Benutzer Diskussion:AphexTwin/Werkstatt

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von RolandS

Hallo Benutzer:AphexTwin/Werkstatt, konntest du mit deiner Parabolrinne Fortschritte erzielen? Ich selber möchte genau so ein Projekt starten. Aber vorerst, solltest du an zukünftigen erfahrungsaustausch interessiert sein melde dich unter dodge74@gmx.at ! Grüße, Jürgen


Hallo Aphex! Prinzipiell ist im Sommerhalbjahr mehr direkte Strahlung, als im Winterhaljahr und nur die (ca. 50% der Gesamtmenge) kannst Du mit so etwas nutzen. Du solltest m.E. zweigleisig vorgehen:

  • 1. Optimierung des einfachen Bauens Deiner Rinne: Z.B. durch parabolisch ausgesägte Holzbretter zur Stabilisierung der Form; Abdecken mit Glas zur Reduzierung der Witterungseinflüsse usw.
  • 2. Bau oder Kauf eines gleich groszen Flachkollektors zur Durchführung eines Parallelbetriebes mit der Rinne.

Wenn Du dann 2 Wärmemengenzähler in die Zuleitungen einbaust und regelmäszig protokollierst, kannst Du am Ende eines Jahres Bilanz ziehen, was effizienter ist. Beide Kollektoren benötigen natürlich eine eigene Regelung und eigene Pumpe. Grusz --RolandS 15:12, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Hallo! Hier das Basicprogramm für die Parabolrinne, mit dem man die Aussenkontur des Bleches berechnen kann, das man dann mit einem Draht zu einer Parabolrinne spannen kann. Die Punkte muss man verbinden und dann an der V- und W- Achse spiegeln. Die Achsen heissen V und W, weil sie sich auf das flache Blech beziehen, und X,Y,Z auf die schon gebogene Parabolrinne. Hoffentlich versteht mich jemand, besonders, weil irgendwie der Zeilenumbruch nicht funktioniert hat. Also, neue Zahl heisst meist, aber nicht immer, neue Zeile. Oder kuckt bei "Seite bearbeiten", da ist Zeilenumbruch. Gruss! Helmut


5 PRINT „PARABOLRINNE, Angaben bitte in mm“
10 INPUT „E-Modul“;E:INPUT „Blechdicke“;D
20 INPUT „Breite“;B:INPUT„Länge“;L
30 INPUT „Brennweite“;YF
40 X=0:M=1/4/YF:I=L*D*D*D/12:W=L*D*D/6
50 RHO=1/2/M
55 MB=E*I/RHO:XMAX=B/2
60 YMAX=M*XMAX*XMAX:F=MB/YMAX:SIGMA=MB/W
70 PRINT “Biegespannung=”;SIGMA
80 PRINT “Spannkraft=”;F
90 PRINT „Höhe=“;YMAX
110 INPUT „Werte OK?-1/0 drücken“;WAHL
120 IF WAHL=0 THEN GOTO 10
122 PRINT „V=“;L/2,“—W=“;0
125 PRINT „Bitte geben Sie als Schrittweite einen Teiler“
126 PRINT „der halben Breite ein.“
130 INPUT „Schrittweite in X“;XSTEP
132 INPUT „RETURN drücken für Fortsetzung“;RET
135 COUNT=0
142 COUNT=COUNT+1
143 IF COUNT=12 THEN GOTO 132
145 X=X+XSTEP
150 IF X>XMAX THEN GOTO 1000
160 RO=SQR((1+4*M*M*X*X)^3)/2/M
170 Y=M*X*X
180 MB=F*(YMAX-Y)
190 I=RO*MB/E
200 L=12*I/D/D/D
210 Z=L/2
220 V=Z
230 C=1:A=4*M*M
231 W1=(2*A*X*SQR((A*X*X)+C)/4/A)
232 W2=(4*A*C/8/A)*(1/SQR(A))
233 W3=LOG((2*A*X)/2/SQR(A)+SQR((A*X*X)+C))
234 W=W1+(W2*W3)
240 PRINT “V=”;V, “—W=”;W
250 GOTO 142
1000 END

Hallo Helmut! Es gibt da so kleine Tricks (z.B. beim Zeilenumbruch), die musste ich mir auch durch Abschauen (hier ist das erlaubt, im Gegensatz zu Prüfungen in der Schule) erst aneignen. Auch das mit dem Unterschreiben hast Du noch nicht begriffen. Schreib doch einfach '--~~~~', das reicht. Grusz --RolandS 01:18, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten