English: This list is an attempt to reconstruct Places and travelroute of photographer Joaquim Morelló by the numbering of a bunch of pictures claimend to be taken in suisse. Everyone is welcome to participate. Numbers are somewhat "individually", errors are possible! It isn't clear if numbers are chronologic ... furthermore there are lots of photographs of Morelló without numbers, still waiting for localization. See https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Historical_images_of_Switzerland_by_Joaquim_Morell%C3%B3.

Diese Auflistung stellt einen Versuch dar, anhand der Nummerierungen einiger (angeblich) in der Schweiz aufgenommener Bilder des Fotografen Joaquim Morelló dessen Reisestrecke bzw. die Aufnahmeorte nachzuvollziehen. Wer mitarbeiten möchte, ist herzlich eingeladen. Die Zahlen sind zum Teil etwas "individuell" gestaltet, Fehler nicht ausgeschlossen! Es ist auch nicht gesagt, dass diese Zahlen irgendwas mit der tatsächlichen Reihenfolge zu tun haben... darüber hinaus gibt es zahlreiche nicht nummerierte Schweizbilder des Fotografen, die zum Teil auch noch ihrer Lokalisierung harren. Vgl. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Historical_images_of_Switzerland_by_Joaquim_Morell%C3%B3.

Update: Die Seite wird erfreulich oft benutzt. Vielleicht wäre es sinnvoll, Beiträge, die eher Diskussionscharakter haben, insbesondere solche in Ich-Form, jeweils zu signieren;-)

Einzelbilder

Bearbeiten
Nummer Bild Anmerkungen Ort Einzelnachweise
821-834 Rom
835 ff. Rom, Vatikanstadt
838-846, 848-856, 858-887 Rom
888-893 Tivoli
895, 896, 898 Rom
930
 
war in der Quelle in der Schweiz lokalisiert worden Baden-Baden
931
 
war in der Quelle in der Schweiz lokalisiert worden Karlsruhe
932
 
war in der Quelle in der Schweiz lokalisiert worden Karlsruhe
933
 
war in der Quelle in der Schweiz lokalisiert worden Karlsruhe
934
 
Die Gönneranlage wurde zwischen 1909 und 1912 angelegt, was einen terminus post für dieses Foto und wohl auch für die umliegenden Nummern ergibt. Gönneranlage in Baden-Baden [1]
935
 
Schaffhausen
936
 
Fribourg
937
 
offenbar aus einem Touristenhotspot, Name der Pension nicht komplett zu lesen, in der Auskunft angefragt. - Es ist das (ehemalige?) Beau-Séjour in Château-d’Oex! Château-d’Oex
938
 
Bern
939
 
Den Pflanzen nach könnte das am Kursaal in Interlaken sein, aber architektonisch passt's wahrscheinlich nicht. Evtl. ist im Hintergrund in dem Rondell eine Skulptur zu sehen... Pot ser : La Jungfrau des de Interlaken

Comparar la muntanya del fons (no massa clara)

940
 
gedeckte Treppe zu einem Schiffsanleger, offenbar ziemlich steiles Ufer. - Zusammen mit dem Giessbachfallbild wohl eindeutig: Schiffslände Giessbach See. Allerdings fehlt uns bislang ein Beweisbild. vgl. Diskussion und Bilder hier
941
 
Bern
942
 
letzte Ziffer unsicher Bern
943
 
letzte Ziffer unsicher Bern
945 (?)
 
Ziffern unsicher, drunter ist nochmal eine Nr. 945 Bern
945 (?)
 
Schaffhausen
946
 
Zermatt
947
 
Fribourg
948
 
Fribourg
949
 
angeblich in Interlaken, "Autol Benzin" zu lesen, Lokalisierung sollte aber überprüft werden. Kommt mir für Interlaken zu dörflich vor. - Die Schwarmintelligenz hat's gelöst: Es ist die Kanderstegstr. in Frutigen. Frutigen
950
 
von Benutzer:Hareinhardt identifiziert, vielen Dank! Blümlisalp
952
 
vermutlich bei 950 rechts um die Ecke und Vordergrund heute stark bewaldet. - Aussage von Benutzer:Hareinhardt. Ich habe das mal auf der Diskussionsseite der Datei angemerkt. Wenn die Lokalisierung sicher ist, gerne entsprechend kategorisieren! --Xocolatl (Diskussion) 10:27, 4. Sep. 2020 (CEST)

Höchstwahrscheinlich Almenbachfall II [2].--Mhunk (Diskussion) 20:00, 23. Sep. 2020 (CEST)

Bärglifall [3]--Mhunk (Diskussion) 08:03, 24. Sep. 2020 (CEST)

Noch offensichtlicher--Isidre blanc (Diskussion) 09:14, 27. Sep. 2020 (CEST)

953
 
Nummerierung offenbar von 952 in 953 korrigiert - auch hier Dank an Hareinhardt für die Identifizierung! Felsenburg (Kandergrund)
953bis
 
Der "alte" Bahnhof war von 1901 bis 1913 in Betrieb. Das Gebäude ist heute noch vorhanden [4], das Bahnhof-Hotel gibts nicht mehr. --2003:C5:9F44:1F00:21FB:F35C:C1A0:FD4B 07:03, 10. Sep. 2020 (CEST) Frutigen
954
 
Angeblich in Interlaken, aber das sollte wohl überprüft werden. Evtl. ein kleinerer Ort. - Die Auskunft war hilfreich: Es ist die Dorfstrasse in Frutigen. Frutigen
955
 
war unter Interlaken einsortiert worden, weil es da auch ein Hotel Lötschberg gab oder gibt, ich vermute aber eher Spiez, siehe Diskussionsseite des Bildes und meine Diskussionsseite auf Commons. - Und inzwischen ist's lokalisiert: In der Kanderstegstrasse in Frutigen! Damit gehört Spiez womöglich gar nicht zu den Reisestationen Morellós. Frutigen
956
 
Kandersteg
957
 
eventuell Auffahrt zur Griesalp? - Inzwischen eindeutig identifiziert: Giessbachfall Giessbachfall vgl. [5], man beachte die Stromleitung!
958
 
Hier ist auch der Dampfer von Interesse.
dürfte Vevey sein, etwa die Perspektive--Mhunk (Diskussion) 08:40, 25. Sep. 2020 (CEST)
wahrscheinlich Vevey
959
 
muss ihn interessiert haben... Genf, Servet-Denkmal
961
 
Eiger, Mönch, Kleine Scheidegg
9xx
 
zwei Ziffern nicht zu erkennen Eiger, Mönch, Kleine Scheidegg
96x
 
letzte Ziffer nicht zu erkennen Mönch und Jungfrau
96x
 
letzte Ziffer evtl. 3 Mönch und Jungfrau
964
 
angeblich 964, ich kann die letzte Ziffer nicht erkennen - von Hareinhardt identifiziert, vielen Dank! Itramen, Grindelwald, Blick Richtung Faulhorn ([6])
965
 
Eigerwand
966
 
wohl französische Schweiz, Demonstration, Weihnachten??? - Lokalisierung erledigt, Anlass aber immer noch unbekannt! Genf, Rue des Pâquis Bild fast aus derselben Perspektive, die Ansichtskarte ist 1905 gelaufen
967
 
Gruyères
968
 
Kann grob datiert werden. Da sich das Hotel (Bau zwischen 1897 und 1907) gerade noch im Bau befindet 1907 oder bisschen früher. Gornergrat, Kulm (Hotel)
969
 
Welche Gletscher waren touristisch interessant? - Laut Bobo11 Blick vom Gornergrat. Vgl. Diskussionsseite.
970
 
Findelbachbrücke bei Zermatt
971
 
letzte Ziffer unsicher. Seit 2019 als Monte-Rosa-glacier kategorisiert. Monte Rosa
972
 
von Benutzer:2003:c5:9f44:1f00:354a:a977:eb6f:6b81 identifiziert, vielen Dank! Château de Bulle
973
 
Einer von Mhunks vielen Treffern! Grandvillard mit der alten Kirche
97x
 
letzte Ziffer nicht zu erkennen Lausanne
974
 
Mhunk ist fündig geworden! La Tour-de-Trême (Bulle)
976 (?)
 
Lausanne
977 (?)
 
Lokalisierung zweifelhaft. Die 900er-Nummern scheinen ja zu Schweizbildern zu gehören! Auf Auskunft angefragt. - Alte Hungerburgbahn, wie bisher angenommen, konnte ausgeschlossen werden. Tendenz: alte Mürrenbahn, die entsprechende Commonskategorie heißt Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren cable car. Und man hat sich darauf geeinigt. Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren Diskussion und Bilder zur Lokalisierung
978
 
unten Kandersteg? - Dank an Hareinhardt fürs Identifizieren! Blümlisalp
979
 
Lauterbrunnental
980
 
Eiger und Mönch
981
 
Rheinfall bei Schaffhausen
982
 
St. Moritz
983
 
St. Moritz
984
 
Zürich
985
 
letzte Ziffer unsicher, angeblich 985 Wetterhorn vom Grindelwaldtal aus
986
 
Viamala
987
 
Grindelwald
988
 
Flüelen
989
 
Genf
990
 
Mhunk hat's gefunden! Also, die Quelle für diese Bilder ist wirklich mehr als unzuverlässig. Basilika Notre-Dame de Fourvière in Lyon
991
 
Wetterhorn
992
 
letzte Ziffer nicht zu erkennen. Lokalisierungsvorschlag von Bobo11 auf der Diskussionsseite für diese und die drei folgenden Dateien: Hinterrheinschlucht, Viamala. Klingt vernünftig. - Isidre blanc weist auf der Diskussionsseite darauf hin, dass es wahrscheinlich die Taminaschlucht ist.
99x
 
angeblich 996, ich kann aber die letzte Ziffer nicht erkennen. Zur Lokalisierung siehe eins drüber.
993
 
Inzwischen ist ein Vergleichsbild auf der Diskussionsseite, das stark für Viamala spricht.
994
 
Mittlerweile eindeutig lokalisiert, vgl. Diskussionsseite Pfäfers, Felsentor
995
 
von Benutzer:2003:C5:9F44:1F00:354A:A977:EB6F:6B81 identifiziert, herzlichen Dank! Hinterrheinbrücke Thusis der (noch nicht elektrifizierten!) Rhätischen Bahn. Blick talauswärts, auf der rechten Rheinseite sieht man Dorf Sils und Schloss Baldenstein.
ohne Nummer
 
unnummeriert, gehört mit dem vorigen Bild zusammen (ist aber nicht dieselbe Brücke!) Hinterrheinbrücke Reichenau der Rhätischen Bahn
996
 
Eiger und Mönch
997
 
És la Jungfrau des de Mürren: Pinterest
998
 
Château-d’Oex oder jedenfalls in der Nähe?... doch wieder zweifelhaft... - und gefunden: Rossinière Rossinière
999
 
Der Bahnhof Mürren ist noch ohne Fahrleitung! Also noch während des Bau der Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren 1891 oder früher (ich tenbdiere auf 1891 unmittelbar vor Inbetriebnahme) Lauterbrunnental, Bahnhof Wengen
1000
 
Wengen, Jungfrau
1001 (?)
 
Nummerierung unklar, könnte mit 934 zusammengehören. Baden-Baden [7]
1002
 
Gletscher, angesichts der nachfolgenden Bilder wohl Monte Rosa? Nein... Oberer Grindelwaldgletscher
1003
 
Gletscher von Monte Rosa
1004
 
Gletscher von Monte Rosa
1005
 
Nummerierung unklar, vielleicht auch 1002 Gletscher von Monte Rosa
1006
 
Servetus-Gedenkstein. Die Inschrift ist (soweit erkennbar) gleich, aber heute nicht mehr direkt in den Stein gemeißelt. Genf
1007
 
Ob wohl der Zirkus zu identifizieren ist? - Er war's: Madame de Valsois et ses éléphants wahrscheinlich Genf, parc des Eaux-vives
1038
 
Château-d’Oex
1067
 
Verona
1068-1077 Venedig
1132
 
Rom
1133-1158 Venedig
1159-1164 Florenz
1167-1179 Pompeji
1182
 
Köln
1186
 
München
1188
 
Heidelberg
1191
 
Eismeer-Bahnstation
1192
 
Schreckhorn
1193
 
Eismeer-Bahnstation
1194 (?)
 
La Jungfrau des de Winteregg, aproximadament
 
119x
 
Es gibt noch ein zweites, unnummeriertes Bild, das von derselben Position aus aufgenommen wurde. Kann man daraus schließen, dass unnummerierte Bilder jeweils Zweitaufnahmen sind? Grindelwald
1197
 
Nürnberg
1202
 
Mainz
1203
 
noch ein Bild von der Industrie- und Gewerbeausstellung 1902 Düsseldorf
1205
 
München
1207
 
Innsbruck
1210
 
in der Quelle nicht lokalisiert. Es gibt eine ganze Menge Nürnberg-Bilder des Fotografen, fast alle sind aber nicht nummeriert. Nürnberg
 
Heilig-Geist-Spital (Nürnberg)
1212
 
Seelisberg
1214
 
in der Quelle nicht lokalisiert, später offenbar als Grindelwald identifiziert, was aber vielleicht überprüft werden sollte, falls die umliegenden Nummern sich alle auf österreichische Motive beziehen. Siehe aber zu 1210. Nürnberg passt ja auch nicht gut zwischen Innsbruck (1207) und Innsbruck-Igls (1218). Bahnhofsvorplatz, Grindelwald Postkarte (1905), siehe Haus mit markantem Giebel und Mauer vor dem Park Postkarte (1920), der markante Giebel ist verschwunden, die Häuser dahinter haben aber noch die selbe Form
1218
 
War ursprünglich der Schweiz zugeordnet, ist aber eindeutig lokalisierbar. Igler Str. 58, Innsbruck-Igls
keine Nummer
 
unnummeriert, zum Rumrätseln hinzugefügt: offenbar in der Französischen Schweiz ("du lion d'Or"), großer Platz mit tempelförmigem Gebäude, Holzmarkt o. ä... eigentlich sollte sich das doch rauskriegen lassen! - Und die Schwarmintelligenz hat es geschafft:-))) Danke an Benutzer:Mhunk und die anderen! Vevey, Place du marché Diskussion und Ergebnis
keine Nummer
 
mehrere Statuen, die sich offenbar um ein Hauptdenkmal gruppieren, auf dem zwei Gestalten in verschiedenem Outfit im Gleichschritt voranzuschreiten scheinen... Das Ganze soll sich in einem Park in Neuchâtel befinden, aber wo? Benutzer:134.3.35.36 hat das Rätsel gelöst. Statt Neuchâtel war's Brüssel. Ich glaub allmählich, die Angaben in der Quelle kann man verheizen. Brüssel
keine Nummer
 
vermutlich irgendein trauriges Pensionat o. ä. Ein Hotel hätte nicht diese zusammengestoppelten Bänke und die Gäste würden sich auch nicht so im Fenster lümmeln und ihre Betten so auslegen, außerdem hat man ja einen ausgesprochen tristen Bauplatz gewählt... Pfaefers
keine Nummer
 
Bahnstation in malerischer Lage, Ortsname könnte mit B anfangen, Schild auf dem Zug links leider nicht lesbar... und von Bobo11 identifiziert, vgl. dies Bahnhof Thusis
keine Nummer
 
angeblich ein Schweizer Motiv - 91... hat's gefunden! Viamala
keine Nummer
 
angeblich ein Schweizer Motiv - mittlerweile von 134... identifiziert! Château-d’Oex
keine Nummer
 
Eine Knacknuss, der Auskunft übergeben: Die Zuordnung (Rhônebrücke bei Genf) scheint falsch. - Laut Schwarmintelligenz wahrscheinlich die Dombrücke in Köln... Dombrücke in Köln Diskussion und Links
keine Nummer
 
Laut Quelle in der Schweiz aufgenommen. Das Grand Hotel Territet bei Vevey hatte ein ähnliches Geländer, aber das passt landschaftlich nicht. - Entbert hat's identifiziert. Grandhotel Giessbach
keine Nummer
 
gehört wohl mit dem vorigen zusammen - siehe oben! Grandhotel Giessbach
keine Nummer
 
angeblich in der Schweiz aufgenommen. 7691 Freiburg im Üechtland, die Ebene unter dem Pont de la Roya. Da das Schulhaus (école primaire des Neigles) erst 1931-32 erbaut, keine genauere Datierung möglich
 
 
keine Nummer
 
7692 EigergletscherFoto
keine Nummer
 
angeblich im Kanton Bern aufgenommen. 7698
keine Nummer
 
angeblich im Kanton Bern aufgenommen. 7702 Blick von Samedan Richtung Flaztal
keine Nummer
 
7694 Bern
keine Nummer
 
Angeblich Gebäude an einem Schweizer See, könnte aber genausogut ein Fluss sein... 7628. Und hat sich als der Rhein bei Königswinter erwiesen! Drachenfels
keine Nummer
 
wurde in Bern lokalisiert, das Gewässer kommt mir allerdings ein bisschen breit für die Aare vor. Ein imposantes Gebäude im Hintergrund... 7700 Bern (?)
keine Nummer
 
laut Quelle irgendwo in der Schweiz. 7611
 
Schiffbrücke Deutz
keine Nummer
 
angeblich im Kanton Bern. 7703
keine Nummer
 
angeblich ein Schweizer Motiv. 7710 Tamina
keine Nummer
 
Es gibt noch ein zweites Bild aus dieser Perspektive. 7697 - Und es wurde von Filzstift gefunden! Genf [8]
keine Nummer
 
Schweizer Motiv. 7715 Kandertal, Blick vom Büel in Richtung Frutigen Benutzer_Diskussion:Xocolatl/Morellonummerierungen#Schweizer_Motiv._7715
keine Nummer
 
1902 war er jedenfalls in Deutschland... 7589 Düsseldorf

Stereoskopbilder

Bearbeiten

Anmerkung: Die Bilder sind fast alle NICHT im Negativ nummeriert. Statt, wie oben, jedesmal "keine Nummer" zu schreiben, übernehme ich hier mal die Systematik (?) der Quellenseite. Es geht mit Bahnbildern los, da dafür ja hier ein gewisses Interesse herrscht...

Nummer Bild Anmerkungen Ort Einzelnachweise
X 060
 
Die meisten Stereoskopenbilder Morellós zum Thema Schweiz sind schon lokalisiert, dieses nicht. Mal wieder eine Straßenbahnstrecke... Sieht mir verdächtig nach zweipolige Schlitzfahrleitung aus. Da kommt in der Schweiz nur die Straßenbahn Vevey-Montreux-Chillon in Frage. Wo genau muss man noch wühlen gehn.--Bobo11 (Diskussion) 08:49, 8. Sep. 2020 (CEST) Und Montreux war's auch! --Xocolatl (Diskussion) 21:48, 14. Sep. 2020 (CEST)
X 006
 
eine elektrische Bahn und ein Brunnen Da gibs nicht viele Varianten. Zweipolige Fahrleitung heist eigentlich Drehstrom und Trolleystromabnehmer auf den Rowazügen. Bei zwei Paaren kann das fast nur die Jungfraubahn sein. Meines wissen hatte die Gornergratbahn von anfang an Scherenstromabnehmer. --Bobo11 (Diskussion) 01:57, 8. Sep. 2020 (CEST)

Station Wengernalp passt sehr gut.--Mhunk (Diskussion) 09:01, 8. Sep. 2020 (CEST)

Diria que més aviat és l'estació de Kleine Scheidegg. A la foto distingeixo bastant clarament la part final dels les dues glaceres separades per l'aresta que baixa desde la cresta Junfraujoch-Jungfrau. Comparar amb la foto que poso a la vora.

 
Auch wenn auf Foto nicht sichtbar, Kasten passt
 
Jungfrau
X 030
 
Gornergratbahn.
Ja, Findelbachbrücke (Zu erkennen an den beiden äusseren, keilförmigen Gitterträger und dem bogenförmigen Mittelträger). Bild allerdings seitenverkehrt!--Bobo11 (Diskussion) 18:28, 8. Sep. 2020 (CEST)
 
X 042
 
Visp, Blick ins Vispertal.--Mhunk (Diskussion) 21:42, 28. Sep. 2020 (CEST) Gleise bei Visp
 
X 071
 
Gleise, vielleicht in der Luzerner Gegend - und die Ecke wurde identifiziert! Göschenen
X 097
 
Jungfraubahn, Station Eigergletscher Aufgenommen im Bereich zwischen Haltestelle Fallboden und dem Fallbodentunnel. Heute ist da eine Lawinengalerie. In etwa hier und Pikfinder spukt mit der Kordinate auch ein passendes Gipfelbild aus. --Bobo11 (Diskussion) 21:45, 11. Sep. 2020 (CEST)
X 098
 
Bahnhof Lauterbrunnen
X 013
 
Zahnradbahn (Riggenbachsystem) kurz vor einem Tunnel
X 014
 
Eigergletscher (Vergleiche mit dem vierten Foto des Links)Isidre blanc Kanton Bern
X 002
 
Fribourg
X 070
 
wurde in den Kanton Luzern eingeordnet. Die Aufschrift der Bootsvermietung ist allerdings französisch. Die Gebäude müssten erkennbar sein. Es ist definitiv Luzern. Ich seh drei Gebäude die klar Luzern zugewisen werden können. Hozel du lac, halb verdeckt der Wasserturm und Kappelgasse 1. Kappelgasse 1 wäre insofern wichtig, da dieses Gebäude 1909/10 umgebaut wurde. Leider mal wieder verdammt kleine Auflösung, man erkennt fast nichts. --Bobo11 (Diskussion) 16:30, 8. Sep. 2020 (CEST)
X 061
 
Sollte identifizierbar sein... und war es auch. Festung Ehrenbreitstein
X 064
 
Ob man wohl das Schiff identifizieren kann? - Man kann: Es ist die Helvetia Zürichsee
X 067
 
Zürichsee, Utoquai. Das Schiff hieß "Zürich" [9]
X 078
 
Vierwaldstättersee
X 082
 
Eisenbahnviadukt beim Rheinfall von Schaffhausen
X 095
 
angeblich Gornerschlucht, Mhunk sagt aber auf der Diskussionsseite mit Recht, dass das eher nach dem östlichen Ende der Aareschlucht aussieht wahrscheinlich Aareschlucht
X 039
 
Matter Vispa
X 037
 
Gornergrat
X 038
 
Matter Vispa
X 032
 
beim Gornergrat
X 033
 
Gornerschlucht von Mhunk bestätigt, s. Diskussionsseite. Gornerschlucht
X 034
 
Mhunk hat die Gornerschlucht bestätigt, s. Diskussionsseite. Gornerschlucht
X 035 beim Gornergrat?
X 037
 
Gornergrat
X 040
 
Gornergrat
X 041
 
Touristen und Gipfel

auch Gornergrat, genauer etwas unterhalb. Man sieht Masten der Gornergratbahn. Im Hintergrund mittig das Gabelhorn [10].--Mhunk (Diskussion) 07:42, 25. Sep. 2020 (CEST)

X 101
 
|
Gornerschlucht? - von Mhunk bestätigt, s. Diskussionsseite Gornerschlucht
X 059
 
Kapellbrücke, Luzern
X 012
 
Aare in Bern
X 094
 
Hängebrücke in Fribourg
X 074
 
Ein zu identifizierendes Bauwerk Luzern? Leider führte diese Suche zu keinem Ergebnis. Ob auch nur Luzern stimmt, ist unklar, da die Angaben in der Quelle bei vielen Bildern nicht korrekt sind.
X 077
 
Hauptpost Luzern
X 069
 
Luzern
X 081
 
zu identifizieren Küssnacht am Rigi
X 004
 
Bern
X 009
 
Bern, Bärengraben
X 011
 
Beschreibung und Kategorisierung passen nicht zusammen, Kanton Bern oder Mer de glace (Frankreich)? Evtl. diese Attraktion "Eismeer" an der Jungfraubahn? Xocolatl (Diskussion) 01:03, 10. Sep. 2020 (CEST)

An der Jungfraubahn und Eismeer ist es durchaus realistisch, dass es da sowas gab (ich muss mal wühlen gehen was die da oben für Attraktionen hatten, solange Endstation). Oder eben sonst wo in der Gegend Grindelwald/Wengen. Im Bereich Zermmat wäre durchaus auch im Bereich des möglichen. Eisgrotten waren gar nicht so selten, aber der typische Punkt wo künstliche Eisgrotten angelegt wurden, war immer die Erreichbarkeit. Nur beim aktuellen Schwund wird es langsam schwierig, die in verkehrsgünstiger Lage zu erstellen. Beim Rhonegletscher es noch möglich ist, die Grotte beim Hotel Belveder zu betreiben, die Frage ist schlicht weg wie lange noch (siehe Rhonegletscher#Erschliessung). --Bobo11 (Diskussion) 00:08, 10. Sep. 2020 (CEST)

X 063
 
Kunstwerk in Zürich, aber was und wo genau? - Es wurde gefunden: Der Turner von Baptist Hörbst! eingelagert, stand im Arboretum in Zürich [11]
X 066
 
ominös: In der Quelle wird nicht angegeben, um wessen Denkmal es sich handelt; später wurde angegeben, es gehe um Arnold Bürkli. Das Denkmal sieht in der Tat so aus. Allerdings steht in unserem Artikel, gestützt auf diese Quelle, das Denkmal sei erst 1933 errichtet worden. Vermutlich wurde da aber die Illustriertenseite fehlinterpretiert. Morelló ist 1926 gestorben und das Bild scheint deutlich früher aufgenommen. Das Denkmal steht allerdings im Arboretum und nicht am Bürkliplatz. Zürich
X 065
 
Siehe zu X 066. Zürich
X 106
 
was für Bahnliebhaber Chamonix (F)