Hallo Camul,

ich begrüße Dich herzlich als registrierter Wikipedianer!

Wir alle freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.

In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!

Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start.

Viele Grüsse --Pelz 21:43, 26. Feb 2006 (CET)


P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.

Diskussionsseiten

Bearbeiten

Anlässlich [1]. Bitte darauf achten, dass klar ersichtlich bleibt, was von wem stammt, am besten einfach nur unten antworten und nicht "dazwischenquetschen". Und für Beiträge zu längst beendeten Diskussionen interessiert sich typischerweise niemand mehr, die Frage war ja längst geklärt.--Gunther 17:31, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Okay, das Dazwischenquetschen war vielleicht etwas unelegant. Nichtsdestotrotz betrachte ich die Diskussion nicht a priori als längst beendet — schliesslich hat niemand die offensichtlichen Fehler in der Diskussion korrigiert, und mein dort neu eingebrachtes Argument hat doch zumindest Diskussionsberechtigung? --Camul 17:37, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Auf alle Fehler war bereits hingewiesen worden, und niemand hatte nach dem richtigen Ergebnis gefragt. So what?--Gunther 17:46, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hehe… das ist sehr pragmatisch und mir deshalb grundsätzlich sympatisch; ich ziehe jedoch ein richtig wäre:… einem nackten falsch vor. --Camul 17:55, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Merkmale von James Bond

Bearbeiten

Deine letzte Änderung betreffend einige Details entfernt: "Hinweise in einem Roman" ist nicht relevant für Kapitel Filme - Merkmale / Die Details zur Sekretärin gehören nicht in die Erläuterungen zum Glücksspiel) möchte ich gerne rückgängig machen, da

1) die Merkmale (speziell Bonds Affinität zum Glücksspiel) ja nicht nur die James Bond Filme, sondern eben auch die Romane (diese sogar noch in wesentlich stärkerem Maße) betreffen. Die Beschreibung der Baccara-Partie mit Le Chiffre bzw. der Bridge-Partie mit Sir Hugo Drax umfassen jeweils ca. ein Drittel (!) der Romane Casino Royale bzw. Moonraker.

2) der Hinweis auf die Sekretärin mir deshalb wichtig war, weil sie maßgeblich am Falschspiel beteiligt ist und ihr Ende als goldene Leiche (i.e. Goldfingers Rache für ihren Verrat) sicher zu den berühmtesten (Film-)Szenen aus den Bond-Filmen zählt.

Liebe Grüße aus Wien Roland Scheicher 13:18, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hmm, ich häng' ja nicht mit meinem Leben dran ;-) und denke mir zu
1) Dann sollte man aber meiner Meinung nach gleich den ganzen Abschnitt zu den Glückspielen herausnehmen und bei "Die Romanfigur James Bond" einfügen. Man könnte ja dann bei Merkmale einen Punkt aufführen im Sinne von "Glückspiel hat in den James-Bond-Filmen eine besondere Bedeutung, mehr dazu unter" (linkto)#Die_Romanfigur_James_Bond (evt auch etwas ausführlicher). Allerdings wird zur Zeit eine Aufspaltung in James Bond(Buch) und James Bond (Film) diskutiert (Wikipedia:Qualitätssicherung/17._November_2006#James_Bond, Deine Meinung ist auch gefragt!), da sollte die ganze Sache zu 1) adäquat angepasst werden.
2) Könntest Du das nicht umformulieren derart, dass aus der Aussage die Relevanz der Erwähnung der Sekrektärin folgt? Damit wäre ich schon glücklich…und es hält andere Leser davon ab, dem Abschnitt Irrelevanz zu unterstellen (hoffe ich).
Liebe Grüsse aus Bern --Camul 13:33, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ad 1) Vielleicht sollte man den Abschnitt über das (Glücks-)Spiel als eigenen Abschnitt: "James Bond und das Glücksspiel" darstellen?
Ad 2) Ich werde noch einen Satz einfügen, der die Rolle der Sekretärin beim Falschspiel erklärt, wie gesagt, deren Ende ist eine der berühmtesten Szenen aus der Serie der Bond-Filme.
Weiters ich habe auf Wikipedia:Qualitätssicherung/17._November_2006#James_Bond versucht zu erklären, warum mir eine Teilung in James Bond (Film) und James Bond (Roman) nicht gefällt.
Liebe Grüße Roland Scheicher 13:55, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deutsches Gymnasium Biel

Bearbeiten

Hallo Camul. Ich habe eben gesehen, dass du an einem Gymnasium in Biel unterrichtest. Mir ist aufgefallen, dass es keinen Artikel zum Deutschen Gymnasium Biel gibt. Von andern grossen Gymnasien wie beispielsweise dem Gymnasium Neufeld gibt es längere Artikel (siehe auch Kategorie:Mittelschule (Schweiz)). Vielleicht hast du ja mal Lust, einen Artikel zu starten. --Leyo 00:07, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Input. Ich werde das, sobald ich meine Diplomarbeit abgeschlossen habe, in Angriff nehmen. --Camul 10:39, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht findest du ja in Benutzer:Schoechlin (der dir möglicherweise nicht ganz unbekannt ist) einen Mitstreiter... --217.11.34.119 18:49, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal mit dem Artikel angefangen. Zur Geschichte habe ich leider keine Daten gefunden (z.B. Baujahr) oder auch keine zum zeitlichen Trend der Schülerzahlen. Da du ja an der Quelle sitzt, kannst du diese vielleicht ausfindig machen. Auch ein besseres Bild würde nicht schaden… --Leyo 19:12, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt weiss ich endlich, was ich mit meinen Sommerferien machen soll… *g* --Camul 09:24, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und, haben deine «Ferienrecherchen» zu einem Ergebnis geführt? ;-) --Leyo 15:41, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer aus dem Kanton Bern

Bearbeiten

Hallo Camul,

Ich schreibe dir, weil du die Vorlage {{:Vorlage/aus Bern}} auf deiner Benutzerseite eingebunden hast. Diese Vorlage zeigt nun Benutzer aus der Stadt Bern und nicht mehr Benutzer aus dem Kanton Bern. Für den Kanton nutze doch bitte {{:Vorlage/aus dem Kanton Bern}}. Vielen Dank--Luxo 21:42, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ss-Schreibweisen

Bearbeiten

Hallo Camul, ich habe gesehen, dass du fleißig die ss-in-ß-Änderungen revertest. Wollte dich nur darüber informieren, dass da gerade ein MB in Vorbereitung ist, das dir Erlösung verschaffen soll. Oder findest du – wie einige andere schweizer Benutzer – die Änderungen gar nicht so schlimm? In Anbetracht deiner Edits halte ich das allerdings nicht für zutreffend. Oder doch? Wie stehst du dazu? --Toffel 10:46, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Toffel!
Schlimm ist anders, ich empfinde es einfach als störend, wenn ich in einem schweizbezogenen Artikel (und dazu zähle ich definitiv auch solche über Werke von Schweizer Autoren) über ein «ß» stolpere – wahrscheinlich ähnlich störend, wie ein nach teutonischen Massstäben falsch gesetztes «ss» einem Deutschen oder Österreicher in den Augen zu beissen vermag. Es geht doch letztendlich um ein Abwägen zwischen Vielfalt und Einheitlichkeit, wobei meinem Verständnis folgend ersteres die grundlegende Stärke der Wikipedia ist. Deshalb setze ich mich vehement für ß-freie schweizbezogene Artikel ein. Hätte ein MB den Vorzug der Einheitlichkeit zur Folge, würde ich mich dem wohl schweren Herzens fügen – schliesslich lebe ich in der Demokratie schlechthin ;-) Übrigens noch eine Sonderfall: Das Adjektiv «Schweizer» (e.g. in «Schweizer Benutzer») wird stets gross geschrieben. Könntest Du mir zukommen lassen, wann/wo das MB eröffnet wird? Liebe Grüsse aus der Schweiz, --Camul 11:11, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das MB soll keineswegs eine einheitliche ß-Schreibweise durchsetzen. Das wurde bei der Diskussion im Vorhinein abgelehnt, denn der Initiator hatte das Ziel, als er mit den Vorbereitungen begann, dass jeder Benutzer eine einheitliche Schreibweise vorfindet. Dazu hat er ein JavaScript vorgeschlagen, das ebenso abgelehnt wurde. Infolge dessen ist die Vorbereitung des MBes eingeschlafen. Ich war wieder darauf aufmerksam geworden, weil ich im Artikel Die Physiker auch mal alle "ss" in "ß" geändert hatte aber erst danach den Hinweis <!--schweizbezogen--> sah, weil ich Absatzweise vorging. Dann habe ich alles wieder selbst revertiert. Jetzt wurde das MB abgeändert und stellt die Frage, ob schweizbezogene Artikel öffentlich gekennzeichnet werden sollen. Es ist unter Wikipedia:Meinungsbild/Schweizbezogen zu finden. Es wird bald gestartet. --Toffel 12:47, 18. Mär. 2007 (CET)#Beantworten

Merci! --Camul 13:45, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Camul, danke für Deinen Hinweis zur schweizerischen "ß-Verweigerung". Ich ziehe meinen Fuß demütig zurück, dieser Tritt in ein patriotische Wespennest ist mir nachträglich peinlich. Ich hatte mich auf mein "normales" Schriftgefühl und den Duden verlassen (für wen ist der denn überhaupt noch verbindlich?). Dürenmatt selbst dürfte mit diesem "Problem" weit weniger Schwierigkeiten gehabt haben, er wird wohl auch bei Brecht die Vorteile eines differenzierenden "ß" zu schätzen gewusst haben - aber was soll's, Dürenmatt ist tot ... Gruß --Ole62 20:46, 17. Mai 2007 (CET)Beantworten

Keine Ursache, ich fühl mich auch nicht getreten (und als Wespe schon gar nicht…) – ich seh' hier auch weniger ein patriotisches Nest als ein pluralistisches Netz, drumm lasst uns feiern heute! Liebe Grüsse, --Camul 20:58, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Camul, danke für den Hinweis! Ich wußte nicht, dass bei schweizbezogenen Artikeln eine Ausnahme bezüglich der deutschen (=in Deutschland gebräuchlichen) Rechtschreibung gemacht wird. Das werde ich in Zukunft beachten. Gruß, --mue 03:03, 2. Apr. 2008 (CEST)

Keine Ursache, schönen Tag noch! --Camul 09:49, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Camul,

recht herzlichen Dank für deine prompte Reaktion, war grade so richtig in Schwung gekommen, den Juraartikel etwas aufzupolieren! War mir nicht bewusst, dass ihr <<Schwyzer>> kein scharfes S mehr habt. Ist doch schade... Andersherumgesehen vereinfacht sich die deutsche Rechtschreibung dadurch natürlich enorm, auch wieder irgendwo praktisch... Sehe diesen Tell'schen Zankapfel überhaupt nicht tierisch ernst, werde also in Zukunft deinen wohlgemeinten Rat akzeptieren und bei Schweiz-bezogenen Artikeln nur noch am Inhalt "herumkritteln". Nur nebenbei: Im Duden, 21. Auflage ist zu lesen: Die neuen Regeln - Die neuen Schreibungen - gültig für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Heb Sorg und viele Grüße aus SW-Frankreich --Rudolf Pohl 21:30, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

PS: Halte selber nichts von "Teutonen"!

Keine Problem, und ich selber habe nichts gegen «Teutonen» *g*… Habe mir sogar mittlerweile die ß-Regeln angeeignet, um in nicht-schweizbezogenen Artikeln diesen eigenartigen Buchstaben korrekt zu verwenden! (aber in Diskussionen etc sehe ich davon ab) Liebe Grüsse zurück, --Camul 21:36, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Müesli

Bearbeiten

Hallo Camul, aus meiner persönlichen Seite hast du ja ersehen können, dass ich nicht leichtfertig Helvetismen tilge. Wenn ich das im Falle von Müesli doch getan habe, dann aus folgenden Gründen:

1. Die ursprüngliche Form ist nur in der Schweiz geläufig. Im Rest des deutschen Sprachgebiets, also auch in Österreich (wohl außer Vorarlberg) sagt man in Gottes Namen Müsli, auch wenn wir das lustig bis abartig finden mögen. Müsli ist also kein Teutonismus wie z.B. Apfelsine oder Azubi.
2. Selbst wenn Müsli im Schweizerdeutschen (außer im Wallis und angrenzenden Gebieten) ja "Mäuschen" heißt, bedeutet das nicht, dass die Benennung als Birchermüesli "falsch" sei:
2.1. Es gibt überhaupt keine "richtigen" und "falschen" Bezeichnungen oder Bedeutungen, denn die Beziehungen zwischen Bezeichnetem und Bezeichnendem sind völlig frei und jederzeit veränderbar. Das war und ist in allen Sprachen so.
2.2. Das gilt auch für entlehnte Wörter: Das Wort Müesli wurde ins Hoch-/Standarddeutsche übernommen und dort mundgerecht gemacht, d.h. der deutschen Aussprache angepasst, die keinen Diphthong [üe] kennt. Dass dadurch ein Wort zustande kommt, das in der Ursprungssprache was ganz anderes bedeutet, wussten die Deutschen nicht und es kann ihnen aus sprachlicher Sicht auch egal sein: Müsli ist jetzt ein deutsches Wort und die Sprecher der deutschen Sprache haben das Recht, mit dieser Lautform jede beliebige Bedeutung zu verbinden und auch Schweizer können sich nicht anmaßen, den Deutschen und Österreichern das "richtige" Wort für diese Sache beizubringen.
3. Im Übrigen ist dieser Artikel nicht so schweizbezogen, dass sich eine durchgängige helvetische Schreibung und Orthographie aufdrängen würde wie z.B. ein Artikel über einen unserer Bundesräte: Im Gegensatz etwa zu Herrn Blocher ist das Müesli über die Schweizergrenze hinweg Allgemeingut der gesamten Sprachgemeinschaft geworden. Deshalb ist es nicht sinnvoll, hier aus patriotischen Gründen quasi einen Monopolanspruch zu beanspruchen und Müsli sowie alle ß zu tilgen.

Ich hoffe, ich konnte dir meine Gründe für diesen Schritt verständlich genug darlegen. Gruß, --Seidl 22:44, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Replik:
1. Nun, die abgewandelte Form ist nur in Deutschland und Österreich geläufig. Teutonismus hin oder her, es geht mir da nicht um die (Meta-?)Bezeichnung. Ich sehe lediglich mein Argument nicht widerlegt:
A. (Definition) Es gibt eine Schweizer Schreibweise und es gibt eine grossdeutsch/österreichische Schreibweise.
B. (Satz) Die Speise kommt ursprünglich aus der Schweiz.
C. (Korollar) Aufgrund B soll mithilfe von A die Schweizer Schreibweise hier bevorzugt werden – unter Erwähnung der grossdeutsch/österreichischen Variante.
Wirkt auf mich schlüssig.
2. Ich habe nie irgend etwas als falsch bezeichnet, im Gegenteil sogar ganz vorsichtig den Begriff «eigentlichere Schreibweise» eingesetzt.
2.1. Das ist mir sonnenklar.
2.2. Auch dieses Recht glaube ich niemals angegriffen zu haben. Und ich sehe keine Anmassung darin, jemand Aussenstehendem etwas zu vermitteln. Mit der Information darf der angegangene beliebig umgehen. Wenn ich deutsche Touristen in der Schweiz treffe, mache ich sie auch auf die korrekte Aussprache von Verbier oder Crans-Montana aufmerksam.
3. Weshalb eigentlich nicht? Das wäre eine Diskussion wert. Immerhin ist der Artikel unter Schweizer Küche kategorisiert, was schon einen gewissen Schweizbezug mit sich zieht. In den Artikeln der Kategorie: Österreichische Küche wimmelt es nur so von Marillen, Faschiertem, Powideln und jensten anderen, in Deutschland und der Schweiz nicht einmal zu verstehenden Wörtern. Das ist doch auch dort schön, weshalb sollte man im Schweizer Fall anpasserisch spielen?
Wie Du siehst, konntest Du mir Deine Gründe noch nicht verständlich darlegen - und das selbe scheint mir auch nicht gelungen zu sein. Auf in die nächste Runde! Gruss, --Camul 02:07, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Weitere verfügbare Bausteine für die Angabe deiner Sprache

Bearbeiten

Hallo! Du verwendest auf deiner Benutzerseite den Babel-Baustein "als" als Angabe für deine Muttersprache (Alemannisch). In der Zwischenzeit gibt es auch "gsw" für Schweizerdeutsch, bzw. "bed" für Berndeutsch, "bsd" für Baseldeutsch, "büd" für Bündnerdeutsch und "zch" für Zürichdeutsch. Wollte dich nur darauf hinweisen, da du auch "dieser Benutzer kommt aus der Schweiz" angegeben hast. Weitere Infos unter Wikipedia:Babel/Dialekt. Lieben Gruss --Dimelina 16:23, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Einfach mal danke

Bearbeiten

  Für Humor, für ein Lächeln in meinem Gesicht. Code·Eis·Poesie 23:13, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lie-Ableitung

Bearbeiten

Hallo Camul. Ich hab mir überlegt, ein paar erklärende Zeilen zum Artikel Lie-Ableitung zu schreiben; Du hast Dich in der Löschdiskussion dazu geäussert. Es wäre für eine Verbesserung hilfreich, wenn Du mir konkret sagen könntest, wo beim Lesen die ersten Probleme auftreten. Mein Ziel wäre es schon, dass nach der Überarbeitung zumindest theoretische Physiker den Artikel verstehen können. --Enlil2 19:11, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab das mal hierher kopiert; small sind meine Kommentare. Sorry, falls ich auch mal völlig ins Kraut schiesse, mittlerweile beschäftige ich mich mehr mit quadratischen Gleichungen ;-)

Seien   eine  -Mannigfaltigkeit,   eine glatte Funktion und   ein glattes Vektorfeld. Die Lie-Ableitung der Funktion f in einem Punkt   ist die Ableitung von   entlang  . Bis hierher okay, evt ergänzen mit «…Vektorfeld, wo TM das Tangentialbündel an M ist.» oder sogar «…Vektorfeld, wo TM die Menge aller Tangentialräume an M ist.»

 

Wäre wohl eine hemdsärmelige Analogie eher verwirrend oder hilfreich («ähnlich einem Gradienten…»)? In lokalen Koordinaten bedeutet das:

 

wie ist die Indexmenge A definiert?
mit

 

Betrachten wir dazu in lokalen Koordinaten eine Basis   des dualen Kotangentialbündels  , erhalten wir zu   eine 1-Form   im Kotangentialbündel mit:
mit Dualräumen konnte ich mich noch nie anfreunden; was solls… Ist ein Kotangentialbündel dasselbe wie ein Tangentialbündel?

 

Vergleich mit der ursprünglichen Definition liefert in lokalen Koordinaten:

 

bzw. global:

 

Gibt's da irgend eine Quintessenz, die man in Worte fassen könnte? Ich kann's nicht.

Im nächsten Abschnitt («Lie-Ableitung von Vektorfeldern») steht das letzte

 .

ganz verlassen da, ich sehe nicht warum das dort noch einmal steht. Was will man damit sagen? Abschnitt «Eigenschaften» ist okay, aber im letzten Abschnitt «Definition der Lie-Ableitung auf Differentialformen» verstehe ich nicht einmal mehr den Formalismus einigermassen. Ich hab mich aber auch nie wirklich mit so etwas auseinandergesetzt. --Camul 22:58, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mittlerweile habe ich den Artikel grösstenteils überarbeitet, präzisiert und unnötigen Formalismus (vom ursprünglichen Autor entweder eher als beiläufiger Hinweis gedacht oder nicht verstanden) entfernt. Ich hoffe er ist jetzt besser verständlich. Die explizite Erwähnung des Kotangentialbündels habe ich entfernt. Um noch die gestellten Fragen zu beantworten:
* Ein Gradient würde die Sache nur komplizieren. Ein Gradient ist eigentlich mittels Skalarprodukt definiert und verlangt eine Riemannsche Mannigfaltigkeit. Wahrscheinlich hast Du aber das Differential bzw. die Tangentialabbildung gemeint. Es ist einfach eine Richtungsableitung, und in jedem Punkt gibt das Vektorfeld die Richtung vor.
* Der Kotangentialraum eines Punktes ist isomorph zum Tangentialraum (da endlichdimensionaler Vektorraum), der Isomorphismus hängt aber von der Wahl der Basis ab, ist also nicht "kanonisch". Man kann deshalb nicht sagen, dass das Kotangentialbündel das gleiche sei wie das Tangentialbündel. In dem Fall stellt man sich das am besten so vor: Die Schnitte im Tangentialbündel sind Vektorfelder, die Schnitte im Kotangentialbündel sind die Differentialformen. Aber entweder weiss nan, was eine Differentialform ist, dann ist dieser Hinweis nicht weiterführend, da sowieso schon klar, oder er verwirrt nur. --Enlil2 20:02, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hat's mich doch gedünkt, der Gradient sei zu hemdsärmelig… Danke für die Änderung, der Formalismus ist nun viel verständlicher (und das Weglassen unnötiger Details hat sich schon immer als guter didaktischer Trick bewährt). Randbemerkung: Für die nächsten großen Ferien werde ich mir die Differentialformen in die Agenda schreiben ;-) Liebe Grüsse, --Camul 20:38, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zu Blick (Boulevardzeitung)

Bearbeiten

Meine Begründung für den Revert: hier. Gruss Adibu 17:41, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Tag in Bern

Bearbeiten

Hallo Camul, ich möchte dich auf den Wikipedia-Tag aufmerksam machen, der am nächsten Samstag (29. September) in Bern stattfindet. Es würde mich freuen, wenn ich dich dort sehen würde. Der Eintritt ist frei. Besten Gruss, Napa 09:06, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Band?

Bearbeiten

Aber hallo, Camul! Da bist du schon in so einer tollen Punkband und dann stellst du dich und die Jungs nicht mal hier auf Wikipedia vor? Ich habe doch schon lange auf einen Wikipedia-eintrag über Straight-Out gewartet und jetzt entdecke ich, dass du zwar hier angemeldet bist, aber die erwünschte Straight-Out Seite doch nicht vorhanden ist? Also nein, das enttäuscht mich ^^. Sitz mal mit den andern zusammen, Silä hat doch so viel Energie und Dömu könnte echt tolle Bilder machen für die Page :P. Sonst muss ich hier noch Recherchen betreiben, obwohl du direkt an der Quelle sitzt ;). Naja ;).

Liebe Grüsse, Lena (der kleine Wildfang, der auch bei einigen Bandproben dabei war :P. Du erinnerst dich vermutlich nicht *g*. Aber ich bin ein grosser Fan von euch und eurer Musik. Und eine Kollegin der Jungs ;).)

Wahrscheinlich steht hier, warum es keinen Artikel gibt.--66.232.113.128 19:48, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, ich bin mir dessen bestens bewusst. --Camul 01:50, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Werter Camul

Bearbeiten

Meine Name ist Dr. René Geiger. Ich habe die Literaturliste um ein bemerkenswertes neues Werk ergänzt, das einfach zum Thema gehört. Mir liegt als Rezensent ein Vorabexemplar des Verlags vor. Das Buch ist ab März im Handel. Bitte machen Sie sich die Mühe, das Werk einmal zu lesen. Die Löschungen "aus der Hüfte" finde ich nicht in Ordnung. Mit freundlichen Grüßen RG

Lieber Dr. Geiger. Die Löschung «aus der Hüfte» entspricht in diesem Fall ganz einfach den Regeln der Wikipedia, auch in Anbetracht der Tatsache, dass dieses Werk noch nicht einmal erschienen ist. Die Relevanz eines Werkes erschliesst sich im weiteren nicht aus der persönlichen Meinung eines Rezensenten («bemerkenswert»). Zudem soll die Literaturliste keine Ausführungen zum Inhalt bieten. Ich bitte Dich, lieber Dr. Geiger, mach Dir die Mühe, die von mir und Benutzer:DasBee bereits aufgezeigte Seite Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist einmal zu lesen. Der ganze Artikel Synchronizität bewegt sich bereits arg im Bereich der Theoriefindung. Dieser Missstand soll ausgemerzt und nicht etwa noch auf das Literaturverzeichnis ausgedehnt werden. --Camul 11:44, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe diesen Abschnitt auf Diskussion:Synchronizität kopiert. Bitte dort weiterdiskutieren. --Camul 11:44, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

LA auf Glanz&Gloria

Bearbeiten

Hallo Camul, auch wenn ich den Löschantrag nicht gestellt, sondern nur unterstützt habe, möchte ich den Vorwurf der Deutschlandfixiertheit nur ungern auf mir sitzen lassen. Relevanz nicht erkennbar ist schon etwas missverständlich, da es sowohl keine Relevanz erkennbar als auch Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor bedeuten kann, und letzteres war zu dem Zeitpunkt (meiner Meinung nach) nicht der Fall. Der ähnlich knappe, nur stärker gegliederte Artikel über „vergleichbaren Schrott“ (Gf1961) hat eigentlich auch einen Löschantrag verdient. Grüße aus dem grossen Kanton --20% 15:02, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo 20%, ich will Dir weder Deutschtümelei noch Schweizfeindlichkeit unterstellen. Es ist nur nervig, da Ähnliches wie der obige LA andauernd geschieht, dieser Tage e.g. [2], [3], [4], [5], [6] und insbesondere Sachen wie [7]. Das geht halt schon ans Eingemachte (so sagt man doch in Deutschland?). Nun, ich wünsche mir weiterhin sowohl sprachlich wie auch inhaltlich eine plurizentrische Wikipedia. Liebe Grüsse, --Camul 18:26, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Interessant - wie sagt man den in der Schweiz für das geht ans Eingemachte? Ich hatte das immer für einen im gesamten deutschen Sprachraum gebräuchlichen Ausdruck gehalten. Aber das bestätigt wohl nur das Vorurteil, dass wir eigentlich keine Ahnung von der Schweiz haben. Grüße, --20% 18:54, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sagen würde ich das geit as Läbige und schreiben: das geht ans Lebendige. Naja, verstehen sollten wir uns trotzdem, und es ist ja auch nicht ausgeschlossen, dass es einem Schweizer ans Eingemachte und einem Deutscher ans Lebendige geht – den meisten gehen wohl solche Differenzen schlicht am A… vorbei ;-) Liebe Grüsse zurück, --Camul 19:13, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wieder was gelernt, danke ;-) ----20% 19:17, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Abwahl

Bearbeiten

Hallo Camul. Ich habe deine Verbesserungen hier gesehen. Hast du vielleicht Lust, auch da etwas Hand anzulegen? --Leyo 01:56, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Treffen im Espace Mittelland

Bearbeiten

Hallo Camul! Ich schreibe dich hiermit an, weil sich deine Benutzerseite in einer der folgenden Kategorien befindet:

Ich möchte gerne analog zum Zürcher Stammtisch ein Wikipedia-Treffen in der Grossregion Espace Mittelland auf die Beine bringen und wollte deswegen von dir wissen, was du von dieser Idee hältst bzw. ob du dich grundsätzlich dafür interessieren würdest. Bitte trage dich doch auf dieser Seite ein und äussere dich bei Bedarf auf der entsprechenden Diskussionsseite. Auf der verlinkten Seite erhältst du auch zusätzliche Informationen.

Liebe Grüße, Debianux 21:21, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

bilderwünsche

Bearbeiten

hi Camul, unter Portal:Schweiz/Bilderwünsche gibt es einige wünsche, die du vielleicht erfüllen könntest. merci, 95.152.68.238 11:46, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Verschiebewunsch Biel/Bienne → Biel

Bearbeiten

Hallo. Du hast in der Vergangenheit ein Interesse am Lemma diesen Ortes gezeigt. Bitte siehe dazu Wikipedia:Verschiebewünsche#2011-04-20 – Biel/Bienne → Biel. Gruß Holiday 13:57, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Bearbeiten
Invitation à la  

 
2015
Bonjour Camul,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur  

 
2015
Hallo Camul,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Anti-bias-Wiki-Time – Mache die Adventszeit zur Anti-Bias-Wiki-Zeit am 07. Dezember 2023 in Biel/Bienne

Bearbeiten
 
Schwarzfahrer*in
Willst Du Dich für mehr Inklusion und Teilhabe aller am zeitgenössischen Gesellschaftsdiskurs engagieren? Willst Du einen Beitrag für mehr Sichtbarkeit von Diversity und gendergerechte Perspektiven bei Wikipedia leisten und selbst generieren? Dann komm am Donnerstag nach Biel/Bienne!
Weitere Details findest Du auf der Seite. Dort kannst Du auch gern eintragen, dass Du kommen willst.
Wir freuen uns auf Dein Kommen! Viele Grüße von Iva und María Linares

(nicht signierter Beitrag von IvaBerlin (Diskussion | Beiträge) 09:56, 3. Dez. 2023 (CET))Beantworten