Maximilian Egon I. zu Fürstenberg (vollständiger Name: Maximilian Egon I Christian Karl Johann Nepomuk Fürst zu Fürstenberg) * 29. März 1822 in Donaueschingen, [[]]; † 27. Juli 1873 auf Pürgliz war ein österreichischer bzw. deutscher hochadeliger Großgrundbesitzer und Politiker.
Maximilian Egon I. Fürst zu Fürstenberg (29.3.1822 - 27.7.1873, in Pürglitz), vermählt mit Antonie Leontine Marie Gräfin v. Khevenhüller-Metsch (25.2.1843 - 9.8.1914) [1]
Fst. Maximilian Egon I. war Haupt der Sekundogenitur Pürglitz; der Frühverstorbene war seit 1860 mit Gfn. Leontine von Khevenhüller-Metsch (1843-1914) verheiratet. - Rudolf Rt. von Vivenot gründete 1848 den "Konstitutionell-monarchistischen Verein"; [2]
Herrenhaus (Österreich) 1864-1873
- ab 1865 Mitglied des Herrenhauses
- Maximilian Egon I Christian Karl Johann Nepomuk Fst zu Fürstenberg, Haupt der Sekondogenitur Pürglitz (Donaueschingen 29 Mar 1822-Lána bei Pürglitz 27 Jul 1873); m.Vienna 23 May 1860 Leontine Gfn von Khevenhüller-Metsch (Vienna 25 Feb 1843-Strobl 9 Aug 1914) [3]
Leben
BearbeitenMaximilian Egon II. war der Sohn von Fürst Maximilian Egon I. zu Fürstenberg (1822–1873) und Fürstin Leontina, geb. Gräfin von Khevenhüller-Metsch (1843–1914). Als Kind besuchte er ein Gymnasium in Prag. Anschließend studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und Wien. 1884 wurde er, wie sein Freund Kronprinz Wilhelm, Mitglied des Corps Borussia Bonn.[1] Sein Vater starb früh, so dass er bereits in jungen Jahren 1886 die grundherrlichen Rechte und Besitzungen, die Sekundogeniturfideikommiss in Pürglitz übernahm.[2] Gleichzeitig wurde er dadurch Mitglied des Österreichischen Herrenhauses. Anfang der 1890er Jahre schloss er sich dem liberal-zentralistischen Verfassungstreuen Großgrundbesitz an und wurde einer der wichtigsten Vertreter dieser Partei.[2]
Familie
BearbeitenMax Egon heirate am 23. Mai 1860 in Wien Leontine Gräfin von Khevenhüller-Metsch (* 1843; † 1914). Er hatte mit ihr zwei Söhne:
- Maximilian Egon II. - österreichischer bzw. deutscher hochadeliger Großgrundbesitzer und Politiker sowie enger Vertrauter Kaiser Wilhelms II.
- Karl Emílio Egon (* 1867; † 1945)
Nach dem Tod von Max Egon heiratete Leontine seinen Bruder Emílio Egon.
Literatur
Bearbeiten- Karl Siegfried Bader: Fürstenberg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 695 f. (Digitalisat). (Familienartikel)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Casimir Bumiller (Hrsg.): Adel im Wandel. 200 Jahre Mediatisierung in Oberschwaben. Katalog zur Ausstellung in Sigmaringen vom 13. Mai bis 29. Oktober 2006. Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 978-3-7995-0216-0, S. 250; Kösener Korpslisten 1910, 19, 585.
- ↑ a b Ernst Rutkowski: Briefe und Dokumente zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie. Band 1: Der verfassungstreue Großgrundbesitz 1880-1899. Verlag Oldenbourg, München 1983, ISBN 3-486-51831-3, S. 27ff.
Weblinks
Bearbeiten- Porträtfoto als k.u.k. Oberst im Bildarchiv Austria
- Porträt zum 60. Geburtstag
- Max Egon Fürst zu Fürstenberg im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Kategorie:Mitglied des Herrenhauses (Österreich)
Max Egon 01 Zu Furstenberg
Kategorie:Österreicher
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Geboren 1822
Kategorie:Gestorben 1873
Kategorie:Mann
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fürstenberg, Max Egon I. zu |
ALTERNATIVNAMEN | Maximilian Egon I. Christian Karl Johann Nepomuk Fürst zu Fürstenberg, |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-österreichischer adeliger Großgrundbesitzer und Politiker |
GEBURTSDATUM | 29. März 1822 |
STERBEDATUM | 11. August 1941 |
STERBEORT | Pürgliz |