Bojar
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bitte hinterlasst mir gerne eine Nachricht, wenn ihr mich kontaktieren oder mir etwas mitteilen wollt.
Gerne beantworte ich auch allg. Fragen zur Rentenpolitik oder beteilige mich (natürlich konstruktiv) an Diskussionen über strittig Punkte. Ihr könnt mir auch gerne "verbesserungswürdige" oder fehlende Artikel mitteilen, vergleicht dazu meine Liste Baustellen
Vielen Dank und beste Grüße Bojar (Diskussion) 23:12, 9. Apr. 2013 (CEST)
Bearbeitung Flexi-Rente
BearbeitenHallo bojar,
bitte entschuldige das Bearbeiten Deiner Benutzerseite. Das war keine Absicht und ich würde mich freuen, wenn Du es unter "Lehrgeld" abhaken könntest.
Ich habe mal einen Vorschlag zum nächsten Abschnitt hergeleitet und eine konkrete Ergänzung formuliert. Ich möchte gern Schritt für Schritt rangehen und habe erstmal was zum Thema Befristung gemacht. Freue mich auf Dein Feedback BG Thomas--BueroLinnemann (Diskussion) 14:29, 19. Jan. 2015 (CET)
Hallo bojar,
ich finde den Artikel wie er ist erstmal gut. Ich wollte nun warten, bis wir Ergebnisse aus der Gruppe präsentieren können und diese dann ergänzen.
BG Thomas BueroLinnemann (Diskussion) 13:31, 26. Feb. 2015 (CET)
Hallo bojar,
die stockenden Gespräche im politischen Berlin, bringen leider auch unsere Artikel-Entwicklung ins Stocken. Wir haben m.E. nach zwei Möglichkeiten. Entweder wir warten weiter auf eine Bewegung bei der BReg und ggf. sogar Ergebnisse der AG oder wir lösen uns von dem politischen Tagesgeschäft und klammern die Arbeitsgruppe aus dem Artikel erstmal wieder aus. Das hätte den Charme, dass wir den Artikel wieder schlanker bekommen, denn in der AG wurden mittlerweile 15-20 Themen angesprochen und keines auch nur ansatzweise zu Ende geführt. Ich wäre für beides offen.
BG Thomas --BueroLinnemann (Diskussion) 11:49, 21. Sep. 2015 (CEST)
Moin. Gute Frage. Aber das Thema "Flexi-Rente" ist ja ohne die Arbeitsgruppe auch nicht wirklich was substanzielles, außer eben einem "Schlagwort". Muss ich mal drüber nachdenken. Grüße Bojar (Diskussion) 15:02, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo bojar
- Ich habe mal die wichtigsten Einigungen der Arbeitsgruppe in unserem Artikel ergänzt. Es wäre toll, wenn Du Dir das bei Zeiten einmal anschaust. BG Thomas BueroLinnemann (Diskussion) 11:59, 18. Nov. 2015 (CET)
- Gesehen, danke. bei mir ist gerade Land-unter. Hoffe ich komme bald dazu. Erster Blick aber i.O., wenn auch sehr "Sprech" der AG, aber das ist ja verständlich. Bojar (Diskussion) 20:50, 18. Nov. 2015 (CET)
Sichtertipps
BearbeitenHallo Bojar, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:
- Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
- Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
- Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
- Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
- Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
- Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
- Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
- Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
- Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
- Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
- Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.
Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht XenonX3 – (☎) 21:00, 20. Jan. 2015 (CET)
Zillmer-Verfahren umgesetzt
BearbeitenIch habe das jetzt mal eingestellt. Mal sehen wie die Reaktion ist. Ich hatte in den letzten Tagen dann doch noch mal Zeit, die Bibliothek zu besuchen und habe ein paar grundlegende Schriften als Literatur ausgewählt. Autograf (Diskussion) 22:16, 30. Jan. 2015 (CET)
- Lieber Autograf, vielen Dank. Leider war ich die letzte Zeit sehr eingebunden und kam zu fast nichts anderem. Dafür möchte ich mich entschuldigen. Mit dem Artikel bin ich sehr zufrieden und freue mich, dass er nun tatsächlich einsteht und meines Erachtens die Dinge auch sehr gut erläutert und einführt. :) Grüße Bojar (Diskussion) 20:47, 2. Feb. 2015 (CET)
Altersvemögensgesetz
BearbeitenHallo Bojar, danke für Deine bereits betagte Beanstandung zum genannten Artikel. Habe ihn nunmehr umgebaut. Rutsch doch mal bei Gelegenheit drüber und ergänze, was fehlt...... Gruß--Stephan Klage (Diskussion) 17:52, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Hi, schneller Blick: Viel besser :) Werde es mir nächste Woche in Ruhe anschauen und auch nochmal Quellen-Studie betreiben, was damals wann wie diskutiert wurde... So long --Bojar (Diskussion) 23:41, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Da Du auch [[Nachhaltigkeitsfaktor] so gründlich überarbeitet hattest, wird Dich möglicherweise auch [[RV-Nachhaltigkeitsgesetz] interessieren. Nochmals Gruß --Stephan Klage (Diskussion) 17:47, 3. Jul. 2015 (CEST)
Kindererziehung
BearbeitenEine Antwort zu Deiner Anmerkung an Robotnik138: Konkret zum Kindererziehungszeitartikel: eigentlich schreibst du nicht wirklich was zur Geschichte der "Kindererziehungdzeiten", außer dass ein omniöser Mutterschutzbund dies bereits mal gefordert hat. Aber FOrderungen gibt es viele, aber die frage wäre, ob dies historisch relevant war. sprich wurde darüber denn überhaupt disktutiert. Wenn nein, dann ist dein Eintrag aus m.S. lediglich Werbung für den Mutterschutzbund. Falls ja, bitte belege für die Diskussion ergänzen und die Debatte darstellen, statt ausführlich den Bund und seine Akteure zu präsentieren. Es wäre schön, wenn du dies entpsrechend ergänzen könntest. Danke --Bojar (Diskussion) 07:21, 1. Dez. 2015 (CET)
Lieber Bojar, Danke für Deine konstruktive Kritik! Ich gebe Dir insofern recht, als der Bezug auf ein Buch, noch dazu auf autobiographische Aufzeichungen problematisch sein kann. Aber erstens beziehen sich viele Fußnoten auf den Anermkungsapparat der herausgebenden Autoren (und das lässt sich dann kaum kenntlich machen). Zweitens ist Wikipedia auch deshalb so großartig, weil es verlorenes Wissen sammeln kann. Die von mir angelegten Artikel handeln meistens von Leuten oder Institutionen, die in ihrer Zeit wichtig waren, dann jedoch vom Mainstream der Geschichtsschreibung übergangen wurden - aus vielerlei nachvollziehbaren Gründen. Ich bin mir sicher, dass die Artikel weiter ausgebaut werden. Viele Grüße :-) --Robotnik138 (Diskussion) 08:55, 2. Dez. 2015 (CET)
- Okay, Danke für die konstruktive Rückmeldung, Bojar - und prima, dass Du die Dinge genau nimmst!--Robotnik138 (Diskussion) 10:11, 26. Dez. 2015 (CET)
Überarbeiten
BearbeitenHallo Bojar, eben habe ich Deinen Beitrag unter Diskussion:Rentenversicherung (Erlebensversicherung)#Überarbeiten gelesen. Laut Deiner Benutzerseite interessierst Du dich für die Themengebiete Rente und Altersvorsorge. Auch ich finde diese Gebiete spannend. Wenn Du dir meine Beiträge, zum Beispiel hier, hier oder hier, anschaust, wird Dir auffallen, dass ich ebenfalls dabei bin, die Artikel in den Themenbereichen Versicherungen und Finanzen zu überarbeiten.
Hast Du vielleicht Interesse, dass wir zusammenarbeiten? Ich würde mich darüber freuen, wenn wir z.B. unsere Edits gegenseitig auf Verständlichkeit (Vgl. Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit) und inhaltliche Richtigkeit prüfen. Demnächst wollte ich mir aus der Bücherei ein paar Fachbücher zu Versicherungen und Finanzen ausleihen, um die Inhalte in Wikipedia zu übertragen und gleichzeitig richtig verweisen zu können.
PS: Bist Du vom 8. - 10. September 2017 auf der WikiCon in Leipzig? Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 15:45, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Lieber Soluvo, ich werde nicht auf der WikiCon sein (habe auch nicht vor, dass so persönlich werden zu lassen). Zusammenarbeit kann ich leider nicht wirklich anbieten. Ich bin zeitlich sehr eingebunden und kann daher immer nur phasenweise in Wikipedia arbeiten (auch wenn ich durchaus etliche Artikel durchgehend beobachte). In diesem Sinne wünsche ich dir gutes gelingen und wir werden uns dann sicherlich gelegentlich über die Tastatur laufen... --Bojar (Diskussion) 22:11, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Bojar, bitte entschuldige die späte Antwort. Danke auf jeden Fall für deine Rückmeldung, ich kann es absolut nachvollziehen, dass Du aufgrund deiner zeitlichen Einbindung nicht übermäßig viel Zeit in Wikipedia investieren kannst. Ich werde mein Bestes geben! --Soluvo (Diskussion) 21:02, 18. Sep. 2017 (CEST)
Grafik aktualisieren? Datei:Rentenniveauentwicklung.svg
BearbeitenHallo Bojar, ich bin auf diese Grafik gestoßen und hatte kurz die Idee, die selbst zu aktualisieren. Ich finde aber bei der DRV die entsprechenden Daten nicht, nur Aufstellungen, die bis maximal 1970 zurückreichen, und, ehrlich gesagt, ich blicke auch nicht so richtig bei den Berechnungsmethoden und Bezeichnungen durch. Hättest du Zeit und Lust, die Grafik zu aktualisieren? Es scheinen ja inzwischen Daten bis 2017 vorzuliegen. Wenn du keine Zeit hast, könntest du eine Quelle für die von dir benutzten Daten angeben? --Smial (Diskussion) 10:37, 22. Aug. 2018 (CEST) (ps: Ich habe das mit den Grafikquellen beispielsweise so gemacht. Wenn ich mal tot bin, kann das dann noch jeder nachvollziehen...
- Hallo Smial, ja, kann ich sicherlich machen... Ist tatsächlich schon älter. Die Daten stammen aus den Zeitreihen der DRV. Ich müsste kommende Woche hierfür aber zeit haben... herzlichst Bojar (Diskussion) 08:29, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Wäre super! --Smial (Diskussion) 10:36, 30. Aug. 2018 (CEST)
- erledigt.-- Bojar (Diskussion) 20:16, 9. Sep. 2018 (CEST)
- Wäre super! --Smial (Diskussion) 10:36, 30. Aug. 2018 (CEST)
Nicht beitragsgedeckte Leistungen
BearbeitenHallo Bojar, wo findet man im Netz denn die Quelle für die interessante, aktuelle Darstellung [Nicht beitragsgedeckte Leistungen und Bundeszuschüsse 2017 (DRV Bund) Könnte/sollte man diese Veröffentlichung nicht auch in den Artikel versicherungsfremde Leistungen einbinden?--Karl 3 (Diskussion) 10:40, 19. Aug. 2019 (CEST)
- nunja, das ist die Quelle im Netz. Das ist ein offizielles Dokument der DRV Bund, welches aber leider nicht auf ihrer Website zu finden ist. Einbinden wäre sichelrich sinnvoll, allerdings ist wichtig, dass es sich hierbei um eine Abgrenzung des VDR handelt, auf welcher er sich damals einigte. Denn auch diese Abgrenzungen sind kein "Gesetz" und letztlich willkürlich, bzw. sehr stark an an eine engen privat-versicherungsrechtlichen Gedanken orientiert. Aus meiner Sicht ist portal-sozialpolitik aber eine verlässliche Quelle --Bojar (Diskussion) 21:52, 19. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Bojar, der Nachholfaktor ist momentan wieder in der politischen Diskussion. Wenn es nach den Vorstellungen der FDP geht, soll er, nachdem er 2018 ausgesetzt wurde, wieder eingeführt werden. Im Portal Sozialpolitik finden sich im November/Dezember drei Artikel, die sich mit dem Thema beschäftigen, einmal vom DGB [1], dann im Versicherungsboten [2] und der Artikel von Johannes Steffen vom 11.11.2021 [3]. Der in der Presse zu lesende Vorwurf, die gesetzliche Rente würde stärker steigen als die Löhne, wird darin widerlegt. Besonders deutlich wird dies in der Grafik im Artikel des DGB, Rentenentwicklung mit Nachholfaktor und Entwicklung ohne Nachholfaktor. Meine Frage/Bitte, wäre es nicht sinnvoll, über den Nachholfaktor einen kurzen Artikel anzulegen, gerade im Hinblick auf die Falschinformationen in Presse und Politik (FDP!)? Gruß --Karl 3 (Diskussion) 17:25, 14. Dez. 2021 (CET)
- Lieber Karl 3, ich sage mal ja, sinnvoll. Ich bin leider relativ ausgelastet, weswegen ich mich auch zuletzt hier etwas weniger engagiert habe. Eine Gegenfrage: du meinst ein eigene Lemma: Nachholfaktor zu machen - dass dann eigentlich gesetzlich gesehen Ausgleichsbedarf/Ausgleichsfaktor heißen müsste :)? Quellen hast du ja schon gute gefunden, die das erläutern, was leider hoch komplex ist, gerade auch wenn die Haltelinie von 48 Prozent hinzukommt. Ich schaue mal, ob ich es nicht doch schaffe. --Bojar (Diskussion) 07:39, 15. Dez. 2021 (CET)
- p.s.: Es wäre dann auch noch nötig, den Lohnfaktor dezidierter zu erläutern, da dieser im Kontext der Debatte um den Nachholfaktor eine wesentliche Rolle spielt - durch den Statistikeffekt. --Bojar (Diskussion) 07:42, 15. Dez. 2021 (CET)
Hallo Bojar, ja, in der Tat, ein sehr komplexes Thema. Deshalb auch meine Bitte an einen Fachmann, einen Artikel dazu zu verfassen. Eigentlich könnten auf Grundlage der vorhandenen Texte zu allen Komponenten der Rentenanpassungsformel eigene Lemmata erstellt werden. Bei allen Internetartikeln, die die Reaktivierung des Nachholfaktors befürworten, wird dies mit der Generationengerechtigkeit begründet. Tatsächlich wird diese aber schon durch den Nachhaltigkeitsfaktor gewährleistet, oder? Sogar der Hochschullehrer und ehemalige Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Lars Feld, bezeichnet die Rentnergeneration als Krisengewinner, wenn der Nachholfaktor nicht reaktiviert würde [4]. Widerlegt würde diese Aussage u.a. auch durch die Grafiken in dem o.g. DGB-Artikel. Die FDP hat bereits im Juni 2020 eine Wiedereinführung des Nachholfaktors versucht (BTDrs 19/20195 vom 18.6.2020 [5]). Deren Antrag wurde jedoch abgelehnt (BTDrs 19/24536 vom 20.11.2020 [6]). Auch in den Veröffentlichungen der bpb findet sich ein Artikel [7] über die Rentenanpassungsformel und deren Komponenten. Im WP-Artikel „Rentenanpassungsformel“ könnte bzw. sollte analog zum bpb-Artikel der Hinweis ergänzt werden, dass die Formel die Schutzklausel und den Nachholfaktor noch nicht enthalten. --Karl 3 (Diskussion) 17:02, 15. Dez. 2021 (CET)
- So, mal begonnen im Lemma Rentenanpassungsformel und neues Lemma Schutzklausel und Nachholfaktor. Dabei ist mir aufgefallen, der Beitrag Rentenniveau muss auch komplett erneuert werden, seit 2019 wird das Rentenniveau anders berechnet... Nunja, mal einen Einstieg, schau doch mal, was fehlt, was passt, gerne auch erste Sätze einfügen, ich ergänzen sie gerne. --20:42, 15. Dez. 2021 (CET) --Bojar (Diskussion) 20:42, 15. Dez. 2021 (CET)
- Artikel angelegt unter Schutzklausel und Ausgleichsfaktor (fachlich richtig) und Weiterleitung bei "Nachholfaktor" gesetzt... Schaust du mal und verbesserst ihn? Danke und Grüße Bojar (Diskussion) 12:13, 17. Jan. 2022 (CET)
Danke für die Erstellung! Kleine formale Änderungen (akad. Grade einzelner Personen!) werde ich vornehmen. Fachlich scheint mir alles richtig und auch mit entsprechenden Quellen belegt. Bei der Fn 9, "Rente in der Krise ..." klappt der Aufruf nicht. Wenn ich den Artikelnamen und Verfasser in den Browser kopiere, klappt es. Ich kenne mich mit der Verlinkung von Quellen nicht besonders aus. Gruß --Karl 3 (Diskussion) 13:31, 17. Jan. 2022 (CET)
- Done :) Bojar (Diskussion) 14:10, 17. Jan. 2022 (CET)
- p.s.: was evtl. noch fehlt ist ein vertiefender Hintergrund zum Statistikeffekt und Lohnfaktor (als eigener Abschnitt) -- Bojar (Diskussion) 14:27, 17. Jan. 2022 (CET)
Im Rahmen der Vollständigkeit wäre eine Ergänzung um Statistikeffekt und Lohnfaktor sicherlich sinnvoll. Was aber bereits vorhanden ist, ist die Darstellung der mit Quellen belegten unterschiedlichen Positionen hinsichtlich der Notwendigkeit einer kurzfristigen Reaktivierung des Nachholfaktors. So gesehen, ist der neue Artikel m. E. bereits jetzt eine wesentliche Verbesserung ggü dem vorherigen Zustand!--Karl 3 (Diskussion) 18:14, 17. Jan. 2022 (CET)
Inhaltliche Frage
Bearbeiten"Das Rentenalter bezeichnet dagegen das Lebensalter, ab dem eine versicherte Person einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf eine Rente wegen Alters oder eine Pension hat. Renten- und Renteneintrittsalter müssen nicht identisch sein."
Hallo, Bojar. Ich habe eine Frage an dich: Wenn man angesichts des demografischen Wandels das gesetzliche Rentenversicherungssystem entlasten will, kann man ja z.B. das Renteneintrittsalter erhöhen. Muss man dabei vom Rentenalter oder Renteneintrittsalter reden? Also welcher Begriff ist, wenn man von einer Erhöhung spricht, richtig? Ich verstehe den Unterschied nicht so ganz, gemäß dem oben zitierten müsste es ja eigentlich die Erhöhung des Rentenalters sein. --Süffisante Miene (Diskussion) 18:56, 19. Mär. 2024 (CET)
- Moin,
- also vom Prinzip her:
- 1) Rentenalter wird hier Sinne von gesetzlichen Altersgrenzen gesehen. Also ab wann kann eine Rente bezogen werden (genauer ab wann mit und ab wann ohne Abschläge bzw. mit Zuschlägen). Korrekt im sprachlichen bzw. rechtlichen Sinne sind als "Altersgrenzen für den Bezug einer Altersrente" oft daher verkürzt als "Rentenalter" benannt. Bekanntest Altersgrenze ist die Regelaltergrenze, welche auf 67 Jahre steigt. Weitere Altersgrenzen sind für "besonders langjährig Versicherte" eine zwei Jahre vor der Regelaltersgrenze liegende Altersgrenze (abschlagsfreier Bezug). Außerdem gibt es noch eine früherer abschlagsfreie Altersgrenze für Menschen mit Schwerbehinderung (ebenfalls zwei Jahre vor der Regelaltersgrenze). Daneben gibt es noch die Möglichkeit die Renten vor diesem Alter zu beziehen, dann aber mit Abschlägen.
- 2) Renteneintrittsalter ist in diesem Sinne das statistische Alter in dem Menschen im Durchschnitt erstmals eine Rente beziehen.
- Für den zweiten Teil deiner Frage: beides wirkt auf die Finanzlage der Rentenversicherung positiv.
- 1) höhere Altersgrenzen (im Deutschen Rentensystem) im Sinne einer höheren Regelaltersgrenze kürzt ab Anhebung ganz unmittelbar die Ausgaben, da die Menschen entweder (noch) nicht in Rente gehen (dürfe), sondern erst später, so dass ein Aufschub der Ausgaben um die Anhebung gibt (dieser Effekt wirkt am stärksten ausgabendämpfend). Gehen die Menschen im gleichen Alter wie vor der Anhebung, dann haben sie höhere Abschläge, so dass die unmittelbare Einsparung geringer ist (nur die zusätzlichen Abschläge), dieser Effekt wächst sich als volle Einsparung erst auf, wenn die erste Kohorte gestorbene ist - der wesentlichste Teil des Effekts ist nach ungefähr 20 bis 25 Jahren erreicht (wenn ein großteil der Kohorte bereits gestorben ist), dann ist der Effekt etwa so groß wie bei aufgeschobenem Rentenbeginn.
- 2) ein späteres Renteneintrittsalter bedeutet (bei unveränderter Altersgrenze), dass die Rentenausgaben ebenfalls unmittelbar geringer ausfallen, da für den Zeitraum ja keine Rente gezahlt wird. Hier mindert sich der Effekt aber im Zeitverlauf, da durch den späteren Rentenbeginn die Abschläge geringer sind, so dass die monatliche Rente (ab späteren Beginn) höher ist. Auch hier dauert das 20 bis 25 Jahre bis der wesentliche Effekt auftritt.
- Sowohl bei 1) wie 2) kommt als weitere Frage hinzu: was machen die Menschen bis zum späteteren Rentenbeginn (nichts, weiter arbeiten, Arbeitslosengeld/KRankengeld/Erwerbsminderung - als wesentliche Fragen).
- a) Arbeiten sie weiter, dann sind die Effekte zu nächst größer, da nicht nur weniger Rente ausgezahlt wird, sondern auch zusätzliche Beiträge fließen. Dieser Effekt reduziert sich dann aber im Zeitverlauf, da den höheren Beiträgen ja höhere Renten gegenüber stehen (und die Personen die Aufschieben ja sehr zeitnah auch die höhere Rente beanspruchen).
- b) bei Arbeitslosen/KRankengeld erhöhen sich zunächst die Ausgaben in diesen Sozialversicherungen, die Einsparung in der Rente geht als mit Mehrausgaben in Kranken/Arbeitslosenversicherung einher. Aber dafür werden hier Beiträge an die Rente gezahlt, so dass kurzfristig die Einnahmen der Rente steigen, dafür aber danach die Ausgaben, wegen erhöhter Rente durch die zusätzlichen Beiträge
- c) bei Erwerbsminderung ist die Nettowirkung für die Rente negativ, da in der Regel die EM-Rente zu einem bestimmten Alter höher ist als eine (soweit in dem Alter überhaupt möglichen) Altersrente - damit soll der "unfreiwillige" Ausstieg ausgeglichen werden.
- d) nichts tun bedeutet nur ide obigen "EInspareffekte" aufgrund aufgeschobenem Rentenbeginn.
- Zu beachten ist, die Erhöhung gesetzliche Altersgrenzen erzwingt die obigen Einspareffekt, da die Rente zu einem bestimmten Alter nicht mehr bezogen werde darf bzw. die Abschläge höhere sind. Daher sind diese mit Blick allein auf den Beitragssatz der Rentenversicherung unschlagbar effektiv (nicht effizient), da sie unmittelbar zu Einsparungen in der Rente führen. Die Kosten sind natürlich wie immer nur woanders (entweder durch Weiterarbeit, Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Erwerbsminderung oder aber geringere monatliche Rente).
- Zu beachten ist auch, höhere Altersgrenzen gelten nie für Rentner*innen, sondern immer für die noch erwerbstätigen und dort in der Regel nur jene, die noch wenisgtens einige Jahr von der Rente weg sind (wegen Vertrauensschutz für die kurz vor der Rente).
- Soweit --Bojar (Diskussion) 11:33, 24. Mär. 2024 (CET)
- Danke für die ausführliche Antwort. Ich muss sie mir wahrscheinlich ein paar weitere Male durchlesen, damit ich sie ganz verstehe, habe da einfach zu wenig Vorwissen.
- „2) Renteneintrittsalter ist in diesem Sinne das statistische Alter in dem Menschen im Durchschnitt erstmals eine Rente beziehen.“
- Also ist das Renteneintrittsalter ein durchschnittlicher Messwert, den man nicht eigentlich nicht direkt erhöhen kann, damit die Rentenbezugsdauer geringer wird und weniger ausbezahlt werden muss? Wobei du glaube ich als Kontra-Argument genannt hast, dass dann auch das Rentenniveau steigt, weil man mehr Geld in die Rentenkasse eingezahlt hat. --Süffisante Miene (Diskussion) 23:47, 24. Mär. 2024 (CET)
- Ja, komplexes Thema. Genau: Renteneintrittsalter ist empirisch gemessen und nicht festlegbar/direkt steuerbar.
- Zweiter Punkt: Wer länger einzahlt und später in Rente geht erwirbt mehr Ansprüche und hat daher eine höhere Rente. Das ist nicht das Rentenniveau, welches eine definierte Rente ins Verhältnis zum Durchschnittslohn setzt. Es gibt noch einen Effekt: wenn das Renteneintrittsalter steigt (oder die Altersgrenzen angehoben werden) zu einer Minderung des Beitragssatzes zur Rentenversicherung führt (oder der Anstieg geringer ausfällt), dann steigt tatsächlich das Rentenniveau, da die Renten dann stärker steigen. Dies liegt daran, dass die Löhne nach Sozialbeiträgen dann relativ höher sind. Auf die Rente werden keine Rentenbeiträge erhoben, daher findet keine Entlastung statt, daher muss die Rente etwas stärker steigen als die Löhne, damit die Renten nach Sozialbeiträgen ebenso stark steigen wie die Löhne nach Sozialbeiträgen (dies gilt natürlich auch im umgekehrten Fall und analog bei anderen Sozialbeiträgen, wenn nicht beide sie gleichermaßen zahlen). Ein Teil der Entlastung durch höhere Altersgrenzen/späteren Renteneintritt geht damit also an die aktuellen Rentner*innen und erhöht deren Renten --Bojar (Diskussion) 00:06, 26. Mär. 2024 (CET)
- Danke für die ausführliche Antwort. Ich muss sie mir wahrscheinlich ein paar weitere Male durchlesen, damit ich sie ganz verstehe, habe da einfach zu wenig Vorwissen.