Benutzer:Youre breathtaking/Philosophie von Albert Camus

Sisyphus, Antonio Zanchi, 1660-1665.

Als Philosophie des Absurden, genauer gesagt des Camusschen Absurden, werden das Werk und das philosophische Denken des Schriftstellers Albert Camus bezeichnet. Basierend auf der Theorie des Absurden ist diese Philosophie von den politischen, libertären, sozialen und ökologischen Ideen des Autors beeinflusst; und ist von früheren allgemeinen und politischen philosophischen Strömungen wie der griechischen Philosophie, dem Nihilismus, dem Nitzscheschen Denken oder dem Existentialismus inspiriert. Es dreht sich um drei große Zyklen: „das Absurde“, „die Revolte“ und „Liebe“. Jeder der Zyklen ist mit einem griechischen Mythos (Sisyphos, Prometheus, Nemesis) verbunden und untersucht spezifische Themen und Ideologien; Der rote Faden bleibt die Einsamkeit und Verzweiflung des Menschen, der ständig von der unermüdlichen Suche nach dem Sinn der Welt und des Lebens angetrieben wird.

„Als ich mit meiner Arbeit begann, hatte ich einen genauen Plan: Ich wollte zunächst die Verneinung zum Ausdruck bringen. In drei Formen. Romanisch: Es war „Der Fremde“. Drama: „Caligula“ und „Das Missverständnis“. Ideologisch: „Der Mythos von Sisyphos“. Ich hätte nicht darüber sprechen können, wenn ich es nicht erlebt hätte; Ich habe keine Fantasie. Aber für mich war es, wenn Sie so wollen, der methodische Zweifel von Descartes. Ich wusste, dass wir nicht in Verneinung leben können und habe es im Vorwort zum „Mythos des Sisyphos“ angekündigt; Ich erwartete wieder das Positive in allen drei Formen. Romanze: „Die Pest“. Drama: „The State of Siege“ und „The Righteous“. Ideologisch: „Der Rebellenmann“. Ich habe bereits eine dritte Ebene rund um das Thema Liebe gesehen. Dies sind die Projekte, die ich in Bearbeitung habe“

Albert Camus in Stockholm 1957, zitiert von Roger Quilliot in „Essais“, II, S. 1610[1][2][3].

Der Zyklus des Absurden oder der Negation befasst sich hauptsächlich mit der Frage des Selbstmords, der menschlichen Verfassung und dem Sinn der Welt. Es kommt in vier seiner Werke zum Ausdruck: dem Roman Der Fremde und dem Essay Der Mythos des Sisyphos (1942), dann den Theaterstücken Caligula und Das Missverständnis (1944). Indem der Mensch die Zuflucht des Glaubens verweigert, wird er sich bewusst, dass sich seine Existenz um sich wiederholende und bedeutungslose Handlungen dreht. Die Gewissheit des Todes verstärkt laut Camus nur das Gefühl der Nutzlosigkeit aller Existenz. Das Absurde ist also das Gefühl, das der Mensch verspürt, wenn er mit der Bedeutungslosigkeit des Universums konfrontiert wird, mit der schmerzhaften Erkenntnis seiner Trennung von der Welt.

Der Kreislauf der Revolte, so das Positive, sei eine direkte Reaktion auf das Absurde. Dies kommt auch in vier seiner Werke zum Ausdruck: dem Roman Die Pest (1947), dem Essay Der Mensch in der Revolte (1951), dann den Theaterstücken Der Belagerungszustand (1948) und Die Gerechten (1949). Positives Konzept der Bestätigung des Individuums, bei dem angesichts der Tragödie der Welt nur Aktion und Einsatz zählen, ist die Revolte für den Schriftsteller die Art und Weise, das Absurde zu erleben, unser fatales Schicksal zu kennen und sich ihm dennoch zu stellen: „Der Mensch lehnt die Welt ab So wie es ist, ohne zuzustimmen, ihm zu entkommen, ist es ein Geheimdienst, der mit der „unvernünftigen Stille der Welt“ kämpft. Der Verzicht auf das ewige Leben befreit uns von den Zwängen einer unwahrscheinlichen Zukunft; der Mensch erlangt Handlungsfreiheit, Klarheit und Würde.

Die Endlichkeit der Philosophie von Albert Camus ist daher ein einzigartiger und klarer Humanismus. Es vermittelt eine Botschaft der Widerstandsfähigkeit, des Mutes und der Emanzipation angesichts der Absurdität des Lebens und inspiriert uns, durch unsere persönlichen Entscheidungen und Verpflichtungen unseren eigenen Sinn zu schaffen und das volle Ausmaß unserer Freiheit zu nutzen. Denn Camus behauptet, dass es auch im Absurden Raum für Leidenschaft und Rebellion gibt; Und obwohl das Universum unserer Suche nach Sinn gleichgültig gegenüberstehen mag, ist diese Suche an sich schon bedeutungsvoll. Im Mythos des Sisyphos findet dieser trotz seines absurden Schicksals in seiner unaufhörlichen Arbeit eine Form der Befreiung: „Wir müssen uns Sisyphos glücklich vorstellen.“ Mit dem Kreislauf von Liebe und Mittagsgedanken wird die Philosophie des Absurden um ein Prinzip von Maß und Liebe vervollständigt.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Essais, Louis Faucon et Roger Quilliot éd., Intro. de Roger Quilliot, coll. « Bibliothèque de la Pléiade (n° 183) », Gallimard NRF, 08 décembre 1965 (Épuisé)Vorlage:ISBN.
    Présent également dans la nouvelle édition de 2008 : Œuvres complètes, Tome IV : 1957-1959 / Albert Camus, Raymond Gay-Crosier dir., collaboration de Robert Dengler, Eugène Kouchkine, Gilles Philippe [et al.], coll. « Bibliothèque de la Pléiade (n° 549) », Gallimard, 14 novembre 2008Vorlage:ISBN.
  2. Vorlage:Lien web
  3. Vorlage:Lien web