Carl Paul Friedrich von Stockmayer zu Wechmar (* [[ ]] [[ ]] in [[ ]]; † [[ ]] [[ ]] in [[ ]]) war ein[1]
Leben
BearbeitenAm 21. Januar 1829 wurde der bisher beim 4. Infanterieregiment eingesetzte Unterleutnant Stockmayer zum 2. Reiterregiment versetzt.[2]
Am 15. September 1834 wurde der bisherige Unterleutnant des 4. Reiterregiments Stockmayer zum Oberleutnant ernannt.[3]
Am 8. April 1841 wurde im der erbliche Adelsstand des Königsreichs Württemberg verliehen.[4]
Oberleutnant von Stockmeyer bisher im 4. Reiterregiment wird am 19. August zum Rittmeister im 1. Reiterregiment befördert.[5]
Aufgrund seiner Maßregelung ersuchte Stockmayer um die Entlassung aus dem württembergischen Militärdienst. Dem Gesuch wurde durch königliches Dekret vom 11. Mai 1848 stattgegeben.[6] Am 22. Mai wurde der „vormalige Rittmeister“ durch königliches Dekret als gewählter Befehlshaber der Bürgerwehr Esslingen bestätigt.[7]
Input
BearbeitenAb dem 2. April 1848 wurden württembergische Truppen unter dem Oberkommando von Generalleutnant Moriz von Miller in den Schwarzwald verlegt. Letztlich bestand das Kontingent aus zwei Brigaden unter den Generalmajoren Louis von Valois und Karl von Baumbach. Die Brigade von Valois umfasste je zwei Bataillone aus dem 5. und 6. Infanterieregiment. Die Brigade von Baumbach aus zwei Bataillonen des 1. Infanterieregiments, sowie je einem Bataillon des 2. und 3. Infanterieregiments. Zudem gehörten zur Brigade das 1. und 3. Reiterregiment unter General von Gaisberg. Die Artillerie bestand aus einer reitenden und einer Fußbatterie.[8] Im 1. Reiterregiment diente auch der Rittmeister von Stockmayer genannt von Wechmar.[9][10]
Vom 5. bis 15. April wurde die württembergisch-badische Grenze von Rottweil bis Tuttlingen besetzt, am 15. April wurde die Grenze überschritten.[11]
Am 20. April besetzten Teile der Brigade von Baumbach Waldshut und ein Reitertrupp stieß bis Säckingen vor um den dort verhaftetet Gustav Struve in das Hauptquartier zu überführen.
E 270 a Bü 589 Archivalieneinheit Kriegsausrüstungen und Entsendung mobiler Kolonnen nach Baden Enthält: Konferenz in Karlsruhe mit Bayern, Baden und Hessen über die Organisation des Bundeskontingents und die Verteilung der Chargen;
Mobilmachung des württembergischen Armeekorps mit Eingaben zahlreicher Bürger von Säckingen um Begnadigung des wegen unterlassener Verhaftung des Obergerichtsadvokaten Struve zur Rechenschaft gezogenen Rittmeisters v. Stockinger, 12. Mai 1848;
Berichte des Kommandanten des VIII. Bundesarmeekorps, Generalleutnant Prinz Friedrich von Württemberg, aus dem Großherzogtum Baden mit Dislokations-Rayons der mobilen Truppen des VII. und VIII. Armeekorps am 1. Mai 1848,: kolorierte Handzeichnung, 37 x 51 cm, ca. 1:400 000, in Nr. 81; Uebersicht der Dislokation der an das Kommando des VIII. Armeekorps gewiesenen mobilen Truppen in Baden am 26. Mai 1848, kolorierte Handzeichnung, 37 x 51 cm, ca. 1:400 000, Nr. 113; Projekt zur Befestigung des Kniebispasses mit 3 kolorierten Plänen, 20 x 32 cm, 1:10 000, 20 x 32 cm, 1:100, 20 x 32 cm, 1:100, Nr. 116; Aufstellung der Truppen des Beobachtungskorps von Freiburg und Offenburg vom 10. Juni an, mit einer Uebersicht der Dislokation der übrigen in Baden verwendeten Truppen, kolorierte Handzeichnung, 37 x 51 cm, ca. 1:400 00, Nr. 125; Uebersicht der in Baden verwendeten Truppender VII. und VIII. Armeekorps am 18. Juni 1848, kolorierte Handzeichung, 37 x 51 cm, 1:400 000, Nr. 128, bzw. am 25. Juni 1848, 37 x 51 cm, 1:400 000, Nr. 133; Uebersicht der Dislokation der königlich Bayerischen Truppen in der Reinpfalz am 20. Juni1848; Dislokation der mobilen Truppen des VIII. Armeekorps in Baden am 25. Juni1848, koloriete Handzeichnung, 37 x 51 cm, ca. 1: 400 000, in Nr. 129; Bericht des Generalleutnants v. Miller aus Südbaden und Befehle an ihn mit Berichten über die Unternehmungen gegen Hecker, Struve, Herwegh und ihren Freischaren sowie über den Tod des Generals v. Gagern und den Gefechten auf der Scheideck und bei Dossenbach; Dislokation der württembergischen Truppen am 8. April 1848, kolorierte Handzeichnung, 40,5 x 46 cm, ca 1:87 000; Verzeichnis der bei und nach dem Gefecht von Dossenbach eingebrachten Gefangenen von der Legion der deutschen Arbeiter; Flugblatt an die Waffenmänner aus Bayern und Württemberg zum Einmarsch nach Baden; Berichte des Generalmajors v. Baumbach aus Südbaden und Befehle an ihn mit Zeitung 'Der Volksfreund' Nr. 9 vom 25. Juni und Nr. 10 vom 29. Juni 1848, redigiert von Dr. Hecker und anderen anerkannten Volksmännern; Dislokationskarte vom 1. Mai 1848 des Offenburger und Freiburger Beobachtungskorps und der in Baden stehenden Bayern,3o,5 x 41 cm, ca. 1:100 000; Flugblatt 'Republik, ein Wort ans Volk'; Aufstellung einer mobilen Kolonne unter Generalmajor v. Lützow bei Vaihingen
1841-1842 [1] Enthält Enthält: Erhebung des Oberleutnants Carl Paul Friedrich Stockmayer, Adoptivsohn des Schlosshauptmanns von Wechmar, in den Adelsstand unter Verleihung des Namens "von Stockmayer-Wechmar"
Stockmayer, von [2]
Aufnahme der Familie von Stockmayer in die Adelsmatrikel
Laufzeit 1818, 1837
Stockmayer, von, genannt zu Wechmar [3]
Erhebung des Oberleutnants Carl Paul Friedrich Stockmayer, Adoptivsohn des Schlosshauptmanns von Wechmar, in den erblichen Adelsstand und Verleihung des Namens "von Stockmayer zu Wechmar"
Laufzeit 1840-1842
E 271 c Bü 2412 1829-1870 [4] Enthält Enthält: Gesuche des entlassenen Leutnants Baron Friedrich von Zeppelin, der Witwe des verstorbenen Kanoniers des Schwäbischen Kreises Christoph Schneider aus Esslingen, des entlassenen Unterleutnants Christoph Ludwig von Erhard aus Ravensburg, des vormaligen Rittmeisters von Stockmayer gennant Wechmar sowie Bitte seiner Mutter um Bewilligung eines Sustentationsgeldes, des entlassenen und nach Dessau ausgewanderten Oberstleutnants von Minckwitz, des in Böhmen wohnhaften Oberleutnants a. D. Alexander von Romerio aus Gmünd, der Eltern des am 6. August 1870 bei Wörth gefallenen Obermanns Bernhard Leonhard Steinhilber aus Ofterdingen Enthält auch: Untersuchungssache gegen Rittmeister von Stockmayer wegen der missglückten Abholung des in Säckingen arretierten Rebellen Struve, 1848
E 289 a Bü 294 [5] Personalangelegenheiten, insbesondere Maßregelung von Offizieren (Rittmeister von Kober, von Stockmayer, von Malchus) der mobilen Kolonne von Miller während des Einsatzes Laufzeit April - Mai 1848
https://www.deutsche-biographie.de/sfz99544.html diese Familie ????
Literatur
Bearbeiten
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Einzelnachweis
- ↑ Regierungsblatt für das Königreich Württemberg: 1829, Nr. 4 vom 28. Januar 1829, S. 33 Google-Digitalisat
- ↑ Regierungsblatt für das Königreich Württemberg: 1834, Nr. 45 vom 23. September 1834, S. 512 Google-Digitalisat
- ↑ Regierungsblatt für das Königreich Württemberg: 1841, Nr. 16 vom 21. April 1841, S. 156 Google-Digitalisat
- ↑ Regierungsblatt für das Königreich Württemberg: 1846, Nr. 40 vom 22. August 1846, S. 368 Google-Digitalisat
- ↑ Regierungsblatt für das Königreich Württemberg: 1848, Nr. 29 vom 12. Mai 1848, S. 214 Google-Digitalisat
- ↑ Regierungsblatt für das Königreich Württemberg: 1848, Nr. 37 vom 27. Juni 1848, S. 283 Google-Digitalisat
- ↑ Siehe Albert Pfister: Das Infanterieregiment Kaiser Wilhelm König von Preussen 2. württ. No. 120; eine Soldatengeschichte aus drei Jahrhunderten, 1881, S. 207–208 Internet Archive
- ↑ KöniglichWürttembergisches Hof und Staats–Handbuch 1847, Stuttgart 1847, S. 71 Internet Archive; im Staatskalender von 1854 findet sich von Stockmayer nicht mehr.
- ↑ Zur Person siehe auch Landesarchiv Baden-Württemberg - Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 157/1 Bü 699
- ↑ Siehe Theodor Griesinger: Geschichte des Ulanenregiments "König Karl": (1. württembergischen) Nr. 19, S. 124 Google-Digitalisat
oder
SORTIERUNG:Stockmayer zu Wechmar, Carl Paul Friedrich von Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1778 Kategorie:Gestorben 1838 Kategorie:Mann
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stockmayer zu Wechmar, Carl Paul Friedrich von |
ALTERNATIVNAMEN | Stockmayer, Carl Paul Friedrich; Stockmayer, Carl Paul Friedrich von |
KURZBESCHREIBUNG | württembergischer Rittmeister |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 2000 |
GEBURTSORT | Musterstadt |
STERBEDATUM | 31. Dezember 2000 |
STERBEORT | Musterstadt |