Benutzer Diskussion:Aerocat/Im Übrigen bin ich der Meinung

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Furfur in Abschnitt Karl der Große

Ceterum censeo . . . (lateinisch Im Übrigen bin ich der Meinung . . .)

->

Daniel FR (Séparée) sagt:

Bearbeiten

Bin ganz deiner Meinung, vor allem, was das Val d'Aran betrifft. ;-) Es gibt aber Grenzfälle, etwa Ortsnamen aus anderen Schriftsystemen, da muss man auf Transkriptionen zurückgreifen, und die sind oft strittig. Über all das gab es in der WP schon Kilometer von Diskussionen, zum Glück nur auf dem Bildschirm (die armen Wälder sonst!) Hauptsache, man lässt sich davon nicht anstressen. Hey, es ist nur dein Hobby! Cheers, Daniel FR (Séparée) 14:45, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

richtig! - daher ist das Thema für mich jetzt erstmal erledigt. Ich wollte nur ein Statement setzen und erfahren, ob auch andere Nutzer dieser Meinung sind. Von dir hab ich es ja schon angenommen. (Ist ja wahnsinnig, was du dir jetzt Mühe gibst mit den Gemeinden in Kat.!) -- Aerocat (Diskussion) (Ceterum censeo ... ) 15:12, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ergänzung: Sofern Transkriptionen tatsächlich strittig sind, kann man sicher auch keine einheitlichen Lemmata erwarten. Teilweise werden Trankriptionen aber auch von den jeweiligen Ländern vorgegeben, meines Wissens auch von China. Warum kann man dann die chinesische Hauptstadt nicht unter Beijing mit REDIRECT aus Peking führen. Das gilt selbstverständlich auch für unsere französischen und spanischen Mitstreiter. Unsere englischen Freunde haben das bereits gemacht (mit REDIRECT aus Peking).
Aerocat (Diskussion) (Ceterum censeo ... ) 08:48, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Um dann auch hier noch meinen Senf zuzugeben: Ich finde, dass Exonyme erstens eine Sprache bereichern und zweitens und vor allem auch ein Zeichen für die Bedeutung des jeweiligen Ortes sind. Die Aachener können mE stolz sein, dass sich andere Sprachen die Mühe machen, eigene Bezeichnungen für ihre Stadt zu finden und zu benutzen – ich sehe keinen Grund, dagegen vorzugehen. Darüber hinaus wünsche ich viel Spaß mit Москва, القاهرة und 東京! War aber nett, mit Euch zu diskutieren: Hart in der Sache, aber stets fair, findet man gerade in der WP leider nicht überall. --SCPS 14:42, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
P.S. Ich werde trotzdem das Arantal nicht verschieben, da müsst Ihr schon selber ran...
Ach, noch was: Wie würde denn die von Dir gewünscht Vorgehensweise mit Städten verfahren, in denen mehrere Sprachen gesprochen werden und die demzufolge auch mehrere amtliche Bezeichnungen haben? Vgl. etwa Bruxelles/Brussel, Kaapstad/Cape Town/iKapa, Λευκωσία/Lefkoşa. Besten Gruß, --SCPS 14:02, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Jo, das ist ein ganz eigenes Problem, das kenne ich von Castellón de la Plana / Castelló de la Plana. Da gabs auch Unstimmigkeiten wegen des Lemmas. Eine wirkliche Einigung konnte dort nicht herbeigeführt werden. Der Zeno ist ein ganz harter, wenn es um die spanische Einheit geht. ;-) Und, SCPS: Was größere oder bekanntere Orte bzw. Entitäten mit im allgemeinen Wortschatz verbreiteten deutschen Bezeichnungen anbelangt bin ich eigentlich deiner Meinung. Meine Zustimmung oben bezieht sich eher auf die Vielzahl der nicht so bekannten kleineren Orte, die vereinzelt, meist aus irgendwelchen historischen Gründen, deutsche Bezeichnungen aufweisen. Der Trend in der Karto- und Lexigraphie geht schließlich seit etlichen Jahren in Richtung Originalnamen. — Daniel FR (Séparée) 14:44, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Auweia! Und dann auch noch "valencianisch/katalanisch". Da bekommt man ja glatt Lust, sich die Kante zu geben und dann die Sache nach "Große Burg der Ebene" zu verschieben ;) Aber lassen wir ihnen die christliche Bezeichnung und freuen uns derweil auf die valencianische WP – oder gabs die schon mal? --SCPS 19:22, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Was mir zu Castellón/Castelló gerade noch einfällt: In der Hauptstadtregion Brüssel (2 Amtssprachen – frz., nl. –, strikte Zweisprachigkeit seitens der öffentlichen Hand, aber ca. 80% der Ew. französischsprachig) haben die Gemeinden, für die es kein deutsches Exonym gibt, zweisprachige Lemmata, siehe z.B. [1], [2], [3], [4]. Zugehörige Disku siehe [5]. --SCPS 13:34, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Zu Brüssel und co.: Wo es gleichwertige Varianten in der Landessprache oder es keine eindeutige Transkription gibt, werden wir immer Diskussionen haben (müssen). Man könnte da pragmatisch vorgehen: Gibt es eine deutlich vorherrschende Ortssprache?, was steht beispielsweise auf Ortsschildern?... Bei über 80%er Französischsprachigkeit könnte ich mir durchaus "Bruxelles" vorstellen (ist ja nicht falsch - wenn es auch eine weitere Variante gibt), allerdings fände ich auch ein "Bruxelles/Brussel" mit entsprechenden Redirects eine gute Lösung. Für Nikosia gibt es mit "Lefkosía" und für Moskau mit "Moskva" doch akzepierte Traskriptionen, oder nicht? Für Kaapstad/Cape Town habe ich allerdings auch keine Lösung in petto ("was steht am Ortseingang von Kapstadt"?).
P.S. Ist "it:Stoccarda" und it:Monaco di Baviera vielleicht die Rache für "Mailand" und "Florenz"? ;-) -- Aerocat (Diskussion) (Ceterum censeo ... ) 14:59, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also, nach den WP-Namenskonventionen ist die bei uns anzuwendende Transkription "Moskwa" (an der deutschen Orthographie orientiert, international ist das am Englischen orientierte "Moskva" aber natürlich verbreiteter), und Nikosia ist eine zwar geteilte, aber auf jeden Fall zweisprachige Stadt. Was die mehrsprachigen Städte betrifft, wollte ich vor allem andeuten, dass es auch ganz pragmatische Gründe geben kann, Exonyme zu verwenden – so kommt man bspw. aus dem belgischen Wespennest halbwegs ungeschoren heraus. Was in Kapstadt auf dem Ortsschild steht, weiß ich nicht, aber in Brüssel wird peinlichst auf die zweisprachige Beschriftung geachtet. Insofern finde ich für die dortigen Vorortgemeinden ohne deutsche Bezeichnung die jetzige Lösung die einzig sinnvolle, aber "Brüssel" ist allemal eleganter als "Bruxelles/Brussel". Und Käffer wie Aachen, Mainz, Köln, Stuttgart oder München sollten wie gesagt stolz sein, dass man sie andernorts für so wichtig nimmt, sich eigene Namen auszudenken. ;-) --SCPS 15:54, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jacobus Bond

Bearbeiten

Irgendwie diskutiert es sich hier so entspannt, ganz anders als sonst (vermutlich, weil niemand hier vorhat, das diskutierte unmittelbar umzusetzen), daher gleich noch was extra für Dich, Aerocat: [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14]. Schön, wa? ;-) --SCPS 22:40, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, wenn wir schon dabei sind:
ist für die ...

  • Spanier der Lago de Constanza ein Teil der rumänischen Schwarzmeerküste?
  • Italiener Bayern Monaco ein monegassischen Fanclub eines süddeutschen Fußballvereins?
  • Franzosen La Nouvelle-Orléans die Morgenzeitung einer zentralfranzöschen Stadt?
  • Italiener und Spanier (aber nicht Portugiesen!) Ratisbona der latinisierte Familenname des aktuellen Papstes? - oder doch ein befestigtes Lager der römischen Armee, mit dessen Hilfe sie ein kleines gallisches Dorf in Schach hält?

Aerocat (Diskussion) (Ceterum censeo ... ) 15:41, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Karl der Große

Bearbeiten

also, ehrlich gesagt, verstehe ich das Problem nicht. In einer deutschsprachigen Enzyklopädie nehme ich die Variaate, die im deutschsprachigen Raum verwendet wird, als Bezeichnung. Da weiß jeder, was gemeint ist, jeder weiß, wie man es ausspricht (oder sprecht ihr auch immer von "Pari" statt "Paris"? Oder von "Landon" statt von "London"? Abgesehen davon,. dass cih das russihe Moskau defintiv nciht adäquat ausgesprochen kriege. Auf mich hat das eher etwas Dünkelhaftes, so in Richtung elitäres Gehabe, "guck mal, was ich alles für Fremdsprachen kann"...) wenn für etwas ein deutscher Name gebräuchlich, ist sollt eman den nehmen (nein, Jakob Bond ist *nicht* grbäuchlich! ;-)). Wir sind ja hier keine Akademie, die vorschriebt, was richtig oder falsch ist, sondern man sollte sich als Enzyklopädie doch am Sprachgebrauch orientieren. Was wäre denn sonst zB die korrekte Bezeichnung für Karl den Großen? Udn jede Menge weitere Könige, die ja gerne mal in verschiedenen Sprach- udn Kulturräumen gleichzietig zugange waren, wie zB die Habsburger in Spanien. Man sollte sie aus Spanisch spanisch benamsen und auf Deutsch deutsch... So, das soll jetzt mal ein Kontrapuntk sein :-) --Llop 22:00, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich teile die Meinung, dass alles in der Originalsprache geschrieben werden soll, nicht. Köln heisst nun mal seit alters her Cologne in Frankreich, München heisst Munich auf Englisch, Roma heißt Rom auf Deutsch, ירושלים heisst Jerusalem auf Deutsch, Deutschland heisst Alemania auf Spanisch, Alemagne auf Französisch, Saksa auf Finnisch, .... - warum sollten wird das auf einmal ändern wollen, da sehe ich gar keinen Sinn darin? Das sind doch historisch gewachsene Namen. --Furfur 01:25, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Herrschernamen

Bearbeiten

Warum ist der heutige König unter Juan Carlos I., sein Großvater aber nicht unter Alfonso XIII. zu finden. Wenn Johannes Karl unsinnig ist, ist Alfons auch unsinnig. So viel Speicherplatz benötigt ein redirect doch nun auch nicht!

Noch toller ist das bei Isabel I. die unter Isabella I. (Kastilien) zu finden ist. Ihre gleichnamige Tochter ist aber unter Elisabeth von Spanien die andere Tochter dagegen unter Katharina von Aragón zu finden, nicht Aragonien. „Catalina“ wird zu Katharina aber „Aragón“ wird nicht zu Aragonien. Wobei bei beiden Mädchen die Landesangabe Aragonien (oder Aragón) nach dem Vater sicher richtig ist. Die Bezeichnung „von Spanien“ ist sicher bis 1700 (Philipp V.) nicht sehr zutreffend. --Christian Köppchen 15:07, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Meine Rede. Ich erkenne an, dass es bei Herrschern Probleme geben kann, wenn die identische Person über verschiedensprachige Gebiete und unter verschiedenen Namen herrschte. Daher ist es sicher sinnvoll, den in Spanien geborenen Karl V. (HRR) unter diesem Lemma zu führen. Carlos I. von Spanien sollte dann aber als Redirect zu ihm führen (tut es aber nicht). Bei eindeutig einem Sprachraum zuordbaren Herrschern sehe ich keinen Grund, nicht ihren Eigennamen als Lemma zu verwenden und den deutschen Namen als Redirect, also Isabel de Aragón y Castilla (oder von mir aus Isabel von Aragonien und Kastilien) mit Redirect aus Elisabeth von Spanien. Warum soll man bei Benutzung der Wikipedia nicht auch so etwas lernen. -- Aerocat 15:47, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Karl, Herzog von Burgund = Carlos, Rey de Castilla y Leon… = Karl, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ist in Gent (heute im Königreich Belgien) geboren. Also nach dem Geburtsort ist auch nicht die Lösung. --Christian Köppchen 16:43, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
NeinNein... Nach der Sprache seiner Untertanen (soweit eindeutig). Karl V. (HRR) war ja als Carlos I. von Spanien auch König von dort -- Aerocat 16:59, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Català (Katalonisch) ist die Sprache der Untertanen von JOAN CARLES I, REI D’ESPANYA,--Christian Köppchen 19:09, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Da bewegen wir uns aber in gefährliches Fahrwasser! Allerdings bin ich schon der Meinung, dass die katalanischen Herrscher bis einschließlich Martin I. (Aragón) ihren katalanischen Namen erhalten sollten: "Martí l'Humà" oder "Martí der Humane/Menschliche" (wie´s beliebt). Das Zentrum seines Herrschaftsbereichs waren Katalonien und die katalanischen Mittelmeerbesitzungen. Natürlich wären Redirects aus dem deutschen und kastilischen Sprachbereich sinnvoll und erforderlich. Sein Nachfolger nach dem Kompromiss von Caspe wäre Fernando I. von Aragonien mit einem Redirect von Ferdinand I. (Aragón) oder "von Arogon" oder "von Aragonien". Sein Herrschaftszentrum lag nicht mehr nahezu ausschließlich im katalanischen Raum. -- Aerocat 20:01, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten