Benutzer Diskussion:Comanderkeen/Archiv/2012

Problem mit deiner Datei (23.05.2012)

Hallo Comanderkeen,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Markgräfler Wiiwegli Wegschild 02.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:42, 23. Mai 2012 (CEST)

Problem erledigt, der Bot meldete sich zu spät. --Comanderkeen (Diskussion) 12:18, 23. Mai 2012 (CEST)

Formatierung Höhenangaben

Hallo Comanderkeen - Du hast am 26. Oktober, also vor knapp zwei Wochen, den Berg-Artikel zum Schneekopf bearbeitet und dort u.a. den folgenden Quelltext überarbeitet. Der '''Schneekopf''' bei [[Gehlberg]] ([[Ilm-Kreis]]) ist mit {{Höhe|978|DE-NN|link=true}} nach dem westlich benachbarten [[Großer Beerberg|Großen Beerberg]] ({{Höhe|983|DE}}) – der dazwischen liegende Sattel ''Adler'' ist nur um 59,4 m niedriger als die beiden Gipfel – die zweithöchste Erhebung des [[Thüringer Wald]]es.
Heute beginnt offenbar eine neue Zeitrechnung, denn Du hast nun die Höhenangabe Normalhöhennull (DE-NHN) entdeckt. Kannst Du's bitte erläutern??? Warum??? Wir haben gegenwärtig schon über x000 Artikel auf DE-NN und nun wieder 'ne neue Bezugshöhe, ich werde meine Angaben wohl künftig in „Mecklenburger Fuß“ o.ä. machen, wenn's eh nur drei Wochen dauert, bis zur nächsten Überarbeitung ;-) Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 20:38, 8. Nov. 2012 (CET)

Hallo Metilsteiner, vielen Dank für Deine wichtige Nachfrage! Am 26. Oktober hatte ich zuerst lediglich die Formatierung der Höhenangaben eingefügt. Dabei habe ich das Höhenbezugssystem (NN) zunächst aus dem Artikel übernommen. Ich wurde nun neugieriger und fand diesen Artikel zum Haupthöhennetz. Demnach sind die alten Angaben NN veraltet, da Schweremessungen früher unberücksichtig blieben. In der DDR war man früher schon weiter. Im Artikel steht, ich zitiere: "In Deutschland ist DHHN92 das offiziell gültige Höhensystem (Höhenangaben mit m NHN, manchmal auch m NH). Fälschlicherweise werden Höhenangaben aber oft noch als m NN oder müNN geschrieben."
Jetzt wurde ich richtig hellhörig und fand dabei nach Suche nach Karten/Quellen auch diese eine nette Karte Schutzgebiete beim Bundesamt für Naturschutz, die online eingesehen werden kann: http://bfn.de/0503_karten.html Diese Karte (http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebiete/) liegt im Maßstab 1:10000 vor. Sie wird öfters in der Wikipedia als Quelle herangezogen. Die Höhen von z.B. Bergen kann dort sogar in Dezimetergenauigkeit ablesen werden. Allerdings fand ich online keine Angaben zum Höhenbezugsystem. Also fragte ich per Email direkt beim BFN in Bonn an.
Ich erhielt kürzlich folgende Antwort einer Mitarbeiterin aus dem Fachgebiet Z 2.1 "Naturschutzinformation, Geoinformation":
...im Kartendienst Schutzgebiete ist das Digitale Geländemodell für Deutschland (DGM-D) des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie dargestellt. Dieses beruht auf dem Deutschen Haupthöhennetz 1992, Pegel Amsterdam (DHHN92), Höhen über Normalhöhennull (HNH). Allerdings muss noch hinzu gefügt werden, das zu Darstellungszwecken sehr ebene Gebiete stark überhöht wurden. [...]
Ich habe somit diese in meinen Augen sehr wichtige und offzielle Antwort unter Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung#Bundesamt für Naturschutz eingearbeitet, da im Grunde diese Antwort auch den Wikipediaartikel Deutsches_Haupthöhennetz bestätigt. So sind also die zahlreichen Angaben in den Wikiartikeln bezüglich des Höhenbezugsystems offenbar veraltet. Die tatsächlichen Höhenunterschiede unter Berücksichtigung des Schwerefelds scheinen aber mit durchschnittlich 4 mm marginal zu sein, vgl. DHHN92#Vergleich der Systeme Deutschlands. Für die Zukunft werde ich also bei den Höhenangaben in den Artikeln bei Sichtung und Korrektur somit immer diese BFN-Karte Schutzgebiete als Quelle verwenden und damit auch den Bezug zum Normalhöhennull dabei angeben.
Beispiel: Der Ausschnitt aus der Karte des BFN für den Schneekopf: http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebiete/#?centerX=3624877.093?centerY=5615968.602?scale=10000?layers=524
Jetzt, auch aufgrund der Dezimetergenauigkeit der BFN-Karte bin ich gerade auf neue "Probleme" gestossen: Vorlage_Diskussion:Infobox Berg *seufz* Ich hoffe, Dir etwas geholfen zu haben, sonst frage nach! Viele Grüße --Comanderkeen (Diskussion) 22:13, 8. Nov. 2012 (CET)
Ergänzung: IMHO besteht natürlich bei den Altartikeln mit dem alten Bezugsystem NN kein aktuer Handlungbedarf, da ja die Höhenangaben zu NN in diesen Artikel in sich sicherlich stimmig sind. Nur sollte nicht einfach NN mit NHN korrigiert werden, ohne Überprüfung und Sichtung der tatsächlichen Höhen nach Normalhöhennull in den Karten z.B. beim BFN.--Comanderkeen (Diskussion) 22:40, 8. Nov. 2012 (CET)

Hallo Comanderkeen, ich danke für die rasche und auch fundierte Erläuterung. Was mich an der ganzen Sache stört, da gibt es noch zusätzlich, außer den GEO-Artikeln (Berge, Flüsse, Seen, Pässe ect.) - die Du jetzt im Fokus hast - leider eine unüberschaubare Zahl von durch Infoboxen präsenten Höhenangaben, die alle auf NN geeicht wurden: -> Tunnel&Brücken, ->Ortsteile, ->Burgen, ... Wer will diese Flut an Artikeln managen? Da hat einer Wochen zu schaffen, um nur ein großes Bundesland NRW, Bayern abzuklappern. Man kann auch nicht einfach, wie Du schon sagtest, die numerischen Werte umrechnen, denn die Autoren haben mglw. gleich mehrere Höhenangaben im Artikel, die alle gleich zu finden ... ist ein ganz anderes Problem. Am Ende bleibt immer das Risiko, das da Quellen ohne Referenzbelege stehen. Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 15:02, 9. Nov. 2012 (CET)

Hallo Metilsteiner, erinnere mich doch nicht daran, daß es noch etliche andere Infoboxen mit einem Höhenbezug gibt, das riecht nach einer unlösbaren Aufgabe und dann kommt bestimmt doch wieder der „Mecklenburger Fuß“ ins Spiel :-)
Ich habe gerade bei den Infoboxen Burgen und Pässe nachgesehen. Darin kann man zumindest in der Zukunft einen passenden Höhenbezug festlegen. Interessant ist auch dieser Artikel des Bundesamt für Geodäsie: https://www.bkg.bund.de/DE/Ueber-das-BKG/Geodaesie/Integrierter-Raumbezug/Hoehe-Deutschland/hoehe-deutsch.html Demnach gibt es "Spannungen" zwischen dem eingeführten DHHN92 zu den alten Messungen in der BRD und insb. zu den Messungen in der DDR (HN76). Zitat: "in den neuen Bundesländern sind die Differenzen zum früheren Höhensystem HN76 wesentlich größer (DHHN92 - HN76 zwischen +12 cm und +15 cm), da das Höhenniveau des HN76 sich auf einen anderen Pegel (Kronstadt) bezieht." Ich könnte mir also vorstellen, daß die eine oder andere Höhenangabe in Zukunft, aufgrund eines aktuellen Nivellements, in ihren Werten kippt, also z.B: von früher 569 m NN (569.9) jetzt auf 570 m NHN (570.0), aufgrund einer Rundung auf volle Dezimeter und dieser Angleichungen auf ein gemeinsames Höhenbezugssystem. Ich befürchte auch, daß in vielen Artikel aus den "neuen" Bundesländern die Höhenangaben mit NN angegeben sind, obwohl in der DDR die Höhenangaben auf SNN56 oder SNN76 bezogen wurden und somit der Bezug NN eigentlich nicht richtig ist. Zitat aus Deutsches Haupthöhennetz: "In der DDR waren Normalhöhen unter der Bezeichnung Höhen über Höhennull (HN) gebräuchlich."
Wie werde ich damit wohl in Zukunft umgehen: Ich kümmere mich je nach Zeit und Interesse zunächst mal um meine Region (Schwarzwald) und werde zuerst bei den Bergen genauer hinsehen und als Referenz und Quelle die Karte des BFN heranziehen (aufgrund der Dezimetergenauigkeit) und dabei ggf. die bestehenden Höhenangaben aus den Artikel auf DHHN92 korrigieren. Nach Sichtung des Artikels wird die Karte des BFN als Quelle angegeben. Dafür existiert sogar eine passende Vorlage unter Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung#Bundesamt für Naturschutz. Fehlt irgendwo eine Formatierung der Höhenangaben im Text füge ich noch die Vorlage Höhe ein und überprüfe dabei ggf ebenfalls den Wert.
Den Thüringerwald überlasse ich Dir, keine Sorge. Ich war nur wie jedes Jahr im Sommer auf dem Rennsteig unterwegs und sah mir dabei auch einige passende Artikel (Berge) an und nahm deshalb Korrekturen oder Verbesserungen vor, offenbar zu Deiner Verwirrung :-( Viele Grüße! --Comanderkeen (Diskussion) 19:34, 9. Nov. 2012 (CET)

Danke für die rasche Antwort, hoffentlich hat der Rennsteig Spaß gemacht. Mein (Geheim-)Tip für nächstes Jahr "Hainich-Rennsteig" - bedeutend kürzer, aber auch viele Sehenswürdigkeiten der Nationalpark Hainich wird auch durchquert, (dauert 2-3 Tage). Bzgl. Höhen - ich wollte Dich ja auch nicht ausbremsen, aber es wäre halt chaotisch, in jeder Infobox 'ne andere Bezugseinheit zu „pflegen“, vielleicht sollte man das mal generell ausdiskutieren - im Forum? Gruß und schönes WE --Metilsteiner (Diskussion) 20:26, 9. Nov. 2012 (CET)

Diese Infoboxen (Berg, Paß, ect) haben ja oft eine Möglichkeit zur Angabe der Höhe. Dabei ist der Höhenbezug zunächst nicht festgelegt. In der Artikelansicht ohne Angabe des Högenbezugs erscheint dann auch nur die Höhe als Zahl, automatisch gefolgt von m, ohne eine festen Bezug. Ist der Höhenbezug bekannt, also NN, NHN, ect. kann in einer gesonderten Zeile der jeweiligen Infobox noch der Bezug definiert werden, z.B: mit | HÖHE-BEZUG = Vgl. auch die Erklärungen unter Vorlage:Infobox Berg. Damit ist keine gesonderte Pflege je nach Höhenbezug der Infoboxen erforderlich, da ja ein bezugloser Default programmiert ist. Ein feine Sache, denn somit ist es den Schreiberlingen selbst überlassen, wie genau sie die Angaben zu den Höhen angeben wollen und mit der "Zeit" gehen möchten. P.S. Der Rennsteig hat Spaß gemacht, es fehlen mir aber noch einige Kilometer, ich kam bis nach Neuhaus am Rennweg. Grüße! --Comanderkeen (Diskussion) 20:47, 9. Nov. 2012 (CET)

Es beginnt wirklich eine neue "Zeitrechnung", vgl auch die Diskussion unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt_Geographie/Quellensammlung#Höhenbezugssystem --Comanderkeen (Diskussion) 21:05, 13. Nov. 2012 (CET)

Alter Berg (Schwäbische Alb)

Soll südlich gesehen heißen von Süden oder nach Süden? --Silvicola Disk 23:27, 16. Nov. 2012 (CET)

Hallo Silvicola, es ehrt mich sehr, daß Du meinen ersten Berg nachgesichtet hast und dabei sehr wertvolle Veränderungen mit reichlich fachlichen geographischen Kenntnissen vorgenommen hast. Vielen Dank dafür!
Zu Deiner Frage: Ich stand am südlichen Fuß des Berges, auf dem Abstieg und kurzen Weg in das Storchentäle. Man sieht also die südliche Seite des Berges, in der Verlängerung würde man nach Norden nach Böttingen sehen. Magst Du die ungenaue Bildunterschrift verbessern? Soll die Bezeichnung des Berges (Alter Berg) im Artikeltext in kursiver oder nur in normaler Schrift sein? Jetzt ist es gemischt. Viele Grüße! --Comanderkeen (Diskussion) 19:32, 17. Nov. 2012 (CET)
Hallo Comanderkeen,
Deine Meldung hier habe ich erst mal übersehen, deshalb die späte Reaktion.
Ich habe jetzt noch die von Dir angesprochenen, nach etwas kritischer Draufschau auch mir unnötig aufdringlich erscheinenden Kursivierungen beim Bergnamen getilgt. (Außer NSG, siehe auch die Kommentare.) Sofern sie denn durch mich erst hereingesetzt wurden, bitte ich das zu entschuldigen – ich arbeite zur Zeit viel an Gewässerlisten, einer mehr schablonenhaften Textgattung, wo oft Ortsnamen und geographische Namen im engeren Sinne (Bäche, Berge, Gemarkungsnamen usw.) aufgrund der bloßen Namensform nicht zu unterscheiden sind, deshalb grenze ich letztere dort exklusiv durch kursive Hervorhebung ab. Das hätte dann hier durchgeschlagen, wo es wirklich nicht so passt.
Die Bildunterschrift habe ich ergänzt mit Bildgegenstand (Was? – Alter Berg) und einer kleinen Ausführung zu dem, was man sieht (Was ist drauf? – Wacholderheide); das erste scheint mir immer notwendig, um explizit den Bildgegenstand zu nennen, der sich ja nicht ganz von selbst versteht, weil ein Bild eben auch nur ein assoziiertes Detail zum Artikelgegenstand liefern kann (Stadt mit Wahrzeichen etwa); das zweite schien mir eine sinnvolle Ergänzung.
Die „geographischen Kenntnisse“ hatte ich übrigens nicht, sondern mir en passant erworben, mit dem da:
Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise)
und den dort zuwählbaren Karten/Layers. (Nur teilweise überhaupt genutzt.) Dergleichen findest Du auch für andere Bundesländer bei Vorlage:GeoQuelle, wo Du aber ja wohl schon, und sogar editierend, tätig warst. Hauptsache war mir, den gedachten „Schwenk“ auf der Berghöhe nur einmal für Erhebungen und Gewässer/Täler gemeinsam zu machen, weil damit sich eher ein integriertes Bild beim Leser ergibt; Sprünge, indem man zweimal die Runde macht mit dann Hin und Zurück, verwirren meines Erachtens. Die beste Reihenfolge ist wohl immer die wie im Leben, wo wir auch uns drehen und Berge und Täler zusammen wahrnehmen.
Schön übrigens, dass ein neuer Geofreund hinzukommt! Ich fürchte nur ein Bisschen, Deine isolierten NN→NHN-Umstellungen könnten Dir bald langweilig werden und dann alles vergällen. Achte darauf, auch Neuartikel bzw. längere Bearbeitungen auf je einem Artikel zu tätigen, denn das liefert am Ende ein größeres Zufriedenheitsgefühl – so geht es zumindest mir. Gerade das Artikelanlegen ist, wie wenn man in winterlich verschneiter Landschaft als erster durch ein jungfräuliches Schneefeld stapft, eine Mischung aus banger Scheu und dampfendem Pioniersgeist; wieder zuhause im Warmen fühlt man sich dann nur noch pudelwohl. Gruß --Silvicola Disk 21:44, 20. Nov. 2012 (CET)
Hallo Silvicola, vielen Dank, daß Du Dir so viele Mühe machst. Deine Änderungen gefallen mir sehr gut und auch Deine Erklärungen helfen mir weiter für die Zukunft. Ich habe noch einen Link auf Wiki Commons gesetzt und einige Bilder darin eingeordnet. Ich hatte auf meiner Wanderung auf den Berg ein Problem mit dem Licht, so daß beim Aufstieg mir das Licht entgegen kam und der Kontrast schlecht war. So kam es auch, daß ich für die Infobox Berg ein Bild von Süden genommen habe, da das Himmelblau nicht so matschig aussieht. Vielleicht hat der ein oder andere Mensch noch andere und bessere Bilder zum reinstellen. Ein Anfang ist dafür gemacht.
Zur der Umstellung von NN auf NHN, keine Angst, war mal nebenbei und mache diesbezüglich eine Pause, auch weil ich da noch was klären muß. Das mit dem Thema längere Bearbeitungen ist gut :-) Ich habe neben diesen Berg bisher nur zwei Artikel erstellt (Thema Wandern) und war zunächst bei den Wegbeschreibungen zu sehr ins Detail gegangen, aus Angst, daß es einen Löschantrag geben würde, infolge fehlenden Inhalts. Nun habe ich hier und da Kürzungen vorgenommen. Man sieht manchmal vor lauter Bäume den Wald nicht mehr, vor lauter längeren Bearbeitungen. Mit meiner Sprache und Ausdruck happerts leider auch, daher war und ist mein Zufriedenheitsgefühl bezüglich meiner Leistung noch eher mäßig. Ich hoffe das bessert sich bei mir, auch bei mehr Schreiberfahrung. Nach einem halben Jahr und mit mehr geistigem Abstand sehe ich mal wieder rüber. Jedenfalls sah ich jedenfällig einen Artikel bei der WP, als mögliches Reiseziel für den Sommer zum Wandern und war elektrisiert und war somit zum ersten Mal in der Schwäbischen Alb. Ich bin begeistet von der Gegend! Der Artikel war leider in vielen Dingen bezüglich der Wanderung (Etappenlängen und Grobbeschreibung) falsch oder ungenau geschrieben. Mein Dank war schließlich für die WP diesen Artikel von Grund auf neu zu überarbeiten, das war also nur mein dritter Artikel zur größeren Bearbeitung: Donauberglandweg und somit kam ich letzlich auf den Alten Berg. So schließt sich also der Kreis ;-) Vielen Dank und viele Grüße! --Comanderkeen (Diskussion) 23:43, 20. Nov. 2012 (CET)
Wie das Sprichwort sagt: Übung macht den Meister!
Mich stört an der Albhochfläche etwas die landschaftliche Monotonie und besonders diese vielen Trockentäler; werde halt erst selig, wenn etwas plätschert, und davon ist dort wenig geboten. Nun ja, am Albrand gibt es wenigstens hie und da etwas Bezauberndes. --Silvicola Disk 06:15, 21. Nov. 2012 (CET)

z.B. Orchidee des Jahres

Hallo Comanderkeen, gerade sah ich Deine sinnvolle Bearbeitungen bei den Artikel ".... des Jahres". Könntest Du bei der Sortierung "number" eine Veränderung vornehmen, dass die höchste Zahl und somit das aktuelle Jahr an der ersten Stelle steht? Sollte Dir dieser Weg gelingen, möchte ich Dich bitten, diese Veränderung vorerst nur bei der Orchidee des Jahres als Test vorzunehmen. Bei einer Veränderung aller Artikel des Jahres wäre sicherlich eine Befragung der Experten angebracht. Vielen Dank und Grüße. Orchi (Diskussion) 11:59, 4. Dez. 2012 (CET)

Hallo Orchi, vielen Dank für deinen Kommentar. Es ist z.Z. leider nicht möglich eine automatische Vorsortierung einzustellen. D.h. die Tabelle stellt die Inhalte nach der ersten Anzeige/Aufruf der Seite prinzipiell unsortiert dar. Die Zeilen stehen also so in der Tabelle drin, wie sie in die wiki von den Autoren eingegeben wurden. Natürlich gibt es Tricks, wie man mit Hilfstabellen eine Umsortierung erreicht, um dann die Werte leichter in den Wikisyntax übernehmen kann, aber das ist mit Arbeit verbunden. Deshalb solltet Ihr Euch überlegen, was in Zukunft bei den Artikel ".... des Jahres" als erstes steht: Die Zeile/Angaben des aktuellen Jahres (z.B. 2013), oder der älteste Eintrag. Für mich als Außenstehender, ich bevorzuge den aktuellen Jahreswert, so wie von Dir auch gewünscht. Daher war das auch meine Intention in diesen Artikel die Tabellen zumindest sortierbar einzustellen. Viele Grüße! --Comanderkeen (Diskussion) 12:58, 4. Dez. 2012 (CET)
Hallo Comanderkeen, vielen Dank für Deine informative und ausführliche Beantwortung. Ich werde mal etwas experimentieren. Grüße. Orchi (Diskussion) 13:15, 4. Dez. 2012 (CET)