Willkommen!

Bearbeiten
Hallo Betrachtend, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
 
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
 
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
 
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

     Hast du Fragen? Schreib mir gerne auf meiner Diskussionsseite, stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen oder nutze die Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten! Viele Grüße, Gak69 (Diskussion) 13:18, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Hallo Benutzer:Betrachtend, bitte beachte, dass Weblinks im Text unerwünscht sind und auch die Regeln für Weblinks in der Rubrik Weblinks - siehe Wikipedia:Weblinks und Hilfe:Links. Viele Grüße Gaby (nicht signierter Beitrag von Gak69 (Diskussion | Beiträge) 00:34, 1. Aug. 2022 (CEST))Beantworten

Kunrau

Bearbeiten

Ich sichtete dies nun mal, in der Hoffnung, dass es so auch stimmt. Beste Grüsse. --Sokrates (Diskussion) 11:59, 23. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Dass es sich hier um einen regional sehr bekannten und seine Expertise durch zahlreiche Publikationen in der örtlichen Presse ausweisenden Menschen handelt, das zeigen doch die vielen Literaturverweise, die die beiden Kunrau-Artikel haben. Hier kann immer wieder auf Zeitungsartikel von Otto Werner Schulz zurückgegriffen werden. Und diese konnte er erstellen auch auf der Basis seines Achivs zur Dorfgeschichte. Ich konnte mich bei etlichen Besuchen davon überzeugen, dass es dieses Archiv bei ihm gibt. Aber wie es in kleinen Dörfern halt so ist: Niemand findet sich, der dieses Archiv in einen öffentlichen Zugang bringt. Wollte man das finanzieren, müsste eine Historiker-Stelle für ca. 1 Jahr finanziert werden und ein Dokumentenserver sowie der Scan der Dokumente. Und dafür hat der Landkreis keine Mittel zur Verfügung. --Betrachtend (Diskussion) 12:07, 23. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Sollte er die Relevanzkriterien erfüllen, könnten Sie doch einen Artikel über ihn anlegen. --Sokrates (Diskussion) 12:46, 23. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank für diesen Hinweis. Diese Möglichkeit hatte ich noch nicht erwogen. Ich kümmere mich darum. --Betrachtend (Diskussion) 15:24, 27. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Otto-Werner Schulz

Bearbeiten

Hallo Betrachtend!

Die von dir angelegte Seite Otto-Werner Schulz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:49, 6. Jan. 2025 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ich hoffe, dass eine kritische Prüfung dieses Eintrags nicht zu dessen Löschung führt, denn hier handelt es sich um eine "Persönlichkeit des öffentlichen Lebens", das auch jenseits der Städte und Metropolregionen gibt. Für eine historische Darstellung der Geschichte eines Dorfes und des einstmals neben diesem bestehenden Ritterguts hat diese Person einzigartiges geleistet. Und dies ist dokumentiert in über 40 Zeitungsartikeln. --Betrachtend (Diskussion) 20:34, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Otto-Werner Schulz

Bearbeiten

Hallo Betrachtend,

die am 6. Januar 2025 um 17:29:55 Uhr von Dir angelegte Seite Otto-Werner Schulz (Logbuch der Seite Otto-Werner Schulz) wurde soeben um 10:48:07 Uhr gelöscht. Der die Seite Otto-Werner Schulz löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): Wikipedia:Löschkandidaten/6._Januar_2025#Otto-Werner_Schulz_(gelöscht)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Karsten11 auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Karsten11 durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 10:50, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten