Willkommen!

Bearbeiten
Hallo Bangalorius, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
 
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, JCIV 20:28, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Bitte Texte neutral formulieren

Bearbeiten

siehe: WP:Neutraler Standpunkt

--Ottomanisch 19:00, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

sorry, hab wahrscheinlich was übersehen - was genau entspricht bei Datteln nicht den Regeln?

geändert - evtl. so besser? -- Bangalorius 19:25, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gesichtete Artikel

Bearbeiten

Hallo Bangalorius,

Ich habe von dir bearbeitete Artikel gesichtet. Bei Blockade habe ich eine andere Lösung gewählt, um zum Fliegenkopf zu kommen. Das Ziel der (von mir angelegten) Weiterleitung hast du im Text von Fliegenkopf fett hervorgehoben, wie es bei Ergänzung im Zielartikel empfohlen wird. Den Korrekturausdruck im letzten Absatz von Druckfahne mit dem typografischen Merkmal fett auszuzeichnen, widerspricht jedoch einer der Wikipedia:Typografie#Grundregeln. Gruß. --KaPe 22:11, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die hilfreichen Hinweise - mit Synonymen bin ich generell noch schwer am Kämpfen, und das mit der zwischengeschalteten Weiterleitung hatte ich bisher noch gar nicht drauf.
Nachdem du die Blockade in den Fliegenkopf-Artikel aufgenommen hast, stützte ich mich beim Anlegen der Weiterleitung auf die Empfehlung H:WL#Inhaltliche Überlappung („Sammelartikel“). --KaPe
Ja, das ergibt auf jeden Fall Sinn. Wenn man jetzt noch ganz pedantisch wäre, könnte man eventuell sogar die Blockade als Lemma setzen und vom Fliegenkopf weiterleiten, denn Blockieren war früher ja ein völlig alltäglicher Arbeitsablauf, wogegen der Fliegenkopf ein Arbeitsfehler und unerwünscht war. Außerdem fällt mir ein: es fehlt ja momentan auch noch "Freischlagen" im Artikel, denn so wurde ja der Einbau von Platzhaltern für später einzubauende Klischees oder Tabellensatz etc. genannt. Das ist sinngemäß ziemlich ähnlich zum Begriff der Blockade bzw. des Blockierens ... bau ich nachher gleich mal ein ... Was würdest Du denn nun aber schlußendlich als Hauptbegriff nehmen? Rein vom Aufmerksamkeitsfaktor her würde ich ja sagen: Fliegenkopf klingt als Titel schon interessanter ... und macht weniger Arbeit ... ;-) -- Bangalorius 13:22, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Bei dem Artikel Druckfahne bin ich total ins Schlingern geraten - was mich da am meisten irritiert ist schon die Verwendung des Titels Druckfahne, denn gerade der Begriff wurde (zumindest in meinem Umfeld) gar nicht als Fachbegriff verwendet, sondern eher als laienhaft angesehen. Korrekt wurde höchstens eine Satzfahne, und die im Satz, hergestellt, meist wurde jedoch ein (neutraler) Korrekturabzug angefertigt, denn so etwas konnten nicht nur Setzer, sondern auch Drucker herstellen - aber maulfaule Gesellen sprachen eh immer nur von Abzug oder Fahne ... von einer Druckfahne sprachen früher bestenfalls Autoren, die dachten, sie könnten Druckerdeutsch ... Bin daher jetzt komplett am Grübeln, ob man da nun überall Weiterleitungen verwenden und dann auch jedes dieser Synonyme oder Beinah-Synonyme fett auszeichnen sollte?
Außerdem fehlen mir in dem Artikel noch so feine Sächelchen wie der Farbabzug, oder eine Herleitung von Andruck bzw. Andruckpresse ... naja, kommt Zeit, kommt Rat ... ;-) -- Bangalorius 03:47, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Einleitung von Druckersprache weisst hin auf die feinen Unterscheidungen, die von Personen innerhalb des Branche Druckprodukteherstellung vorgenommen werden ;-) Wünsche dir viel Elan für deine Beiträge, KaPe 12:22, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
LOL, ja, ganz offensichtlich sind unter den Gegautschten - ebenso wie unter Wikipedia-Autoren - etliche besonders feinsinnige Pedanten anzutreffen ... und danke für den Wunsch ... ich hab's geahnt: - irgend etwas fehlte mir noch ;-) -- Bangalorius 13:22, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
... fehlte noch ..., ja – der Wikilink zu Gautschen ;-. Gott grüß die Kunst, meint der Druck-Laie KaPe

Blockade: Klammerzusatz „(Drucktechnik)“ oder „(Druckwesen)“

Bearbeiten

Lieber Bangalorius
Als ich jetzt im Artikel Druckersprache für das dort enthaltene „Blockade“ eine Verlinkung auf Blockade (Drucktechnik) vornehmen wollte, stieß ich auf Blitzer (Druckwesen). Und frage mich nun, sollte die Blockade mit den umgedrehten Lettern besser unter Blockade (Druckwesen) stehen? Denn bei Drucktechnik lese ich, dass darunter die „Verfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen“ verstanden werden. Andererseits – der Artikel Druckvorlage ist eingeordnet in die Kategorie:Druckvorbereitung, einer Unterkategorie von Kategorie:Drucktechnik.

Nun suchte ich nach weiteren Begriffen mit einem der beiden Klammerzusätze. Sehe ich 's recht, dass die folgenden genau wie "Blockade" auch zur Druckvorbereitung zu zählen sind?

Alle haben sie die „Drucktechnik“ als Klammerzusatz und sind der Kategorie:Drucktechnik zugeordnet. Ist die Definition im Artikel Drucktechnik demzufolge zu eng oder sollte die Zuordnung der Kategorie geändert werden auf "Kategorie:Druckvorbereitung"? Und wie siehts aus mit dem Text von Druckwesen – dort taucht das Wort „Drucktechnik“ überhaupt nicht auf! Dein Fachwissen ist somit gefragt.

Im Fall des Blitzer-Artikels beabsichtige ich, ihn zu verschieben auf „Blitzer (Drucktechnik)“, siehe Diskussion:Blitzer (Druckwesen)#Artikelverschiebung. Denn für den Namenszusatz gelten nicht diesselben Regeln wie für die Zuordnung zu Kategorien. (Sofern ich letztere recht verstanden habe.) --KaPe 14:23, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

oje, KaPe, Du konfrontierst mich da gleich mit reichlich komplizierter Komplexität ... aber ich versuch's mal ;-)

  • Blitzer Druckwesen müsste m.E. korrekt Blitzer Drucktechnik heißen.
  • Blockade Drucktechnik ist m.E. richtig, Druckwesen wäre falsch. Alternativ evtl. auch Druckvorstufe oder Satz.
  • Druckvorlage im ursprünglichen Sinn ist ein Manuskript oder ein Foto, aus dem im nächsten Schritt manuell eine Druckform hergestellt wird. Soll heißen, ein Setzer setzt diese Vorlage in einen Satz um, ein Lithograf macht aus dem vorgelegten Bild ein Klischee, etc. So etwas findet allerdings kaum noch statt, daher wird heute unter einer Druckvorlage meist ein (wie auch immer erstellter) Film aus der Repro o.ä. verstanden, der dann im nächsten Schritt verwendet wird, um eine Druckplatte (für den Offsetdruck) oder einen Tiefdruckzylinder etc. herzustellen. Die Begriffsverschiebung ist also technischer Natur - die Druckvorlage ist jeweils das, was im nächsten Schritt zur Druckform wird. Insofern ist die Zuordnung des Begriffs Druckvorlage in die Kategorie Druckvorstufe (im Sinne von Druckformherstellung) korrekt.
generell:
  • Drucktechnik bezeichnet m.E. nicht nur die Druckverfahren als solche, sondern wird selbstverständlich, wie auch das Wort besagt, auch auf die in den einzelnen Verfahren verwendete Technik (im Sinne von Maschinen, Abläufen usw.) angewandt. In diesem Sinne sind Blockade, Blitzer etc. zunächst insgesamt eindeutig Ausdrücke, die mit der jeweiligen Technik bzw. den Abläufen dort zu tun haben.
  • Druckwesen ist gleichbedeutend mit Druck- und Verlagswesen (wie das früher immer hieß) als Oberbegriff für die Branche und letztlich alle innerhalb dieser Branche verwendeten Prozesse, Begriffe usw. zu verwenden. Generell gehört daher jeder Begriff der Druckersprache auch gleichzeitig immer zum Bereich des Druckwesens, und da Technik und Verlag immer eng verzahnt waren, ist die Druckersprache zum allergrößten Teil auch gleichzeitig die Fachsprache des Druckwesens einschließlich Redaktion etc. Mögliche Unterscheidung: Bezeichnet man irgendwas, was nur den Druckvorgang oder Druckverfahren betrifft, sollte man das präzise der Kategorie Drucktechnik zuordnen. Wird ein Ausdruck auch jenseits der Technik verwendet, also beispielsweise in Redaktionen oder Lektoraten oder in der Buchhaltung, würde ich ihn dagegen immer dem Druckwesen zuschlagen. Auch Abteilungsbezeichnungen oder Berufsbezeichnungen wie Drucker, Setzer, Korrektor etc. sind kategorial dem Druckwesen zugehörig, nicht der Drucktechnik.
  • Druckvorbereitung wird in der Wikipedia weitergeleitet auf Druckvorstufe. Man kann beide Begriffe zumindest heute als synonym ansehen, aber Druckvorstufe wäre fachlich korrekt die Druckvorstufe wie beschrieben, vereinfacht ausgedrückt eine Bezeichnung für alle Abläufe, die der Herstellung einer Druckform für das jeweils verwendete Druckverfahren dienen (Satz, Repro, Litho usw.). Der Begriff Druckvorbereitung wurde dagegen früher bisweilen auch als engerer Sammelbegriff verwendet nur für jene Abläufe in der Druckerei, die dazu dienen, den jeweiligen Druckprozess als solchen vorzubereiten - dazu gehören Arbeitsabläufe wie Standbogen machen, Platte in die Druckmaschine spannen oder den Bleisatz in einen Rahmen einzubauen und dann in die Maschine einzulegen, die Farbe in die Maschine zu bringen, Wischerwasser im Offset nachzufüllen, Papierbogen einlegen oder Rolle einfahren, und so weiter. Also wurde bisweilen unterschieden in Druckvorstufe=Repro, Satz, Litho usw., wogegen Druckvorbereitung=Einrichten, Zurichten usw. war. Ich denke allerdings, das wurde von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich gehandhabt.
  • Die Kategorie Druckvorbereitung macht für mich so gesehen keinen besonders guten Sinn, insbesonders weil im Wikipedia-Gebrauch offensichtlich überwiegend Druckvorstufe gemeint ist und der Begriff Druckvorbereitung gar nicht erst erläutert wird, sondern gleich auf den Artikel Druckvorstufe weiterleitet. Ich schlage daher vor, die Kategorie Druckvorbereitung in Druckvorstufe umzubenennen, um das zu vereinheitlichen und etwaige Verwechslungen mit dem anderen Sprachgebrauch auszuschließen.
  • Die Kategorie Druckvorstufe kann man nach wie vor als Unterkategorie von Drucktechnik verstehen.
  • Begriffe wie Klischee und Fotolitho gehören also präzisiert zur Druckvorstufe (oder, wenn es ums Druckverfahren als solches bzw. insgesamt geht, zur Drucktechnik).
  • Versatz ist m.E. dagegen ein völliger Allgemeinbegriff, der weder zur Drucktechnik noch zur Druckvorstufe gehört, auch wenn er im Druckwesen verwendet wird. Versatz bezeichnet einfach nur eine horizontale Verschiebung in definierter Richtung. Das kann was im Standbogen sein, das kann Layout-bezogen gemeint sein, oder während des Druckvorgangs verschiebt sich ein Klischee, dann hat man auch Versatz. Der Begriff wird deshalb zwar oft in Druckereien verwendet, aber auch genau so oft von Tapezierern oder Teppich- und Fliesenlegern oder wem auch immer, und zwar in gleichem Sinn - er ist für mich daher kein Druck-spezifischer Begriff.

wie gesagt ... alles ein wenig kompliziert ... ;-)-- Bangalorius 19:10, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Jodhpurs

Bearbeiten

Hallo Bangalorius, ich bin gerade noch einmal über die Cavaletti-Diskussion gestolpert und habe deine Frage bezüglich Jodhpurs - Jodhpurhose und Jodhpur-Stiefel gestolpert. Ich habe mal in drei Reitsportkatalogen (Loesdau, Hauptner, Ernst Roth) geblättert: da werden Jodhpurhosen, Jodhpur-Reithosen, Jodhpurstiefel, Jodhpur-Stiefeletten sowie Jodhpurstiefeletten verkauft. Ich persönlich finde die Varianten Jodhpurhosen und Jodhpurstiefel am Besten, da sie am einfachsten sind. Gruss Minoo 20:58, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hi Minoo, tja, vielen Dank, genauso geht es mir auch mit den beiden Begriffen, ohne Bindestrich fände ich das am Einfachsten. Erscheint mir einfach bauchgefühlmäßig unstimmig, einmal mit und einmal ohne Strich ... Ich hab auch recherchiert und bin zu keinem eindeutigen Ergebnis gekommen - Duden sagt zwar Jodhpurhosen (ein Wort), kennt aber die Jodhpurstiefel bzw. Jodhpur-Stiefel nicht, und die Rechtschreibregeln sagen (mir) diesbezüglich auch nichts. Einen bestimmten sprachlichen Sinn, da mit Bindestrich zu arbeiten (Beispiel: Druckerzeugnis, Druck-Erzeugnis, Drucker-Zeugnis ... oder See-Ente oder so), kann ich auch nicht finden - Stiefel ist für mich wie Hose, und Jodhpur in beiden Fällen identisch. Laut einer soeben durchgeführten oberflächlichen Googelei habe ich festgestellt, dass schätzungsweise 90% der Leute die Schreibweise Jodhpurstiefel verwenden. Rechtschreibung hat zwar nix mit Demokratie zu tun, aber ich denke doch auch, dass man da mal wieder eine Verschiebung durchführen sollte - bin ich ja jetzt schon von den Cavalettis gewohnt ... ;-) Ich werde die Diskussion hier aber zuerst mal verkürzt auf die Jodhpur-Stiefel-Seite rüberziehen, vielleicht kann uns da ja sonst noch jemand unterstützen ... bevor ich da Unsinn veranstalte ;-) Gruß, Bangalorius 15:30, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel: Colin Goldner. Wer ist User Lailaps?

Bearbeiten

Wer ist User Lailaps, der alles löscht was irgendwie negativ an Colin Guntram Goldner erscheinen könnte? Anscheinend existiert dieser User nicht! Was ist los? Danke! 146.60.186.250 22:21, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, keine Ahnung, ich bin ja nur ein einfacher Wikipedianer und kenn mich mit User-Details auch nicht weiter aus - bin schon froh, wenn ich ein paar Grundfunktionen beherrsche ...
Von Seiten, auf denen offensichtlich andauernd Stress stattfindet, halte ich mich inzwischen auch lieber fern, da mir eine Mitarbeit an solchen Artikeln als Zeitverschwendung erscheint. -- Bangalorius (Diskussion) 00:19, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Royal Enfield

Bearbeiten

Hallo, du hattest diese Änderung mit der Begründung „Kategorie berichtigt - RE hat in Indien niemals Automobile produziert, war aber Autohersteller in UK“ vorgenommen. Im Artikel steht: „Zwischen 1901 und 1905 stellte das Unternehmen auch Automobile her. Zum Einsatz kamen Einbaumotoren von De Dion-Bouton mit zunächst einem Zylinder, später auch Zweizylindermotoren.“ Laut dem Text ist nicht ersichtlich, dass deine Änderung begründet ist. Könntest du bitte Belege beibringen und den Text dahingehend korrigieren bzw. ergänzen. Gruß, Rechtschreibkontrolle (Disk) 14:25, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Rechtschreibkontrolle, die Sache ergibt sich aus der Historie der Firma und ist m.E. aus dem Text schon ersichtlich, auch wenn der Artikel insgesamt ziemlich überarbeitungswürdig ist - RE hat beispielsweise auch mal Rasenmäher oder Fahrräder oder Stationärmotoren produziert, das fehlt hier alles noch. In der englischen Wikipedia gibt es zu Royal Enfield sinnvollerweise auch zwei getrennte Artikel, die hier - irgendwie halbwegs brauchbar aber doch noch ziemlich unvollständig - zusammengemixt wurden, nämlich einen Artikel zum britischen Fahrzeughersteller und einen zum indischen Motorradhersteller, der mal eine Tochter des britischen war und inzwischen sämtliche Namensrechte übernommen hat.
Etwas ausführlicher: Royal Enfield war mal ein britischer Fahrzeughersteller mit einer breiteren Produktpalette. Diese ursrpünglich britische Firma baute erst Mitte der 50er Jahre in Madras/Indien eine Fabrik auf, um dort (ausschließlich) Motorräder für den indischen Markt zu produzieren. Zuvor hatte das Unternehmen keinerlei Fabrikation in Indien, selbstverständlich auch keine Automobilherstellung. Danach kam die Firma in UK in finanzielle Schwierigkeiten und wurde geschlossen, die gesamten Namens- bzw. Markenrechte wurden inzwischen an eben diese ehemalige indische Tochter übertragen, die mittlerweile übrigens zum Eicher-Konzern gehört, der inzwischen auch indisch ist ;-)
Also, deshalb historisch: Eine Automobilherstellung zwischen 1901 und 1905 durch Royal Enfield war eine Produktion durch einen lokalen Hersteller in den Vereinigten Königreichen. Dieser Hersteller existiert inzwischen nicht mehr. Deshalb werte ich das auch kategorial als ehemaligen Hersteller aus UK. Ich würde den allerdings sowieso lieber gar nicht erst als Autohersteller einstufen, da die Autoherstellung nur vorübergehend erfolgte und auch nur nebenbei erfolgte, nicht als Hauptprodukt - ganz korrekt wäre also eigentlich: ehemaliger britischer Fahrzeughersteller, oder so ;-)
Ein indischer Automobilhersteller wäre für mich jedenfalls ein Hersteller, der in Indien Automobile produziert oder zumindest irgendwann mal produziert hat. Oder meinetwegen ein indischer Hersteller, der daheim keine Autos aber wenigstens schon mal als indischer Hersteller im Ausland Autos produzierte. Kommt aber alles nicht in Frage hier.
Wegen Belegen empfehle ich Dir mal einfach einen Blick auf die englische Wikipedia zu werfen, die Firma ist dort weitaus ausführlicher behandelt, wie gesagt in zwei Artikeln. Der ehemalige britische Hersteller ist dort auch als ehemaliger britischer Fahrzeughersteller kategorisiert, der indische Nachfolger als indischer Motorradhersteller.
Wegen Überarbeitung und Ergänzung des Texts: ja, wäre dringend nötig, wenn ich mal mehr Zeit habe, mach ich mich vielleicht auch mal dran. ;-)
Gruß, Bangalorius (Diskussion) 15:25, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Angesichts deines Wissens um RE, würde es wirklich angebracht sein, den Artikel um die obengennanten Ausführungen zu erweitern. Hättest du was dagegen, wenn ich den Thread auf die Diskussionsseite von RE setze? Dort ist er dem Leser sicherlich hilfreich, bis du mal Zeit findest. MfG, Rechtschreibkontrolle (Disk) 16:44, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja gerne, setz das ruhig mal rüber, vielleicht erbarmt sich ja zwischenzeitlich sonst jemand ... ;-)
Gruß, Bangalorius (Diskussion) 16:53, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Bangalorius, ist geschehen. Na dann wollen wir mal hoffen ;). MfG, Rechtschreibkontrolle (Disk) 00:21, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten