Die Deutsche Demokratische Legion war eine aus exilierten deutschen Handwerkern und anderen Emigranten in Paris gebildete Freiwilligeneinheit unter Führung des sozialistischen Dichters Georg Herwegh, die sich zu Beginn der Deutschen Revolution von 1848/1849 ins Großherzogtum Baden aufmachte, um den radikaldemokratischen Heckeraufstand gegen die badische Regierung zu unterstützen. Eine Woche nach der militärischen Niederlage des Heckerzugs wurde auch die Deutsche Demokratische Legion am 27. April 1848 von württembergischen Truppen im Gefecht bei Dossenbach geschlagen und aufgerieben.
Aufstellung
BearbeitenAdelbert von Bornstedt, ehemaliger preußischer Offizier und Herausgeber einer deutschen Exilzeitung, hatte die Deutsche Demokratische Gesellschaft in Paris gegründet, deren Präsident Georg Herwegh wurde. Nach Beginn der Revolution beschloss die Gesellschaft, eine Freiwilligentruppe zur Unterstützung der Revolution in den deutschen Staaten aufzustellen.
Für diesen Plan warben die Initiatoren bei der provisorischen französischen Regierung und in der Öffentlichkeit um Unterstützung. Mit Plakaten baten sie um Waffenspenden.
Die Legion rekrutierte sich aus in Paris lebenden deutschen Handwerkern und Arbeitern. Sie umfasste etwa 800 bis 1.000 Mann. Darunter waren neben Deutschen auch etliche Franzosen. Eingeteilt war sie in vier Bataillone. Ehemalige preußische Offiziere wie Otto von Corvin-Wiersbitzki oder Moritz Wilhelm von Löwenfels drillten die Freiwilligen.
Bereits am 24. März 1848 marschierte eine erste Kolonne der Truppe nach Straßburg ab, wo sie erst etwa 18 Tage später eintraf.[1] Die französische Regierung hatte zwar ihre Unterstützung zugesagt, aber nur etwa 5.000 Franc zur Verfügung gestellt. Daher war die Ausrüstung der Legion eher kläglich. Neben 250 Gewehren und 50 Pistolen führten die Männer auch 150 Sensen mit.
Wartezeit im Elsass
BearbeitenVor Beginn des Heckerzuges nahmen Herwegh und andere Kontakt mit Joseph Fickler auf und boten die Unterstützung der Legion für eine republikanische Erhebung in Baden an. Emma Herwegh reiste als Kundschafterin nach Baden. Friedrich Hecker zeigte sich bei dem Treffen wenig begeistert, sagte aber zu, mitzuteilen, wann und wo sich die Legion mit seinen Anhängern vereinigen sollte. Auf diese Nachricht warteten Herwegh und die Legionäre vergeblich. Es folgte später ein weiteres Treffen, das nun einen Treffpunkt nannte.
Auch die Regierung in Paris drängte die Truppe zum Handeln, weil sie die revolutionären Elemente loswerden wollte.[2]
Marsch durch Südwestdeutschland
BearbeitenDie Legion überschritt in der Nacht vom 23. auf den 24. April den Rhein bei Kembs. Von dort ging der Marsch nach Kandern, und von da nach einer kurzen Rast nach Wieden. Als die Pariser deutsche Legion nach einem ermüdenden Marsche am 25. daselbst eingerückt war, erfuhr sie, daß sich Sigel bereits zurückgezogen habe und Freiburg im Besitze der fürstlichen Truppen sei.[3]
Den Männern war bald klar, dass sie auf sich allein gestellt keine Chance hatten und sie versuchten, sich in die Schweiz zurückzuziehen. Nach einem mehrtägigen Marsch traf die Legion am 27. April 1848 bei Schopfheim auf eine Kompanie der württembergischen Armee unter dem Hauptmann Friedrich von Lipp. In einem Gefecht bei Dossenbach schlugen die regulären Truppen die Legion trotz deren zahlenmäßiger Überlegenheit vernichtend. Etwa 30 Legionäre fielen und über 300 wurden gefangen genommen. Unter ihnen war auch Adelbert von Bornstedt. Georg Herwegh konnte mit seiner Frau in die Schweiz entkommen. Über seine angeblich übereilte Flucht entstanden zahlreiche Karikaturen und Spottlieder. Bornstedt wurde 1849 wegen Hochverrats zu einem Jahr Einzelhaft verurteilt.
Literatur
Bearbeiten- Ulrike Ruttmann: Wunschbild – Schreckbild – Trugbild. Rezeption und Instrumentalisierung Frankreichs in der deutschen Revolution von 1848/49. Stuttgart 2001, ISBN 978-3-515-07886-3, S. 104ff.
- Heinrich Börnstein: Fünfundsiebzig Jahre in der Alten und Neuen Welt. Memoiren eines Unbedeutenden. Otto Wigand, Leipzig 1881, Erster Band (2. Aufl. 1884), S. 402–411 Internet Archive
- Von einer Hochveräterin (d. i. Emma Herwegh): Zur Geschichte der deutschen demokratischen Legion aus Paris. Grünberg 1849 Google-Digitalisat
- Friedrich von Lipp: Georg Herwegh’s viertägige Irr- und Wanderfahrt mit der Pariser deutsch-demokratischen Legion in Deutschland und deren Ende durch die Württemberger bei Dossenbach. Stuttgart, 1850 Digitalisat
- Otto Julius Bernhard von Corvin-Wiersbitzki: Erinnerungen eines Volkskämpfers, Gebrüder Binger, Amsterdam 1861, Band 3, S. 17–142 Google-Digitalisat
Literatur
Bearbeiten- Heinrich Börnstein: Fünfundsiebzig Jahre in der Alten und Neuen Welt. Memoiren eines Unbedeutenden. Otto Wigand, Leipzig 1881, Erster Band (2. Aufl. 1884), S. 402–411 Internet Archive
- Von einer Hochveräterin (d. i. Emma Herwegh): Zur Geschichte der deutschen demokratischen Legion aus Paris. Grünberg 1849 Google-Digitalisat
- Otto Julius Bernhard von Corvin-Wiersbitzki: Erinnerungen eines Volkskämpfers, Gebrüder Binger, Amsterdam 1861, Band 3, S. 17–142 Google-Digitalisat
- Ingo Fellrath: Von der Deutschen demokratischen Gesellschaft zur Deutschen demokratischen Legion (Paris, März-Juni 1848). In: Kruse, J.A. (eds) Heine-Jahrbuch 1998. J.B. Metzler, Stuttgart, S. 238–251
- Ulrike Ruttmann: Wunschbild – Schreckbild – Trugbild. Rezeption und Instrumentalisierung Frankreichs in der deutschen Revolution von 1848/49. Stuttgart 2001, ISBN 978-3-515-07886-3, S. 104ff. Google beschränkt einsehbar
- Sofia Lewiowa: Der Bund der Kommunisten eine Etappe des Kampfes von Marx und Engels für eine proletarische Partei. pdf
Weblinks
Bearbeiten- Der Herwegh-Zug – Emma und Georg Herwegh. Deutsche Revolution in Baden 1848/49. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Mit einem Plan der detaillierten Marschroute.
Weblinks
Bearbeiten- Anklageschrift gegen Adalbert von Bornstedt. In: Annalen der Großherzoglichen Badischen Gerichte. Karlsruhe 1848, S. 354 ff. Google Digitalisat
- Die deutsche Legion.In: Freiburger Zeitung vom 12. April 1848. Lyoner Trupp, wurden getäuscht
- 5. Bataillon der Legion. In: Freiburger Zeitung vom 13. April 1848. am 6. April Abmarsch aus Paris
- Zittel Bericht in 2. Kammer über Herwegh in Straßburg In: Freiburger Zeitung vom 14. April 1848. + S. 4 mit Bericht aus Straßburg
- An die deutschen Arbeiter. Aufruf des Vereins zur Unterstützung der deutschen Arbeiter. In: Freiburger Zeitung vom 19. April 1848. Aufruf zur friedlichen Rückkehr
- Protokolle der Deutschen Bundesversammlung vom Jahre 1848. Sitzung 1 bis 70. C. Krebs-Schmitt, Frankfurt am Main, o.J., 7. Januar bis 12. Juli. 21. Sitzung vom 20. März 1848, S. 264–265, § 163 Die in Folge der Ereignisse in Frankreich getroffenen militärischen Maßregeln betr.. Google Digitalisat
- Protokolle der Deutschen Bundesversammlung vom Jahre 1848. Sitzung 1 bis 70. C. Krebs-Schmitt, Frankfurt am Main, o.J., 7. Januar bis 12. Juli. 22. Sitzung vom 23. März 1848, S. 269–270, § 170 Anzeige wegen Anmarsches eines Freicorps von Deutschen und Franzosen von Paris an den Oberrhein. Google Digitalisat
- Protokolle der Deutschen Bundesversammlung vom Jahre 1848. Sitzung 1 bis 70. C. Krebs-Schmitt, Frankfurt am Main, o.J., 7. Januar bis 12. Juli. 23. Sitzung vom 25. März 1848, S. 281, § 182 Die durch den Anmarsch deutscher Arbeiter aus Frankreich nach Deutschland entstehende Gefahr betreffend. Google Digitalisat
- Protokolle der Deutschen Bundesversammlung vom Jahre 1848. Sitzung 1 bis 70. C. Krebs-Schmitt, Frankfurt am Main, o.J., 7. Januar bis 12. Juli. 23. Sitzung vom 25. März 1848, S. 287–289, § 188 Die in Folge der Ereignisse in Frankreich erforderlichen militärischen Maßregeln, insbesondere die durch den Anmarsch deutscher Arbeiter aus Frankreich nach Deutschland entstehende Gefahr betreffend. Google Digitalisat
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Siehe Emma Herwegh S. 21. Google Digitalisat
- ↑ Jürgen Angelow: Von Wien nach Königgrätz. Die Sicherheitspolitik des deutschen Bundes im europäischen Gleichgewicht 1815-1866. Göttingen 1996, S. 136. ISBN 978-3-486-56143-2.
- ↑ Gustav Struve: Geschichte der drei Volkserhebungen in Baden. Jenni, Sohn, Bern 1849, S. 93. Textarchiv – Internet Archive
Input
BearbeitenLegion
BearbeitenDie Deutsche Demokratische Legion auch Pariser Arbeiterlegion genannt[1]
Einteilung
Bearbeitenehemaliger Rittmeister August Delaporte der unter Oberst Schwarz den Feldzug in Portugal mitgemacht hatte Miguelistenkrieg ?? belgian corps ???
Abmarsch aus Paris 5 Bataillone mit ca. 2000 Mann
Desertationen + Zurücklassung der Unbewaffneten =>
650 Mann; 16 Kompanien; 4 pro Bataillon; 4 Bataillone = Regiment [2]
- Befehlshaber der Legion: Karl Börnstein
- Chef des Generalstabes: Otto von Corvin
- Regimentskommandeur: von Löwenfels
- Bataillonskommandeure: von Bornstedt; Hörter; August Delaporte; Reinhard Schimmelpfennig
Ausrüstung
BearbeitenDie Legionäre waren nach Angaben von Corvin »ziemlich gleich gekleidet. Sie trugen eine graue Leinwandblouse mit einem Gürtel und einen grauen „Freischärlerhut”, der mit der deutschen Kokarde und einer kleinen dreifarbigen Feder geschmückt war.« [3] Die Offiziere trugen Degen und vor jeder Kolonne marschierte ein Fahnenträger. Die Bewaffnung war kläglich, da es nur 200 brauchbare Gewehre und 2000 Patronen gab.[4]
Marschroute in Baden
BearbeitenKleinkems - Blansingen - Tannenkirch - Kandern - Vogelbach - Marzell - Sirnitz - Münsterhalden - Mutten (Mulden) - Wieden - Neuenweg - Bürchau - Elbenschwand - Zell im Wiesental - Hasel - Dossenbach