Was noch fehlt

Bearbeiten
  • Einleitung muss noch um die Zusammenfassung der Kapitel Verbreitung, Lebensweise etc. ergänzt werden.
  • Altvögel haben eine breite dunkel Endbinde an Arm- und Handschwingen. Steht noch nicht im Text, Foto davon ist aber schon drin, zu dem steht ein Jugend-/Altersunterschied (Zeichnung der Unterseite des Rumpfes mit Längs- oder Querbänderung) bereits im ersten Absatz.
  • Die Schwanzfedern der Unterarten sehen anders aus, wie denn?
  • Auf der Verbreitungskarte sind die Unterarten (Südafrika!) nicht eingetragen.
  • Welche Unterarten sind molekulargenetisch bestätigt, doch bestimmt nicht alle? Überprüfen und genauer beschreiben!
  • Welche Unterart ist den Standvogel in Japan? Lt. Karte, aber nicht lt. Unterarten?! Oder ziehen die aus Zentralasien da nur zum Überwintern hin...
  • Geht die Verbreitung (welcher Unterart) nicht bis nach Kamtschatka, lt. Karte?
  • Also Karte mit Cramp, besser noch Ferguson (v. Atze Peter oder aus BGBM) abgleichen!
  • Die Bestandszahlen decken nur Europa ab -> Ferguson-Lees & Christies 2001!
  • Das unten stehende Kapitel "Maße" könnte noch irgendwie sinnvoll integriert werden.
  • Alle online verfügbaren Refs verlinken (Fleißarbeit)

Länge durchschnittlich 517,6 mm (482-550 mm Variationsbreite) für Männchen und 543,0 mm (490-582 mm) für Weibchen. Gemessen wurden 135 Männchen und 193 Weibchen. Die Spannweite beträgt durchschnittlich 1247,3 mm (1147-1315 mm) für Männchen und 1310,3 mm (1230-1380 mm) für Weibchen, gemessen an 122 Männchen und 156 Weibchen.[1]

Flügellänge: Bei Männchen beträgt die Flügellänge durchschnittlich 391,5 mm (361-418 mm Variationsbreite) und bei Weibchen 410,1 mm (382-432 mm). Diese Angaben wurden an 235 Männchen und 288 Weibchen aus Mitteldeutschland ermittelt. Als Ursache wird die Variationsbreite der Körpergröße in Abhängigkeit von der geographischen Verbreitung angegeben. Mitteldeutsche Individuen liegen damit innerhalb der Minimal-, bzw. Maximalwerte der für die gesamte Nominatform möglichen Variationsbreite, ohne diese zu erreichen.[1]

Schwanz: Bei Männchen ist der Schwanz durchschnittlich 215,5 mm (195-238 mm Variationsbreite), bei Weibchen 226,9 mm (207-256 mm) lang. Ermittelt an 239 ausgewachsenen Männchen und 301 Weibchen aus Mitteldeutschland.[1]

Ausbau für´s gelbgrüne Sternchen

Bearbeiten

Kapitel: Feinde und Parasiten die aus "Bestandsentwicklung und Gefährdung" gelöschten natürlichen Feinde Krone O (2000) Endoparasites in Free-ranging Birds of Prey in Germany In: Lumeij J T, Remple D, Redig P T, Lierz M, Cooper J E (eds.) Raptor Biomedicine III. Zoological Education Network, Florida, USA, pp. 101-116.

  1. a b c Piechocki, R. (1970): Todesursache, Gewichte und Maße von Buteo buteo buteo (L.). Beitr. Vogelk. 16, Heft1/6, S. 313-327