Da ich beruflich bedingt nicht oft Zeit habe, mich in Wikipedia zu betätigen, bitte ich um Nachsicht, wenn meine Antworten auf Beiträge auf dieser oder eurer Diskussionsseite manchmal etwas verzögert erfolgen.


Kategorie:Architekt des Historismus

Bearbeiten

hallo archidux, wir erarbeiten eine dokumentation historistischer kirchengebäude (kidok)und wüssten gern, wie es zu der umfangreichen zusammenstellung von architekten dieses stils, die offenbar von dir stammt, gekommen ist. beste grüße--Kopp ch 14:53, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Entschuldigung für die wahrscheinlich zu spät kommende Antwort (ich hatte in den letzten Monaten wichtigeeres zu tun als Wikipedia). Die Antwort auf die Frage ist recht einfach: Ich bin (fast) alle Architektenbiografien durchgegangen, die damals lediglich unter der übergeordneten Kategorie: Architekt eingeordnet waren. Wenn ich einen Hinweis darin gefunden habe, dass die Person wesentlich auch Bauten im "historistischen Stil" entworfen hat, habe ich die Oberkategorie durch die Kategorie:Architekt des Historismus ersetzt. Grüße, --Archidux 12:24, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schlösser und Weirether

Bearbeiten

Hallo Archidux, hier mal als kleine Ermutigung in Sachen Hugo Schlösser und Johann/Hans Weirether eine Übersicht über mein dürftiges Wissen:

Hugo Schlösser (1874-1967), Regierungsbaumeister a.D., Mitglied im BDA, eventuell im Ersten Weltkrieg Offizier beim (Württembergischen) Feldartillerieregiment Nr. 29, Sozietät mit Weirether belegbar ab ca. 1907 und mindestens bis ca. 1930, Architekturbüro gegen Ende der 1920er Friedrichstraße 1a in Stuttgart, bei den meisten Kirchenbauten wird Schlösser allein genannt;

Bauten/Entwürfe:

  • Wohnhaus Pflaum in Stuttgart (1906–1907) → www.alemannia-judaica.de
  • Wohnhaus Bielefeld in Freiburg (vor 1907) → Moderne Bauformen 1906
  • Wohnhaus Kaulla in Stuttgart (1910) → Moderne Bauformen 1912
  • Arbeiter-Siedlung in Bietigheim (1910?)
  • Palais Reitzenstein in Stuttgart (1910–1913) → Stuttgart-Ost
  • Salamanderhaus in Stuttgart (vor 1913) → Moderne Bauformen 1912
  • Wohnhaus Hatt in Stuttgart (vor 1913) → Moderne Bauformen 1912
  • Wohnhaus Teuffel in Stuttgart (vor 1913) → Moderne Bauformen 1912
  • Landwirtschaftliche Frauenschule in Großsachsenheim (vor 1915) → Moderne Bauformen 1914
  • Pfarrkirche in Lautlingen (vor 1915?) → Moderne Bauformen 1920
  • Herrenhaus für Legationsrat von Teichman und Logischen in der Oberlausitz (vor 1915) → Moderne Bauformen 1914
  • Wohnhaus Faber in Bietigheim (vor 1921) → Moderne Bauformen 1920
  • Wohnhaus Spemann in Berlin (vor 1921) → Moderne Bauformen 1920
  • Wohnhaus Tafel in Stuttgart (vor 1921) → Moderne Bauformen 1920
  • Wohnhaus Levi in Stuttgart (1920–1921) → www.alemannia-judaica.de
  • Pfarrkirche St. Elisabeth in Ulm (1922?)
  • Gebäude der Schuhfabrik Salamander in Kornwestheim (1925/1926) → Goer, Hajdu et al.: Brücke, Mühle und Fabrik. Stuttgart, 1991.
  • Pfarrkirche St. Mariae Himmelfahrt in Stuttgart-Degerloch (1925–1927) → Kirchen in Stuttgart
  • „Hattie-Bareiss-Kindergarten“ in Salach (1927) → www.salach.de
  • Pfarrkirche St. Petrus Canisius in Friedrichshafen (1927–1928) → Moderne Bauformen 1930, H. 5, S. 185ff.
  • Pfarrkirche St. Georg in Stuttgart (1929–1930/1932?) → Kirchen in Stuttgart
  • Pfarrkirche St. Clemens in Stuttgart-Botnang (1933) → Kirchen in Stuttgart, www.stuttgart.de
  • Fabrikgebäude der Kammgarnspinnerei Schachenmayr, Mann & Cie. in Salach
  • „Schachenmayr-Bad“ in Salach → Moderne Bauformen 1935
  • Domkirche St. Eberhard in Stuttgart (1953–1955) → Kirchen in Stuttgart, archinform

Außerdem gibts in Höfen eine Villa Commerell vom „Anfang des 20. Jhdts.“ (dehnbarer Begriff), für die in einer (ziemlich oberflächlichen) Broschüre als Architekt nur Johann Weirether genannt wird. (→ www.kreis-calw.de)

Ein „Hugo Schlösser“ wird im Zusammenhang mit zwei um 1905 ausgeführten Gebäuden von Max Littmann erwähnt. (→ Deutsche Bauzeitung 1905, Der Profanbau 1906)

Und ein Architekt namens „Schlösser“ (ohne Vornamen) wird 1902 im Zusammenhang mit einer Ausstellung in Zittau genannt (→ Bildunterschriften auf historischen Ansichtskarten).

Freundliche Grüße, U. --217.253.208.31 17:15, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo "U."(wie "Unbekannter Benutzer")! Entschuldige zunächst, dass meine Antwort recht lange auf sich warten ließ. Woher stammen denn die oben genannten Informationen? Ich bin ja nicht abgeneigt, einen Artikel über diese Architekten zu verfassen, aber ohne für mich nachvollziehbare Quellenangaben möchte ich die Informationen ungern unter meinem Namen zu einem Artikel verarbeiten. --Archidux 17:16, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Archidux! Peinliche Panne – ich war damals von einem fremden Rechner aus unangemeldet unterwegs und habe vergessen, diese Seite nachträglich in meine Beobachtungsliste aufzunehmen. Ich bitte um Nachsicht! Habe einige Quellenangaben der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber in meinen obigen Beitrag eingefügt. Anderes stammt mit größter Wahrscheinlichkeit aus irgendwelchen Denkmallisten oder Tag-des-offenen-Denkmals-Veröffentlichungen, das habe ich leider nicht notiert. Die biografischen Angaben gehen wohl im Wesentlichen auf die Broschüre „Kleindenkmale erzählen Geschichte(n), Teil 14“ zurück, die ich vor ein paar Monaten unter www.salach.de/00000197.html gelesen habe. Letztlich sind viele der Informationen so vage, dass man ihnen wohl erst noch wissenschaftlich auf den Grund gehen müsste. Wenn ich das könnte, hätte ich den Artikel schon geschrieben... ;-))
So weit fürs erste. Gruß vom Ulf-31 15:15, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Auch hier bitte ich um Verzeihung für die monatelang ausbleibende Antwort. Herzlichen Dank für die Mühe, die Quellen nachzurecherchieren. Obwohl ich wie gesagt durchaus interessiert an Schlösser und Weirether bin und Wikipedia hier eine sehr bedauernswerte Lücke aufweist, werde ich sicher in absehbarer Zeit zeitlich nicht dazu in der Lage sein, eine einigermaßen gründliche Biografie der beiden bzw. des gemeinschaftlichen Büros zu verfassen. Wir können aber die obige Auflistung als Basis für ein weiteres Ausbauen nehmen. Ich lege dazu gleich eine Unterseite meiner Benutzerseite an, die dann von uns oder gerne auch anderen weiter fortentwickelt werden kann, bevor man den Artikel offiziell in Wikipedia stellt. Vor einer Erstanlage eines Artikels im Artikelnamensraum ist vordringlich, mehr Informationen über die Biografie der beiden herauszufinden. Hierzu muß man sicher das Landesamt kontaktieren. Woher stammen denn eigentlich die obigen biografischen Angeben??? Mit Hugo Schlösser hat sich meines Wissens Roland Ostertag näher befasst. --Archidux 12:24, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Tja, das geht mir kaum anders... ;-))

  • „Regierungsbaurat Hugo Schlösser (1874–1967)“ (→ http://www.salach.de/00000197.html)
  • nach Matrikelliste TH Stuttgart WS 1897/1898 (als pdf im www) Heimatwohnsitz in Ratingen (und/oder evt. dort geboren?)

Gruß, Ulf-31 17:31, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Matrikellisten TH Stuttgart: Übersichtsseite, Schlösser hier zu finden
Gruß, Ulf-31 04:16, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. --Archidux 15:00, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Arbeitsseite:Benutzer:Archidux/Schlösser und Weirether

Architektur in der DDR

Bearbeiten

Hallo, zunächst danke für die kategorie. ich plane drüber hinaus Denkmapflege in der DDR. Darunter würde sowohl Denkmaäler als auch Institutionen fallen. Hast Du eine Idee, wie das kategorietechnsich ummzusetzen wäre? Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 20:36, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gute, aber schwierige Frage. Muss ich einen Moment drüber nachdenken. Bitte etwas Geduld, ich melde mich dann auf deiner Diskussionsseite. In Ordnung? --Archidux 20:39, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
, super, dauert eh noch. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:42, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Archidux!

Du hast in letzter Zeit fleißig die Kategorie:Architektur (DDR) zu Gebäuden in Dresden nachgepflegt. Wenn jedes Bauwerk, das zwischen 1949 und 1990 zwischen Ostsee und Erzgebirge entstand dort eingepflegt werden soll, wird die Kat verdammt schnell unübersichtlich. Ich habe daher begonnen diese Gebäude grob nach Stilen zu ordnen (natürlich kann nicht jede Strömung berücksichtigt werden), diejenigen, die zur Architektur der DDR gehören wurden auch in die dortige Kategorie eingeordnet. Vgl. Kategorie:Bauwerke in Dresden nach Stilen.

Berücksichtige dies bitte zukünftig. Lieben Gruß --WikiAnika 01:03, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

P.S. ich habe da noch eine Frage zu Neoklassizismus und Sozialistischer Klassizismus sind dies Stile die klar voneinander getrennt sind, oder können sie auch beide einem Bauwerk zugeordnet werden? Gleiches gilt für Neue Sachlichkeit vgl. Güntzpalast (Dresden), Mensa-Gebäude Reichenbachstraße (Dresden), Arbeiter- und Bauernfakultät (Dresden)

art. Anst.

Bearbeiten

Hallo Archidux. Bei manchen Deiner Bildbeschreibungen benutzt Du die Abkürzung art. Anst., so wie es häufig bei Abbildungen in Werken aus dem 19. Jahrhundert üblich war. Wofür steht dies eigentlich? Für Artist zur Anstellung, d.h. dass dies ein beim Verlag angestellter Künstler gezeichnet hat? Ich frage wegen der Käferplatten, die es zu 1000en auf Commons gibt. Wenn man sich die Originale anschaut, war aber nicht Calwer der Zeichner, sondern Emil Hochdanz. --Gereon K. 15:41, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hab's schon beantwortet bekommen. Gruß, --Gereon K. 17:08, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mit Bildern von Käfern habe ich rein gar nichts zu tun. --Archidux 23:01, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Du hattest diese Abkürzung hier verwendet. :) --Gereon K. 09:39, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mist, Du hast mich beim Abschreiben ertappt. :) --Archidux 17:07, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Bearbeiten

Hi Archidux,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 16:53, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

PS: Übrigens hast du für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.

Alles klar. --Archidux 16:55, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hermann Baur

Bearbeiten

Hallo Archidux, ich wollte Dich fragen, ob Du Dich noch erinnerst, wo Du die Gründungsmitgliedschaft von Hermann Baur für „Das Werk“ her hast? Mir kommt die Information ziemlich unwahrscheinlich vor angesichts von Baurs damaligem Alter. Gruss Port(u*o)s 23:03, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Aus dem HLS (s. Weblinks). In der Tat seltsam. Evtl. nur eine Neugründung, z.B. nach dem 2. WK? In der Historie der Zeitschrift kenne ich mich leider nicht aus. --Archidux 23:51, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, Baur ist sowieso auf meiner erweiterten To-Do-Liste. Herzlichen Gruss Port(u*o)s 23:58, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Archidux,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hat sich anscheinend erledigt. --Archidux 18:38, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, da war jemand schon so freundlich und hat das in letzter Zeit nachgetragen. -- Quedel 21:39, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Berliner Funkturm

Bearbeiten

Hallo Archidux,

dein (Quellen)hinweis hat noch einiges mehr als die Geschichte mit Karl Vetter zutage gefördert. Der Artikel Kandidiert auch derzeit (24.07.–13.08). Ich bin allerdings auch nicht auf Stimmenfang, sondern mich interessiert vielmehr ob Du noch weitere Hinweise hast, um den Artikel weiter zu verbessern. Aber natürlich freue ich mich, wenn Du dort dein Statement und/oder dein Stimme abgeben würdest. Gruß --Alabasterstein (Diskussion) 06:32, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten