Acschan
Willkommen!
BearbeitenHallo Acschan, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
Hilfe:Neu bei Wikipedia Zugang zu allen wichtigen Informationen. |
Hilfe:Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. | ||
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
Wikipedia:Mentorenprogramm Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia. | ||
Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von |
Geschichtsbewusstsein
Bearbeiten@acschan Ich habe deine Änderungen gesichtet, bin aber der Meinung, dass die Position von Andreas Heuer nicht originell genug ist, einen so langen Abschnitt zu verdienen, sieh dazu: Diskussion:Geschichtsbewusstsein. Es braucht ein Alleinstellungsmerkmal, um zu rechtfertigen, dass seine Position aufgenommen wird. --Cethegus (Diskussion) 21:20, 31. Mai 2012 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. --Demantowsky (Diskussion) 13:45, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Ich denke, dass hier deutlicher zwischen Konzeptionen der Weltgeschichte und Globalisierung in der Geschichtswissenschaft und deren Aufnahme in den Diskurs der Geschichtsdidaktik unterschieden werden muss. Der Begriff Geschichtsbewusstsein ist ein besonderer Begriff der Geschichtsdidaktik und in diesem Bereich wird auch in den Diskussion über kompetenzorientiertes Lernen der Öffnung des Begriffs Geschichtsbewusstseins auf eine wirklich globale Perspektive wenig Beachtung geschenkt. Die Begriffe transnationale Geschichte und interkulturelles Lernen erfassen diese Entwicklungen nicht zentral, sondern beschäftigen sich im Rahmen der Geschichtsdidaktik eher mit Fragen eines schülerorientierten Lernens in einer sich differenzierenden Gesellschaft. Um einen Einblick in den realen Stand dieser Entwicklungen im Rahmen des organisierten historischen Lernens zu bekommen, ist ein Einblick in neuere, kompetenzorientierte Lehrpläne sinnvoll. (nicht signierter Beitrag)
Ich schließe mich hier an. Unter zweiter moderne kann man es nicht fassen und heuer ist wohl nicht originell genug. Gruß--ot (Diskussion) 06:38, 2. Jun. 2012 (CEST)