Schlächtenhaus von Alabasterstein
Schlächtenhaus Gemeinde Steinen
| |
---|---|
Koordinaten: | 47° 41′ N, 7° 44′ O |
Höhe: | 394 m ü. NHN |
Fläche: | 7,53 km² |
Einwohner: | 488 (2012)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 65 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 |
Eingemeindet nach: | Steinen |
Postleitzahl: | 79585 |
Vorwahl: | 07627 |
Lage der Gemarkung Schlächtenhaus in der Gemeinde Steinen
| |
evangelische Kirche in Schlächtenhaus-Hofen
|
Schlächtenhaus ist seit dem 1. Januar 1975 ein Ortsteil der Gemeinde Steinen im baden-württembergischen Landkreis Lörrach.
Lage
BearbeitenIm Norden und Osten grenzt Weitenau an Ortsteile der Gemeinde Kleines Wiesental (Sallneck und Wieslet, im Westen an den Steinemer Ortsteil Schlächtenhaus und im Süden an den Hauptort Steinen.
Bestandteile
BearbeitenNeben dem eigentlichen Dorf Schlächtenhaus besteht der Ortsteil aus dem Dorf Hofen [2]und den Höfen Heuberg[3], Klosterhof[4] und Kloster Weitenau.
Das Kloster Weitenau liegt auf der Gemarkung des Steinemer Ortsteils Schlächtenhaus.
Im 19. Jahrhundert kamen die Ortsteile Klosterhof und Kloster Weitenau von der Gemeinde Weitenau zur Gemeinde Schlächtenhaus.
Geschichte
BearbeitenEingemeindung
BearbeitenIm Zuge der Gemeindereform die das Land Baden-Württemberg 1967 einleitete, wurde Schlächtenhaus durch Gesetz vom 9. Juli 1974 per 1. Januar 1975 zwangsweise der neuen Gesamtgemeinde Steinen eingegliedert.[5]
Parks
BearbeitenVogelpark Steinen liegt in Schlächtenhaus-Hofen.
Verkehr
BearbeitenEndenburg ist über die K6309 und die L135 einerseits mit Kandern und andererseits mit dem Hauptort Steinen verbunden. Eine Ortsverbindungsstraße führt ins kleine Wiesental (Salneck). Der Ort hat eine Busverbindung zum S-Bahnhof der Wiesentalbahn in Steinen.
Wirtschaft
Bearbeiten,[6]
öffentliche Einrichtungen
BearbeitenIm Ort gibt es den Kindergarten ..... Die Grundschüler gehen in die Nachbarschaftsgrundschule Steinen-Weitenau.
Kirche
BearbeitenDer Ort ist aufgrund seiner historischen Zugehörigkeit zur Markgrafschaft Baden-Durlach überwiegend evangelisch und gehört zur Kirchengemeinde Vorderes Kleines Wiesental, hat aber eine eigene Kirche.[7]
Für die Katholiken ist die Pfarrgemeinde Steinen-Höllstein-Maulburg-Schopfheim zuständig.
Vereine
BearbeitenPersönlichkeiten
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Johann Baptist von Kolb (Herausgeber): Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden, Dritter Band, im Verlag der Gottlieb Braun, Karlsruhe 1816, S. 172 online in der Google-Buchsuche
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Informationsbroschüre der Gemeinde Steinen
- ↑ Eintrag Hofen auf Landeskunde entdecken online - leobw
- ↑ Eintrag Heuberg auf Landeskunde entdecken online - leobw
- ↑ Eintrag Klosterhof auf Landeskunde entdecken online - leobw
- ↑ s. Bühler S. 74-78
- ↑ Informationsbroschüre der Gemeinde Steinen S. 6
- ↑ Homepage der Kirchengemeinde
Kategorie:Ort im Landkreis Lörrach Kategorie:Steinen (Baden) Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Lörrach)