Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke/Archiv01
(Begrüßung)
BearbeitenHallo
Ich hab grad gesehen, das Du neu bei uns bist. Also erstmal Herzlich Willkommen. Ich wollte Dich bitten Deine Bilder noch mit einem Lizenzstatus zu versehen (Ich glaube sie sind alle so alt, dass sie Public Domain sein müßten), damit keine mißverständnisse aufkommen. Ansonsten hier noch ein paar Tipps:
- "Letzte änderungen" und "Zufälliger Artikel" sind Hilfreiche möglichkeiten, um sich hier umzuschauen
- Sei Mutig, ändere Dinge die Dir auffallen.
- Hab Spaß dabei :-)
liebe Grüße aus Hamburg
--Nerezza 23:07, 5. Okt 2004 (CEST)
Hallo Andreas,
mir ist Deine Baustelle zu Stéphane Mallarmé aufgefallen.
Den Baustellenartikel solltest Du besser Benutzer:AndreasPraefcke/Baustelle benennen. Dann bleibt diese Baustelle Deiner Benutzerseite untergeordnet. Mit dem Doppelpunkt ist es, nach meinem Kenntnisstand, ein separater Artikel, den man, wenn Du ihn nicht mehr brauchst, löschen muss.
Zur Kategorisierung der Literatur-Artikel gibt es Hinweise unter Portal Literatur/Übersicht der Literaturkategorien. Hier ein Vorschlag für Deinen neuen Artikel:
[[Kategorie:Autor|Stephane Mallarme]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jh.)|Stephane Mallarme]]
[[Kategorie:Literatur (Französisch)|Stephane Mallarme]]
[[Kategorie:Lyrik|Stephane Mallarme]]
Bei der Kategorisierung entfallen alle Umlaute oder Akzente, sonst würde der Artikel nicht exakt eingeordnet. Die richtige Schreibweise im Artikel und in der Auflistung innerhalb der Kategorie bleibt dabei erhalten.
Mit freundlichen Grüßen ArtMechanic 19:30, 17. Okt 2004 (CEST)
Danke, da hab ich wohl das falsche Satzzeichen verwendet... wird geändert. Die Kategorien ohne Umlaut: danke für den Tipp. Aber [[Kategorie:Lyrik|Stephane Mallarme]] sollte doch [[Kategorie:Lyrik|Mallarme, Stephane]] heissen, oder? --AndreasPraefcke 20:11, 17. Okt 2004 (CEST)
- Wo Du Recht hast, hast Du Recht. Da hatte ich es wohl zu eilig. -- ArtMechanic 21:19, 17. Okt 2004 (CEST)
Antirelativismus
BearbeitenSoetwas bezeichne ich als Vandalismus: Du hast den Artikel Anti-Relativisten auf Antirelativismus umgeleitet. Merke: Physiker sind nicht Physik, Bäcker keine Backwaren, d.h. du hättest ganz prima einen Artikel zum Antirelativismus schreiben können, ohne den anderen Artikel zu löschen. Willst du jetzt die alten Streitigkeiten um die Relativitätstheorie hier ganz neu und knallhart einbringen? MfG Gerhard Kemme Gerhard Kemme 21:55 17. Okt 2004 (CEST)
Der Artikel war vom "Artikel der Woche" (RT) prominent verlinkt, und war rein von Formatierung und Gliederung alles andere als ansehnlich. Da hab ich mal versucht, Ordnung hineinzubringen und nur offensichtlich marginale Informationen entfernt. Ist das Vandalismus? Das ist doch jetzt übertrieben. Der Artikel begann ja mit einer Erklärung all der Verwendungen von "Antirelativismus". Und Kommunisten stehen ja auch unter Kommunismus. Knallhart? Im Gegenteil, ich habe den doch inzwischen recht wirren Artikel, der zum Teil nur aus Copy&Pastes zu bestehen schien (wahrscheinlich waren da auch noch URV im Spiel, oder?) nur versucht, hoffentlich mit NPOV (Neutral Point of View), zu gliedern, und am Ende hat der Titel erst recht nicht mehr gepasst. Übrigens habe ich alle Referenzen vor dem Verschieben abgeklappert - das hielt sich mit 1 Artikellink und ein paar Benutzerdiskussionen sehr in Grenzen... --AndreasPraefcke 22:08, 17. Okt 2004 (CEST)
Hallo Andreas, danke das du die Gliederung noch einmal angeschaut hast. Da habe ich sie vor der Gliederung falsch verstanden. Jetzt ist der Artikel, meine ich, übersichtlicher. (jetzt verstehe ich ihn auch ;-) --K@rl 15:41, 20. Okt 2004 (CEST)
LA in Comes
BearbeitenHallo Andreas, ich finde es nicht gut, dass du den Artikel Comes zum Löschen vorgeschlagen hast. Der Artikel war zum Zeitpunkt des Antragsstellens erst 8 Minuten alt, solche Artikel löschen zu lassen, widerspricht den Löschregeln. Ich hab den LA rausgenommen, weil du den Artikel noch nicht in Wikipedia:Löschkandidaten eingetragen hattest, sonst hätte ich ihn nicht einfach rausnehmen können. Beste Grüße, Leon Weber ¿! 18:02, 30. Okt 2004 (CEST)
- Stimmt schon, und ich denke das selbe. Aber Wir kommen trotzdem nicht drumherum, ihm Zeit zu lassen. Du hast dir das ja grad alles angeschaut, weißt du, ob da eine zeit festgelegt ist? Ich habs jetzt nicht im Kopf. Grüße, Leon Weber ¿! 18:12, 30. Okt 2004 (CEST)
- Ich habs gesehen. Ich kümmere mich drum.--Leon Weber ¿! 18:16, 30. Okt 2004 (CEST)
- Gut, sollte der Artikel morgen nicht größer sein, stelle ich Schnellöschantrag. Ich habs auch dem Verschiebungsantragssteller Benutzer:AHZ mitgeteilt.--Leon Weber ¿! 18:26, 30. Okt 2004 (CEST)
- Ich höre auf, AHZ & Co., wollen den LA habe. Jetzt können wir nur noch diskutieren, auf Wikipedia:Löschkandidaten/30. Oktober 2004.--Leon Weber ¿! 18:36, 30. Okt 2004 (CEST)
Hallo Andreas,
habe gerade gesehen dass du einiges am Horgen Artikel umgestellt hast, gut so! Ich bin sehr neu und hab's noch nicht voll Griff. Seit aller neuestem aber als Benutzer registriert, darum auf gute Zusammenarbeit......für Hilfen, Anregungen und Hinweise bin ich dankbar..
der --Horgner 10:19, 31. Okt 2004 (CET)Horgner
Lieber Andreas,
ganz herzlichen Dank für Deine sorgfältigen Korrekturen an dem Ethel Smyth-Artikel. Du hast auf der Diskussionsseite geschrieben, dass Du den Artikel etwas zu unkritisch empfindest. Das ist mir beim Schreiben leider unbeabsichtigt passiert. Wenn Dir etwas einfällt, wie dies etwas zu beheben wäre, wäre ich Dir sehr dankbar.
Der Artikel war ja Teilnehmer am Schreibwettbewerb und zählt momentan zu den Kandidaten für exzellente Artikel; dort kam der Wunsch auf, mehr zur Musik von Ethel Mary Smyth zu erfahren. Dazu wird es ein kleines Unterkapitel "Ihr kompositorisches Werk" geben. Wenn Du aus Deiner Musikkenntnis dazu was beitragen könntest, wäre das einfach toll. BS Thurner Hof 08:24, 1. Nov 2004 (CET)
Meine Adminkandidatur
BearbeitenHallo Andreas, danke für das Lob, es tut wirklich mal gut.--Leon Weber ¿! 19:50, 4. Nov 2004 (CET)
Schillerjahr
BearbeitenHallo Andreas, danke für deinen Hinweis auf das Schillerjahr, ein wenig Zeit ist ja noch und die sollte natürlich nicht ungenutz vergehen. Wie du ja schon gesehn hast, habe ich ein wenig im Artikel ergänzt. Wenn es meine Zeit zulässt, werden weitere Details folgen. Zum anderen, werde ich auf WikiProjekt Literatur ein neues Projekt ins Leben rufen. Mal sehen ob es was bringt. Dank & Gruß Xarax 23:10, 7. Nov 2004 (CET)
Vandalismus
BearbeitenMit welchem Recht masst du dir an, in dem von mir angelegten Artikel Die schöne Magelone Seitenzahlen von Lexikonartikeln zu entfernen? Ich denke nicht, dass es zur Mitarbeit motiviert, wenn einigermassen solide Artikel postwendend in dieser Weise "verunstaltet" werden. --Historiograf 17:53, 9. Nov 2004 (CET)
- Ich finde es ausserordentlich demotivierend, was du hier bietest und werde künftig Artikel vermeiden, wo du deine Finger drin hast. Ich denke, ich habe von beiden Artikeln fachlich mehr Anhnung als du und kann durchaus beurteilen, welche wissenschaftlichen Standards hier angemessen sind. --Historiograf 18:19, 9. Nov 2004 (CET)
@Historiograf: Ähm meinst du nicht, daß du gerade ein bisschen überreagierst? --Henriette 18:35, 9. Nov 2004 (CET)
- Ich hätte es jetzt in nicht so starken Worten formuliert, aber ich bin auch verwundert: Man braucht die Seitenzahlen bei Lexikonartikeln vielleicht nicht unbedingt, aber warum sie nicht nennen? Die Suche in einem dickleibigen Lexikonband erleichtert es kolossal. --Henriette 18:35, 9. Nov 2004 (CET)
- Hier wäre an allen Ecken und Enden etwas zu tun, und ich denke, dass es nicht Aufgabe von Wikipedianern sein sollte, alles auf den kleinsten gemeinsamen Nenner runterzustutzen. Wenn es gute Artikel mit einer Art wiss. Apparat gibt (und auf der anderen Seite gibt es genügend exzellent bewertete Artikel, die ich höchst ungenügend finde), so ist das Ausdruck eines höchst gesunden Wikipedia-Pluralismus, abgesehen davon, dass es bei wörtlichen Zitaten die rechtliche Pflicht gibt, die Fundstelle exakt anzugeben (siehe Zitat und § 63 UrhG). Mit Seitenzahl kann man, wie Henriette richtig bemerkt, in der Regel Artikel schneller finden als mit dem Artikelnamen (wobei die alfabetische Einordnung ja nicht immer trivial sein muss ...). Was Tieck/Brahms bei Warbeck angeht, so war es meine bewusste Entscheidung, dieses wichtigste Rezeptionsfaktum auch im Artikel Warbeck zu belassen. Ich habe mir auch erlaubt, die absolut irreführende bezeichnung der Magelone als "Märchen" zu streichen, desgleichen die unbewiesene Herleitung aus Südeuropa. --Historiograf 19:22, 9. Nov 2004 (CET)
- Ich reg mich leicht auf und leicht wieder ab ;) Aufregen tu ich mich natürlich dann, wenn ein wenig Herzblut drin steckt. 1001 Nacht ist OK, es fehlt natürlich auch noch eine Inhaltsangabe des Romans (und möglicherweise noch mehr),
aber dazu war ich nicht mehr gekommen, man muss ja auch aufpassen, dass man nicht einfach zu nah an einer Vorlage klebt. --Historiograf 19:51, 9. Nov 2004 (CET)
ISBN
BearbeitenNach unserem Handbuch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Literatur wird die ISBN nicht klein in Klammern nachgestellt. Gruss --Historiograf 23:02, 9. Nov 2004 (CET)
ok, sorry, dann bitte dem Schuldigen weiterreichen ;) --Historiograf 23:20, 9. Nov 2004 (CET)
JETZT merke ich, worum es geht... werde künftig natürlich den richtig geschriebenen Namen (den ich gerade um Typos zu vermeiden vom Lemma des Artikels kopiert habe!) verwenden...
Was meinen Sie zur Auflistung der wichtigsten Städte im Verbundgebiet? Die hat man bereits in den ältesten Verbund-Artikeln verwendet - irgendwie bringt sie mehr Orientierung als die Auflistung der Landkreise... (nach den sich die Verbundgrenzen eigentlich überall orientieren...) AN 15:56, 20. Nov 2004 (CET)
Tja, so Tippfehler sind tückisch... :-) Eine vollständige Liste finde ich ehrlich gesagt eigentlich überflüssig, aber so etwas wie
- Ravensburg, Weingarten, Wangen im Allgäu, Leutkirch, Bad Waldsee, Isny und der gesamte Landkreis Ravensburg
- Friedrichshafen, Überlingen, Markdorf, Meersburg und der gesamte Bodenseekreis
(oder halt die jeweils größten Städte, ich hab das jetzt nicht überprüft) wäre wohl nicht übertrieben. --AndreasPraefcke ¿! 16:26, 20. Nov 2004 (CET)
- Ich habe auch nie vollständige Listen reingetan, sondern nur die wirklich größten bzw. bekanntesten Städte zu Orientierung - die man in der Tat in den Kreise-Artikeln finden kann. (S. z.B. zuletzt unter: KreisVerkehr Schwäbisch Hall - gerade eben angelegt - dort belasse ich es bei den Gebilden mit über 5.000 EW, möglichst mit bereits existierenden Artikeln). Etwas Trost - nicht ich habe gestern den Artikel (mit dem Tippfehler im Lemma) angelegt - mir ist aber sehr peinlich, daß ich den Fehler nicht früher entdeckt und erst mal multipliziert habe... AN 12:17, 21. Nov 2004 (CET)
- So wie es jetzt ist, finde ich es nicht schlecht. Kleinstgemeinden wie Waldburg, Wolfegg, Berg, Vogt, Schlier würde ich persönlich aber wieder rausnehmen, weil von denen wohl eh nur jemals gehört hat, wer hier im Kreis wohnt, und daher keinerlei Aha-Effekt für Auswärtige entsteht. --AndreasPraefcke ¿! 19:42, 21. Nov 2004 (CET)
Rundschreiben
Bearbeitenan Holger Sambale, Nocturne, --FutureCrash, Stellasirius, Necrophorus, Andreas Praefcke und Mezzofortist.
Hallo, ich finde dass unser Musik-Portal sehr unübersichtlich ist und nur noch eine wilde Linksammlung darstellt.
Außerdem bedauere ich es sehr, dass sich kaum einer in die Mitgliederliste einträgt. Das erweckt den Eindruck, dass eigentlich keiner so richtig Interesse an diesem Portal hat und hier jeder Besucher nach belieben "rumbasteln" kann (habe ich leider auch so gemacht).
Es geht mir nicht darum eine "Vereinsmeierei" ins Leben zu rufen, sondern um die Installation einer Mitgliederstruktur, die sich für die Qualität der Artikel und das Layout der Seite verantwortlich fühlt und einen konkreten Ansprechpartner abgibt.
Aus diesem Grund habe ich einen Entwurf "gebastelt", den ich euch hiermit vorstellen möchte. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr zu diesem Entwurf mal eure Meinung äußern würdet. ENZO 11:46, 23. Nov 2004 (CET)
Hi Andreas, Du hattest recht: da ist glatt die Strophennummer unter den Tisch gefallen. Ich hab's nachgetragen. --Zinnmann d 20:51, 23. Nov 2004 (CET)
Kategorien Deutscher - Städte
BearbeitenIch verstehe Deinen Einwand, aber es ist m. E. gleichwohl nicht richtig, einen Artikel gleichzeitig in Kategorie und zugehöriger Unterkategorie einzustellen. Entweder wir beschränken den Anwendungsbereich der Kategorie Freiburger auf "deutsche" Freiburger, oder erklären alle Freiburger zu Deutschen oder führen die Städtekategorien als parallele Kategorien und nicht mehr als Unterkategorien zu den Landeskategorien. So wie es jetzt ist, geht es aber nicht. Scaevola 17:14, 26. Nov 2004 (CET)
Warum die Löschung?
BearbeitenWarum kein Eintrag über das abenteuerliche Herz von Jünger?
- Antwort an Anonym: Ein eventueller Eintrag ist natürlich willkommen, aber nur ein einziges (und bei weitem nicht das bekannteste) Werk mit rotem Link zu unterlegen, halte ich für sinnlos und ist auch so nicht üblich in der Wikipedia. Die Verlinkung war übrigens formatmäßig (da mitsamt Untertitel und Erscheinungsjahr - inklusive Komma! - verlinkt) fehlerhaft, daher habe ich sie gleich ganz gelöscht. --AndreasPraefcke ¿! 13:38, 29. Nov 2004 (CET)
- Das abenteuerliche Herz existiert ja doch schon als (allerdings nicht sehr enzyklopädischer) Artikel - hab es jetzt entdeckt und korrekt verlinkt. Wenn sich jemand mit den zwei Teilen oder Fassungen, die in der Werkliste erwähnt sind, auskennt, möge dieser bitte das auch noch in dem entsprechenden Artikel nachtragen, da da kein Untertitel und kein Erscheinungsjahr genannt sind. --AndreasPraefcke ¿! 13:42, 29. Nov 2004 (CET)
Danke für Deinen Hinweis - ich werde erst einmal eine Kategorie:Kirchenrechtler als Unterkategorie zur Kategorie:Rechtswissenschaftler einrichten. Mal sehen, wie weit das führt; zumindest dürfte es eine Behelfslösung sein, bis uns eine bessere Systematik einfällt. Beste Grüße -- Stechlin 21:04, 2. Dez 2004 (CET)
Artikel aus den Kreis Ravensburg
BearbeitenHallo, das ist wirklich schön, dass jemand ein bischen Fett an die Suppe der kleinen Orte geben will. Ich kann von hier wirklich nur Standard-Daten beitragen und was ich von den Websites der Orte - soweit vorhanden - aufschnappe. Sei Mutig! --HaSee 17:46, 5. Dez 2004 (CET)
Danke für Deine Überarbeitung! Dickbauch 14:35, 14. Dez 2004 (CET)
Hallo Andreas, ich habe gesehen, dass du die oben genannte Kategorie in den Artikel Bremen-Vahr eingesetzt hast. Wenn du daran arbeitest, diese Kategorie zu füllen, könnte ich dir bei Bedarf eine Liste aller Bremer Orts- und Stadtteilnamen, die mit Artikel gebraucht werden, schreiben; inklusive Genus. :) Melde dich bei Interesse bitte auf meiner Diskussionsseite. Gruß aus Bremen, Daniel FR Hey! 22:59, 14. Dez 2004 (CET)
Schnittlingers
BearbeitenHallo Andreas, ich wusste gar nicht, dass es eine Kategorie Wissenschaftlicher Witz gibt - super! Du musst mal ins Gästebuch der Staatsgalerie (google: schnittlinger staatsgalerie) schauen- der Scherz treibt auch dort sein Unwesen. Ein Experte namens Joseph Rauschbach, Bolzano/Italy, rausch@bella.it (bella.it machen Damenkleidung) lässt sich dort über Schnittlinger aus; ich glaube, auch der anfragende Alfred ist nicht echt. In einem privaten Gästebuch fand ich den Eintrag eines Franz Helmut Sauermann, Ökonom in Süßen / Baden-Württemberg, der versucht, die Leute davon abzubringen, sich mit Goethe zu beschäftigen, Schnittlinger sei lohnenswerter - im Telefonbuch gibts einen Sauernmann zumindest mal nicht. Es gibt eben keine "echten" Quellen zu Schnittlinger. Du hast Recht, es ist ein wissenschaftlicher Witz - zugegebenermaßen aber ein guter! Vielleicht sollten wir mit einsteigen ;-) Wolfgang K 07:49, 17. Dez 2004 (CET)
Fahrstuhlmusik
BearbeitenDanke für den Hinweis zu meiner Blues-Brothers-Frage und Frohe Weihnachten. --Suricata 07:59, 20. Dez 2004 (CET)
Schnittlingers die 2.
BearbeitenHallo Andreas, lies mal auf meiner Diskussionsseite nach, da gibt es eine Stellungnahme von Unbekannt zum Thema Schnittlinger... lol... echt prima, ich bin kurz davor, in den Spass mit einzusteigen. Wolfgang K 22:09, 20. Dez 2004 (CET)
Rutenfest
BearbeitenNoch was: was mich irritiert, ist, dass du dich auf deiner privaten Homepage als Rutenfestfan outest - du weisst doch, ans Biberacher Schützenfest reicht *nix* heran ;-) Wolfgang K 22:42, 20. Dez 2004 (CET)
- Tja, das sagt man da oben im Norden natürlich so einfach. Ich würde dich gerne mal zum Beweis des Gegenteils auf unsere Gartenparty am Rutensonntag (Bilder davon siehe [1] und [2]) einladen, aber die fällt 2005 aus, da ja Altenschießen am Sonntag ist... Findest Du meinen WP-Artikel übers Rutenfest (nun, es ist eigentlich kein Artikel, sondern nur ein Absatz in Ravensburg) eigentlich übertrieben? Ich finde eigentlich, er trifft die Wichtigkeit des Fests für ganz Ravensburg (und nicht nur ein paar Vereinsmeier oder Schüler oder Säufer oder Alte oder Sportler etc.) ganz gut. Das Schützenfest ist natürlich das einzige, das dem Rutenfest in dieser Hinsicht das Wasser reichen kann, aber woher soll ich wissen, wie's da ist, wenn ich zu der Zeit immer schon in Rutenvorbereitungen stecke? Und im Internet war (wenigstens früher, als ich 1995 die erste Landsknechte-Homepage aufgemacht habe) das Schützenfest jämmerlich oder gar nicht vertreten, wie ja heute noch das offizielle Rutenfest... Nun ja, ein weites Feld. Dafür ist heute meine eigene Landsknechte-Seite momentan noch etwas verwaist, da Jüngere sie übernommen haben und der Relaunch noch nicht stattfand. --AndreasPraefcke ¿! 22:55, 20. Dez 2004 (CET)
- Nein, ich finde den Absatz über das Ravensburger Rutenfest nicht übertrieben, passt doch! Du hast 1995 schon eine eigene Homepage gemacht? Das ist ganz schön früh, das wussten die meisten noch nicht, was das Internet überhaupt ist. Damals war ich in meinem Freundeskreis der einzige mit einer eMail-Adresse. Wolfgang K 19:32, 21. Dez 2004 (CET) PS: Auf Einladung zur Gartenparty komme ich 2006 gerne zurück!
- Dann ist ja alles OK... Ja, das mit 1995 stimmt, und der kurz und bündige Name der Seite war, wenn ich mich recht erinnere, http://wipux2.wifo.uni-mannheim.de/~bwl02392/ ... erstaunlich, wie alt man sich mit 30 fühlen kann... Den Server scheint's immer noch zu geben, und er enthält die sehr sehr schöne Seite [3] , die ich gerade entdeckt habe... Ich bin inzwischen in meinem Freundeskreis schon wieder der einzige, der eigentlich keine E-Mails mehr schreibt oder bekommen will - ich hab keine Lust mehr, mich durch 500 Spams am Tag zu wühlen, anrufen (Festnetz bitte) geht doch auch... Das mit der Party 2006 geht dann auch in Ordnung... :-) --AndreasPraefcke ¿! 20:36, 21. Dez 2004 (CET)
Clemens Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems
BearbeitenHab ein paar Worte auf der Disk.-Seite geschrieben bzw. Dir dort voll und ganz zugestimmt. Vorrangig sollte wohl ersteinmal der Autor kontaktiert werden, wegen der Urheberrechtsfrage. Grüße, --redf0x 13:55, 21. Dez 2004 (CET)
- Prima, vielen Dank. Vielleicht macht er sich ja ans Überarbeiten, wenn er wirklich mit GFDL einverstanden ist. Grüße, --redf0x 13:59, 21. Dez 2004 (CET)
Habe noch einmal versucht, den Artikel verständlicher zu machen - ich hoffe. Etwaige Grammatikfehler sind dem geschuldet, dass man sie beim Hin- und Herändern eines Textes irgendwann eben nicht mehr sieht - aber ich hoffe, jetzt passt es. Viele Grüße -- Clemens 00:34, 27. Dez 2004 (CET)
Hallo Andreas, danke für deine Überarbeitung(en) im Loudéac-Artikel. Ich war mit meinem Text noch überhaupt nicht zufrieden. So sieht es aber schon deutlich besser aus. Gruß --ST 10:36, 27. Dez 2004 (CET)
Hallo Andreas, bist du sicher, dass Peter-Ording und Peter (Hochschwarzwald) "Sankt" statt "St." heißen? Beide Gemeinden nennen sich auf ihren Homepages "St.". Und wenn die das selbst tun, dann gibts ja keinen Grund, das hier anders zu machen, oder? Wenn doch, dann sollte man auch die jeweiligen Ortsartikel unter dem Namen speichern, denke ich. Was meinst du? Schöne Grüße Kai. --Benutzer:Geisslr 14:02, 27. Dez 2004 (CET)
Donnersmarck, Wrochem, Strachwitz
BearbeitenHallo Andreas, Sorry für meine Deutschsprachkenntnisse. Ich bin nur ein Schlesier (aus polnisch Oberschlesien, Stadt Bytom/Beuthen). Leider kenne Ich Deutsch nichts so gut. Ich interesire sehr für schlesische Hohadelsgeschichte. Danke für deine Verbesserung meine Artikel: Henckel von Donnersmarck und Wrochem. Ich schreibe über diese Familie in polnisch Wikipedia (pl - wikipedysta:Arkad). Ich schreibe dir meine e-mail: arkadkp@wp.pl. Bis bald. Sorry für meine Fehler. Arkadiusz
Qualitätsoffensive - Abstimmung
BearbeitenIch möchte jeden, der dieses liest, bitten, sich an der Abstimmung zur Qualitätsoffensive zum Thema Deutsche Universitäten unter Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema#Deutsche Universitäten - Pro: 21; Contra: 1 zu beteiligen! --Hansele 17:48, 8. Jan 2005 (CET)
John Vanbrugh, Short View, Restaurationskomödie
BearbeitenLieber Andreas,
danke für Deine ermutigenden Worte. Mir macht das Übersetzen im Moment riesig viel Spaß; nach Jonathan Wild, Seabiscuit (Rennpferd) und den Artikeln, die Du schon kennst ist im Moment Anne (Großbritannien) dran (wahrscheinlich am Freitag fertig), deren aktueller Artikel in der deutschen Wiki einfach nur schauderhaft ist. Womit der unfreundliche (und daher wohl anonyme) Kritiker allerdings Recht hat - manchmal fällt mir die elegantere (oder auch richtigere) deutsche Übersetzung nicht ein; vielen Dank für die sprachlichen Verbesserungen - und es gibt noch ein Punkt, bei dem er Recht hat (nachdem ich gerade die GNU FDL oder wie immer sie heißen, studiert habe) - man muß daraufhinweisen, dass es eine Übersetzung ist, auch wenn es aus der englischen Wiki ist. Das werde ich zukünftig berücksichtigen. Ansonsten bin ich für das "A" vor dem "Short View..." - das werde ich jetzt dorthin verschieben und zwar inklusive der Diskussionsseite. -- Gruß (an den Bodensee? - da habe ich vor ewig langer Zeit mal studiert) --BS Thurner Hof 00:23, 12. Jan 2005 (CET)
Nachtrag: Ich habe gerade gesehen, was Du alles am John Vanbrugh-Artikel verbessert hast - danke - der Artikel ist dank Deiner Eingriffe wirklich toll geworden. Ich habe ihn ins jetzt in Review gestellt und dann werden wir ihn wohl bald in die Exzellent-Kür senden....--BS Thurner Hof 21:29, 13. Jan 2005 (CET)
Sprachen Kategorien
BearbeitenWir sind anscheinend verschiedener Meinung in dieser Frage. Magst Du auf Kategorie Diskussion:Schwedische Sprache antworten? --Pjacobi 10:55, 14. Jan 2005 (CET)
- Jetzt ist mir erst aufgefallen, wie weit Du bereit mit der genetischen Klassifizierung bist. In dem Stadium ist es wohl sinnvoller, dieses Projekt weiterzuführen und ggfs. zu verbesserm, statt weiterhin dagegen zu argumentieren. Also meine Verbesserungsvorschläge:
- In die genetischen Kategorien sollten nur Artikel zu Sprachfamilien und -gruppen, Einzelsprachen, und Dialekten kommen. Warnungen wie das entsprechende: In diese Kategorie sollen alle Artikel über Säugetiere - Arten und höhere Taxa - eingetragen werden. Bitte hier keine Artikel zu Themen eintragen, die mit Säugetieren in irgendeiner anderen Weise zusammenhängen wie zum Beispiel Fell. in Kategorie:Säugetiere wären wohl nicht unangebracht. Trotzdem wird es regelmäßigen Aufräumbedarf geben. Ich habe übrigens in diesem Sinne gerade Philippinische Sprachen wieder aus den genetsichen Kategorien herausgenommen.
- Eine zentrale Beschreibung, ähnlich Wikipedia:Leitlinien_Biologie#Kategorisierung_von_Artikeln_im_Bereich_Lebewesen, wäre gut.
- Und BTW: möchtest Du als Admin vorgeschlagen werden?
- Pjacobi 12:46, 14. Jan 2005 (CET)
- Ich habe eigentlich die genetische Kategorisierung gar nicht angefangen oder entscheidend weitergetrieben, sondern nur die vorhandene Kategorie:Romanische Sprache, die aber nur zwei kleine Sprachen enthielt, aufgefüllt und eingeordnet. Die Kategorisierung der Austronesischen und damit auch der Malayisch-Polynesischen und Mikronesischen Sprachen war schon vorhanden, aber in jeder Hinsicht inkosistent unter Kategorie:Sprachfamilie eingeordnet und das auch noch unter Plurallemmata. Durch wenige Änderungen sieht es jetzt also schon aus, also ob ich da sehr weit sei... d. h. die Anlage ist momentan wohl schon gegeben, aber eben etwas verwirrend und wird wohl durch einige Umkategorisierungen schon recht klar. Ich habe mir nochmal überlegt, wie ich gestern überhaupt auf die Kategorien kam, und es war die Einordnung von einigen (deutschen) Spezialsprachen in Kategorie:Spezialsprache, wovon ich auf Kategorie:Latein kam und feststellte, dass weder Mittellatein noch Kirchenlatein drinstanden. Wie es halt in der Wikipedia so geht... :-) Zu Deinen beiden Punkten: ich stimme Dir völlig zu und werde mir was überlegen.
- Zum "Admin-Vorschlag": Ich bin noch gar nicht so arg lange dabei, erfülle aber - soweit ich weiss - die "Mindestvoraussetzungn". Der unfreundliche Ton einiger weniger, aber aktiver Mitstreiter hier hat mich am Anfang mehrmals zurückschrecken lassen, über das Anlegen von Artikeln und das Auffüllen von stubs hinaus mitzumachen, aber einer war ein bekannter und inzwischen gesperrter Pseudowissenschaftler und Weltenretter und den anderen sehe ich den Ton inzwischen nach, wenn man so sieht, mit was die zum Teil zu kämpfen haben... und das Mitwirken hier macht mir jetzt allgemein sehr viel Spass, da ich z. B. Anfängerfehler von absichtlicher Manipulation oder einen etwas barschen Ton von Trolltum inzwischen wohl ganz gut unterscheiden kann. Da ich als Normaluser zwar nicht viel vermisse, aber z. B. die Veschiebungsmöglichkeit eines Artikels auf einen bisherigen Redirect und auch ein Roll-Back-Button schön wäre, würde ich über den Admin-Vorschlag freuen. Ein über das Übliche (einige eigene neue Artikel, Bebilderung von Artikeln und viele Korrekturen und Erweiterungen) hinausgehendes "Spezialgebiet" in der Wikipedia hab ich eigentlich nicht unbedingt, aber ich kümmere mich immer wieder um letzte Änderungen (besonders über Appers IP-Control) und auch etwas größere Aufräumarbeiten wie Linkfixes auf Begriffsklärungen (Caesar war ein Albtraum...), Anlegen von Begriffsklärungen, Doppelte Artikel, Kategorisierung, Literaturformat (häufig mit Recherche der so oft fehlenden Daten wie Jahr und ISBN-Nummer) usw. Als nächstes ist wohl mal die Gemeindereform in Gelderland dran - die hat ein netter User zwar schon mal teilweise umgesetzt, aber halt nur sehr halbherzig, da müssen noch zig Artikel und Links angeglichen werden... Kurz: Ich glaube, der Admin-Status wäre sicher hin und wieder hilfreich. Für Sperren etc. hätte ich ihn übrigens bisher noch nie benutzt, da bei aufziehendem Streit ein vorübergehender Rückzug aus der Diuskussion oder eine schnelle "Versöhung" bislang immer erfolgreich waren und sich dann erstaunlicherweise meine Sichtweise oft ohnehin durchgesetzt hat. Und wenn nicht, kann ich damit durchaus auch leben. Vielleicht findet sich ja in den kurzen Zeiten zwischen den Serverausfällen der ein oder andere, der für mich stimmt... :-) --AndreasPraefcke ¿! 15:26, 14. Jan 2005 (CET)
- Gut, ich stelle den Vorschlag rein, wenn der Server mich lässt. --Pjacobi 15:49, 14. Jan 2005 (CET)
Hallo, Andreas, ich habe erst jetzt Deinen Kommentar auf der Diskussionsseite gesehen. Der Lönssche "Wehrwolf" (mit h,ich hatte mich vertippt) kommt IIRC tatsächlich vom Wehren plus Wolf - "Wir sind unser drei mal zwölfe und nennen uns die Wölfe" - weil (1) die Bauern nach dem Untergang ihres Dorfes eine Fluchtburg im Wald bauen, wo sie heimlich "wie die Wölfe" leben und (2) ihr Anführer Wulf heißt (Wulf Harms oder so ähnlich - ich hab die Schwarte vor Jahrzehnten gelesen). Es ist IMO gut möglich, dass damit ein Namensvorbild für jede "Selbstwehr gegen feindliche Soldateska" gegeben war; ich kann es aber nicht belegen. Dieses Löns-Buch mit seinem Bild vom gnadenlos fremdenfeindlichen Wehrbauern war jedenfalls bei Deutschnationalen sehr beliebt und passte natürlich auch sehr gut in die ideologische Landschaft, besonders vor und während WW2. Grüße --Idler 22:32, 16. Jan 2005 (CET)
Kammerschauspieler
BearbeitenHallo Andreas, du hast beim Artikel Kammerschauspieler Ö-lastig dazugeschrieben, mit Recht, er wird es auch immer bleiben, denn meines wissens gibt es den Titel nur in Ö ;-) --gruß K@rl 21:14, 17. Jan 2005 (CET)
Oh... da hab ich das wohl mit Staatsschauspieler verwechselt... so heißen die in Deutschland, wenn ich's mir recht überlege. Danke für den Hinweis. Aber Kammersänger haben wir doch auch und Kammervirtuosen und Kammertänzer - das ist doch unfair, denn wer will schon ein Staatsschauspieler sein (da assoziieren doch viele sicher gleich ganu unschöne Dinge). Herzlichen Gruß vom DKfm --AndreasPraefcke ¿! 21:25, 17. Jan 2005 (CET)---- (ja, es freut mich immer, wenn ich in Österreich im Theater vom Kartenabreißer so begrüsst werde, weil's auf der Karte vermerkt ist - sicher genau deshalb...)
Deine Einwendung ist schon korrekt. Nur komme ich selbst nich so bald dazu mich hierum entsprechend zu kümmern. Der Artikel Renaissance-Humanismus, der doch schon mal eine etwas übergreifende Darstellung werden soll, bindet mich etwas fest, wohl auch für länger. Benutzer: Mario todte, 14:42, 18. Januar 2005 (CEST)
War eigentlich kein Einwand, nur ein "gut gemeinter" ;-) Hinweis, bevor man sich in längere Arbeit stürzt, die dann von vielen wieder langwierig umgebaut und in einem gewissen Sinne ja auch zerstört wird. :-) --AndreasPraefcke ¿! 21:30, 18. Jan 2005 (CET)
Das ist schon korrekt. Aber ich sah mich mal vor längerer Zeit hierzu veranlaßt, als jemand Beklagte, bei Geschichtsschreibung bloß euf einen redirect zu kommen auf Geschichte. Das ist freilich ungenügend. Was hältst Du von den Artikel Geschichte der Geschichtswissenschaft, der für meine Begriffe überaus umfangreicher als von mit geplant ausfiel?. Benutzer: Mario todte, 12:41, 19. Janaur 2005 (CEST)
Ich sehe, auch Sie haben dasselbe Buch (*) über Paris parat wie ich (da der Untertitel bekannt ist... ;-) ) - wie steht's mit umfangreicheren Architektenbiographien? Ich habe zum V.B. so um 20 Webseiten durchgeschaut - hoffentlich habe ich alle Infos auf Französisch richtig verstanden? Ein paar weitere Sätze zum Lebenslauf täten dem Artikel gut... :-) AN 21:21, 18. Jan 2005 (CET)
- (*) Nicht wahr, daß die Bücher dieser Serie besonders seriös sind und - neben ein paar anderen Serien, z.B. von Baedeker - als Literaturquellen taugen? AN 21:21, 18. Jan 2005 (CET)
- Mich hat eigentlich nur interessiert, was genau das für ein Buch ist, und da hilft opac.dbf.ddb.de sehr schnell weiter... Ich habe versucht, rauszufinden, ob es eine Monographie über Baltard gibt, aber eine solche gibt es wohl nicht mal auf französisch. Dafür einige Privatdrucke, Sonderdrucke aus Zeitschriften usw., wie so oft bei den Architekten des 19. Jahrhunderts - aber wohl nichts größeres. Am meisten noch zu den Pariser Hallen, deren Abriß ja nun wahrlich eine Schande war: immerhin müssen die neuen scheußlichen Ersatzgebäude jetzt schon wieder aufwendigst renoviert werden, da sie schon wieder völlig heruntergekommen sind (ähnlich ja übrigens auch die Opéra Bastille). Wahrscheinlich gibt es wirklich nur die Möglichkeit, sich durch diverse Architektenlexika zu arbeiten, um mehr über Baltard herauszufinden. Ein Reiseführer als Literaturquelle für Architekten ist sicherlich immer etwas problematisch, da da auch oft nur vom Hörensagen recherchiert wird und letztendlich Tourismusprospekte und Lokalmythen abgeschrieben werden, aber ich denke, DuMont und Baedeker sind doch einigermaßen zuverlässig. Herzlichen Gruß --AndreasPraefcke ¿! 21:27, 18. Jan 2005 (CET)
- Ich werde mich zum kleinen Mogeln bekennen - im Buch steht relativ wenig zur Person (dafür sehr viel über diverse Sehenswürdigkeiten der Stadt!) - das Zitieren der Erwähnung (als eine biographische Note) dieser in einer "Galerie bedeutender Künstler" - in einer wirklich illustren Gesellschaft! - sollte vor allem als ein Nachweis der Relevanz des Architekten dienen (erst kürzlich wollte Katharina einen anderen Architekten dieser Zeit löschen). Die Infos habe ich vor allem aus der fr:WP und aus einem der Weblinks entnommen - die aber auch mit den anderen Quellen (darunter mit dem Buch) verglichen.
- Ich werde noch in der Stadtbücherei weitere Bücher suchen - in Mülheim an der Ruhr gibt es aber nicht seeeeehr viele... :-((( AN 21:44, 18. Jan 2005 (CET)
Ich bekenne mich, in diesem Fall ein "Inklusionist" zu sein (siehe Löschantragsdiskussion zu Auberlen kürzlich). Kunst, Architektur und Musik sind völlig unterbelichtet in der de.wikipedia, da halte ich solche nicht erschöpfenden, aber doch immerhin informationsreichen Artikel weit über der Stub-Grenze für sehr erwünscht. Und wenn's nur der interwiki-link ist, der den deutschen Informationssuchenden auf reichhaltigere Seiten führt, war's das doch schon wert. Die nicht ganz so "großen" Architekten des 19. Jahrhunderts sind ja noch nicht so lange im Visier der Architekturgeschichte, da finde ich derartige Artikel wichtig. (Vielleicht hast Du ja mal Lust, Dir Büro Fellner & Helmer anzuschauen, das ich mit einigen Bildern verziert habe.) --AndreasPraefcke ¿! 22:01, 18. Jan 2005 (CET)
wg. dem Langnamen: es war zumindest eine Zeitlang mal üblich, dass man den kompletten Namen in der Wikipedia angab. Sie ist als Ethel Smyth bekannter - in jedem Fall gibt es auch einen entsprechenden REdirect. ... richtig ist, dass ein unvoreingenommener Leser unter diesem Namen nach CD oder ähnlichem suchen könnte und dort nichts fände, weil es die nur unter Ethel Smyth gibt. ... ich muß mir mal überlegen, wie man das lösen könnte. --BS Thurner Hof 22:39, 18. Jan 2005 (CET)
Man gibt schon den kompletten Namen an, aber eben in der ersten Zeile - das Lemma (also der Artikelname und damit auch die oberste Überschrift) sollte eigentlich den bekanntesten, korrekten Namen enthalten, mindestens solange der selbst von der Person verwandt wurde (bei später erst gebräuchlichen Beinamen a la Wallenstein kann man da natürlich streiten). Zweitnamen, die nicht von der Person selbst verwendet werden, gibt es eigentlich in der Wikipedia kaum. Was anderes sind die russischen Vaternamen (...itsch), da die anscheinend untrennbar zum Namen dazugehören und nur von uns Nichtrussen ganz gern weggelassen werden, daher sind die in der Wikipedia immer im Lemma, bei englischen, deutschen, französischen Persönlichkeiten ist das eigentlich nicht so, solange es nicht ohnehin durcheinander geht mit den Zitaten in der Literatur (wie anscheinend bei Johann Heinrich Daniel Zschokke, dann bin ich auch für den kompletten Namen, obwohl ich ihn nur als Heinrich Zschokke kannte). War ja nur so eine Idee, die ich aber anmerken wollte, da mir das jedes Mal auffällt, wenn ich über den Smyth-Artikel stolpere. Gruß aus Oberschwaben! PS: Ich hab jetzt auch mal einen Artikel von mir (Sebastian Sailer) in den Review gestellt... --AndreasPraefcke ¿! 22:48, 18. Jan 2005 (CET)
Nachtrag: hab gerade noch Wikipedia:Namenskonventionen#Personen gefunden. --AndreasPraefcke ¿! 22:48, 18. Jan 2005 (CET)
English "John Vanbrugh"
BearbeitenHi, Andreas, thanks for your fine additions to John Vanbrugh at en.wiki, about the Queen's Theatre. (Mighty pretty picture, too.) I'm not absolutely sure the Vanbrugh article's the best place for later 18th and 19th century theatre info, though, especially since there's a sad stub called Haymarket that's crying out for those facts of yours—it's up to you, of course, but you might want to check out that one. If the stub was improved, maybe a link to it from "John Vanbrugh" would do as well. Incidentally, there's also an article about Drury Lane (which is rather better, as I wrote most of it meself ;-)) that you might consider adding to, if you've got more playhouse lowdown, and the time and inclination.
But, anyway, what I mostly dropped over for was another idea that came to me when I saw you at "John Vanbrugh". I've been writing an article about Shakespeare's reputation, with a few other people chipping in, but mostly being pretty alone with it. I've done up the 17th, 18th, and 19th century English reputation reasonably, I think, but obviously more is needed--well, see the Talk page, and also Peer review for what I see as the most glaring holes. One of 'em is an international perspective, and I was thinking especially about the famous German 18th-19th century Shakespeare bardolatry which I conceive--in an amateurish way, I'd have to do a lot of research from scratch to write about it--to have been kind of, what's the word I want, well, not to be rude, but as worse, than anywhere else. You wouldn't have anything there, by any chance? Or the 20th century? I'm completely stalled, I've been applying for help all over the shop and not gotten a peep out of anybody. Do feel free to edit the article, or to comment at Peer review or one of my Talk pages. Regards,--Bishonen 20:59, 21. Jan 2005 (CET)
- Nice to hear from you. Yes, you're right, the information is misplaced in the Vanbrugh article... it's a free translation of my own addition in the German article, where there was no Haymarket article to put it, while I thought it interesting enough to inlcude the information at least somewhere. Do feel free to do anything you want about it. What would be nice to retain (since the theatre is Vanbrugh's work als an architect also), I think, is the destruction by fire, and a short mention of the fact that it's NOT at the site of today's Haymarket Theatre Royal (which is what I had thought first when reading "The Haymarket Theatre"), but the other famous one there. In case someone wants to use the article as a guide to England on Vanbrugh's trails...
- As to Shakespeare, I'm not sure if I am really able to do this, but I will have a look at these articles soon and see what I might be able to do about them. I will in any case be happy to look up any special questions as to writers or theatres, since admittedly I do have an awful lot of reference books about theatres (buildings mainly, though) and a lot of other stuff, too. If you want to use any of the old postcards on my site www.andreas-praefcke.de/carthalia , do drop a line, and I can scan them in higher resolution. All the modern cards, sadly, are not free to use, so there's no way to use these within Wikipedia. By the way, if you want to use any of the text from that site for any article of yours in or off Wikipedia, you may also feel free to do so. Best regards --AndreasPraefcke ¿! 21:34, 21. Jan 2005 (CET)
- Hi, Andreas, your postcard website is amazing. I can't believe the list of links to all those separate country pages. I've only checked out UK and Sweden so far, they look excellent. There's a fine comprehensive postcard documentation there of the lovingly preserved 18th-century theatre at the Drottningholm royal castle, outside of Stockholm. I recognize the wave machine in the picture, I got to work it myself once, on a school study trip. :-) Well, rather, several of us tried to get the handle to turn to make the waves roll, it really took some muscle power. More to the point, there are lots of pictures there of London playhouses that I haven't seen before. Most are copyright, needless to say--pity about those cute stamps, for instance. But I'm going to lift an image of the Drury Lane theatre, which is safely PD (being from 1812), for the article Drury Lane. Anyway, great website! Bishonen 20:11, 22. Jan 2005 (CET)
Ö und Oe
BearbeitenHallo Andreas, nur ein Frage zu den Umlauten. Mir erscheint es nicht ganz logisch, egal ob Umlaut am Anfang oder in der Mitte. Die Österreichartikel sind ja alle unter Oesterreich einsortiert, wie es bei uns zumindest üblich ist. Die meisten Telefonbücher (sofern sie keinen eigenen Buchstaben haben für Ö) auch das neue Österreich-Lexikon hat diese Sortierung. Es gibt bei uns Orte die heißen Oed andere Öd, die wären komplett wo anders eingeordnet. Vielleicht habt ihr es anders - das weiß ich nicht. gruß K@rl 23:23, 21. Jan 2005 (CET)
- Hallo Karl, ehrlich gesagt weiß ich nicht so ganz genau, wie die Sortierreihenfolge-Konvention in der de.wikipedia ist - ich habe sowas schon mal gesucht, aber leider nirgends gefunden... Die Kategorien sind aber alle schon nach dem Muster U statt Ü, O statt Ö sortiert (nur ss statt ß ist - glaube ich - eine Ausnahme), da wäre das ein Riesenaufwand, das jetzt nochmal zu ändern. Das mit dem Mueller -> Müller etc. ist sicherlich ein Argument. Wie gesagt: ich hab diese "Regel" weder gemacht noch kann ich sie "beweisen", aber so wurde es bis jetzt soweit ich weiß fast überall gehandhabt (bei den von mir einsortierten Österreichartikeln übrigens auch - und das waren nicht wenige - sorry, falls ich "Euch" da was kaputtgemacht haben sollte). Ich werde nochmal Anathema fragen, was er dazu meint. --AndreasPraefcke ¿! 23:32, 21. Jan 2005 (CET)
- PS: Du kannst doch nicht ernsthaft wollen, dass der Herr Lueger zwischen lautern Lügern einsortiert würde... :-) --AndreasPraefcke ¿! 23:33, 21. Jan 2005 (CET)
- Der war doch Politiker oder ;-), du hast sicher recht, dass es einige geben wird, wo es unschön ausschaut, aber richtig wäre es. --K@rl 23:38, 21. Jan 2005 (CET)
- PS: Du kannst doch nicht ernsthaft wollen, dass der Herr Lueger zwischen lautern Lügern einsortiert würde... :-) --AndreasPraefcke ¿! 23:33, 21. Jan 2005 (CET)
- Beispiel aus dem Duden:
- * Ödenburg
- * Odenwald
- Ö wird also wie O behandelt. Anders kenne ich es auch aus anderen alphabetisch geordneten Nachschlagewerken nicht.
- -- ArtMechanic 23:53, 21. Jan 2005 (CET)
- Okay sorry, im Österreich-Lexikon ist es auch so Ödensee - Odeon - war mein Fehler, den ich ganz schön oft gemacht habe :-( jetzt weiß wass ich alles zu tun habe ;-) aber danke für die Aufklärung --gruß K@rl 00:10, 22. Jan 2005 (CET)
(Kategorie:König (Schweden) hat noch ein paar Damen. -- S.)
- Ja, Ulrika gehört da rein (und in König), weil sie erst selbst regierte und dann nach Abdankung Titularkönigin war. Christina regierte ebenfalls. Und bei Margarethe bin ich mir zwar nicht so sicher, aber im Artikel und in der Navi-leiste wird sie als regierende Königin von Schweden gehandelt. --AndreasPraefcke ¿! 23:19, 22. Jan 2005 (CET)
Hallo Andreas,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Noch eine Bitte, Katharina ist scheinbar für die Aktion verantwortlich. Ich habe mich bereits an sie gewandt, aber noch etwas Nachdruck kann nicht schaden.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 19:57, 23. Jan 2005 (CET)