Dresselbach | ||
| ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 232614 | |
Lage | Hochschwarzwald
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Kleine Wiese → Wiese → Rhein → Nordsee | |
Quelle | Jungholz (Westhang) 47° 46′ 41″ N, 7° 47′ 40″ O | |
Quellhöhe | ca. 974 m ü. NHN[1] | |
Mündung | kurz nach Kleines Wiesental-Sägemättle von rechts und Westen in die obere Kleine WieseKoordinaten: 47° 46′ 51″ N, 7° 49′ 30″ O 47° 46′ 51″ N, 7° 49′ 30″ O | |
Mündungshöhe | ca. 654 m ü. NHN[2] | |
Höhenunterschied | ca. 320 m | |
Sohlgefälle | ca. 12 % | |
Länge | 2,7 km[3] | |
Einzugsgebiet | 2,181 km²[4] |
Der Dresselbach ist ein knapp drei Kilometer[3] langer, rechter Nebenfluss der oberen Kleinen Wiese (Belchenwiese) in den Ortsteilen Raich und Bürchau der Gemeinde Kleines Wiesental im baden-württembergischen Landkreis Lörrach.
Verlauf
BearbeitenDer Dresselbach entspringt am Westhang des 990 Meter hohen Berges Jungholz auf einer Höhe von 974 Metern. Er fließt zunächst etwa 900 Meter nach Südosten bis zur Grenze der Gemarkung Raich und setzt dann seinen Lauf in der Gemarkung Bürchau 400 Meter nach Nordosten fort bevor er sich für 600 Meter nach Osten wendet. Hier weicht der Bach dem 777 Meter hohen Berg Geißkopf aus, den er nördlich passiert und dann kurz unterhalb des noch zu Neuenweg gehörigen Zinken Sägemättle von rechts und Westen in die obere Kleine Wiese mündet.
Einzugsgebiet
BearbeitenDer Dresselbach entwässert ein 2,2 km² großes Einzugsgebiet im Hochschwarzwald[5],
das seine größte Höhe von etwa über 1220 m ü. NHN auf einem südöstlichen Nebengipfel des Köhlgartens erreicht. Reihum grenzen an das seine die Einzugsgebiete der folgenden Nachbargewässer:
- Im Norden liegt das Einzugsgebiet des Klemmbachs, der wenige hundert Meter nördlich des Dresselbachs in die Kleine Wiese mündet;
- Im Osten ist das direkte Einzugsbiet der Kleinen Wiese
- im Süden entwässert das Riederbächle ein deutlich größeres Einzugsgebiet bevor es kurz nach Elbenschwand-Holl ebenfalls von rechts in die Kleine Wiese mündet;
- im Westen liegt südlich des Köhlgartens das Quellgebiet der Köhlgartenwiese, ein größerer und noch tieferer Zufluss der Kleinen Wiese;
Zuflüsse
BearbeitenDer Dresselbach hat keine Zuflüsse die im amtlichen Gewässernetz verzeichnet sind.[6])[7] Er nimmt aber etwa einen Kilometer nach der Quelle einen von Osten und rechts kommenden kleinen Bach auf, der unterhalb und nördlich des Weilers Oberbürchau[8] entspringt.
Literatur
Bearbeiten- Topographische Karte 1:25.000 Baden-Württemberg[9], als Einzelblatt Nr. 8212 Malsburg-Marzell
Weblinks
Bearbeiten- Karte von Lauf und Einzugsgebiet des Dresselbachs auf: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
- Karte von Lauf und Einzugsgebiet des Dresselbachs auf: Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise)
- Messtischblatt in der Deutschen Fotothek 8212 Wies (Blauen) von 1928
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ ermittelt mit https://www.mapcoordinates.net/de
- ↑ ermittelt mit https://www.mapcoordinates.net/de
- ↑ a b Länge gemäß Thema Wasser - Amtliches Gewässernetz (AWGN) - Fließgewässernetz - Gewässernetz auf: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise).
- ↑ Einzugsgebiet gemäß Thema Wasser - Amtliches Gewässernetz (AWGN) - Gewässereinzugsgebiete - Basiseinzugsgebiete auf: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise).
- ↑ Günther Reichelt: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 185 Freiburg i. Br. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1964. → Online-Karte (PDF; 3,7 MB)
- ↑ Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
- ↑ Permalink auf Kartenausschnitt der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- ↑ Oberbürchau - Wohnplatz – Eintrag im historischen Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
- ↑ Blattübersicht
Kategorie:Fluss im Schwarzwald Kategorie:Gewässer im Landkreis Lörrach Kategorie:Geographie (Kleines Wiesental)