt Ankara um und wurde in das Orchester der Präsidentschaft der Republik (Riyaset-i Cumhur Orkestrası) umbenannt. Im gleichen Jahr wurde eine Akademie für Ausbilder für Musik im westlichen Stil gegründet. 1926 wurde die Orientalische Musikschule von İstanbul in das Konservatorium von İstanbul umbenannt. Junge talentierte Musiker wurden in das Ausland geschickt, damit sie eine weitergehende musikalische Erziehung geniessen konnten. Unter diesen Studenten waren auch die bekannten türkischen Komponisten Cemal Reşit Rey, Ulvi Cemal Erkin, Ahmet Adnan Saygun, Necil Kazım Akses und Hasan Ferit Alnar. Schließlich wurde 1936 mit Hilfe des deutschen Komponisten und Musiktheoretikers Paul Hindemith das Staatskonservatorium von Ankara gegründet.
Wiederum auf Atatürks Anweisung wurde 1924 eine breite Einordnung und Archivierung von Aufnahmen türkischer Halk-Musik aus Anatolien begonnen und bis 1953 fortgeführt. Während dieser Zeit wurden 10.000 Volkslieder gesammelt. Der ungarische Komponist Bela Bartok besuchte im Zusammenhang mit dieser Arbeit 1936 Ankara und den Südosten der Türkei.
Atatürks Einschränkung arabisch beeinflusster Musik wurde 1934 von Bürokraten falsch verstanden und führte zu einer kompletten Verbannung osmanischer klassischer Musik. Der Bann wurde etwa ein Jahr später von Atatürk persönlich abgeschafft.
1976 erlebte sanat (eine Form der klassischen Kunstmusik) eine Renaissance und das Staatskonservatorium in İstanbul wurde gegründet, um klassischen Musikern die gleiche Unterstützung geben zu können, wie dies mit Volksmusikern schon lange der Fall war.
In den 1980ern setzte der Präsident Turgut Özal liberale Medien-Regularien durch und Pop, Rock, Hip Hop und arabeske Musik drang in die Mainstream-Musik der Türkei ein. Zum ersten Mal wurde auch Musik in kurdischer Sprache erlaubt, neben religiöser Sufi-Musik, insbesondere Mevlevi ayin (drehende Derwische).
Im Jahr 1991 wurde durch Mithilfe des türkischen Kultusministeriums das Staatsensemble für klassische türkische Musik (İstanbul Tarihi Türk Müziği Topluluğu) ins Leben gerufen, das die traditionellen Lieder der türkischen Tariqas (Sufi-Orden) pflegt. Prominentestes Mitglied dieses Ensembles ist Ahmet Özhan.
Türkischer Einfluss auf die westliche klassische Musik
BearbeitenHauptartikel: Türkische Musik (Stil)
Europäische klassische Komponisten im 18. Jahrhundert waren von der türkischen Musik, insbesondere den starken Rollen der Blechbläser und Schlaginstrumente in den Janitscharkapellen, fasziniert. Joseph Haydn schrieb seine Militärsinfonie und einige seiner Opern um türkische Instrumente einfließen lassen zu können. Türkische Instrumente wurden auch in Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie einbezogen. Mozart schrieb seine Rondo alla turca in seiner Klaviersonate in A-Dur und benutzte auch türkische Motive in einigen seiner Opern. Obwohl dieser türkische Einfluss nur eine Modeerscheinung war, führte er Becken, Basstrommel und Glocke in das Symphonieorchester ein.
Der Jazzmusiker Dave Brubeck schrieb seine Blue Rondo à la Turk als Tribut für Mozart und die türkische Musik.
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Stokes, Martin. "Sounds of Anatolia". 2000. In Broughton, Simon and Ellingham, Mark with McConnachie, James and Duane, Orla (Ed.), World Music, Vol. 1: Africa, Europe and the Middle East, pp 396-410. Rough Guides Ltd, Penguin Books. ISBN 1-85828-636-0
Weblinks
Bearbeiten- Musik der Türkei im MP3-Audioformat
- Janitscharenmusik (Mehter)
- Traditionelle Kunstmusik
- Turkish Music Community
[[Kategorie:Musik der Türkei|!]]