Benutzer:Zieglhar/Vertreibung aus Elsaß-Lothringen 1919
Reichsland Elsaß-Lothringen#Vertreibungen Altdeutscher Commission de Triage
Colmar das Vorrecht, zwei Tage nach dem Einzuge der französischen Truppen ein regelrechtes Pogrom zu veranstalten, in dessen Verlauf ein rundes Dutzend deutscher Geschäftshäuser, darunter neun jüdische, geplündert und eines davon nach seiner Plünderung in Brand gesteckt wurde, so daß die Steuerzahler das zweifelhafte Vergnügen haben werden, eine Million Sachschäden rückvergüten zu müssen.
"Hilfsbund für die vertriebenen Elsass-Lothringer im Reich"
Literatur
Bearbeiten- Zeitenwende 1918/19 Le tournant 1918/19
Begleitband zur Ausstellungsreihe des Netzwerks Museen und zur Überblicksausstellung im Dreiländermuseum. Lörracher Heft 27, 2018. Herausgegeben von Markus Moehring, Autoren: Hubert Bernnat, Tobias Hebel.
9,80 Euro
Weblinks
Bearbeiten- Kampf dem Alldeutschtum auf DEUFRAMAT (= "Deutsch-französische Materialien für den Geschichts- und Geographieunterricht.")
- Susanne Habel: Aus Elsaß-Lothringen vertrieben. In: Sudetendeutsche Zeitung vom 7. Februar 2020.
- Menschenwürdiges Dasein? Die Integration der Flüchtlinge aus Elsass-Lothringen. Arbeitskreis für Landeskunde/Landesgeschichte RP Karlsruhe www.landeskunde-bw.de
- Vertreibung aus Elsaß-Lothringen ab 1919
- Notgesetz März 1919
- 1920