Benutzer:Wiki24+Bubi-Pros/Artikelentwurf

Das Buchbinderhandwerk

18 - 11.08.2024

Der Hobbybuchbinder, Sammler und Ausstellungsmacher Prof. Hans-Peter Preiß hat eine umfangreiche Sammlung rund um das Handwerk des Handbuchbinders zusammengetragen.
Die Sammlung ist unter museumspädagogischen Aspekten für Präsentationen strukturiert, dass sowohl

  • Fachleuten aus dem Buchbinderhandwerk und
  • der Druckweiterverarbeitung als auch
  • Hobbyisten sowie sonstigen Interessesierten

ein Einblick in das Metier des Handbuchbinders geboten wird.

Dieses umfangreiche Konvulut wurde dem Industriemuseum Lohne, zu erreichen unter https://www.industriemuseum-lohne.de/ als Schenkung übergeben.
Bisher wurden 15 Ausstellungen zu Themen rund um das Handbuchbinden realisiert. Begleitet wurden die Ausstellungen von Kursen und Exkursionen.

Interessierten bietet das Industriemuseum die Möglichkeit Ausstellungen zum Thema zu planen und zu realisieren. Detailiertes ...

Das Konvolut enthält:

Vom Rohbogen zum Buch

Bearbeiten
https://industriemuseum-lohne.de/images/page/homebild2.jpg 

Materialien

Bearbeiten

Die für eine Buchherstellung vielfältigen Materialien, hier beispielsweise Buntpapier, werden präsentiert.



Arbeitsstationen

Bearbeiten

Am Beispiel eines Deckenbands ist in 15 Arbeitsstationen ( z.B. Ableimen etc.) die Herstellung zu sehen.

Zu jeder Arbeitsstation gehört ein Aktionsfoto, zu sehen über dem Leimkocher im Bild, über der Arbeitsstation und ein Buchobjekt, an dem der bisherige Bearbeitungsstand zu sehen ist.



Buchobjekte

Bearbeiten

Präsentation der Buchobjekte

Bearbeiten
Buchobjekte
Diverse Buchobjekte
Das Buch "Beschreibung von technisch unterschiedlichen Buchobjekten"

Objekte, gefertigt in alten Techniken, lassen erkennen, wieweit die Kunst der Buchbindens entwickelt war.

Die Buchobjekte sind Stück für Stück Unikate, hergestellt in jeweils einer anderen Technik.

Fachliteratur

Bearbeiten

Die Objekte zum Thema "Buchobjekte", die sich in der Sammlung befinden, sind in dem Buch "Beschreibung von technisch unterschiedlichen Buchobjekten" im Eigenverlag des Autors beschrieben.

Sonderarbeiten

Bearbeiten

Präsentation der Sonderarbeiten

Bearbeiten
Sonderarbeiten
Diverse Sonderarbeiten
Das Buch "buchbinderische Sonderarbeiten"

Die Objekte wurden in jahrelanger Beschäftigung mit der Materie zusammengetragen.

Eine Zuordnung zum Buchbinderhandwerk wurde beginnend mit dem Buch von Fritz Wiese „Sonderarbeiten des Buchbinders“ von 1948 vorgenommen.

Genutzt wurden dann weiter Bände des „Archiv für Buchbinderei, Zeitschrift für Kunstgewerbliche und Handwerksmässige Buchbinderei, Cartonage-, Lederwaren-- und Geschäftabücher-Fabrikation, Papierausstattung. Herausgegeben und geleitet von Paul ADAM III. Jahrgang * 1904“ und folgende.
Die Zeitschrift „Bindereport“ wurde ebenfalls als Quelle genutzt.

Der Umfang der Sammlung beträgt mittlerweile über 150 Objekte.

Fachliteratur

Bearbeiten

Die Objekte zum Thema "Sonderarbeiten", die sich in der Sammlung befinden und Fotos von weiteren Objekten sind in dem Buch "Beschreibung zu buchbinderischen Sonderarbeiten" im Eigenverlag des Autors beschrieben.


Präsentation der Themen

Bearbeiten

Die Erläuterungen zu den "Themen" sind ausführlicher, detailierter dargestellt. Zum Thema "Schliessen und Beschläge" gehören eine geschichtliche Einleitung, die Entstehung einer Schliesse, die Darstellung verschiedener Schliessenarten, Muster histortischer Schliessen und Beispiele für eine Verwendung.


Werkzeuge

Bearbeiten

Präsentation der Werkzeuge

Bearbeiten
Werkzeuge und Hilfsmittel
Titeprägen
Das Buch "Werkzeuge und Hilfsmittel des Handbuchbinders"

In die Sammlung gelangten Werkzeuge und Hilfsmittel, die zum Buchbinderhandwerk gehören und gehörten.
Um die Zugehörigkeit belegen zu können wurden in der Hauptsache

  • 5 Bücher aus dem Zeitraum zwischen 1940 und 1980,
  • Aktionfotos in denen die Handhabung der Werkzeuge zu erkennen ist,
  • alte und neue Kataloge ausgewertet.

Kaum zu glauben, aber wahr, mehr als 550 Wwerkzeugge haben den Weg in die Sammlung gefunden.

Die Werkzeuge sind thematisch in Boxen in Schaumstoff eingebettet. Die Boxen sind mit Plexiglas abgedeckt und können ohne weitere Vorarbeiten ausgestellt werden.

Fachliteratur

Bearbeiten

Die Werkzeuge, die sich in der Sammlung befinden und Fotos von weiteren Werkzeugen sind in dem Buch "Werkzeuge und Hilfsmittel des Handbuchbinders" im Eigenverlag des Autors beschrieben.


Informationen über das Buchbinderhandwerk

Bearbeiten

Das Buchbindermuseum in Mainz hat einige Informationsschriften zum Handwerk des Buchbinders herausgegeben.


Literatur

Bearbeiten
  • Adolf Rhein: Das Buchbinderbuch. VEB Wilhelm Knapp Verlag, Halle (Saale), 1950.
  • Heinrich Lüers: Das Fachwissen des Buchbinders. Buchbinder-Verlag, Stuttgart, 1954.
  • Thorvald Henningsen: Das Handbuch für den Buchbinder. Gemeinschaftsverlag Rudolf Hostettler Verlag, St. Gallen, Max Hettler Verlag, Stuttgart, Stuttgart, 1948.
  • und weitere ca. 160 Quellen,beginnend ab 1904, die detailiert im Buch "Werkzeuge und Hilfsmittel des Handbuchbinders" aufgeführt sind.

Hilfe benötigt

Bearbeiten

Zum Thema "Buchbinderhandwerk" werden weitere Kategorien benötigt. Beispielsweise ist mit "Material" nur das zum Buchbinden erforderliche Material relevant. Weiter gehören die im Quelltext aufgeführten "Kategorien" zum Buchbinderhandwerk und nicht nur zum Buchbinden. Wie zu lösen ???

Kategorie:Buchbinden
Kategorie:Buchbinderhandwerk
Kategorie:Handbuchbinder
Kategorie:Materialien
Kategorie:Werkzeuge
Kategorie:Buchherstellung
Kategorie:Buchobjekte
Kategorie:Sonderarbeiten
Kategorie:Werkzeuge