Herzlich willkommen in der Wikipedia, Biodehio!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Toni (Diskussion) 11:42, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Deine Pilzbilder

Bearbeiten

Hallo Biodehio,

ich habe mich durch deine Pilzbilder gekämpft. ;-) Ich liste hier mal die Namen der Pilze in der Reihenfolge auf, in der sie im Speicher sind. Das müsste in der Reihenfolge der Dateinamen sein. Immer wenn was Neues kommt, habe ich den Namen angegeben (In einigen Fällen, wo sich zwei Arten kurz hintereinander mit ähnlichen Bildern abwechseln, habe ich das weggelassen). Wenn ich mir unsicher war, habe ich das angemerkt. Meist war es dann aber eher geraten. Falls noch was unklar ist, kannst du ja noch mal fragen.

Die meisten Bilder zeigen relativ gut bestimmbare Arten. Bei einigen fehlen aber wichtige Merkmale. Trichterlinge (Clitocybe spec.) sind mit Bildern meist schwer bis nicht bestimmbar. Bei den Hallimaschen (Armillaria spec.) wird es sich meist um den Nördlichen Hallimasch (A. borealis) handeln. Anhand der Pilze lässt sich aber erkennen, dass der Boden in dem Gebiet kalkhaltig ist. :-)

Hochladen: Ich habe nur in einigen Fällen nachgesehen, ob es hier Bedarf gäbe. P1210185 (Geastrum fimbriatum) kannst du hochladen und in den Artikel einfügen. Mehr habe ich jetzt erst mal nicht gesehen. Du kannst die Bilder ja mal nach Arten sortieren (Geht das auch im Speicher, indem man sie z. B. in Ordner verschiebt?) und bei den jeweils besten vergleichen, ob sich das Hochladen lohnt. Oder du lädst einfach alle ausgewählten Bilder hoch. Du kannst eine Auswahl ja auch erst mal im Speicher hochladen.

Coprinopsis atramentaria, Lyophyllum decastes, Lycoperdon pyriforme, Kuehneromyces mutabilis, K. mutabilis und Psathyrella spec. (P. cotonea oder P. maculata), Psathyrella cotonea/maculata, Coprinopsis picacea, Clitocybe nebularis, Hygrophorus spec., Geastrum triplex, Rhodocollybia butyracea var. asema, Parasola conopilus, G. triplex, Mycetinis scorodonius (nicht ganz sicher), G. triplex, Clitocybe spec., G. triplex, Tricholoma spec. (unsicher), Clitocybe spec. (vermutlich sind ein paar C. nebularis dabei), G. triplex, C. nebularis, am Boden: mögl. Sebacina incrustans, Lycoperdon perlatum, Tricholoma spec., Lepiota magnispora (unsicher, sieht auch sehr mitgenommen aus), L. perlatum, R. butyracea var. asema, Pluteus spec. (…863), Amanita citrina var. alba, ein Moos, Physisporinus (die dunklen Gebilde auf einigen Hüten sind Metatrichia floriformis), Armillaria spec., Pholiota squarrosa (…889-…893), Armillaria spec. (unsicher), C. nebularis, Ph. Squarrosa, Entoloma spec. (unsicher), Armillaria spec., Coprinellus spec., Mycena spec., Crepidotus mollis (unsicher), Clitocybe spec., Armillaria spec., Plicatura crispa, Piptoporus betulinus, keine Ahnung (…960), C. nebularis, Armillaria spec. (ab …964), C. picacea, keine Ahnung (…967-…970), Lycoperdon pyriforme und Armillaria spec., k. A., Trametes versicolor, Chondrostereum purpureum (…997), Phlebia tremellosa (die letzten beiden kommen dann mehrmals im Wechsel), Oligoporus spec. oder Tyromyces spec. (von etwas befallen, evtl. ein Schleimpilz), T. versicolor, nochmal der befallene Porling, Coprinus comatus, Heterobasidion annosum, Clitocybe geotropa (unsicher), L. pyriforme, Inocybe spec., Psathyrella spec., Xylaria hypoxylon, C. comatus, verm. L. pyriforme, Clitocybe spec., k. A. (…065), Hebeloma spec. (unsicher), Lyophyllum connatum (unsicher), Mycena haematopus, k. A. (…075-…078), Cortinarius spec. (unsicher, …085 und …086 könnten was Anderes sein.), Clitocybe spec., Cortinarius spec., k. A. (…090), Russula subsect. Foetentinae, T. versicolor, C. comatus, X. hypoxylon, Crepidotus spec., Clavulina coralloides, k. A., C. picacea (jung), k. A., Inocybe spec., Marasmius torquescens (unsicher), C. nebularis, k. A., C. picacea (jung), k. A., Armillaria spec., Lycoperdon perlatum, Armillaria spec., Clitocybe spec., Mycena pura, Tricholoma spec., Marasmius torquescens, k. A., C. geotropa (unsicher), L. pyriforme, Armillaria spec., L. pyriforme, Mycena pura, Clitocybe spec., C. nebularis (ab …150), Clitocybe spec. (ab …153), Stropharia aeruginea oder St. cyanea, Mycena pura, wieder eine der beiden Stropharias, Mycena galericulata (unsicher), k. A. (…163-…169), Parasola conopilus, Mycena crocata, Lepiota boudieri (unsicher), Armillaria spec., C. nebularis, Armillaria spec. und X. hypoxylon, Mycena rosea, C. nebularis, Geastrum fimbriatum, M. crocata, G. fimbriatum, C. nebularis, Armillaria spec., Mycena spec., Lactarius spec., X. hypoxylon, Armillaria spec., Ramaria spec., verm. Coprinopsis spec. (das weiße Gebilde), C. nebularis, M. galericulata, Agaricus spec. (unsicher), Marasmius spec. (unsicher), Mycena pura (scharf eingestellt ist Anemone nemorosa, das Buschwindröschen), C. picacea, Marasmius spec., Mycena rosea, Armillaria spec., Lepista nuda (…237), C. nebularis, Calvatia excipuliformis und M. pura, M. pura, L. pyriforme, k. A. (…249/…250), Hypholoma fasciculare, Stereum hirsutum, Anemone nemorosa, Trametes gibbosa, Stereum spec. (unsicher), Amanita citrina, Hebeloma sinapizans (unsicher), C. nebularis, k. A. (…267/…268), Cortinarius spec., Hebeloma spec. (unsicher), Armillaira spec. und Coprinellus spec., k. A. (beide), k. A., Lactarius blennius, Physisporinus sanguinolentus, k. A., M. crocata und L. perlatum, M. rosea, k. A., M. crocata und k. A. und Diatrype disciformis, Lepiota magnispora, Lactarius spec., Daedaleopsis confragosa, wieder eine der blauen Stropharias, C. picacea, Stereum hirsutum. P. conopilus (unsicher), Hebeloma spec., Entoloma spec., Hebeloma spec., blaue Stropharia, Bovista spec. (unsicher), k. A., Suillus grevillei (…342/…343, unsicher), Psathyrella spec., k. A., Lactarius blennius, k. A., Limacella guttata, k. A., C. geotropa, Calvatia excipuliformis, Ramariopsis spec. (hatten wir ja bereits), k. A., C. excipuliformis, C. nebularis, Physisporinus spec., C. nebularis, L. pyriforme, k. A., Clitocybe spec., k. A., Clitocybe spec., C. nebularis, Hydnum repandum, k. A., C. geotropa, Kuehneromyces mutabilis, L. pyriforme, T. gibbosa, Armillaria spec., k. A. (…459/…460), G. triplex, Clitocybe spec., M. pura, G. triplex, M. pura, M. torquescens (unsicher), k. A., G. triplex, Ramaria stricta, G. triplex, Clitocybe spec., G. triplex, Clitocybe spec., G. triplex, k. A. (…538/…539), Suillus grevillei (unsicher), M. pura, Clitocybe spec., G. triplex, Clitocybe spec., G. triplex, M. pura, P. conopilus, M. pura, k. A., C. nebularis, C. geotropa, C. nebularis

--Toffel (Diskussion) 15:01, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wahnsinn, herzlichen Dank!!! Zu so viel Arbeite wollte ich Dich eigentlich nicht verpflichten, aber für meine Neugierdebefriedigung ist das natürlich toll. Jetzt werde ich bestimmt noch ein paar Wochen oder Monate brauchen, bis ich da was sortiert habe und welche hochladen kann. Das oben von Dir zuerst genannte geht vielleicht schneller. --Biodehio (Diskussion) 21:52, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Toffel, Ein bisschen habe ich mit Sortieren angefangen ([1]) und das eine Bild hochgeladen: File:Geastrum fimbriatum Goettinger Wald 01.jpg, traue mich aber nicht, es in den Artikel einzubinden. Es gibt so viele Bilder davon auf Commons und welches Bild nun an welcher Stelle das beste ist, kann ich nicht entscheiden.
Jo, der Boden ist kalkhaltig. Das ist an den meisten Stellen sogar eher untertrieben. Der Göttinger Wald ist ein Muschelkalkberg, und große Flächen davon waren jahzehntelang kahler Fels, bis sie ab ca. 1870 wieder bewaldet wurden - da ist oft nur eine dünne Erdkrume auf dem Kalkstein. An einigen Stellen etwas mehr, an anderen weniger. Bei den Erdsternen z.B. war der jeweils nächste sichtbar offenliegende Kalkstein des gewachsenen Felsens immer nur höchstens 2 m entfernt.
Mit dem Sortieren bin ich erstmal steckengeblieben, aber wenn ich wieder Zeit finde, mache ich noch mal weiter, wo ich Deine Liste wieder zuordnen kann. --Biodehio (Diskussion) 19:46, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten