Philipp Reiter (* 27. April 1815 in Wertheim; † [[ ]] [[ ]] in [[ ]]) war ein[1]
Leben
BearbeitenInput
BearbeitenLeo - Studium der Kameralwissenschaft, nicht abgeschlossen, danach Tätigkeit als Kameralassistent, ab 1843 in Karlsruhe. Anhänger von Friedrich Hecker und Beteiligung am Heckerzug. Verhaftung und Internierung in der Festung Raststatt. Zuchthausstrafe in Bruchsal. 1851 Gnadengesuch, 1862 allgemeine Amnestie. Lebte ab 1852 in den USA. 1870 Rückkehr nach Deutschland
Der Musiker Ernst Reiter war ein Bruder.
Literatur
Bearbeiten- Reiter, Philipp: 32. Brief an [Ernst Reiter]. Aarau, 17. November 1848. Universitätsbibliothek Basel, NL 57 : A:III:a:32, https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-20708
Weblinks
Bearbeiten- Reiter Philipp – Biografische Kurzinformation. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
SORTIERUNG:Reiter, Philipp Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1815 Kategorie:Gestorben 1883 Kategorie:Mann
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reiter, Philipp |
GEBURTSDATUM | 27. April 1815 |
GEBURTSORT | Wertheim |
STERBEDATUM | 31. Dezember 2000 |
STERBEORT | Musterstadt |
- ↑ Einzelnachweis