Benutzer Diskussion:Athenchen/Archiv 1
Eberhard Werdin
Hallo Athenchen,
es verhielt sich mit Werdin wie folgt: als ich heute früh das Portal Klassische Musik aktualisiert habe, habe ich auch mal eine Auge auf die neuen Artikel geworfen und bin auf den mir unbekannten Eberhard Werdin gestoßen. Um herauszufinden, um wen es sich handelt und wer den Artikel geschrieben hat (das interessiert mich nämlich auch immer), habe ich einfach mal einen Blick riskiert und habe festgestellt, dass das Sterbedatum fehlt. So etwas hat bei mir immer zur Folge, dass ich danach forsche und so habe ich folgende Webseiten gefunden: [1] und [2]. Leider geht daraus nicht hervor, welches Weilheim gemeint ist, auch eine Suche nach "Eberhard Werdin Weilheim" blieb erfolglos. Somit muss die Klärung dieser Frage leider aufgeschoben werden. Viele Grüße --Holger Sambale 12:55, 15. Okt 2005 (CEST)
- Die Frage hat mir natürlich keine Ruhe gelassen. Gerade fand ich folgendes: [3]. Entweder Köln oder Weilheim ist falsch oder Weilheim steht in irgendeiner Verbindung zu Köln (Vorort? Stadtteil?). Irgendwie werde ich aus dem Internet hier nicht so ganz schlau... --Holger Sambale 13:05, 15. Okt 2005 (CEST)
Hallo Holger, diese Website [4] sieht mir so aus, als sei sie von Angehörigen Werdins gestaltet worden. Zumindest heißt die Webmasterin Ute H. Werdin-Grintz. Sie müsste also doch wissen, wo ihr Vater/Onkel/Opa?? gestorben ist. Die Seite wissen.de ist mir mittlerweile aber sowieso suspekt, da dort auch geschrieben wird, er habe von 1969-73 an der Leverkusener Musikschule gearbeitet, wogegen er nach der zuerst genannten Seite bereits seit 1952 dort tätig gewesen sein soll. Das ist alles sehr verworren. Weilheim ist leider kein Stadtteil von Köln. Das wäre sehr praktisch gewesen. Ich glaube, ich werde in den nächsten Tagen mal in die Bibliothek gehen und dort weitersuchen. Das Internet hilft mir momentan nicht weiter. Viele Grüße! -- Athenchen 14:16, 15. Okt 2005 (CEST)
- Du könntest alternativ auch einfach eine e-mail an die Webmasterin schreiben. Sie wird dir sicher weiterhelfen können!--Holger Sambale 17:34, 15. Okt 2005 (CEST)
Das ist eine gute Idee. Hab ich überhaupt nicht dran gedacht, obwohl es das Naheliegendste ist. :) Danke für den Tipp. -- Athenchen 18:08, 15. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe mir deine Ergänzungen angeschaut, das hat ja richtig was gebracht! --Holger Sambale 17:53, 17. Okt 2005 (CEST)
Portal Belgien
Hallo Athenchen, die Flagge finde ich nicht überdimensional und sie vergrössert auch nmicht den Balken. Was die Infobox betrifft finde ich sie grundsätzlich auch ohne eingefügte Artikel nicht schlecht. Was mich lediglich gestört hat, war die unnötige Vergrösserung des Einleitungsfeldes.
Aus diesem Grund hatte ich soeben Stullkowski folgendes geschrieben: Du hast in der letzten Zeit das Portal kräftig gefüttert. Ich hatte im Sommer den Versuch gestartet die einzelnen Sektion editierbar zu machen, so wie in der fr. Version. In der deutschen Wiki scheint das nicht zu gehen. Ich finde durch die Anhäufung von Artikeln, wird das Einfügen neuer Beiträge im Editor immer schwieriger. Hast du eine vereinfachende Lösung ? mfg - Frinck 17:23, 23. Jan 2006 (CET) Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Stullkowski"
Vielleicht kennst du eine Lösung im Sinne der Übersichtlichkeit - mfg Frinck 17:50, 23. Jan 2006 (CET)
Portal:Benelux löschen?
Hi, als Mitstreiter im Portal:Belgien hätte ich gerne Deine Meinung und ggf. Unterstützung: Das Portal:Benelux hemmt etwas die Entwicklung der einzelnen Länderportale, was in der Diskussion dort auch schon länger moniert wurde. Einen Löschantrag für ein Portal bringt man natürlich nicht so mir nichts, dir nichts ein, deshalb möchte ich gern vorher die Diskussion dazu anregen... Antwort bitte auf Portal Diskussion:Benelux. Stullkowski 16:04, 30. Jan 2006 (CET)
Meinungsbild
Hallo, ich glaube, du hast Dich in der letzten Zeit ebenfalls mit der Einbindung von Grafiksymbolen in Ortsartikeln beschäftigt. Gegenwärtig läuft ein MB über die Nutzung von Piktogrammen und i.w.S. über Flaggen in Städteartikeln. Du kannst hier ebenfalls mit abstimmen oder mitdiskutieren. Eine sachliche Stellungnahme ist immer willkommen. Falls möglich, auch befreundete User informieren.
Hallo Athenchen,
schönes Bild vom Atomium, aber muss man deswegen auch das Bild der Elementarzelle rauswerfen? Den wenigstens ist imho bewusst, was das Bauwerk eigentlich darstellt, bzw. was eine kubisch-raumzentrierte Zelle ist. Imho könnten beide Bilder in den Artikel rein, ich kann aber auch mit leben, wenn Du da anderer Meinung bist. Gruß, Solid State Input/Output 20:57, 23. Apr 2006 (CEST)
- Hi Solid State. Das sollte absolut keine Kritik an der Elementarzelle sein. Ich hatte lediglich in der Versionsgeschichte dein Statement gelesen "Bild von Elementarzelle folgt noch, dann sieht es wenigstens ein bischen nach Atomium aus :)" und daraus geschlossen, dass dieses Bild lediglich eine Übergangslösung sein sollte, bis das nächste intakte Bild des Bauwerks vorhanden wäre. Von mir aus kannst du die Zelle gerne wieder einfügen; der Artikel verträgt zwei Bilder. Mach mein Atomium einfach etwas kleiner. Gruß, Athenchen 23:26, 23. Apr 2006 (CEST)
- Hab es auch nicht als Kritik verstanden. Wusste gar nicht, was ich damals noch reingeschrieben habe, danke für den Hinweis :). Ich füge die Elementarzelle wieder ein. Gruß, Solid State Input/Output 00:02, 24. Apr 2006 (CEST)
Atomium Korrespondenz
Auf meine Anfrage an das Wikipedia Information Team erhielt ich die Antwort: "Thank you for your mail. (...Text meiner Mail...) Regarding the Atomium images, they are in fact copyrighted in Belgium and therefore are not eligible for display on Wikimedia Commons. The only reason that all images have not been deleted is that administrators may have not been aware of them. The Atomium was discussed at length in http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Archives07#Image:Brussels_atomium_underconstruction.jpg and the consensus was to remove that particular image. If you can read French, you may also wish to review the backup to the decision at http://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia:Le_Bistro/25_janvier_2006#Avec_beaucoup_de_d.C3.A9ception... The German Wikipedia may allow this image, however, if you wish to use it, as it only apparently violates Belgian law for publication. I have brought the topic up again for discussion at http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests#April_27 I apologize for the inconvenience. Yours sincerely, Cary Bass"
Die Angelegenheit wurde auf Wikimedia Commons zu Diskussion gestellt (siehe hier) und weitere Ergebnisse bleiben abzuwarten.
Macht es Sinn das Foto bei Commons zu löschen und nur bei der deutschen Version hochzuladen wie oben angeregt wurde? Oder man löscht es einfach endgültig und hat ein Problem weniger. :-) -- Athenchen 16:43, 27. Apr 2006 (CEST)
- Abwarten. In jedem Fall würde ich die Bilder auf die Festplatte speichern, damit man sie evtl. in der dt. WP hochladen kann. Historiografs Begründung, die Bilder zu behalten, erscheint mir einleuchtend. --Phrood 16:49, 27. Apr 2006 (CEST)
Eindeutschen in Holland
Hallo Athenchen, unser Freund Foundert ist auch am Eindeutschen in Holland. Seine Schreibe auf Diskussion:Liste niederländischer Universitäten strotzt nur so vor Sachlichkeit. Ich habe dooferweise auch ein wenig aus persoenlicher Erfahrung argumentiert. Was soll man da tun, ich moechte nicht gerne zeitintensiv gegen Lernresistenz anrennen. Einfach einen edit-war starten??--Klaus mit K 13:03, 7. Jul 2006 (CEST)
Universitätsnamen
Hallo Athenchen, falls Dich die Angelegenheit interessert: Die Post geht inzwischen hier ab. LG, SCPS 10:51, 16. Jul 2006 (CEST)
- Ja, danke, lieber SCPS. Hab das auch schon gesehen, verfolge es aufmerksam, aber teilweise ist die Diskussion so unsachlich, dass ich mich bislang zurückgehalten habe. Schade, dass man sich über so einen Kleinkram streiten muss. :-( Es sollten lieber alle ihre Energie in Artikel stecken und einen schönen exzellenten Beitrag über die KULöwen-Geschichte schreiben oder so. ;-) Schönes Wochenende, Athenchen blabla 11:57, 16. Jul 2006 (CEST)
- Da gebe ich Dir völlig recht. Ich habe mich da auch nur eingemischt, um zu verhindern, dass uns am Ende irgendeine blödsinnige bis ins Detail ausgearbeitete Regelung vorgegeben wird (ganz abgesehen davon, dass ich "Universität Madrid" einfach nur dämlich fand). Aber geschlagen wird diese Diskussion ja offenbar noch von der über die Papstnamen (einschließlich Edit-war auf der NK-Seite). Naja, werde wie gesagt im August mal versuchen, mich um die KUL-Geschichte zu kümmern, im Moment reichen Zeit und Energie bei mir gerade noch für gelegentliche Senfzugaben in Diskussionen. Auch Dir noch nen schönen Sonntag, SCPS 13:42, 16. Jul 2006 (CEST)
- Hallo ihr zwei, wenig Zeit auch bei mir, waehrend Vielschreiber Foundert sehr viel Zeit zum Editieren und Lemma-Neuerzeugen zu haben scheint. Und wenn er mal pausiert, macht eine IP (z.B. 162.84.192.14) themengleich weiter. Sockenpuppe moechte ich noch nicht rufen, vielleicht loggt ihn ja sein Computer aus, ohne dass er es merkt, oder so aehnlich. Und waehrend die, aehem, Diskussion noch laeuft, werden Fakten am laufenden Band geschaffen.--Klaus mit K 19:57, 17. Jul 2006 (CEST)
- P.S. „Die Universität Weites-Tal-des-Clydes (englisch: University of Strathclyde) in Glasgow, Schottland ist [...]“ fehlt uns noch als Lemma. Soll ich mal vershieben?--Klaus mit K 20:27, 17. Jul 2006 (CEST)
Geschichte der Katholischen Universität Löwen
Liebes Athenchen,
ich wollte mich demnächst dann doch mal an unser Artikelprojekt machen (bis dabei etwas Brauchbares herauskommt, wird es aber wohl doch September), daher an Dich die Frage, ob Du zufällig einen guten Literaturtip hast? Ich werde natürlich auch ein wenig recherchieren (bislang sind mir nur die frz. und ndl. WP begegnet), aber vielleicht weißt Du ja schon was.
Liebe Grüße, SCPS 21:20, 20. Aug 2006 (CEST)
- Habe jetzt mal auf meiner Benutzerseite eine Baustelle für den Artikel angelegt. Würde mich freuen, wenn Du Dich bei Gelegenheit (bist Du gerade im Urlaub?) einbringst! LG, SCPS 21:18, 30. Aug 2006 (CEST)
- Lieber SCPS, tut mir leid für die Verspätung. Ich hatte deinen Beitrag gelesen, wollte aber erst antworten, wenn ich etwas Vernünftiges zu sagen hätte. Im Urlaub bin ich leider nicht, sondern ich arbeite gefühlte 24 Stunden am Tag. Deswegen habe ich es auch erst heute wieder in die Bib geschafft. Bin über das interessante Buch "De Universiteit Te Leuven - 1425-1985" gestolpert und hab's mal mitgenommen. Erschienen in der Universitaire Pers Leuven 1986. Allerdings auf Niederländisch. Sprichst du Niederländisch? Ich werd mich da ab übernächster Woche mal intensiver mit beschäftigen. Vorher wird mir voraussichtlich die Zeit fehlen. Ich denke es könnte schwierig werden nicht-niederländische oder nicht-französische Literatur zu dem Thema zu finden. Na, wir werden es auch so schaffen. :) Die Idee mit der Artikel-Baustelle finde ich sehr gut. Werd auf jeden Fall unterstützend mitwirken. Liebe Grüße, Athenchen blabla 18:32, 1. Sep 2006 (CEST)
- Immer mit der Ruhe! Ich hatte nur aus der Tatsache, dass von Dir in den letzten Tagen keine Edits kamen, geschlossen, Du würdest es Dir irgendwo gut gehen lassen. Tut mir leid! Mit meinem Niederländisch ist es leider nicht weit her, insofern wäre ich ganz dankbar, wenn Du das Buch bei Geglegenheit auswerten könntest. Französische Texte verstehe ich ganz gut, werde in der Richtung mal suchen – bin auch demnächst eine Woche in LLN. Stress Dich nicht zu sehr! LG, SCPS 00:33, 3. Sep 2006 (CEST)
Hallo Athenchen, schön dass Du wieder aktiver bist! (Vielleicht schaffen wir es auch mal, mit der KUL/UCL-Geschichte weiterzukommen, Asche auf mein Haupt! Habe inzwischen immerhin ein paar hoffentlich brauchbare frz.-sprachige Literaturverweise aufgetrieben, aber mir die Bücher selbst noch nicht besorgt...) Ich bin gerade auf diese Diskussion gestoßen und fände es ganz hilfreich, wenn Du als des Niederländischen mächtige/-r Kenner/-in Belgiens Dich bei Gelegenheit dazu äußern könntest. Besten Dank und liebe Grüße, --SCPS 11:07, 1. Feb. 2007 (CET)
- Hi SCPS, na, wohl eher Asche auf mein Haupt! ;) Hatte ein stressiges halbes Jahr, aber in Zukunft werde ich (vermutlich bis auf März) wieder mehr Aktivität zeigen. :) Für die Geschichte lagern bereits ein paar Dateien mit Exzerpten aus niederländischsprachigen Quellen auf meinem Rechner. Mal sehen, wie sich dieses Projekt anlässt. Die Diskussion werde ich mir ansehen. Liebe Grüße! -- Athenchen blabla 15:45, 1. Feb. 2007 (CET)
- Im März tauchst du schon wieder ab? :( Was die Asche betrifft: Immerhin habe ich zwei Baustellen auf meiner B-Seite, die vor sich hin dümpeln. Na ja, wird alles hoffentlich noch, die WP bietet nur leider ziemlich viel Ablenkungspotential... LG, --SCPS 13:44, 2. Feb. 2007 (CET)
Gibt es eigentlich schon Namenskonventionen für belgische Flüsse, die durch mehr als ein Sprachgebiet fließen und kein deutsches Exonym aufweisen? Wie wäre es mit Dyle/Dijle (Quellsprache zuerst)? ;-) --SCPS 22:18, 4. Feb. 2007 (CET)
GeoKoordinaten
Hallo Athenchen. Ich bin in der Tat der Meinung, dass die Koordinaten vereinheitlicht werden sollten. Die Verwendung der Abkürzungen N, E, S und W hat den Vorteil, dass man die Koordinaten aus Wikipedia kopieren und z.B. in GoogleEarth, GoogleMaps oder WikiMapia einfügen kann. Mit Abkürzungen wie n.Br., w.L. oder eben O funktioniert das nicht. Kann natürlich sein, dass es Anwendungen gibt, bei denen es anders ist, ich kenne aber keine. Ich bin gespannt auf deine Meinung. Grüße aus dem Schwarzwald, Taadma 01:20, 14. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Taadma, wusste nicht, dass das so problematisch ist. Dann ist das natürlich ein guter Gedanke. Aber sollte man das nicht irgendwie abstimmen? Meinungsbild etc.? Damit nicht am Ende die Hälfte der Artikel deutsche Geokoordinaten hat und die andere englische? Liebe Grüße. -- Athenchen speech 14:24, 14. Feb. 2007 (CET)
- Entschuldigt die Einmischung, aber warum denn gleich ein Meinungsbild? Die sollten doch nur ein Notbehelf sein, wenn man sich im Rahmen einer Diskussion nicht einigen kann. Im Moment scheint es zwar hip zu sein, zu jedem Kram ein (in der Regel schlecht vorbereitetes) Meinungsbild zu starten, das geht aber meistens – mE zu Recht – nach hinten los, siehe etwa hier. Es gibt doch bestimmt eine Projektseite o.ä. für die Geokoordinaten, da sollte man das (falls noch nicht geschehen) diskutieren und an geeigneter Stelle allgemein bekannt machen. Besten Gruß, --SCPS 15:45, 14. Feb. 2007 (CET)
- Hi SCPS, ich empfahl Abstimmung und dachte Meinungsbilder wären üblich bei Änderungen von solcher Reichweite. Das dürften einige tausend Artikel sein, in denen diese Änderung vorgenommen werden müsste. Da ich noch nie bei einem Meinungsbild aktiv mitgewirkt habe, war mir nicht bewusst, was es dort für argumentatorischen Sprengstoff gibt. ;) Besten Gruß, Athenchen speech 18:35, 15. Feb. 2007 (CET)
- Entschuldigt die Einmischung, aber warum denn gleich ein Meinungsbild? Die sollten doch nur ein Notbehelf sein, wenn man sich im Rahmen einer Diskussion nicht einigen kann. Im Moment scheint es zwar hip zu sein, zu jedem Kram ein (in der Regel schlecht vorbereitetes) Meinungsbild zu starten, das geht aber meistens – mE zu Recht – nach hinten los, siehe etwa hier. Es gibt doch bestimmt eine Projektseite o.ä. für die Geokoordinaten, da sollte man das (falls noch nicht geschehen) diskutieren und an geeigneter Stelle allgemein bekannt machen. Besten Gruß, --SCPS 15:45, 14. Feb. 2007 (CET)
Interessiert Dich vielleicht. LG, --SCPS 00:36, 11. Mär. 2007 (CET)
Hi Salzgraf, vielen Dank für deine Korrektur. Ich musste echt lachen. Dass mir das nicht früher aufgefallen ist! Was auch immer ich mir dabei gedacht habe... ;) Lieben Gruß. -- Athenchen speech 18:23, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Athenchen, ich musste auch schmunzeln, aber über Deine Nachricht ;-) Diese "Betriebsblindheit" hatte ich auch schon öfter.
Wir haben noch einiges vor uns. Es fehlt noch knapp ein Drittel der Artikel aller belgischen Gemeinden und ein Großteil der Arrondissements. Vielleicht wäre eine Offensive wie bei den finnischen Gemeinden hilfreich.
Liebe Grüße Salzgraf 14:22, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, ich quäle mich auch langsamst durch die Gemeinden Vlaams-Brabants und bin dir für Drogenbos sehr dankbar. :) Vielleicht bringt so eine Offensive etwas; für Finnland scheint es ja sehr erfolgreich gewesen zu sein. Fraglich ist nur, wie viele wir über das Portal Belgien motivieren können. Oder wir machen es so, wie es bei den wallonischen Provinzen gelaufen ist, und legen erst einmal winzige Stubs für jede Gemeinde an. Das erhöht das Tempo, aber nicht unbedingt den Informationsgehalt. ;) Wofür ich mich im übrigen ausspreche, ist, dass wir über die Vereinheitlichung der Infoboxen nachdenken. Die variieren nämlich, je nachdem welcher Benutzer sie einfügt. Liebe Grüße -- Athenchen speech 17:00, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Athenchen, einheitliche Infoboxen halte ich auch für sinnvoll. Auch wenn ich es zum Teil anders praktiziert habe, bin ich sehr dafür, auf statistische Angaben, die sich kurzfristig verändern, zu verzichten, da dies bei (im Idealfall) 589 Gemeinden einen kaum zu bewältigenden Pflegeaufwand der Artikel erfordert. Bei den finnischen Gemeinden war es in der Tat so, dass zunächst die roten Verweise gebläut wurden, um dann die Artikel sukzessive auszubauen. Liebe Grüße Salzgraf 00:00, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Guten Morgen Athenchen, gemeinsam sind wir unschlagbar! Salzgraf 01:46, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ganz meine Meinung. :) -- Athenchen speech 18:01, 1. Mai 2007 (CEST)
- Guten Morgen Athenchen, gemeinsam sind wir unschlagbar! Salzgraf 01:46, 1. Mai 2007 (CEST)
- Hi Athenchen, einheitliche Infoboxen halte ich auch für sinnvoll. Auch wenn ich es zum Teil anders praktiziert habe, bin ich sehr dafür, auf statistische Angaben, die sich kurzfristig verändern, zu verzichten, da dies bei (im Idealfall) 589 Gemeinden einen kaum zu bewältigenden Pflegeaufwand der Artikel erfordert. Bei den finnischen Gemeinden war es in der Tat so, dass zunächst die roten Verweise gebläut wurden, um dann die Artikel sukzessive auszubauen. Liebe Grüße Salzgraf 00:00, 27. Apr. 2007 (CEST)
Toll
Ich muss dir einfach mal ein Kompliment aussprechen. Ich war nur zufällig auf der Benutzerseite und habe einen kurzen Blick auf deine Sprachkenntnisse geworfen. Wenn jemand so viele Sprachen spricht: Toll! Bücherwürmlein 15:21, 3. Mai 2007 (CEST)
- Liebes Bücherwürmlein. Vielen Dank für deine nette Message! :) Und auch wenn ich überzeugt bin, dass es zahlreiche Wikipedianer gibt, die linguistisch bedeutend höher qualifiziert sind, hab ich mich wirklich über deine Botschaft gefreut. :) Lieben Gruß, Athenchen speech 12:57, 5. Mai 2007 (CEST)
Quellen
Hallo Athenchen, ich habe gerade ein wenig in Deinen letzten Artikeln gestöbert. Sehr lobenswert, dass du so viele schöne belgienbezogene Artikel verfasst! Mir ist allerdings aufgefallen, dass bei Sint Kwinten (Löwen), Sint Jan de Doper (Löwen), Jan van Ruysbroeck, Sint Jacob (Löwen) und Sint Michiel (Löwen) noch keine Quellen angegeben sind. Vielleicht kannst Du die nachtragen, wie Du es z.B. für Sint Pieter (Löwen) gemacht hast. Liebe Grüße von LLN 18:52, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Hi LLN. Das war mir bewusst, ich hab nur keine Ahnung wie ich das machen soll. Ich bin zu jeder Kirche hingepilgert, hab teilweise mit den dortigen Priestern/Gemeindemitarbeitern gesprochen und hab meistens mit Informationsmaterial der Kirchen gearbeitet, indem ich mich in eine Kirchenbank gesetzt und Ewigkeiten Notizen gemacht habe. Das Material ist super, nur ist es eben nicht im Buchhandel erhältlich. Das ist schon im Sint Pietersartikel ungünstig, weil ich in zwei Fußnoten "Informationsbrochüre der Gemeinde" oder sowas schreiben musste. Wie geht man denn mit sowas um? Ich hab einfach in normalen Büchern kaum Infos gefunden über die Kirchen, weshalb ich dann vor Ort recherchiert habe. Liebe Grüße, Athenchen speech 19:04, 11. Jul. 2007 (CEST) P.S. Ich kann mich höchstens nochmal nach einschlägigen Publikationen umsehen, aber bislang war ich nicht erfolgreich.
- P.P.S. Ich sehe gerade, dass du dich gar nicht nur auf die Kirchen bezogen hast, sondern auch auf Jan van Ruysbroeck. Das ist kein besonderes Werk meinerseits, mich störte nur der ewige Redlink. ;) Ist übersetzt aus NL- und EN-Wikipedia. Athenchen speech 19:06, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Sag das bloß nicht zu laut, sonst haut Dir sofort jemand WP:TF um die Ohren! ;-) Aber Informationsbroschüre der Gemeinde würde ich einfach mal allgemein unter Literatur angeben. Letztlich kann man mE in dem Themenbereich auch vergleichsweise tolerant sein. Ist ja nicht so wirklich umstritten, ich kenne da Schlimmeres... --SCPS 20:13, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Zu den Kirchen: Ich finde es völlig in Ordnung, solche Gemeindebroschüren als Quelle zu nennen, wenn es nichts besser Zugängliches gibt. Schwierig ist es natürlich bei rein mündlichen Informationen. Im Prinzip könntest Du natürlich aufgrund Deiner Recherchen, selbst ein Buch schreiben und dass dann zitieren. Ist vielleicht kein sehr realistischer Vorschlag.
- Zu Jan van Ruysbroeck: Du kannst gerne angeben, dass es sich um eine Übersetzung aus der und der fremdsprachigen Wikipedia handelt. Wenn Du einen Artikel neu erstellst, schreib es einfach in die Zusammenfassung. Viel Spaß noch! LLN 20:29, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Nun gut, ich habe mir keine abstrusen Quellen angelacht, sondern die offiziellen Informationen der jeweiligen Gemeinde, die durchaus gut recherchiert waren und ich habe auch keinesfalls die Meinungen irgendwelcher Dritter unkommentiert übernommen, aber es ist einfach gut, wenn man durch die Kirche irrt auf der Suche nach dem unzerstörten Fragment eines alten Kirchenfensters und dann gibt es einen Pfarrer, der einen in die passende Seitenkapelle schleppt und sagt: "Tataa, da isses." ;) Aber ich weiß ja, was ihr meint. Sint Pieter hat daher auch ganz ordentlich publizierte Quellen, aber die Informationen kleinerer Kirchen gehen leider nicht in die höchsten Auflagen und dann wird es schwierig. Na, ich seh mal was sich machen lässt. In allgemeinen Werken über die Stadt findet sich sicher was. :) Liebe Grüße an euch beide. Athenchen speech 20:37, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Sag das bloß nicht zu laut, sonst haut Dir sofort jemand WP:TF um die Ohren! ;-) Aber Informationsbroschüre der Gemeinde würde ich einfach mal allgemein unter Literatur angeben. Letztlich kann man mE in dem Themenbereich auch vergleichsweise tolerant sein. Ist ja nicht so wirklich umstritten, ich kenne da Schlimmeres... --SCPS 20:13, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Hallöle, Athenchen! Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, aber gibt es vielleicht so etwas wie den Dehio (Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler) für Belgien resp. für Löwen? Für Tschechien habe ich so ein Werk gefunden (bisher 9 Bände - echte Kiloware *ächz*).
- So, und jetzt mal kurz im alten systematischen Katalog der Württembergischen Landesbibliothek geblättert:
- Le patrimoine monumental de la Belgique. Bd. 1. Province de Brabant. Arrondissement de Louvain (1971, 21984) (Übersicht des Gesamtwerkes im Online-Katalog der WLB oder unter http://mrw.wallonie.be/dgatlp/dgatlp/Pages/DGATLP/PagesDG/DescrPublications/PatMonumental.htm)
- Gruß -- commons:User:JörgM 00:24, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Super, das klingt echt nach einem Buch das mir Spaß machen würde. :) Vielen Dank für den Tipp. Hab gerade versucht, das irgendwie in einer Bibliothek meines Einzugsgebietes zu finden, aber weder im flämischen, noch im Löwener Katalog wird es geführt, noch bringt meine Suche beim KVK was produktives. :( Sehr störend. Werde da nochmal weitersuchen müssen. Ansonsten hab ich vor ein, zwei Wochen das Buch "750 Jaar Leuvense Parochies" aufgestöbert. Das sieht bislang ganz hilfreich aus. Lieben Gruß. -- Athenchen speech 18:02, 6. Aug. 2007 (CEST)
- KVK und Konsorten: Vielleicht zu alt, um eine korrekte Online-Titelaufnahme zu haben - die Altbestände sind (noch) oft nur im lokalen System und teilweise auch nur mit rumpfmäßigen Titelaufnahmen ausgestattet ... In Stuttgart steht das Ding irgendwo im Kunstlesesaal (Präsenzbestand), aber ich würde mal in der nächsten UB oder so nachfragen, ob es nicht doch die Möglichkeit einer Fernleihbestellung (aus welcher Bibliothek dann auch immer) gibt. Und immerhin scheint es (in Belgien) ja auch noch lieferbar zu sein, beim ZVAB habe ich den Band (allerdings nur einmal) auch gerade entdeckt. Also, nicht den Mut verlieren - und wenn ich bei meinem nächsten Besuch in Stuttgart nachsehen soll, ob dat was taucht - oder mal einen der Stuttgarter Kollegen hier fragen ... Gruß -- commons:User:JörgM 21:18, 6. Aug. 2007 (CEST)
Hiho, erst mal danke für die Mühe, ist ja eigentlich ne sehr schöne Liste und hat sicher ordentlich Arbeit gekostet, aber... (ich weiß, ich reite hier wieder mein Steckenpferd) ...die gegenwärtige Struktur der Liste suggeriert mE, dass es eine ungebrochene Kontinuität der Löwener Uni von 1425 bis heute gibt, ohne dabei mit einer Silbe auf die UCL einzugehen. Finde ich dann doch, äh, unglücklich. (Auch der derzeitige Einleitungssatz wirkt etwas befremdlich: Wenn man den Links nicht folgt, könnte man meinen, es habe 1968 eine Umbenennung vom Deutschen ins Niederländische stattgefunden.) Was hältst du von einer Umstrukturierung, für die ich zwei Möglichkeiten sehe:
- Man macht drei Listen: Liste der Angehörigen der Universität Löwen (bis 1968) (hieß ja nicht immer "katholisch", wie ich von Dir gelernt habe), Liste der Angehörigen der Katholieke Universiteit Leuven (seit 1968) und Liste der Angehörigen der Université catholique de Louvain (seit 1968)
- Man belässt es in einer Liste, untergliedert sie aber entsprechend. Hätte den imho verschmerzbaren Nachteil, dass die beiden heute selbständigen Unis in einer Liste zusammengefügt würden.
In beiden Fällen kann es natürlich vorkommen, dass der Teil zur UCL ab 1968 fürs erste weitgehend leer bleibt, aber das ist dann eben so. (Im Übrigen wäre damit mal wieder bewiesen, dass die Wallonen und ihre Sympathisanten ständig den Flamen als Klotz am Bein hängen, aber selbst den Allerwertesten nicht hochbekommen ;-) ) Besten Gruß, --SCPS 15:08, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Hi SCPS! Ich wusste, dass du dazu was anzumerken haben würdest! ;) Also, ich hab lang drüber nachgedacht wie man das konzipiert und die Idee mit den drei Listen ebenfalls ins Auge gefasst, sie jedoch wieder verworfen. Das wird einfach zu komplex. Wir haben schon bei Geschichte und Hauptartikel immer diese für außenstehende schwer verständliche Dreiteilung. Bei einer simplen Liste wäre das meines Erachtens zu viel des Guten. Deshalb halte ich es für besser, wenn wir zwei Listen machen: eine für die KUL und eine für die UCL. Klar, die alten Veteranen doppeln sich dann, aber das ist eine abgezählte Menge, da kommen keine mehr hinzu, diese Sektion ist abgeschlossen. Stattdessen kommen in den letzten Jahren immer mehr "Berühmtheiten" hinzu, die an der KUL studiert, promoviert, gelehrt haben (bzw. an der UCL) und die deshalb in eine der beiden Sektionen fallen. Jemand der diese Liste abruft, ist meistens jemand, der an der KUL/UCL studiert oder studieren möchte und mal sehen will, wer da früher schon rumgelaufen ist. Und dann ist es besser, wenn man ihm nicht zumutet, sich selbst seine passende Kombination aus drei Listen zusammen zu basteln, sondern das (mit Erläuterung natürlich), zusammenfasst. Soweit meine Meinung zumindest. Und beide Listen in nur eine einzige zu fassen, halte ich für nicht sinnvoll. Heute sind es nunmal zwei verschiedene Unis und das sollte man ruhig trennen (abgesehen davon, dass das Lemma sonst katastrophal würde... ;) ). Bzgl. des Einleitungssatzes geb ich dir natürlich recht, damit hab ich mir nicht besonders viel Mühe gegeben und den werde ich gerne nochmal umgestalten. Das Erstellen einer Liste für die UCL überlasse ich aber jemand anderem; ich hab erstmal genug von Listen. ;) Lieben Gruß. Athenchen speech 19:30, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Hierzu volle Zustimmung; schreibe hier auch nur, um Dir mitzuteilen, dass ich zu der auf meiner Disku diskutierten Problematik geantwortet habe. Sorry für die Verspätung! --SCPS 12:20, 28. Aug. 2007 (CEST)
Meinungsbild zu Flaggen-Piktogrammen
Hallo, du hattest dich in der Vergangenheit auch mit Flaggenpiktogrammen beschäftigt. Zu Zeit läuft ein Meinungsbild zum Einsatz der Icons in Ortsartikeln. Um das MB auf eine breite Basis zu stellen sind konstruktive Anmerkungen und Beiträge sehr erwünscht. Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung (mindestens 2 Monate registrierter Benutzer und mindestens 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum). Bitte auch befreundete Benutzer informieren.
Hallo Athenchen/Archiv 1, Du hast dich auch beim MB/Flaggenbildchen in Ortsartikeln beteiligt. Eigentlich, RalfR und ich haben einen unseres Erachtens tragbaren Kompromiß ausgearbeitet. Dieser lautet:
* Bei Städten mit bis zu 5 Partnerstädten sollte der Abschnitt Städtepartnerschaften in Fließtext ohne Flaggen umgewandelt werden. |
* Bei Städten mit mehr als 5 Partnerstädten bleibt alles beim alten. Der Abschnitt kann nach Absprache mit den Hauptautoren oder dem zuständigen Stadtportal in reinen Fließtext umgewandelt werden. Wenn die Zuständigen es ausdrücklich wünschen ist dort auch eine beflaggte Ergänzung des Fließtextes der Partnerstädte in einem separaten kleinen Infokasten möglich. |
Es wäre schön wenn Du diesen auch akzeptieren könntest. Wenn ja, kannst Du dies hier mit Deiner Signatur bestätigen. Viele Grüße --Schweinepeterle 22:44, 19. Sep. 2007 (CEST)
Boekenleeuw - Bücherlöwe
Servus Athenchen, es kam so: Ich habe zeit investiert in das Formatieren der Bücherliste und Entdecke beim Durchsehen der Autoren, dass es einen Artikel mit flämischem Titel schon gibt. Dumm. Da aber Bücherlöwe und Bücherwelpen (ebenso wie Bücherpfau und Bücher - piumen - genau, ich kann nicht flämisch. Oder holländisch) immer gleichzeitig verliehen werden, gehören sie in einen Artikel. Also habe ich einen REDIRECT hineingesetzt und damit auf den deutschsprachigen Artikel verlinkt. Da du flämisch kannst: Bitte ergänze die fehlende Info. Benutzer:Leonardo
Völkerrecht - Internationales Recht
Guten Abend Athenchen, das geht schon in Ordnung. Eine deutschsprachige Ausgabe von dem Buch ist nicht erschienen, und im Deutschen sind die Begriffe Völkerrecht und internationales Recht synonym. Was den Vorteil bietet, dass man sprachlich beim Schreiben von längeren Texten nicht soviel Eintönigkeit hat wie im Englischen (international law) oder Französischen (droit international public). Herzlichen Dank natürlich auch für Deine sonstigen Korrekturen und die Ergänzung der Veröffentlichung im Werksverzeichnis! --Uwe 23:46, 30. Okt. 2007 (CET)
- Lieber Uwe, gerade bzgl. der Identität von Völkerrecht und Internationalem Recht habe ich starke Zweifel. Der Wikipedia-Artikel zum Völkerrecht ist bislang das erste und einzige Mal, dass mir der Satz über den Weg gelaufen ist, die beiden Rechtsgebiete seien synonym. Und das auch erst nach diesem etwas fragwürdigen Edit von Benutzer:Gentle civilizer. Nach der Lektüre von Charles de Visscher wurde ich auf die Problematik aufmerksam und habe eine Nachricht auf der Seite Diskussion:Völkerrecht hinterlassen, aber bislang ohne Antwort. Meiner Auffassung nach sind die beiden Begriffe nämlich nicht deckungsgleich, sondern verhält es sich vielmehr so, wie der Wikipedia-Artikel zum Völkerrecht auch bis zu besagter Änderung feststellte: das Völkerrecht ist ein Teilbereich des Internationalen Rechts. Der Begriff des Internationalen Rechts geht darüber hinaus und umfasst auch Nicht-völkerrechtliche Rechtsgebiete, wie z.B. das IPR. Darum wird auch im Englischen und im Französischen nicht nur von "Droit international" und "International Law" gesprochen, sondern explizit von "Droit international public" und "Public International Law", eben als Abgrenzung zu anderen Gebieten des Internationalen Rechts. Siehe dazu auch diesen Artikel auf der englischen Wikipedia: [6]. Der Artikel zum Völkerrecht in der französischen Wikipedia hält fest: "Le droit international peut être divisé en deux catégories : le droit international public et le droit international privé." Nachdem mich die Materie neugierig gemacht hatte, habe ich heute nochmal ein wenig im guten Ipsen rumgeblättert, der in § 1 Rn. 2 ebenfalls festhält, dass im angelsächsischen Bereich zur Abhebung vom internationalen Privatrecht der Term "internationales öffentliches Recht" üblich geworden ist. Was meinst du dazu? -- Athenchen speech 20:23, 31. Okt. 2007 (CET)
- Nach meinem Verständnis gilt das internationale Privatrecht zumindestens in Deutschland als Teilbereich des nationalen Rechts. Auch in meinem Lexikon "Recht A-Z. Fachlexikon für Studium und Beruf" (Lizenzausgabe von der bpb) steht zu diesem Begriff: "... IPR ist ungeachtet seiner Bezeichnung und im Gegensatz zum internationalen Einheitsrecht nationales Recht. ...". Unter dem Stichwort "Völkerrecht" wird in diesem Lexikon "internationales Recht" als Synonym geführt ("Völkerrecht, internationales Recht: die durch Vertrag oder Gewohnheitsrecht begründeten Rechtssätze ..."). Nu wirds aber gleich ganz kompliziert: In meinem Politiklexikon von Klaus Schubert und Martina Klein ist das Stichwort "Internationales Privatrecht" ein Verweis auf "Völkerrecht". Mein dreibändiger Brockhaus wiederum teilt das Stichwort "Internationales Recht" in das internationale öffentliche Recht (Verweis auf Völkerrecht) und das internationale Privatrecht, und hat für IPR und Völkerrecht jeweils eigene Einträge. Die Concise Britannica wiederum definiert "International law" als "Body of legal rules, norms, and standards that apply between sovereign states and other entities that are legally recognized as international actors. ...", womit diese Definition synonym wäre mit dem internationalen öffentlichen Recht und damit dem Völkerrecht. Und wenn Du mal hier schaust, wird das IPR wiederum unter "Bürgerliches Recht" klassifiziert und nicht unter "internationales Recht, Völkerrecht". Diese Definition geht nun noch einen Schritt weiter und dröselt den Begriff "Internationales Recht" noch weiter auf, wobei nach meiner persönlichen Wahrnehmung aber z.B. das internationale Verkehrsrecht und das internationale Umweltrecht eher Teil des Völkerrechts sind als neben diesem stehen. Der Meyers folgt in seiner Online-Ausgabe wiederum der Einteilung des internationalen Rechts in Völkerrecht und IPR. Und hier gibt es noch einen interessanten Kommentar dazu im Forum von Recht.de (vorletzter Beitrag im Thread).
- Zusammenfassend muss ich zugeben, dass die Systematik anscheinend nicht so ganz eindeutig zu sein scheint wie ich behauptet habe, und dass es wohl je nach Kontext eine enger und eine weiter gefasste Definition des Begriffs "Internationales Recht" gibt und wohl auch Unterschiede im allgemeinen und im juristischen Sprachgebrauch. Und je nachdem ist der Begriff dann synonym mit Völkerrecht oder eben auch nicht. Was wir daraus machen sollten, ist mir momentan völlig unklar, wenn selbst gedruckte Lexika sich hier offensichtlich nicht einig sind. --Uwe 21:16, 31. Okt. 2007 (CET)
- Nachtrag: Interessant ist auch der Absatz im dritten Absatz der Einleitung des englischen Artikels en:Conflict of laws ("There are two major streams of legal thought on the nature of conflict of laws. ..."). Demnach scheint die Einordnung des IPR nicht ganz eindeutig bzw. unumstritten zu sein. Auch der erste Absatz des Abschnittes "Terminology" zur sprachlichen Begrifflichkeit in verschiedenen Rechtssystemen ist interessant. --Uwe 21:26, 31. Okt. 2007 (CET)
- Noch als vorläufig hoffentlich letzter Nachtrag: Das Problem ergibt sich, glaube ich, aus der Entwicklung des IPR hin zu einer Vereinheitlichung auf internationaler Ebene. Wenn man IPR strikt als die Rechtsnormen betrachtet, welche Sachverhalte regeln, die mehrere verschiedene Rechtsordnungen berühren, dann ist IPR erstmal nationales Recht. Zum Beispiel die Frage, was mit einem Mörder mit Nationalität A passiert, der in Land B einen Menschen mit Nationalität C umbringt. Das Recht, nach welchem er verurteilt werden wird, ist nationales Recht, und auch die Beantwortung der Frage der Zuständigkeit einer der drei betroffenen Rechtsordnungen ergibt sich aus nationalem Recht (das Land, das seiner habhaft wird und sich zuständig fühlt, dürfte ihn verurteilen). Oder die Frage, welche Rechtsordnung zuständig ist, wenn eine Ehe zwischen zwei Menschen aus den Ländern A und B, die im Land C geschlossen wurde, nach dem Umzug der Eheleute ins Land D geschieden werden soll, wird auch auf der Basis einer der beteiligten nationalen Rechtsordnungen beantwortet.
- Um aber Konflikte zu lösen, die sich in solchen Fällen zwangsläufig ergeben, sind eine Reihe von zwischenstaatlichen Verträgen geschlossen worden, welche die Lösung solcher Probleme in den beteiligten Ländern harmonisieren sollen. Je nach Sichtweise wird das IPR damit zu internationalem Recht oder eben auch nicht, denn die Umsetzung dieser Abkommen in verschiedenen Ländern erfolgt zum einen durch Schaffung bzw. Änderung nationalen Rechts, und zum anderen ist die Umsetzung und Beteiligung an diesen internationalen Abkommen uneinheitlich. Nicht jedes Land nimmt an jedem dieser Abkommen teil, sondern behält sich eben vor, bestimmte Fragen des IPR doch nach eigenem Gusto zu behandeln. Betrachtet man IPR aber auf der Basis dieser Abkommen als Teil des internationalen Rechts, könnte man auch noch streiten, ob es nicht ein Teil des Völkerrechts ist - die zugrundeliegenden Abkommen sind zwischenstaatliche völkerrechtliche Verträge. Insofern ist es nicht ganz einfach zu entscheiden, ob IPR nun nationales Recht, ein eigenständiger Teil des internationalen Rechts oder sogar Völkerrecht ist. --Uwe 21:45, 31. Okt. 2007 (CET)
- Lieber UW,
- hab mich gerade noch mal hingesetzt und das Problem erwogen. Resümierend lässt sich zunächst einmal festhalten, dass es mehrere große Streitstände gibt.
- Einer Ansicht nach ist „Völkerrecht“ gleichzusetzen mit „Internationales Recht“ (von dir zitiertes „Recht A-Z. Fachlexikon für Studium und Beruf", Concise Britannica, Andreas R. Ziegler „Einführung in das Völkerrecht“). Diese Ansicht lässt sich aber nur durchhalten, wenn gleichzeitig alle anderen Rechtsgebiete mit internationalem Charakter entweder dem nationalen Recht oder dem Völkerrecht zugeordnet werden, denn über diese beiden Rechtsgebiete hinaus gibt es dann nichts mehr. Das bedeutet, dass z.B. das IPR entweder nationales Recht ist ("Recht A-Z. Fachlexikon für Studium und Beruf", vifa-recht.de, Kempen/Hillgruber „Völkerrecht“) oder Völkerrecht (Politiklexikon von Klaus Schubert und Martina Klein). Das bedeutet außerdem, dass das Europäische Gemeinschaftsrecht Völkerrecht ist (Kempen/Hillgruber „Völkerrecht“).
- Einer anderen Ansicht nach ist Völkerrecht nicht gleichzusetzen mit „Internationales Recht“ sondern nur ein Teilbereich dessen (Brockhaus, politikwissen.de, Meyers Onlineausgabe). Dahin kommt man, wenn man annimmt, dass es einen Rechtsbereich gibt, der zwar nicht national ist, aber auch nicht völkerrechtlich. In diesen internationalen nicht-völkerrechtlichen Bereich fällt einer Ansicht nach das IPR (Brockhaus, politikwissen.de, Meyers Onlineausgabe). Alpmann Brockhaus Fachlexikon Recht hält hierzu unter dem Stichwort „Internationales Privatrecht“ fest: „Die Bezeichnung [IPR] ist allerdings irreführend, da zum einen das IPR – was die Rechtsquellen betrifft – nicht notwendig internationales Recht ist, sondern überwiegend nationales Gesetzes- und Richterrecht.“ Mit dem Ausdruck „überwiegend“ wird deutlich, dass es sich nicht ausschließlich um nationales Recht handeln muss. Auch bei Bleckmann („Völkerrecht“, 2001) findet sich ein interessanter Beitrag dazu:
- „Wie wir bei der Darstellung der Völkerrechtssubjekte sehen werden, werden die zwischenstaatlichen Aufgaben [...] zu einem großen Teil von den non-governmental organisations (NGO), d.h. von Verbänden erfüllt, deren Mitglieder nicht die Staaten, sondern natürliche oder juristische Personen des Privatrechts sind. Diese Aufgaben reichen von der Gesetzgebung über die Verwaltung bis hin zur Rechtsprechung und Zwangsvollstreckung. Insbesondere entwickeln sich auf diese Weise Handelsbräuche, deren Verbindlichkeit nicht auf der Ableitung aus einer bestimmten nationalen Rechtsordnung beruht. Auch nehmen diese non-governmental organisations häufig Rechtsprechungsfunktionen wahr und es hat sich in diesem Rahmen ein Internationales Privatrecht entwickelt, das keinem bestimmten Staat zugeordnet werden kann. Darüber hinaus wird auch der Inhalt des nationalen IPR, insbesondere aber dessen Allgemeiner Teil häufig durch Rechtsvergleichung festgestellt, materiell gesehen handelt es sich damit auch seiner Quelle nach um internationales Recht.
- Damit aber entwickelt sich auf der internationalen Ebene auch zwischen Privatpersonen eine breite Schicht internationalen Rechts, das weder dem nationalen Recht eines Staates noch dem klassischen Völkerrecht zugeordnet werden kann. Insoweit bieten sich zwei verschiedene Klassifikationen an. Entweder fasst man das Völkerrecht im engeren Sinne und das „private Völkerrecht“ (Jessup) (...) unter dem Oberbegriff des transnationalen Rechts zusammen oder aber man behandelt das Internationale Privatrecht als Teil des Völkerrechts.“ (§ 1 Rn. 3 f.)
- Egal, wie man den Streit um die Rechtsnatur des IPR entscheidet, so ist doch fraglich, ob nicht eine ganze weitere Reihe von Rechtsgebieten (z.B. Internationales Sozialrecht) zum (nicht völkerrechtlichen) Internationalen und nicht zum nationalen Recht zählen (so Fachlexikon Recht von Alpmann Brockhaus).
- Größte Zweifel dürften auch hinsichtlich der Frage bestehen, ob es sich beim EG-Recht tatsächlich noch um Völkerrecht handelt. Hinsichtlich der völkerrechtlichen Grundlage besteht Einigkeit, aber seither hat sich das Gemeinschaftsrecht hin zu einer supranationalen Rechtsordnung weiter entwickelt, die allgemein als Rechtsordnung sui generis angesehen wird und zwischen Völkerrecht und nationalem Recht angesiedelt wird (siehe dazu nur EuGH in Costa/ENEL). Dass das EG-Recht nicht nationales Recht, ist klar. Wenn man aber Internationales Recht und Völkerrecht gleichsetzt, dann ist das EG-Recht Völkerrecht. Was von der Mehrheit bestritten wird.
- Ein weiterer interessanter Ansatz lässt sich von Verdross („Völkerrecht“, 1959) ableiten.
- „Da (...) unter „gentes“ nur die staatlich organisierten Völker verstanden wurden, hat Kant vorgeschlagen, diesen Ausdruck nicht mit „Völkerrecht“, sondern mit Staatenrecht (jus publicum civitatum) zu übersetzen. Aus denselben Erwägungen hat sich der Ausdruck zwischenstaatliches Recht (droit international, international law, diritto internazionale) herausgebildet. Diese neue Bezeichnung hat jedoch den alten Ausdruck „Völkerrecht“ (...) nicht zu verdrängen vermocht. (...) Für seine Beibehaltung spricht (...) der Umstand, dass der Begriff des zwischenstaatlichen Rechts zu eng ist, um auch jene Normen erfassen zu können, welche die Beziehungen zwischen den Staaten und bestimmten anderen souveränen Rechtsgemeinschaften (Katholische Kirche, Malteser Orden, Internationale Organisationen, Aufständische usw.) regeln (...).
- Für „zwischenstaatlich“ lässt sich „international“ also „inter – national“ einsetzen. Auch dieser Begriff ist zu eng, da nicht nur Nationen Völkerrechtssubjekte sind. Dem kann natürlich entgegengehalten werden, dass der Begriff des Völkerrechts nicht besser ist, da nicht nur Völker Völkerrechtssubjekte sind. ;)
- Ansonsten habe ich noch eine interessante Passage in Stein/von Buttlar („Völkerrecht“, 2005) gefunden:
- „Der zutreffendere Begriff [als Völkerrecht] ist daher der seit langem im anglo-amerikanischen wie im romanischen Sprachraum benutzte, nämlich „Internationales (öffentliches) Recht“ (englisch: Public international law; französisch: Droit International Public (...)), wobei „öffentliches“ Recht bedeutet, dass die Staaten sich in ihrer Funktion als Hoheitsträger gegenüber treten.“
- Und Daillier/Pellet erläutern in „Droit international public“ (2002) ansprechend das Entstehen des französischen Terms „Droit International Public“:
- „C’est dans la traduction francaise parue en Suisse en 1802, de l’ouvrage précité de Bentham que le qualificatif « public » fut ajouté au terme originaire de « Droit international ». Plus tard, en 1843, l’expression « Droit international privé » fut introduite en France, par Foelix, auteur du premier Traité de droit international privé. La distinction entre droit international public et droit international privé, désormais classique, a pris naissance à cette date." (S. 37)
- Im Endeffekt erweist sich die Entscheidung als schwierig und hängt von zahlreichen verschiedenen Streitentscheidungen ab.
- Alles in allem lässt sich aber eines festhalten: der Begriff „internationales Recht“ ist als Ausdruck für „Völkerrecht“ im Deutschen ungebräuchlich und sollte vielleicht generell vermieden werden.
- Lieben Gruß, Athenchen speech 17:16, 1. Nov. 2007 (CET)
Vorahnung
Hallo Athenchen, rechnete schon bei der Erstellung von Kennis fest mit deinem Auftauchen. Nur das Beste fürs Neue -- Frinck 16:37, 29. Dez. 2007 (CET)
- Ich freu mich ja immer über neue Komponisten/Musiker-Artikel aus deiner Feder. :) Bzgl. Kennis - hab nochmal recherchiert, weil mir kein an St. Pieter angegliedertes Kloster bekannt ist. Es gab das Sint Pieterskapitel, aber das war kein Kloster. Deine Quelle spricht ausdrücklich von einem Kloster? -- Athenchen speech 17:23, 29. Dez. 2007 (CET)
- Collégiale St. Pierre, ist das Kapitel ? oder hat das Lexikon falsch übersetzt. Frinck 17:44, 29. Dez. 2007 (CET)
- Ja, meines Wissens nach. Sitze hier mit "750 Jaar Leuvense Parochies" und finde nichts, was darüber hinaus als Kloster angesehen werden könnte. Lieben Gruß, Athenchen speech 18:19, 29. Dez. 2007 (CET)
- Collégiale St. Pierre, ist das Kapitel ? oder hat das Lexikon falsch übersetzt. Frinck 17:44, 29. Dez. 2007 (CET)
...kommt dann auch auf die To-Do-Liste? ;-) Kann aber auch erst mal warten. Ich habe mir ja vorgenommen, den derzeit eher beklagenswerten Artikel Belgien mal etwas auf Vordermann zu bringen, Hintergrund ist das hier. Würdest Du mitmachen? Ich hoffen, sie lassen mich/uns(?) noch zu, sieht aber gut aus. Schönen Tag, herzliche Grüße, --SCPS 10:02, 18. Feb. 2008 (CET)
- Ja, hab mit Freude gesehen, dass du dir den Belgien-Artikel vorgenommen hast. :) Ich bin leider momentan im "echten Leben" so eingespannt, dass ich kaum was für die Wikipedia getan bekomme. Wie man auch an meinen mageren Beitragszahlen sieht. :( Den VUB-Artikel hab ich gestern Nacht zur Entspannung übersetzt. ;) Ansonsten sitze ich auch immer noch an einem epischen Artikel über die Löwener Stadtgeschichte, bin da aber auch bei der französischen Zeit steckengeblieben. Werde deine Fortschritte bei Belgien aber gerne beobachten und versuchen mein kleines Scherflein dazu beizutragen. Lieben Gruß, Athenchen speech 10:09, 18. Feb. 2008 (CET)
Übersetzungen
Hiho, nurn kleiner Hinweis: Wenn ich das richtig sehe, bewegen sich Deine Artikelneuanlagen mit Bezug zu anderen WPs ja irgendwo im Graubereich zwischen Abschöpfung als Quelle und Übersetzung. Nur für den Fall, dass Dir das bisher nicht bewusst war, wollte ich Dich darauf hinweisen, dass bei einer echten Übersetzung der schlichte Hinweis übersetzt aus nl-WP im Editkommentar nicht so ganz lizenzkonform ist, siehe Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext. Als sauberste Lösung gibt es inzwischen die Möglichkeit des Imports samt Versionsgeschichte. Hab das selber noch nicht ausprobiert, klingt aber sinnvoll. Herzliche Grüße, --SCPS 17:46, 26. Feb. 2008 (CET)
- Hi SCPS, danke für den Hinweis aber die Möglichkeit war mir bekannt. Ich mache jedoch eigentlich nie 1 zu 1 Übersetzungen, sondern benutze die fremdsprachigen Wikis (und meistens nicht nur eine, so dass das auch schwierig wäre mit der Versionsgeschichte) eher als Quelle. Das ganze füttere ich meistens mit meinen eigenen Quellen, die hier bei mir zuhause rumliegen und das Ganze weicht dann meist so sehr vom Original ab, dass eine Übernahme der fremden Versionsgeschichte nicht in Frage kommt. Und wenn ich mal wieder mehr Zeit habe, dann kommen auch wieder Artikel, die etwas länger als die Stubs sind, die ich momentan produziere. ;) LG, Athenchen speech 18:40, 26. Feb. 2008 (CET)
- Kein Problem, wollte nur sichergehen. Freue mich auf weitere Artikel! --SCPS 18:42, 26. Feb. 2008 (CET)
Aussprache Charles de Visscher
Hallo, eine Möglichkeit, die wahrscheinlich definitive Antwort auf Deine Frage zu bekommen, wäre eine Anfrage bei der UCL (die ja immerhin eine Abteilung nach Charles de Visscher benannt hat). Ich denke mal, dass die dortige Mitarbeiterin, von der ich das Bild bekommen habe, auch gern bereit ist, Angaben zur Aussprache zu machen. Sie hat darüber hinaus auch Kontakt zu einer Enkelin von Charles de Visscher. Eine Audio-Datei dazu ist mir nämlich nicht bekannt :o). Wenn Du nachfragen magst, dann schick mir bitte einfach über "E-Mail an diesen Benutzer" eine E-Mail. Dann maile ich Dir die E-Mail-Adresse von der UCL-Mitarbeiterin zu. -- Uwe 11:37, 14. Mär. 2008 (CET)
- Hi, ich hab noch ein paar Erkundigungen bei mir bekannten frankophonen Belgienexperten eingeholt und die bestätigen Frincks Aussage. Insofern müssen wir die Dame vermutlich nicht mehr behelligen. Aber herzlichen Dank für das Angebot! -- Athenchen speech 10:55, 22. Mär. 2008 (CET)
- Sagte ich doch, Habe mein unendliches sprachliches Wissen bei RTBF geklaubt, die senden ständig Werke von Komponisten wie Mosahr, Bèt-ohve, Back und Thählmann (nicht von dem Ernst). Kannste mal sehen wie sprachbildend in Belgien Rundfunkansagen sind. ;-)) Wer wie ich, ständig zwischen BRT, RTBF und BRF switcht, wird in Aachen bereits als Sprachgenie gehandelt. ;-)) -- Paasgroetjes naar Louvain en omstreeken -- Frinck 11:40, 22. Mär. 2008 (CET)
Manfred Lachs
Danke für Deine Beteiligung an meinem Projekt "Biographisches Lexikon des Völkerrechts". Welches zwar zugegebenermaßen nur in meiner Vorstellungswelt existiert, aber irgendwie freue ich mich trotzdem, dass ich daran nicht völlig allein arbeite :o). -- Uwe 22:52, 28. Mär. 2008 (CET)
- You are not aloooooone... ;) Dann dürfte dir mein erstes Machwerk nicht entgangen sein. Oder zählst du nur die verstorbenen Mitbürger? :) -- Athenchen speech 13:08, 29. Mär. 2008 (CET)
- Über Ian Brownlie muss ich tatsächlich schon mal gestolpert sein. Der ist, wie ich eben festgestellt habe, schon auf meiner Beobachtungsliste gewesen. Nur war mir gar nicht aufgefallen, dass der von Dir ist. Insofern auch dafür danke, verbunden mit dem Wunsch nach weiteren solchen Artikeln, wenn Gelegenheit und Interesse ab und zu zusammenfallen :o). -- Uwe 14:18, 29. Mär. 2008 (CET)
Großes Kompliment für die heutige Neufassung des Artikels! Ich hoffe, Du bist mit meinen diversen kleineren sprachlichen und sonstigen Änderungen einverstanden, wenn nicht, einfach die nicht genehmen Aspekte rückgängig machen. Wenn ich einen Wunsch äußern darf: Gut finden würde ich eine Erweiterung der Einleitung, um sein Wirken und seine Bedeutung noch etwas besser zusammenzufassen. Darüber hinaus fände ich zwischen "Rechtsphilosophische und politische Ansichten" und "Auszeichnungen und Würdigung" einen Abschnitt "Lebenswerk" lohnenswert, natürlich nur sofern Deine Quellen genug Stoff für eine entsprechend umfassende Darstellung hergeben. Ansonsten ein wunderbarer Artikel, den ich, wenn Du ihn fertig hast, mit Deinem Einverständnis gern auf eine Exzellenz-Kandidatur schicken würde. -- Uwe 22:50, 2. Mai 2008 (CEST)
- Herzlichen Dank für diese unglaublich zügige Kritik! Bin dir für deine Änderungen sehr dankbar. War selbst mit einigen Formulierungen unglücklich; habe kein Talent dafür, mit ausschließlich englischen Quellen zu arbeiten ohne mein gepflegtes Deutsch zu verlieren. :) Die Einleitung sollte noch erweitert werden. Darüber hinaus wollte ich noch eine Reihe von Ergänzungen vornehmen und auch bei seinen Werken gibt's noch Handlungsbedarf. Habe mir nochmal Charles de Visscher angesehen um einen Eindruck zu bekommen, wie du dir den "Lebenswerk"-Abschnitt vorstellst. Aber dafür geben meine Quellen mE kaum etwas her. Ich recherchiere nochmal. Außerdem müssten noch skandalöse Redlinks wie Schwebel, Oda und Winiarski eingebläut werden. Und ich suche verzweifelt Informationen über Judge Morozow. Finde nichts! Das kann doch gar nicht sein. Was mir aber am meisten am Herzen liegt, wäre ein Foto für Lachs zu bekommen. Ich finde erst das ermöglicht dem Leser einen Bezug zur Person. Aber auch hier habe ich keine Ahnung, wo man anfragen könnte. Und ich kenne mich auch zu wenig mit Bildrechten aus um zu wissen, wie das weitere Prozedere wäre. Achje. Probleme über Probleme. ;) Lieben Gruß! -- Athenchen speech 17:09, 3. Mai 2008 (CEST)
- Das Problem mit dem Bild ist in der Tat sehr ärgerlich. Bei Charles de Visscher war es so, dass mit zunehmend intensiverer Beschäftigung mit seiner Biographie neben dem Wunsch nach Bebilderung des Artikels vor allem meine persönliche Neugier immer mehr zunahm, mal ein Bild dieses Menschen zu sehen. Ich vermute mal, dass es Dir bei Manfred Lachs ähnlich geht. Vielleicht (hoffentlich) findet sich da ja noch eine Lösung. Wenn Du eines gefunden hast, meld Dich bitte mal - dann kann ich mal schauen, was bildrechtlich möglich ist. Was einen Abschnitt zum Lebenswerk angeht, waren im Falle von de Visscher tatsächlich die Quellen ein Glücksfall. Insofern schau Dir vielleicht auch mal die Artikel zu Friedrich Fromhold Martens oder Gustave Rolin-Jaequemyns an, in denen dieses Thema kompakter abgehandelt wird. Dieser Abschnitt soll einfach nochmal zusammenfassen, was der betreffende Mensch an bleibenden Leistungen vollbracht hat, die über seinen Tod hinaus relevant sind, also was ihn im Kontext der Geschichte wichtig und eine Beschäftigung mit seiner Biographie lohnenswert macht. Für Lachs wären das aus meiner Sicht vor allem sein Vierteljahrhundert am IGH und seine Beiträge zum Weltraumrecht. -- Uwe 20:54, 3. Mai 2008 (CEST) PS: kleine indiskrete Frage - ist Dein Interesse am Thema beruflich bedingt?
- Nachtrag zum Bild: Das hier sieht wie ein Gemälde aus. Wenn man ermitteln könnte, wo dieses hängt (eventuell im Friedenspalast?) und ob es öffentlich zugänglich ist, liesse sich vielleicht was machen, wenn man einen Wikipedianer vor Ort hätte. -- Uwe 20:57, 3. Mai 2008 (CEST)
- Was den "Lebenswerk"-Abschnitt angeht, hab ich mich vorhin nach einiger Recherche mal an einen Entwurf gesetzt, aber schwierig da Redundanzen zu dem bereits Gesagten zu vermeiden. Bzgl. Foto: bei diesem Gemälde würde man vermutlich trotzdem noch die Zustimmung des Malers benötigen, oder nicht? Der kann ja schwerlich schon 70 Jahre tot sein. Und als ich das letzte Mal im Friedenspalast war, herrschte da striktes Fotografierverbot. Aber sowohl McWhinney als auch das Institute of State and Law of the Polish Academy of Sciences haben ein Foto in ihre Bücher gefügt. Hilft uns das weiter? Die englische Wikipedia hat für Stephen M. Schwebel ein erstklassiges Foto. So wie ich es verstehe, haben sie dafür die Erlaubnis von den Max Koot Studios, einem Fotostudio in Den Haag, das anscheinend der offizielle Fotograf für die IGH-Richter ist. Ob man da eine Anfrage stellen könnte? Bzgl. deiner "indiskreten" Frage: für Lachs speziell nein, für das Thema VR generell ja. Erstreckt sich dein völkerrechtliches Interesse speziell auf Biographien oder auch auf Völkerrecht grundsätzlich? -- Athenchen speech 23:14, 3. Mai 2008 (CEST)
Zum Bild: Ich habe mir mal die Details zur Freigabe des Bildes von Stephen Schwebel durch Max Koot Studios angesehen (siehe hier). An sich sieht das sehr gut aus, insofern könnte eine Anfrage bezüglich eines Bildes von Manfred Lachs durchaus erfolgsversprechend sein. Ich sehe nur zwei "aber": Zum einen entstand die Freigabe des Schwebel-Bildes auf der Basis eines konkretes Bild-Uploads, das heisst, die gesamte Diskussion und die Anfrage beim Studio bezog sich auf ein konkretes Bild. Im Falle von Lachs müsste man die Anfrage ja so formulieren, dass man das Studio bittet, im eigenen Bildbestand nach einem geeigneten Bild zu suchen (sollte aber andererseits auch kein großes Problem sein). Das zweite "aber" ist aus meiner Sicht, dass das Bild von Schwebel mit 193x284 Pixeln doch ziemlich gering aufgelöst ist. Da hätte das Studio auch eine höhere Auflösung spendieren können. Auf alle Fälle sollten wir auch nochmal jemandem vom Support-Team bitten, uns Einblick in die Mail unter dem OTRS-Ticket 2007062910007746 zu gewähren.
Was mein eigenes Interesse am Thema Völkerrecht angeht, muss ich etwas weiter ausholen :o). Beruflich habe ich damit (als Humanbiologe) gar nix zu tun. Als ich in der Wikipedia anfing, habe ich meinen privaten Interessen folgend zunächst diverse Artikel zum Thema Rotes Kreuz geschrieben bzw. überarbeitet, mit einem gewissen Schwerpunkt auf historischen Aspekten. Irgendwann stand dann die Mammutaufgabe an, den Artikel Genfer Konventionen zu überarbeiten. Davon bin ich dann zunehmend ins humanitäre Völkerrecht abgeglitten, es folgte also die Haager Landkriegsordnung, die Haager Kulturgutschutz-Konvention und der Übersichtsartikel zum HVR. Biographische Artikel sind dabei immer mal wieder entstanden, weil bestimmte Namen immer wieder auftauchen und auch, weil ich Biographien im Allgemeinen sehr mag. Letztendlich wird Geschichte von Menschen gemacht, insofern bin ich der Meinung, dass gute Biographien eine große Hilfe sind, um das zugehörige Thema besser zu verstehen. Deswegen habe ich in einigen Bereichen auch Vollständigkeit angestrebt, im Bereich des Roten Kreuzes also z.B. alle IKRK-Präsidenten und alle Chairmen der Liga bzw. Föderation, oder im Völkerrecht alle Gründungsmitglieder und Ehrenpräsidenten des IDI (so ist auch der Artikel zu Charles de Visscher entstanden). Mir ist dabei aufgefallen, dass man im Themenbereich Völkerrecht in der Wikipedia doch recht einsam arbeitet, insofern hoffe ich, dass Du meine Laienbeiträge akzetabel findest :o). -- Uwe 14:45, 4. Mai 2008 (CEST)
- Ja, stimme dir zu. Der Bereich weist auch noch eklatante Lücken auf und von den vorhandenen Artikeln sind die meisten qualitativ nicht besonders überzeugend. Hinzukommt dass es bzgl. der Wikipedia-Arbeit im Völkerrecht keine wirkliche Struktur gibt (oder übersehe ich sie?). Ich fände es hilfreich, wenn es auch hier ein Portal oder ein WikiProjekt gäbe, wo man exzellente und lesenswerte Artikel zusammentragen könnte, auf Reviewkandidaten oder sonstige Kandidaten hinweisen und vielleicht ein Liste mit neuen Artikeln, fehlenden Artikeln, zu überarbeitenden Artikeln führen könnte. So wie wir das im Portal:Belgien vorbildlich tun. ;) Das würde dann vielleicht auch mehr Mitarbeiter anziehen. Und man bekäme einen Eindruck davon, wo Handlungsbedarf besteht und welche Materien bereits ganz gut bearbeitet sind. -- Athenchen speech 21:02, 4. Mai 2008 (CEST)
- Die Idee eines eigenen Portals bzw. Projekts finde ich prinzipiell gut, allerdings lebt sowas wirklich nur bei einer kritischen Masse an aktiven Nutzern. Die Redaktionen Biologie und Medizin sind dafür die leuchtenden Beispiele, auf der anderen Seite findet man aber auch genug eingeschlafene Portale bzw. Projekte. Und als weiterer Wikipedianer mit speziellem Interesse am Völkerrecht fällt mir momentan nur noch Benutzer:Henning Blatt ein.
- In dem Zusammenhang ist mir übrigens gerade dieser Edit von mir aus dem Jahr 2006 wieder in den Sinn gekommen, mit dem ich im Portal:Recht drei Jahre(!) nach seiner Einrichtung den Themenbereich Völkerrecht ergänzt hatte. Irgendwie finde ich das komisch: praktisch alle Juristen, die ich kenne, interessieren sich für alles mögliche in ihrem Fach, nur kein Völkerrecht. Mich als Laie hingegen interessiert praktisch kaum ein juristisches Thema ausser Völkerrecht. -- Uwe 21:17, 4. Mai 2008 (CEST)
- Hehe, ja, das kenn ich. ;) Tja, und du denkst nicht, dass eine schicke Übersichtsseite einen Werbeeffekt hätte? :) Oder dass es zumindest schon den wenigen Aktiven bei der Koordinierung der Arbeit helfen würde? Na, vielleicht hast du recht. Sehr deprimierend. -- Athenchen speech 21:27, 4. Mai 2008 (CEST)
- Nee, als Ablehnung meinerseits war das sicher nicht gemeint. Es sollte nur gut überlegt sein, in welcher Form das realisiert wird (Projekt, eigenständiges Portal, Unterportal zum Portal:Recht oder Redaktion) und welchen Zweck das ganze erfüllen soll (und kann). Mit ein wenig Drübernachdenken sollte sich aber was auf die Beine stellen lassen. Also kein Grund, deprimiert zu sein. Jedenfalls nicht, solange Du weiter solche Artikel wie zu Manfred Lachs schreibst :o).-- Uwe 19:08, 5. Mai 2008 (CEST)
- Hehe, ja, das kenn ich. ;) Tja, und du denkst nicht, dass eine schicke Übersichtsseite einen Werbeeffekt hätte? :) Oder dass es zumindest schon den wenigen Aktiven bei der Koordinierung der Arbeit helfen würde? Na, vielleicht hast du recht. Sehr deprimierend. -- Athenchen speech 21:27, 4. Mai 2008 (CEST)
artikel kortenberg
Ja dat wet ik, sorry maar er zijn volgends de wikipedia pagina prolemen met de server gewest en derom wa het voor mij niet mogelik een nieuwe versie van "kortenberg" intevoeren. ik de artikel morgen verbetern (nicht signierter Beitrag von KidW die 4te (Diskussion | Beiträge) 20:35, 16. Apr. 2008)
- Oké, ik begrijp. Bedankt. -- Athenchen speech 09:22, 17. Apr. 2008 (CEST)
Kleine Bitte zwischendurch: könntest Du mal schauen, ob sich mit den Informationen unter diesem Google-Books-Link das Artikelchen zu Helge Klaestad noch etwas erweitern lässt? Ich habe ohne Französisch-Kenntnisse leider nur rausgelesen, dass er in Oslo studiert hat. -- Uwe 17:37, 6. Mai 2008 (CEST)
- Gerne, ich hab nur etwas Probleme mit der Bildqualität des Scans (und mit der Seite generell, die sich erst nach gutem Zureden öffnen ließ), ist bei mir schwer zu lesen. Hat es Zeit bis morgen? Dann hab ich Zugang zum Original. -- Athenchen speech 18:05, 6. Mai 2008 (CEST)
- Google Books klemmt bei mir auch öfter. Und natürlich hat das, wie alles in der Wikipedia, soviel Zeit wie notwendig :o). -- Uwe 22:10, 6. Mai 2008 (CEST)
- Ein bisschen was konnte man rausziehen, insb. zu seiner Tätigkeit als Schiedsrichter, aber besonders viel ist es nicht. :/ Hab das erstmal (in sprachlich noch verbesserungswürdiger Weise) hinzugefügt. Dafür hab ich endlich Informationen zu Morozow gefunden. Welche Freude. Also herzlichen Dank für den Hinweis auf das Buch. ;) Von Manfred Lachs ist ein nettes Foto drin und die Rechte haben die Max Koot Studios in Den Haag. Meinst du, man könnte die mal kontaktieren? Lieben Gruß, Athenchen speech 20:56, 8. Mai 2008 (CEST).
- Merci beaucoup :o). Und was die Anfrage wegen eines Bildes von Manfred Lachs angeht: Ich denke, die Chancen stehen durchaus gut. Die über E-Mail ans ORTS-System "hinterlegte" Freigabe zum Bild von Schwebel scheint plausibel zu sein, eine Mitarbeiterin vom Support-Team hat eine kurze sinngemäße Zusammenfassung mitgeteilt. Entweder Du fragst selbst an (was vielleicht aufgrund Deiner NL-Sprachkenntnisse eine gute Idee wäre), oder ich versuche das auf Englisch zu regeln. Your wish :o). -- Uwe 21:44, 8. Mai 2008 (CEST)
- Ein bisschen was konnte man rausziehen, insb. zu seiner Tätigkeit als Schiedsrichter, aber besonders viel ist es nicht. :/ Hab das erstmal (in sprachlich noch verbesserungswürdiger Weise) hinzugefügt. Dafür hab ich endlich Informationen zu Morozow gefunden. Welche Freude. Also herzlichen Dank für den Hinweis auf das Buch. ;) Von Manfred Lachs ist ein nettes Foto drin und die Rechte haben die Max Koot Studios in Den Haag. Meinst du, man könnte die mal kontaktieren? Lieben Gruß, Athenchen speech 20:56, 8. Mai 2008 (CEST).
- Google Books klemmt bei mir auch öfter. Und natürlich hat das, wie alles in der Wikipedia, soviel Zeit wie notwendig :o). -- Uwe 22:10, 6. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag am Rande: mit dem heutigen Artikel Taslim Olawale Elias sind in der Navileiste zu den IGH-Präsidenten mehr blaue als rote Links enthalten. Meilenstein sozusagen :o). -- Uwe 00:28, 11. Mai 2008 (CEST)
- Na, darauf erst mal nen Toast! :) Obwohl auch bei den blauen Links noch einiger Handlungsbedarf besteht. Die meisten sind ja kaum mehr als Stubs. Eine schöne Idee ist übrigens die Liste der Richter am Internationalen Gerichtshof. Ich hatte dasselbe vor, aber du warst schneller. Hoffe ich werde in den nächsten Tagen wieder etwas mehr Zeit finden und dazu kommen etwas zum Abschnitt "Lebenswerk" bei Manfred Lachs zu recherchieren, dessen Fehlen du ja bemängelt hattest. Bzgl des Fotos kann ich zwar gerne was auf Niederländisch schreiben, wenn du das für erfolgversprechender hältst. Aber ich kenne mich insgesamt nicht mit Bildrechten aus und wüsste ehrlich gesagt nicht, was ich da schreiben müsste. Ich vermute, dass auch Englisch funktionieren müsste. -- Athenchen speech 09:21, 16. Mai 2008 (CEST)
- Die Frage der Bildrechte ist relativ einfach: Verweise einfach auf die "Creative Commons Licentie Naamsvermelding-Gelijk delen 3.0 Nederland" mit folgendem Weblink http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/nl/, samt der Frage, ob sie dieser Lizenz explizit zustimmen würden. Die CC-by-sa ist meiner Meinung nach für beide Seiten (Wikipedia und Rechteinhaber) die fairste und praktikabelste Lösung.
- Apropos: ich bemühe mich momentan um ein Bild von Liesbeth Zegveld und bin vorsichtig optimistisch. -- Uwe 20:24, 17. Mai 2008 (CEST)
- Gibt es einen Email-Entwurf den man für solche Anfragen heranziehen kann? Für Wappen gab es das doch mal. Wie wäre dann das weitere Prozedere? Der Rechteinhaber müsste seine Zustimmung an Wikimedia Commons schicken? Und das Bild selbst hochladen? Und vermutlich müsste ich eine solche Anfrage ja mit meinem Klarnamen unterzeichnen, nicht wahr? Hm... -- Athenchen speech 20:37, 17. Mai 2008 (CEST) P.S. Wir werden den Max Koot Studios noch öfters auf den Geist gehen müssen, wenn wir mit dem Völkerrechtsprojekt weitermachen...
Keine Ahnung, wie ich bisher vergessen konnte Dich zu fragen: Magst Du bei meinem kleinen Projekt Prix Gustave Moynier als Juror mitmachen? Alternativ könnte Dich ja natürlich eine Teilnahme interessieren, möglicherweise ist Dein Artikel zu Manfred Lachs ja Dein Wettbewerbsbeitrag? -- Uwe 23:10, 9. Mai 2008 (CEST)
- Entschuldige die Verspätung, ich war einige Tage abwesend. Das Projekt klingt sehr spannend. Würde gerne in der Jury sitzen. In welchen Monaten wird denn die Haupt-Arbeitslast anfallen? Im Winter werde ich nämlich voraussichtlich ein-zwei Monate lang keine Zeit für die Wikipedia finden, aufgrund von Verpflichtungen im "echten Leben". ;) -- Athenchen speech 09:14, 16. Mai 2008 (CEST)
- Es kommt drauf an, wie Du den Winter zeitlich definierst. Der Wettbewerb endet am 31. Dezember 2008, danach würde ich je nach Artikelzahl zwei bis drei Monate (also bis Ende Februar oder März 2008) zur Begutachtung für angemessen halten. Mit einer übermäßigen Schwemme an geeigneten Artikeln rechne ich ehrlich gesagt auch nicht. Gib einfach kurz Bescheid, ob das in Deine Zeitplanung passen würde - dann wärest Du mit Freuden in die Jury aufgenommen - oder ob Du mit Deinem Artikel zu Manfred Lachs den Wettbewerb gewinnen möchtest :o). -- Uwe 20:14, 17. Mai 2008 (CEST)
- Das passt zeitlich sehr gut. Dann bewerbe ich mich hiermit feierlich um Aufnahme in die Jury. Eine Schwemme geeigneter Artikel dürfte allein schon deshalb ausbleiben, weil alle Verfasser von Artikeln in diesem Themenbereich in der Jury sitzen. ;) -- Athenchen speech 20:31, 17. Mai 2008 (CEST)
- Dann herzlich Willkommen in der Jury! -- Uwe 00:23, 19. Mai 2008 (CEST)
- Das passt zeitlich sehr gut. Dann bewerbe ich mich hiermit feierlich um Aufnahme in die Jury. Eine Schwemme geeigneter Artikel dürfte allein schon deshalb ausbleiben, weil alle Verfasser von Artikeln in diesem Themenbereich in der Jury sitzen. ;) -- Athenchen speech 20:31, 17. Mai 2008 (CEST)
- Es kommt drauf an, wie Du den Winter zeitlich definierst. Der Wettbewerb endet am 31. Dezember 2008, danach würde ich je nach Artikelzahl zwei bis drei Monate (also bis Ende Februar oder März 2008) zur Begutachtung für angemessen halten. Mit einer übermäßigen Schwemme an geeigneten Artikeln rechne ich ehrlich gesagt auch nicht. Gib einfach kurz Bescheid, ob das in Deine Zeitplanung passen würde - dann wärest Du mit Freuden in die Jury aufgenommen - oder ob Du mit Deinem Artikel zu Manfred Lachs den Wettbewerb gewinnen möchtest :o). -- Uwe 20:14, 17. Mai 2008 (CEST)
Wikiprojekt Völkerrecht
Auf die Schnelle erstmal zwei Vorschläge: zum einen, könntest Du die Überschriften "Mitarbeiter" und "Themenüberblick" (oder ähnlich) ergänzen? Unter der letzteren dann Links auf Unterseiten mit Titeln wie "Organisationen und Institutionen", "Rechtsgrundlagen des Völkerrechts", "Personen" und eventuell "Geschichte" (sofern wir mehr als eine Handvoll Artikel mit historischem Schwerpunkt finden). Ich steige momentan in der Wiki-Syntax der Seite nicht durch :o(.
Zum anderen würde ich eine Verschiebung in den Wikipedia-Namensraum schon an dieser Stelle vorschlagen, um den weiteren Aufbau dort vorzunehmen. Ansonsten ist es etwas umständlich, die entsprechenden Unterseiten anzulegen, da diese in der Arbeitsversion im Benutzernamensraum anders verlinkt werden müssten als in der Version im Wikipedia-Namensraum. -- Uwe 21:39, 19. Mai 2008 (CEST)
- Die Erstellung solcher Seiten ist auch nichts, was ich schon besonders oft gemacht hätte. Aber man lernt dazu. :) Freue mich, dass du der Idee grundsätzlich zustimmst. Eine möglichst frühe Verschiebung halte ich auch für sinnvoll, wollte dich aber erstmal drübersehen lassen, bevor ich das Ganze auf den Wikipedia-Namensraum loslasse. Wenn ich es verschiebe - traust du dir zu, am weiteren Aufbau mitzuwirken? -- Athenchen speech 22:26, 19. Mai 2008 (CEST)
- Ja als Antwort auf die letzte Frage, und als ersten Beitrag zur Ansicht: Benutzer:UW/WPV Exzellente Artikel. -- Uwe 23:16, 19. Mai 2008 (CEST)
- Klasse. :) -- Athenchen speech 23:26, 19. Mai 2008 (CEST)
- Benutzer:UW/WPV Lesenswerte Artikel als entsprechende Ergänzung. Vielleicht wäre es gut, wenn Du die Exzellenten und Lesenswerten nochmal danach durchschaust, ob ich vielleicht den einen oder anderen thematisch passenden Artikel übersehen habe. -- Uwe 23:44, 19. Mai 2008 (CEST)
- Super. Vielleicht kannst du die Seiten auch verschieben, dann hätten wir ein paar Red Links weniger. ;) Ich tue mich schwer mit der Auflistung von EU und insb. EZB. Für mich ist das Europarecht, was ich in diesem Projekt außen vor lassen würde. Einen Lesenswerten hätte ich mit der Weltraumhaftung noch anzubieten. -- Athenchen speech 23:50, 19. Mai 2008 (CEST) P.S. Jedenfalls noch Georges Ruggiu und evtl. auch Völkermord in Ruanda, allerdings ist der eher unjuristisch.
- Bei der EU habe ich einen Moment und bei der EZB etwas länger überlegt. Aber ich war mal für den Anfang nicht ganz so streng bei der Ziehung begrifflicher Grenzen und habe die EZB und die EU mit auf die Seite genommen, da es sich um internationale bzw. supranationale Organisationen handelt, deren Gründung auf zwischenstaatlichen Verträgen und damit auf Völkerrecht beruht. Wenn Du sie trotzdem für unpassend hältst, können sie natürlich auch gerne wieder raus.
- Der Artikel zur Weltraumhaftung ist natürlich dabei :o). Die beiden Artikel zum Thema Ruanda würde ich demgegenüber nicht unbedingt dem Themenbereich Völkerrecht zuordnen, sondern eher internationale Politik. Überlegt habe ich noch beim Thema (Internationales) Rotes Kreuz, da habe ich noch eine Handvoll exzellenter und lesenswerter aus eigener Feder. Andererseits ist der Bezug zum Völkerrecht auch eher peripher als zentral. -- Uwe 00:02, 20. Mai 2008 (CEST)
- Super. Vielleicht kannst du die Seiten auch verschieben, dann hätten wir ein paar Red Links weniger. ;) Ich tue mich schwer mit der Auflistung von EU und insb. EZB. Für mich ist das Europarecht, was ich in diesem Projekt außen vor lassen würde. Einen Lesenswerten hätte ich mit der Weltraumhaftung noch anzubieten. -- Athenchen speech 23:50, 19. Mai 2008 (CEST) P.S. Jedenfalls noch Georges Ruggiu und evtl. auch Völkermord in Ruanda, allerdings ist der eher unjuristisch.
- Benutzer:UW/WPV Lesenswerte Artikel als entsprechende Ergänzung. Vielleicht wäre es gut, wenn Du die Exzellenten und Lesenswerten nochmal danach durchschaust, ob ich vielleicht den einen oder anderen thematisch passenden Artikel übersehen habe. -- Uwe 23:44, 19. Mai 2008 (CEST)
- Klasse. :) -- Athenchen speech 23:26, 19. Mai 2008 (CEST)
Für die weitere Ergänzung würde ich für mich die Themenliste zu relevanten Personen ins Auge fassen. Die wird sicherlich etwas aufwändiger, da ich sie gern mit Zwischenüberschriften nach Alphabet sowie jeweils Lebensdaten und kurzer Charakterisierung ("X.Y. (XXXX-YYYY) - Jurist aus ..., Professor für ... und Richter am ...") erstellen würde. Es soll also keine nackte Artikelliste ohne weitere Infos werden. Das nur als Hinweis, um doppelte Bemühungen zu vermeiden. Sowas soll ja in seltenen Fällen in der Wikipedia vorkommen, habe ich mal gehört :o). -- Uwe 00:11, 20. Mai 2008 (CEST)
Noch ein Vorschlag: was hältst Du davon, im Wikipedia:WikiProjekt Recht höflich anzufragen, ob uns eine Nennung unter dem Punkt "Wegweiser" gewährt werden würde? Und von einer analogen Anfrage im Wikipedia:WikiProjekt Politik unter dem Punkt "Unterprojekte", abgegrenzt von den anderen Unterprojekten als "Thematisch verwandtes Projekt" oder ähnlich? Du weisst, Vernetzung ist das A&O :o) -- Uwe 01:09, 20. Mai 2008 (CEST)
Mit der Personenliste habe ich mal angefangen. Wobei das bisher, von Manfred Lachs abgesehen, Artikel aus meiner Tastatur sind. Du darfst natürlich gern ergänzen, was Dir spontan einfällt. Die Einteilung der Buchstabenblöcke lässt sich in dieser Form flexibel gestalten, Richtwert ist bisher die Abtrennung eines eigenen Unterblocks, wenn mindestens zehn Einträge zusammenkommen. Auf diese Weise werden im Laufe der Zeit die jetzt bestehenden Blöcke (A-E, F-K, L-Q, R-Z) in immer kleinere aufgeteilt werden, bis in den meisten Fällen einzelne Buchstaben übrig bleiben. Ich für meinen Teil überlege mir jetzt ansonsten, wie ich die juristischen und sonstigen Biographien möglichst systematisch nach Völkerrechtlern absuche. Ich vermute mal, dass ich mich erstmal durch die Kategorie:Rechtswissenschaftler wurschteln werde. -- Uwe 23:11, 20. Mai 2008 (CEST)
- Hi, finde die Personenliste sehr gelungen, allerdings würde ich es der Übersichtlichkeit halber nach "Name, Vorname" sortieren, also "Lachs, Manfred", "Moynier, Gustave". Hinsichtlich Ruggiu halte ich einen Bezug zum Völkerrecht durchaus für gegeben. Als Angeklagter ein schönes Pendant zu all unseren Richter-Artikeln. ;) Und der Artikel geht ja durchaus im Einzelnen auf die ihm zur Last gelegten Verbrechen, das Verfahren und das Urteil sowie die Vollstreckung ein. Als einziger Europäer, der vom ICTR verurteilt wurde durchaus erwähnenswert. -- Athenchen speech 20:47, 21. Mai 2008 (CEST)
- Das Umstellen der Namen in die Form "Nachname, Vorname" ist eine gute Idee, das werde ich demnächst umsetzen. Bei Georges Ruggiu bestreite ich ja gar nicht den Bezug zum Thema Völkerrecht, ich habe ja auch solche Typen auf der Liste meiner Werke. Irgendwas in mir sträubt sich aber dagegen, sie mit auf diese Liste aufzunehmen. Vielleicht wäre eine thematische Unterseite zum Thema Völkerstrafrecht besser geeignet? Oder eine Aufnahme auf die (noch rote) Themenseite "Geschichte"? -- Uwe 01:06, 22. Mai 2008 (CEST)
Abraham Alewijn
Hallo Athenchen, Hast du Interesse dies hier [[7]] zu erledigen, ich bin ihm beim Erstellen einer Komponisten Bio begegnet. Wenn auch nicht belgisch, denke ich, hast du eher eine Beziehung zum Thema als ich. LG -- Frinck 18:24, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Ja aber gerne doch. ;) Kann zwar nicht taggenau sagen, bis wann ich das schaffen werde, aber gebe mein Bestes. Nur dieses Textfragment in Reimform zu übersetzen dürfte sich als Schwierigkeit erweisen. ;) Lieben Gruß, Athenchen speech 18:39, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Nimm dir Zeit, sein Freund David Petersen ist auch noch ne Weile im Backofen. Wenn der Alewijn in DE ist, haben die neederlandstaalige ne Querverbindung zum Weitermachen. Soweit mein uneigennütziger Egoismus ;-) -- Frinck 19:59, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Da fällt mir doch soeben ein, dass ein Prof. emeritus, Mitglied der NL Kgl. Akademie der W. in Gent, je Woche hier bei mir musizieren kommt. Wenn du meinst die Reime wären von vitaler Bedeutung für den Artikel, kann ich ihn problemlos fürs Übersetzen fragen. -- Frinck 08:58, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Hab ihn vorhin importieren lassen und die deutsche Version in den Artikelnamensraum verschoben. Vielleicht kannst du den Prof. emeritus aber noch darauf ansprechen, was ein "drempeldicht" ist. Dieses Wort war in keinem meiner (doch sehr zahlreichen) niederländischen Wörterbücher enthalten. Damit blieb der Satz erstmal draußen, aber vielleicht können wir ihn mit Hilfe eines Muttersprachlers noch ergänzen. Das Textfragment hielt ich ohnehin für irrelevant in diesem Zusammenhang aber auch das kannst du natürlich noch einfügen, wenn du möchstest. Feel free! ;) -- Athenchen speech 16:08, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Athenchen, Vielen Dank für deine Bemühungen, ich denke auch dass die Reime für das deutscsprachige WP irrelevant sind. Der von Haus aus deutschsprachige Sprachwissenschaftler ist bis zum 22. in Urlaub. Ohne die Bedeutung des Wortes auch nur zu erahnen, stelle ich mit die Frage ob dem NL Autor nicht ein Schreibfehler unterlaufen ist und der Begriff "drempelgedicht" gemeint sein könnte, vor allem da um "en drempeldicht" handelt. Gruß ins Brabantische -- Frinck 21:42, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Hab ihn vorhin importieren lassen und die deutsche Version in den Artikelnamensraum verschoben. Vielleicht kannst du den Prof. emeritus aber noch darauf ansprechen, was ein "drempeldicht" ist. Dieses Wort war in keinem meiner (doch sehr zahlreichen) niederländischen Wörterbücher enthalten. Damit blieb der Satz erstmal draußen, aber vielleicht können wir ihn mit Hilfe eines Muttersprachlers noch ergänzen. Das Textfragment hielt ich ohnehin für irrelevant in diesem Zusammenhang aber auch das kannst du natürlich noch einfügen, wenn du möchstest. Feel free! ;) -- Athenchen speech 16:08, 13. Jun. 2008 (CEST)
Belgische Unis, mal wieder
Hi Athenchen, ich habe gerade unter dem Lemma Reichsuniversität eine BKL angelegt. Aus Belgien habe ich zunächst nur Gent aufgenommen, aber laut nl-WP nannten sich ja auch Löwen und Lüttich zeitweise Rijksuniversiteit. Bei Löwen dürfte sich das ja wohl auf die Zeit von 1815 bis 1831 beziehen, weißt Du Näheres zu Lüttich? Vor allem: wie hieß das dann auf Französisch? (Die fr sagt dazu nichts). Ich nehme mal nicht an, dass in Lüttich je auf Niederländisch gelehrt wurde, auch wenn ich dem damaligen Oranier so manches zutraue. Wäre super, wenn Du dazu was sagen könntest. Beste Grüße, --SCPS 16:02, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Hi! Löwen hieß von 1817-1835 "Rijksuniversiteit". Soweit die Chronik De Universiteit te Leuven - 1425-1975. Zu Lüttich hab ich leider keine Informationen. Sagt denn die offizielle Uni-Homepage nichts? LG, Athenchen speech 16:12, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Ne, die schweigen dazu [8]. Wenn das also nur von flämischer Seite als Bezeichnung verwendet wird, müssen wirs wohl nicht aufnehmen. Aber Löwen fürge ich mal hinzu, danke dafür. --SCPS 16:21, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Also da die Uni in Löwen und in Lüttich im gleichen Jahr von den Holländern gegründet wurden würde ich das doch wohl annehmen, außerdem steht in der französischen Wikipedia zur Uni Lüttich "...fait voter un important crédit pour doter les deux universités d'état..." [Lüttich und Gent].--EaPoe 17:14, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Die Frage ist nur, ob die Bezeichnung Reichsuniversität (um die BKL geht's ja gerade) jemals tatsächlich für die ULg benutzt wurde. Aber wenn université d'état die auch für Gent und Löwen verwendete frz. Bezeichnung war, könnte mans so hinbiegen. --SCPS 17:25, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Also da die Uni in Löwen und in Lüttich im gleichen Jahr von den Holländern gegründet wurden würde ich das doch wohl annehmen, außerdem steht in der französischen Wikipedia zur Uni Lüttich "...fait voter un important crédit pour doter les deux universités d'état..." [Lüttich und Gent].--EaPoe 17:14, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Ne, die schweigen dazu [8]. Wenn das also nur von flämischer Seite als Bezeichnung verwendet wird, müssen wirs wohl nicht aufnehmen. Aber Löwen fürge ich mal hinzu, danke dafür. --SCPS 16:21, 12. Jun. 2008 (CEST)
Arbeitspläne
Hallo Athenchen, wie vor kurzem diskutiert eine kurze Anmeldung meiner kurz- und mittelfristigen Pläne :o). Auf der einen Seite wäre da das Blaumachen der letzten beiden noch fehlenden IGH-Präsidenten (Jules Basdevant und Arnold Duncan McNair). Dann steht aus aktuellem Anlass (siehe auch Artikeldiskussionsseite) eine Überarbeitung des Artikels zu Max Huber ins Haus (die ich aber unabhängig davon ohnehin schon öfter mal angedacht hatte). Last but not least habe ich mir aus der Serie "The European Tradition in International Law" im EJIL die Artikel zu Alf Ross, Alfred Verdross, Dionisio Anzilotti, Georges Scelle und Hans Kelsen heruntergeladen, die damit entweder als Neuanlage oder als Überarbeitung auf meiner mentalen To-do-Liste stehen. -- Uwe 16:25, 12. Jun. 2008 (CEST) PS: Du kannst natürlich gern den einen oder anderen dieser Herren übernehmen, wenn Du magst...
- Na, du hast ja einiges vor. ;) Klingt super. Ich bin momentan etwas im Stress, deswegen ziehen sich meine Projekte etwas in die Länge. Gerade hab ich aber mein Jessup-Material vor mir liegen, mal sehen wann ich das online setzen kann. Bzgl. Manfred Lachs: Ich bin mein Material noch mal komplett durchgegangen, aber bzgl. "Lebenswerk" gibt das nicht viel her. Jedenfalls nicht, ohne komplette Passagen, die ich bereits bei seiner weltraumrechtlichen Tätigkeit und bei seiner Tätigkeit als Judge geschrieben habe, zu wiederholen. Deshalb würde ich das Kapitel eher weglassen. Ansonsten fällt mir (außer der Bildbeschaffung) nicht mehr viel ein, was ich dem Artikel noch Gutes tun könnte. Und apropos Bildbeschaffung... hab das ganze System immer noch nicht komplett durchdrungen und schiebe die Anfrage bei den Max Koot Studios schon seit Wochen vor mir her. Wie läuft es mit deinem Zegveld-Bild? Was ich anregen wollte, wäre eine völkerrechtliche Bilderinitiative. Momentan sind im Völkerrecht gefühlte 0,3 % der Artikel bebildert. Da müsste echt was getan werden. Und dann wäre es vielleicht sowieso intelligenter, wenn man die Max Koot Studios direkt um mehrere Bilder fragt. Denn auf Dauer wollen wir ja jeden Judge exzellent haben... ;) -- Athenchen speech 15:39, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Jetzt fehlt nur noch einer :o). Bei mir keimt mittlerweile Interesse heran, den Artikel zum IGH lesenswert zu machen. Zum Artikel zu Lachs: Schau eventuell nochmal, ob sich ein paar Passagen aus dem biographischen Teil sinnvoll auslagern liessen in eine Gesamtdarstellung seines Lebenswerkes. Wenn das nicht brauchbar zu machen ist, dann ist das auch okay. Von Liesbeth Zegveld bzw. ihrer Sekretärin habe ich ein Bild bekommen, das aber leider viel zu klein ist. Ich habe diesbezüglich nochmal höflich nachgefragt und warte mal ab, was sich ergibt. Generell ist das Thema Völkerrecht ja ähnlich dröge wie alle anderen Rechtsbereiche und dementsprechend schwierig zu bebildern, abgesehen natürlich von biographischen Artikeln. Eine Sammelanfrage bei den Max Koot Studios wäre aber sicherlich sinnvoller als es wegen Einzelbildern wiederholt zu tun. Ich mache mir mal Gedanken, wie man das für diesen speziellen Fall am besten formuliert, ohne unverschämt zu wirken, und melde mich dann nochmal. -- Uwe 11:02, 17. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Athenchen, wie Dir bei einem Blick auf die neuen Artikel im Bereich Völkerrecht vielleicht aufgefallen ist, habe ich bei den Präsidenten des StIGH auch drei rote Links mit kleinen Artikeln blaugemacht. Es fehlt nur noch Dionisio Anzilotti, der ja wie oben erwähnt auf meiner To-do-Liste steht. Meine Frage dazu: Hältst Du einen Navileiste zu den Präsidenten des StIGH analog zu den IGH-Präsidenten ebenfalls für sinnvoll? Oder doch besser eine gemeinsame Navileiste für die Präsidenten beider Institutionen, oder für die Präsidenten des StIGH gar nix zum Navigieren? -- Uwe 14:21, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Hi UW, halte eine eigene Navileiste für die StIGH-Präsidenten für sehr sinnvoll. Und natürlich verfolge ich unsere Neulings-Artikel im Projekt immer sehr aufmerksam. :) Ich finde die Personenliste könnte schon bald nach Einzelbuchstaben untergliedert werden. So wie das voranschreitet... -- Athenchen speech 11:24, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe die Navileiste mal realisiert, wobei mir kein passendes Bild eingefallen ist. Das Foto vom Friedenspalast sieht z.B. in Briefmarkengröße nicht wirklich gut aus. Die Überarbeitung der Personenliste nehme ich mir mal vor, wenn ein größerer Schwapp an Artikeln hinzuzufügen ist. -- Uwe 22:51, 24. Jun. 2008 (CEST)
Jury Schreibwettbewerb
Guten Morgen Athenchen, ich würde Dich gern, Dein Einverständnis vorausgesetzt, für die Jury des neunten Schreibwettbewerbs für die Sektion II (Geistes- und Sozialwissenschaften) nominieren. Informiere Dich am besten einfach mal, was das an Aufgaben bedeutet, und entscheide Dich dann. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass es bei allem Aufwand eines der schönsten Wikipedia-Erlebnisse für Dich sein wird. Einen Tag lang mit gleichgesinnten, intelligenten und gebildeten Menschen über tolle Artikel zu schwatzen und zu streiten macht eine Menge Spaß. Ich würde mich über eine positive Entscheidung freuen. -- Uwe 00:44, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Uwe, herzlichen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen. :) Ich würde liebend gerne in der Jury mitwirken, allerdings werde ich noch etwas länger außerhalb der Wikipedia so stark eingebunden sein, dass ich meinen Aufgaben als Jury-Mitglied nicht gerecht werden würde. Sobald das vorbei ist, werde ich wieder aktiver dabei sein. Und endlich Manfred Lachs beenden, damit überhaupt jemand für mich stimmt. ;) -- Athenchen speech 20:17, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Guten Abend Athenchen, Deine Entscheidung akzeptiere ich natürlich, wenn auch mit einem Anflug des Bedauerns. Gib bitte kurz Bescheid, wenn Du den Manfred-Lachs-Artikel aus Deiner Sicht für fertig hältst, alles weitere übernehme ich :o). -- Uwe 23:30, 4. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag: Kennst Du schon das hier? Und speziell das? Ein Bild und eine RealMedia-Aufnahme von Manfred Lachs. -- Uwe 23:34, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Herzlichen Dank für diesen Link. Hatte ihn noch nie sprechen gehört und hatte in meinem Kopf eine so gefestigte Vorstellung davon wie er sprach und sein Akzent war - und nun ist alles ganz anders. Muss mich daran erst gewöhnen. Schon komisch, wenn man sich mit jemandem so lange Zeit beschäftigt. Wünschte er würde noch leben, ich hätte da so ein paar Fragen. ;) -- Athenchen speech 18:59, 5. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Athenchen! Ich habe gesehen, dass du bei Wikipedia:WikiProjekt Völkerrecht eingetragen bist, daher folgende Frage: Könntest du dir die Diskussion:Südossetien#De-facto-Regime mal anschauen? Ich kenn mich im Bereich Völkerrecht nicht aus und kann dementsprechend nicht bewerten, wie die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zu diesem Thema aussieht. -- Jan Rieke 18:16, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Lieber Jan Rieke, ich würde sehr gerne helfen, leider ist es jedoch bei mir seit Kurzem so (siehe auch den kurzen Hinweis auf meiner Benutzerseite), dass ich nur sehr sporadisch zur Wikipedia beitragen kann. Ich habe momentan auch keinen Zugang zu den üblichen Recherchemöglichkeiten, so dass ich keinen Überblick über die aktuelle wissenschaftliche Diskussion beisteuern kann. In einigen Monaten bin ich wieder voll dabei. Tut mir leid, Athenchen speech 09:58, 16. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Athenchen; hast du irgendwann Zeit für diesen Juristen? Gruß Frinck 13:14, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Hi Frinck, hab ihn auf meine To Do Liste gesetzt. Zeit ist bei mir momentan etwas knapp, aber das wird sich sicherlich einrichten lassen. LG, Athenchen speech 14:12, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Danke, so hatte ichs auch gemeint. In der Zwischenzeit, habe ich Jacques Brotchi fertiggemacht, vielleicht nicht ganz dein Fachbereich, aber vielleicht kannst du es an einen Bekannten weiterleiten, der sich da auskennt. Ich habe seine Laufbahn verfolgen können, da ihm zwischen 1980 un 1995 hin und wieder begegnet bin. Gott sei Dank nicht beruflich ;-). Mein Problem: Weder die QS noch die QS:Medizin haben ihn gewollt und ich möchte mich nicht im medizinischen Fachjargon verlaufen (blamieren). LG -- Frinck 20:07, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Seit wann bist du denn eigentlich in der Politik aktiv? ;) Patrick Dewael ist für's Erste eingebläut aber man kann sicherlich noch mehr zu dem Mann finden. Und warum ändern belgische Parteien gefühlte alle zwei Jahre ihren Namen? War verzweifelt auf der Suche nach Agalev, CVP, PVV etc... :) -- Athenchen speech 23:03, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Von welcher Partei ist denn der Brotchi? Oder wird man Senator auch ohne Parteibuch? Wäre ja (gerade in Belgien) mal was ganz Neues. --SCPS 23:25, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Laut fr.wiki ist er Mouvement Réformateur. -- Athenchen speech 23:28, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Bin überhaupt nicht politisch aktiv, im Gegenteil ich bin 200 % politikverdrossen. Den Dewael habe ich als roten Link im Tongerenartikel gesehen, den ich in Verbindung mit einem Orgelbauer des 18. Jahdt. editiert hatte. In diesem Zusammenhang bin dann zur Senatorenliste gelangt und habe dort den roten Brotchi gesehen, der in der fr. Version bereits als Artikel bestand. Da nun mal beide "blau" gehören ..... LG Frinck 11:37, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Laut fr.wiki ist er Mouvement Réformateur. -- Athenchen speech 23:28, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, so hatte ichs auch gemeint. In der Zwischenzeit, habe ich Jacques Brotchi fertiggemacht, vielleicht nicht ganz dein Fachbereich, aber vielleicht kannst du es an einen Bekannten weiterleiten, der sich da auskennt. Ich habe seine Laufbahn verfolgen können, da ihm zwischen 1980 un 1995 hin und wieder begegnet bin. Gott sei Dank nicht beruflich ;-). Mein Problem: Weder die QS noch die QS:Medizin haben ihn gewollt und ich möchte mich nicht im medizinischen Fachjargon verlaufen (blamieren). LG -- Frinck 20:07, 1. Sep. 2008 (CEST)
Hersch Lauterpacht
Die erste Version meiner Neufassung des Artikels zu Hersch Lauterpacht für den Schreibwettbewerb steht jetzt im Artikelnamensraum, diverse kleinere Ergänzungen und Nacharbeiten werden sicherlich noch folgenden. Ich verspreche mir noch ein wenig von Koskenniemis "Gentle Civilizer of Nations", das ich aber erst ab kommender Woche mein eigen nennen werde. Vielleicht magst Du ja trotzdem mal schauen, wie es Dir gefällt. Und hättest Du eventuell Zeit, Wissen, Interesse und Muße, ein paar Sätze zu seinen Stellungnahmen am IGH zu ergänzen? -- Uwe 00:19, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Hi Uwe, Lust hätte ich, aber ich hab momentan keine Möglichkeit zur Recherche. Deswegen beschränken sich meine Wikipedia-Beiträge in den letzten Wochen auch auf Aufräumarbeiten oder Übersetzungen. Habe den Artikel gerade gelesen und für gut befunden. Zu seiner Zeit bei den Vereinten Nationen könnte sicher noch mehr gesagt werden, aber da sitzt du ja gerade dran. :) Zwei Fragen hätte ich.
- 1) sein Sohn Elihu Lauterpacht, der später den Interessen seines Vaters folgte und als Rechtswissenschaftler im Bereich des Völkerrechts tätig war,: Ist er nicht immer noch tätig? Bin mir aber nicht sicher.
- 2) und prägte diese teilweise durch abweichende Stellungnahmen: Meinst du Dissenting oder Separate Opinions? Würde für Dissenting Opinions vielleicht "Sondervoten" verwenden und den englischen Begriff in Klammern dahinter setzen.
- LG, Athenchen speech 20:14, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Athenchen, vielen Dank fürs Drüberschauen und für die Korrekturen (Betriebsblindheit, lass nach...). Ob Elihu Lauterpacht noch aktiv ist, weiss ich nicht genau, aber er wurde 1928 geboren und ist damit 80 Jahre alt. Andererseits scheint er laut Google Books zumindestens 2007 noch Herausgeber der "International Law Reports" gewesen zu sein. Hmm. Ich denke mal, das recherchiere ich nochmal genauer :o). Deinen Vorschlag zu den Sondervoten setze ich einfach mal um. Im übrigen ging es mir beim Schreiben irgendwann ähnlich wie Dir mit Manfred Lachs: Es entstand ein Bild von diesem Menschen und seinem Charakter. Ich würde ihn gern mal "Is that so?" sagen hören - er ist Zeit seines Lebens seinen deutschen Akzent nicht losgeworden, wie in mehreren Nachrufen und Rückblicken auf sein Leben erwähnt wurde. -- Uwe 20:31, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Den Satz zu Elihu Lauterpacht habe ich sprachlich so geändert, dass er jetzt offen lässt, ob er noch aktiv ist ("... sein Sohn Elihu Lauterpacht, der ... ein prominenter Rechtswissenschaftler im Bereich des Völkerrechts wurde ..." sagt nur etwas über seine Entscheidung zugunsten einer Karriere im völkerrechtlichen Bereich, aber nicht, ob bzw. wann diese endete). In "The Gentle Civilizer of Nations", das ich heute bekommen habe, steht zu Lauterpacht zwar ein ganzes Kapitel, das allerdings unter gleichem Titel schon 1997 als Artikel im EJIL erschienen ist. Schade eigentlich, auch wenn das Buch ansonsten einen spannenden Eindruck macht und sicherlich das eine oder andere für die WP draus abfallen wird :o). -- Uwe 20:40, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Genau das wollte ich dir auch vorschlagen. :) Bin ja mal gespannt auf die "Abfallprodukte". ;) Meinst du, du bekommst für Hersch Lauterpacht ein Bild oder sollten wir unser Kapitel "Neue Bilder" im Projekt endgültig löschen? ;) -- Athenchen speech 20:29, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Meine Anfrage wegen eines Bildes, die ich am Wochenende per E-Mail an das Lauterpacht-Zentrum in Cambridge geschickt habe, blieb bisher unbeantwortet. Genau wie übrigens meine E-Mail an die Max Koot Studios, die ich bezüglich eines Bildes von Manfred Lachs vor einigen Wochen geschickt habe. Völkerrecht ist anscheinend ein undankbares Thema, was Bebildung angeht :o/. -- Uwe 12:31, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Ach ja: der historischen und strukturellen Logik des Völkerrechts folgend müssten wir uns nach Hersch Lauterpacht in naher Zukunft seinen Lehrer und rechtsphilosophischen Gegenpol Hans Kelsen vornehmen. Der Artikel ist momentan zwar länger als ein Stub, erscheint mir aber inhaltlich recht unsortiert und unausgewogen. Wenn Lauterpacht und Lachs hoffentlich in Bälde exzellent werden und Kelsen irgendwann auch, hätten wir mit den dreien und Charles de Visscher auch fürs 20. Jahrhundert eine illustre Ahnengallerie des internationalen Rechts in seiner gesamten Breite von Naturrechtlern über Rechtsrealisten bis hin zu Positivisten. Magst Du Dich perspektivisch um Kelsen kümmern, wenn Du mal wieder Zeit für Wikipedia findest? -- Uwe 12:39, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Lob und Anerkennung, dass du dich um Bilder bemüht hast. Vielleicht bekommst du ja doch noch Rückmeldung. Ansonsten werde ich mein künstlerisches Talent auspacken und eine gnu-taugliche Abbildung meiner Vorstellung von Lauterpacht zu Papier bringen. ;) Das Kelsen-Projekt klingt spannend. Wäre dabei. Bin in spätestens drei Monaten wieder einsatzbereit. LG, Athenchen speech 13:39, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Genau das wollte ich dir auch vorschlagen. :) Bin ja mal gespannt auf die "Abfallprodukte". ;) Meinst du, du bekommst für Hersch Lauterpacht ein Bild oder sollten wir unser Kapitel "Neue Bilder" im Projekt endgültig löschen? ;) -- Athenchen speech 20:29, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Den Satz zu Elihu Lauterpacht habe ich sprachlich so geändert, dass er jetzt offen lässt, ob er noch aktiv ist ("... sein Sohn Elihu Lauterpacht, der ... ein prominenter Rechtswissenschaftler im Bereich des Völkerrechts wurde ..." sagt nur etwas über seine Entscheidung zugunsten einer Karriere im völkerrechtlichen Bereich, aber nicht, ob bzw. wann diese endete). In "The Gentle Civilizer of Nations", das ich heute bekommen habe, steht zu Lauterpacht zwar ein ganzes Kapitel, das allerdings unter gleichem Titel schon 1997 als Artikel im EJIL erschienen ist. Schade eigentlich, auch wenn das Buch ansonsten einen spannenden Eindruck macht und sicherlich das eine oder andere für die WP draus abfallen wird :o). -- Uwe 20:40, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Athenchen, vielen Dank fürs Drüberschauen und für die Korrekturen (Betriebsblindheit, lass nach...). Ob Elihu Lauterpacht noch aktiv ist, weiss ich nicht genau, aber er wurde 1928 geboren und ist damit 80 Jahre alt. Andererseits scheint er laut Google Books zumindestens 2007 noch Herausgeber der "International Law Reports" gewesen zu sein. Hmm. Ich denke mal, das recherchiere ich nochmal genauer :o). Deinen Vorschlag zu den Sondervoten setze ich einfach mal um. Im übrigen ging es mir beim Schreiben irgendwann ähnlich wie Dir mit Manfred Lachs: Es entstand ein Bild von diesem Menschen und seinem Charakter. Ich würde ihn gern mal "Is that so?" sagen hören - er ist Zeit seines Lebens seinen deutschen Akzent nicht losgeworden, wie in mehreren Nachrufen und Rückblicken auf sein Leben erwähnt wurde. -- Uwe 20:31, 13. Sep. 2008 (CEST)
Ich bin's mal wieder :o). Erste Frage: Hättest Du eventuell die Zeit, bis zum Ende des Schreibwettbewerbs in drei Tagen nochmal einen zweiten prüfenden Blick auf den Artikel zu Hersch Lauterpacht zu werfen? Er ist seit der Erstfassung nochmal (moderat) gewachsen. Ich selbst bin mit dem Ergebnis ehrlich gesagt mehr als zufrieden, völlig egal, was die SW-Jury dazu sagt :o). Insgesamt finde ich ihn sogar noch besser, als ich es am Anfang erwartet habe. Zweite Frage: Wie schätzt Du den momentanen Stand Deines Artikels zu Manfred Lachs ein? Ready to give him a run auf den Exzellenten, auch ohne Bild? So zur Einstimmung auf eine spätere Kandidatur von Sir Hersch? Ich würde mich jedenfalls freuen, weil ich den Artikel zu Lachs einfach rund und gelungen finde. -- Uwe 17:07, 27. Sep. 2008 (CEST) PS: Eine Zeichnung wäre natürlich sowohl zu Hersch Lauterpacht als auch zu Manfred Lachs eine gute Ergänzung. Allerdings wäre zu klären, inwieweit das urheberrechtlich im machbaren Rahmen liegt, wenn Du das ganze z.B. frei nach einer fotografischen Vorlage gestaltest.
- Hi. Ich hatte ohnehin vor, Lauterpacht vor Monatsende nochmal durchzusehen. Bzgl Manfred Lachs würd ich gerne sobald ich wieder Zeit hab doch noch mal den kompletten Artikel in depth durchsehen, vielleicht zumindest Fotos zu Rapacki etc. ergänzen, überprüfen, dass nichts übersehen ist... KA. Einen letzten Checkup. Ist einfach ne Weile her, dass ich ihn geschrieben hab. Und dann vielleicht erstmal Review und Lesenswert? Eine Ablehnung würde mich etwas knicken, deswegen würde ich es gerne vorsichtig angehen. ;) Kannst Sir Hersch doch auch ohne die Vorband auftreten lassen. ;) Das mit den Zeichnungen gehört eher in den humoristischen Bereich. Mein Talent auf diesem Gebiet ist gleich Null. LG, Athenchen speech 22:04, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Tja, da gibt's nichts zu meckern. Ein schöner Artikel. :) Die Änderungen, die ich vorgenommen habe, sind alle peripherer Natur und können von dir nach Belieben rückgängig gemacht werden. Nur ein Satz hat sich mir nicht ganz erschlossen: Die von anderen Rechtswissenschaftlern vertretenen Unterschiede zwischen dem angelsächsischem Rechtssystem und den kontinentaleuropäischen Rechtstraditionen sah Hersch Lauterpacht kritisch. Die Rechtswissenschaftler vertreten Unterschiede? Und in welcher Hinsicht sah er die Unterschiede kritisch? LG, Athenchen speech 22:30, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Merci fürs Korrekturlesen und für den Kommentar. Diese Aussage hatte ich in der Tat nahezu sinnentstellend ins Deutsche übertragen, keine Ahnung, wie das passiert ist :o(. Vielleicht magst Du ja nochmal auf die Neufassung dieses Satzes schauen, die hoffentlich mehr Sinn ergibt. -- Uwe 23:02, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, besser. Athenchen speech 09:13, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Merci fürs Korrekturlesen und für den Kommentar. Diese Aussage hatte ich in der Tat nahezu sinnentstellend ins Deutsche übertragen, keine Ahnung, wie das passiert ist :o(. Vielleicht magst Du ja nochmal auf die Neufassung dieses Satzes schauen, die hoffentlich mehr Sinn ergibt. -- Uwe 23:02, 29. Sep. 2008 (CEST)
Artikel "Heloisa"
Hallo Athenchen!
Danke für den Tipp! Ich werde versuchen, den Fehler künftig zu vermeiden. Die Versionsgeschichte müsste ja unter "Héloïse" noch erhalten sein. Kann man die irgendwie herüberbaggern? Viele Grüße --W. Robl 14:14, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Hersendis, siehe dazu hier. Lass dich von solchen anfänglichen Problemen nicht entmutigen. Ich freue mich, dass wir mit dir einen fachkundigen Unterstützer für das Themengebiet gefunden haben. Lieben Gruß, Athenchen speech 08:43, 28. Sep. 2008 (CEST)