Hallo,

Willkommen in der Wikipedia. Schön, dass du hilfst, dass Glossar Graphentheorie aufzubauen. Ich wollte noch auf einige Dinge hinweisen, damit du keine unnötige Arbeit leistest und das Glossar möglichst konsistent wird.

  1. Nach Möglichkeit sollte die Definition bei den deutschen Begriffen stehen. Englische Begriffe sollten nur dann extra eingefügt werden, wenn sie im deutschen sehr gebräuchlich sind (wie z.B. Matching)
  2. Es sollte nur die Definition angegeben werden (in seltenen Fällen mehrere, falls diese äquivalent sind), bitte keine Ergebnisse. Diese sollte in entsprechenden Artikeln erläutert werden.
  3. In jedem Begriff sollten die verwendeten graphentheoretischen Begriffe verlinkt werden (und zwar auf die Stelle im Glossar, auch wenn die dort womöglich noch nicht erklärt sind), also auch Begriffe wie "Knoten" und "Kante"
  4. Die Definitionen sollten so gehalten werden, dass die Gefahr von "Ringdefinitionen" vermieden wird, d.h. möglichst wenig Begriffe verwenden, die selbst aufwendiger definiert werden.
  5. Ein "Siehe auch" ist vor allem dazu da, auf den Übersichtsartikel zu verweisen, in dem verwandte und ähnliche Begriffe definiert werden, also dorthin, wo der Leser den Kontext des Begriffs kennenlernen kann.

So, das fällt mir auf den ersten Blick dazu ein. Ansonsten schau dir mal bitte noch die Übersichtsartikel an, wie die Dinge dort definiert sind. Häufig werden die Begriffe unterschiedlich verwendet. Wir wollen innerhalb der Wikipedia aber möglichst konsistent sein. Insbesondere Wege, Pfade, Zyklen und Kreise in Graphen definiert diese Begriffe relativ exakt.

Ok, das reicht erstmal :-). MfG --Coma 02:00, 19. Dez 2005 (CET)


Hallo Coma, danke für deine message, ich versuche mich dran zu halten... in einem Punkt denke ich allerdings anders als du: wenn ein ergebnis bzgl einer definition besonders wichtig ist (was ich zB daran messe, wie oft wir diese sachen in der graphentheorie vorlesung angewendet haben) denke ich, dass man diese auch im Glossar verzeichnen sollte (zB hauptsätze des forschungsgebiets oder vollständige charakterisierungen...) MfG

Viktor (AlgorithMan)

So, da habe ich doch glatt vergessen dir zu erklären, wie man hier signieren kann. Das geht ganz einfach mit 3 Tilden (~~~) ohne Zeit und mit 4 Tilden (mit Zeitangabe). Meist nimmt man 4 Tilden (dann lässt sich leichter nachvollziehen, zu welcher Zeit etwas geschrieben wurde.
Nochwas zur Konsistenz: die definierten Begriffe sollten immer nur mit 3 Hochkomma ausgezeichnet werden.
Zu deinem Kommentar auf meiner Seite: Bei vollständigen Charakterisierungen gebe ich dir recht. Die sollten immer alle angegeben werden, häufige benutzte Ergebnisse lieber nicht. Das bläht das Glossar imho zu sehr auf. Es wird sowieso ziemlich lang werden, weil es einfach unzählige Begriffe gibt.
Ansonsten wollte ich noch darauf hinweisen, dass es einfacher ist immer dort zu antworten, wo der Text steht, auf den man antwortet. Dann hat man die komplette Diskussion immer an einer Stelle. Deshalb habe ich deine Anwort auch hierher verschoben. --Coma 02:31, 19. Dez 2005 (CET)

Hi, du hast "größte" und "maximale" Irgendwas im Glossar als gleich angenommen und von Einem zum Anderen einfach nur ein "Siehe"-Link gesetzt. Mit "maximal" ist aber meist "inklusionsmaximal" gemeint und nicht "größte", d.h. es sind schon noch zwei verschiedene Sachen. Eine maximale Clique kann man z.B. nicht mehr größer machen, indem man einen Knoten hinzufügt/findet, der mit allen anderen Knoten der Clique verbunden ist. D.h. aber nicht, dass es sich auch um eine größte Clique handelt, indem Sinne, dass der Graph keine größere Clique mehr besitzt. Wollte das nur anmerken (bei "maximal" sollte man also auch immer noch hinzuschreiben, dass damit "inklusionsmaximal" gemeint ist). MfG --Coma 22:30, 22. Dez 2005 (CET)

Hallo Coma, Ich verstehe nicht ganz, was du meinst (könnte daran liegen, dass ich den begriff "inklusionsmaximal" nicht kenne) aber ich glaub ich hab grad ne idee... ich glaub du redest davon, dass zB eine gesättigte Paarung nicht maximal sein muss

hmmm eine gesättigte Clique muss auch nicht maximal sein (sonst wäre P=NP ja sehr einfach zu beweisen *g*) sondern wenn man nen knoten x raus schmeisst kann man dafür evtl mehr knoten mit rein nehmen, die mit allen anderen, aber nicht mit x adjazent sind...

Also wir hatten den begriff "maximal" immer für "größer geht nicht"... "maximal" ist ja auch n synonym für "das größte"... ich find da die terminologie mit "gesättigt" SEHR VIEL besser, weil man daran sieht, dass man zB mit den aktuell gewählten Paarungskanten keine weitere kante in die Paarung aufnehmen kann, aber dass man eben mit anders gewählten kanten größere Paarungen hinkriegt...

ich denke dass eine solche unterscheidung zwischen maximalem XYZ und größtem XYZ den leser verwirren dürfte - wenn es nicht zu große änderungskreise nach sich zieht (weil vielleicht schon zig seiten damit voll sind) dann würde ich vorschlagen hier lieber von gesättigten XYZ zu schreiben... ich werd das mal unter "diskussion" bei dem glossar ansprechen... CU

Hallo

Bearbeiten

Herzlich willkommen bei Wikipedia! Bitte signiere deine Beiträge mit ~~~~ --Thornard, Diskussion, 15:08, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Volkmann

Bearbeiten

Hi! Ein älteres Buch von Volkmann durch ein neueres zu ersetzen (sofern die Inhalte gleich sind bzw. die neue Version Lemmainhalte weiterhin ausreichend belegt) ist sicherlich ein gute Idee. Allerdings kann man nicht unveröffentlichtes Buch (=Skript) als Literatur angeben, so etwas gehört unter Weblinks und eventuell in die Einzelnachweise. Wenn das neuere Skript im Wesentlichen mit dem älteren Buch identisch ist, kann man es eventuell auch als Online-Kopie des Buches verlinken anstatt einen zweiten (redundanten) Eintrag in der Literaturliste anzulegen, so wie das z.B. mit dem Grafentheorie-Buch von Diestel gemacht wird. Gruß--Kmhkmh 15:07, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

bei einigen Seiten habe ich das auch so gemacht, nur wenn es um spezielle Sätze/Gebiete geht, dann finde ich es zu unübersichtlich, beides in einen bulletpoint zu packen (weil dann für beide die jeweiligen Seitenzahlen und Satz-Nummerierungen angegeben werden müssen, die in den beiden Versionen nicht wirklich übereinstimmen. Im Wesentlichen ist die pdf aber tatsächlich eine aktualisierte online version des buches) - in diesen Fällen habe ich deshalb zwei bulletpoints draus gemacht, aber das in Weblinks zu ändern fände ich auch nicht verkehrt... --AlgorithMan 15:16, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Alles klar. Ich war so frei und habe das in einigen Fällen bereits nach Weblinks verschoben. Wenn das Skript z.B. nur in der Seitenzahl etwas abweicht kann man da ja trotzdem ruhig wie bei Diestel mach nur das man den Klammerzusazu etwas ausführlicher gestaltet, sowas wie "(aktualisierte/erweiterte Online-Kopie, S. xy)". Von dem Skript habe ich mir gleich selbst eine Kopie gezogen.:-)--Kmhkmh 15:24, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Glossar Graphentheorie

Bearbeiten

Hallo, vielen Dank für die Ergänzungen im Glossar Graphentheorie. Ich bin allerdings etwas verwirrt, dass du einige Definitionen kommentarlos geändert hast (insbesondere Knotenzusammenhangszahl   zu  ). Vermutlich gibt es für beide Notationen eine Quelle, aber gerade darum würde ich nicht die eine Schreibweise kommentarlos löschen. Vielleicht kannst du mir eni gutes Argument nennen, dass die aktuelle Variante üblicher ("richtiger") als die andere ist? Viele Grüße -- Phil1881 (Diskussion) 11:58, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, die Notation habe ich aus dem Buch von Volkmann, welches meistens mit den üblichen Notationen der Publikationen auf dem Gebiet übereinstimmt. Ich habe aber gerade gesehen, dass im Diestel tatsächlich kappa für die Zusammenhangszahl benutzt wird... :-/ AlgorithMan (Diskussion) 12:05, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Tipp zum Bearbeitungskommentar

Bearbeiten

Hallo AlgorithMan, Schreibe bitte in der Zusammenfassungszeile erst hinter */. Der Teil zwischen /* und */ wird zu einem Abschnittslink auf den bearbeiteten Abschnitt, muss also in der Regel mit der Überschrift des Abschnitts identisch sein. --nenntmichruhigip (Diskussion) 00:02, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten