Dede2
Hallo
BearbeitenHerzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. --Wangen 21:13, 5. Jun. 2009 (CEST)
Du verlinkst auf Claudius Ptolemäus mit den Lebensdaten (85 - 160 n.Chr.). Der verlinkte Text weist andere Lebensdaten aus. Bitte prüfe das doch mal nach. Gruß--BKSlink 20:19, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Alkimoennis in Michelsberg (Kelheim)
Hallo BKSlink!
Dort bei Claudius Ptolemäus steht: geboren um 100 und gestorben um 175. Unter [1] steht einmal geboren um 90 und ein anderes mal geboren (extakt) 85 und stets gestorben (exakt) 160. Letztere Angabe bezieht sich auf " aus: Rind, Michael M.: Oppidum Alkimoennis und Umgebung. in: Rieckhoff / Biel 2001, 390 ". Der Dr. Rind ist hier im Landkreis Kelheim seit langen Jahren hauptamtlicher Archäologe, der es eigentlich wissen müsste. Aber so wie es ausschaut, scheinen Geburts- und Sterbejahr nicht ganz genau gesichert zu sein, weshalb es sicherer ist, diese wie bei Claudius Ptolemäus , also geb um 100 und gest um 175 anzugeben. Ist es ok, wenn ich entsprechend abändere?--Dede2 20:54, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Ich würde in Claudius Ptolemäus nichts ändern + die Jahreszahlen in Deiner Änderung weglassen. Ich verlagere diese Edits jetzt auf Deine Disku, da es empfehlenswert ist, Diskussion dort zu führen, wo sie begonnen wurden. Gruß -- BKSlink 21:05, 15. Jul. 2009 (CEST)
Mühlhausen (Neustadt)
BearbeitenHallo Dede2! Beim Abarbeiten der bisher nie gesichteten Artikel bin ich auf Mühlhausen (Neustadt) gestoßen. Der Artikel sieht recht gut aus. Vielleicht kannst du noch ein paar Quellen eintragen - du hast in den Bearbeitungskommentaren ja bereits Hinweise hinterlassen, daher wollte ich jetzt keinen "Belege fehlen"-Aufkleber draufpappen. Beste Grüße --Howwi 21:20, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Hab's gesehen. Prima. Gruß --Howwi 16:30, 24. Jul. 2009 (CEST)
Probe
BearbeitenÄnderungen an Bildern von Der Vohburger
BearbeitenHallo Dede2, es ist wirklich sehr nett, dass du dir über meine Bilder Gedanken machst und sie mit dem Ziel, Redundantes zu vermeiden, veränderst. Das nehme ich natürlich dankend zur Kenntnis. Leider zieht das Verändern der Größen und Verhältnisse der Fotos nicht nur das primär Erwünschenswerte nach sich, sondern auch den Nachteil, dass die Bilder, dich ich grundsätzlich für den Artikel Vohburg hochgeladen habe, in eben diesem Artikel nicht mehr gleichförmig angezeigt werden.
Ich habe vor dem Hochladen die Gestaltung des Artikels bedacht und die Fotos dementsprechend angepasst. Die Größen der Fotos sind daher in keinem Falle willkürlich gewählt. Sie besaßen alle ein ungefähres Verhältnis: 15:20 (Breite/Höhe)
So habe ich in diesem Abschnitt die Galerienbreite gerade so gewählt, dass sie das 1,5 Fache der Breite eines hochstehenden Bildes (170px) und die gleiche Breite wie ein waagrechtes Foto (265px) hat. Bevor die drei Bilder geändert wurden, hatten sie die selbe Höhe. Dem ist nun nicht mehr. Wenn ich nun die Bilder auf eine einheitliche Höhe bringen will, muss ich zwangsweise die normierte Breite verlassen.
Ich habe keine Ahnung, wie ich jetzt erreichen kann, dass die Zusammenstellung gleichförmig ist. Vielleicht kannst du mir dabei helfen. Ich hoffe, du verstehst mich und meine Sorge um die Gestaltung.
MfG, --Der Vohburger 13:21, 2. Nov. 2009 (CET)
Also,
vielen Dank für die Rücksicht. Das weiß ich natürlich sehr zu schätzen.
Ich bin mir sicher, dass es in Ordnung sein wird. Ein "Mein Revier" existiert nicht.
Ich denke, gerade weil jeder auf die Artikel zugreifen und seine Gedanken einfließen lassen kann,
ist Wikipedia so erfolgreich und so toll. Wenn kein zweiter Standpunkt vertreten wird,
ändert sich im Ganzen nie etwas und man bleibt einseitig.
Gemeindeteile der Stadt Abensberg
BearbeitenFür sie gibt es jetzt eine Navigationsleiste als Klammer im Fuß des Artikels. -- Wohltäter | 18:34, 8. Dez. 2009 (CET)
Sehr schön. Vielen Dank und auch schöne Weihnachten -- Dede2 19:01, 9. Dez. 2009 (CET)
Du hast da seit gestern einen Bearbeitungsbaustein drin stehen. Ein derart lange Bausteinverweildauer ist nicht üblich. Bitte nimm ihn wieder raus.
Im übrigen ist durch Deine Bearbeitung der QS-Kasten verschwunden. Wenn Du meinst, die QS sei erledigt, so vermerke dies doch bitte auf der Qualitätssicherungsseite mit {{erledigt|1=~~~~}}. Gruß--BKSlink 17:11, 14. Dez. 2009 (CET)
Hi Dede, herzlichen Dank für den Ausbau, bzw. Umbau vom "Kuchlbauer". Ich bin halt eher der "Frankenspezialist" :-). Viele Grüße nach Niederbayern von --Hosse Disk 09:49, 13. Jan. 2010 (CET)
Hallo Hosse! Auch Danke für das Interesse an Niederbayern. Schöne Grüße nach Franken --Dede2 10:24, 13. Jan. 2010 (CET)
Regiowiki
BearbeitenNicht zuletzt mit Hilfe deiner Fotos habe ich einen Artikel Neustadt an der Donau beim Regiowiki für Niederbayern erstellt, wo ich leider momentan fast Alleinunterhalter bin. Wäre schön, wenn jemand vom westlichen Niederbayern aus dort gelegentlich vorbeischauen würde... Grüße! --KLa 16:50, 11. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Konrad Lackerbeck!
Hab schon gesehen, dass Du hier sehr, sehr fleißig bist. Freut mich, dass Du das Bild Blick von Lina eingebunden hast. Ich hatte bislang immer ein schlechtes Gewissen, es überhaupt hochgeladen zu haben, ...schlechte Qualität/Nebel/uralt und so. Zum Thema Mitarbeit: ich werd mich bemühen, will aber nicht zu viel versprechen -- Dede2 19:00, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Sehr gut wären natürlich Fotos zu den noch unbebilderten Gemeinden im Landkreis Kelheim für Wikipedia, Regiowiki usw… Liegt für mich leider schon etwas weit weg. Grüße! --KLa 19:13, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Das hatte ich sowieso vor, zumindest bei den Artikel die ich geschrieben hab und noch unbebildert sind. Ich warte nur noch, dass es schön grün wird und ein herrlicher sonniger Frühlingstag daher kommt. Dann mach ich mich der DigiCam auf die Socken (im Spätsommer/Herbst ist es bei uns nebelig und Fotopause)-- Dede2 19:22, 11. Apr. 2010 (CEST)
Solid Fuel
BearbeitenHallo Dede2,
Wie du ja bereits gesehen hast, habe ich ein bischen in dem Artikel BAYERNOIL rumgefuhrwerkt. Du scheinst ein lokaler Experte zu sein, deshalb eine Frage:
Bayernoil liefert schweres Heizoel an das Oelkraftwerk Ingolstadt, sie nennen es Solid Fuel. "Solid" ist das vielleicht bei Raumtemperatur. Ich vermute, dass es ein hochviskoses Schweroel ist, das nicht unter die uebliche Heizoel schwer Spezifikation faellt. Deshalb moechte ich es getrennt auffuehren, das ist eine Seltenheit, welche nicht jede Raffinerie herstellt/herstellen kann. Hast du irgendeine Referenz, aus der man die Eigenschaften dieser Substanz herauslesen kann ?? Mit Dank im voraus.
-- MP-7 12:00, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo MP-7! Ich bin leider nur geplagter Nachbar der Raffinerie und habe bezüglich technischer/chemischer Gegebenheiten leider keine Ahnung. Vielleicht kannst Du bei Der Vohburger mal anfragen. Der, so scheint es mir kommt vom Fach--Dede2 21:50, 16. Sep. 2010 (CEST)
aus der FWS
Bearbeiten(hier her verschoben, um ohne FWS-Störung das zu Ende diskutieren zu können. --Saibo (Δ) 22:10, 5. Jan. 2011 (CET))
-
Originalbild
...
Ach verdammt - nun hat mich das schöne Druckraster so abgelenkt, dass ich gar nicht auf die Lizenzierung geschaut habe. Sonst wohl auch niemand hier.. mE ist es eine mögliche URV. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:18, 4. Jan. 2011 (CET)
- Alle diese Ortsansichten aus dieser Zeit/Gegend einschließlich der Familienfotos meiner Großeltern stammen von Josef Seidel der 1935 gestorben ist. Dass das Bild von Josef Seidel ist, kann ich momentan nicht beweisen, da sich mein Buch zum Urheber ausschweigt. Es ist aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit so. Wenn das zur Urhebersituation nicht ausreicht, dann Bild bitte löschen und Tschuldigung dann wenn ich Stress gemacht habe --Dede2 17:56, 4. Jan. 2011 (CET)
- Das Gleiche gilt übrigens für die 2 Passionspielbilder auf Commons Hořice na Šumavě--Dede2 18:10, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ja doch - das reicht mir dann. Dann bin ich ja froh, dass wir keine Arbeit umsonst hatten. :-)
- Kannst du dann jenen Namen bitte bei Urheber/author als
"wahrscheinlich [http://www.radio.cz/de/rubrik/tourist/nach-100-jahren-wieder-zum-leben-erwacht-fotoatelier-seidel-in-krumau-ii Josef Seidel] († 1935)"
- hinschreiben. Wieso du glaubst, dass es von ihm ist, bitte auch hintendran oder in das Feld permission.
- Brauchen wir noch die beiden ersten Fehlschläge? Ansonsten lasse ich sie löschen.
- Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:19, 4. Jan. 2011 (CET)
- Ich glaubs deshalb, weil es dort nur den Seidel Josef gegeben hat und es nur der gewesen sein kann. Hab grad meine Mutter aufgesucht, dort in der Bilderkiste gekramt, in der Hoffnung die einst vorhandene identische Ansichtskarte Kirchschlag mit dem Seidel-Impressum zu finden. Leider vergebens (Bild verschlampt oder zu gut aufbewahrt). Wenn Du trotzdem mit der urheberrechtlichen Situation leben kannst, würde ich die Ergänzungen wie von Dir oben beschreiben vornehmen. Wäre schön, wenn die Fehlschläge gelöscht werden könnten. Da ich anscheinend etwas zu spontanen unbedachten EDV-Basteleifer an den Tag gelegt habe und ich im Nachhinein erkenne, dass die Sache leicht grenzwertig ist, würde ich Dich bitten die beiden Passionsspielbilder in Commons Hořice na Šumavě auch zu löschen. (... immerhin wieder was dazu gelernt :-) Danke; MfG --Dede2 13:09, 5. Jan. 2011 (CET)
- Der Josef Seidel hat sich in Wikipedia übrigens schon verewigt hier und hier--Dede2 16:59, 5. Jan. 2011 (CET)
- hier ist der Beweis. Das Bild ist von Josef Seidel. Es liegt als Bild Nr 88 (von ihm gibts 140 000 Glaspatten ) in der Fotodatenbank der Seidel-Museum Fotodatenbank. Dann ist wohl alles paletti. MfG--Dede2 19:42, 5. Jan. 2011 (CET)
1.: Hallo nochmal Dede2, gute Recherche, danke! Aber das Bild hier ist ein anderes. Schau mal genau hin. ;-) Mir scheint es auch kein Ausschnitt zu sein. Einige Büsche etwa sind ganz anders. Bist du trotzdem noch überzeugt, dass es ein Foto von ihm ist?
2.: Die Passionsspielbilder aus Hořice na Šumavě (File:Höritz Passionsspiele 1930er.jpg und File:Höritz Passionsspiele3 1930er.jpg) möchtest du gelöscht haben, weil sie aus den 1930er-Jahren sind und du dort aber keinen Fotograf kennst, der schon so lange verstorben ist? Steht denn im Buch bei den Bildern nichts dabei? Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:10, 5. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Saibo! Urherberrechtlich kann ich nicht mehr vorweisen und eigentlich nichts beweisen ( nur Indizien und Insiderwissen). Das ufert hier langsam aus. Drum sei so gut und lösche alle 3 Bilder. Danke für die Geduld --Dede2 10:26, 6. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Dede2, hmm - schade um die Bilder. Nun gut - ich werden morgen einen Admin in Commons (dort bin ich keiner) darum bitten. Immerhin weißt du jetzt, wie man gut einscannt und auf was es bei den Lizenzen ankommt. Wenn du noch Fragen hast, helfe ich dir gern weiter und ich hoffe du bist mir nicht böse, dass ich entdeckt habe, dass mit den Lizenzen etwas nicht stimmt. Schade natürlich trotzdem - da ist aber das Urheberrecht dran schuld, welches reformiert werden sollte. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:16, 7. Jan. 2011 (CET)
- Ja: das war "learning by doing": Dieser blöde Busch; aber knapp daneben ist halt auch daneben. ...der gute Umgangston in der Fotowerkstatt war übrigens sehr angenehm. Danke und Viele Grüße --Dede2 09:30, 7. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe nun bei allen 6 Dateien um Löschung gebeten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:07, 8. Jan. 2011 (CET)
Ich danke Ihnen für Ihre Mitarbeit am Artikel des Gymnasiums Vilshofen. Da ich selbs erst kurz in Wikipedia tätig bin, hatte ich noch keine ausreichende Kenntnis zur Anfertigung der rechtsstehenden Tabelle, was von Ihnen übernommen wurde. Auch die Ausweitung des Artikels auf weitere Bereiche (bisher "Struktur") war und ist nötig. Was ich jedoch nicht verstehe, ist aus welchem Grund Sie einige wichtigen Punkte aus der Geschichte des Schulwesens in Vilshofen entfernt haben, wie beispielsweise das Faktum, dass Studenten aus Vilshofen in der Matrikel der Universitäten Wiens und Ingolstadts verzeichnet waren; meiner Meinung nach ein interessanter Aspekt, den es gilt der Geschichte zu erhalten. Ich warte noch auf ihre Antwort, da es möglicherweise Betrachtungsweisen gibt die ich bisher übersehe. von Hochtraben 21:07, 27. Mär. 2011 (CET)
- Hallo von Hochtraben;
hier ist normalerweise das „Du“ üblich; darum erlaube ich mir dich zu duzen :-). Ich habe schon bemerkt wie du dich hier rumquälst. Den ursprünglich Text habe ich zu seiner Rettung ziemlich radikal ( auf die Schnelle vielleicht zu radikal, sorry!) eingekürzt, weil m.E. eine Artikellöschung drohte (... kurzfristiger Löschantrag, Qualitätssicherungsbaustein, keine Sichtungen). Lass dir aber deswegen keine grauen Haare wachsen. Bis man den Bogen hier in Wikipedia raus hat, kann es ziemlich frustig werden. Ständig macht man etwas tatsächlich oder vermeindlich falsch und ständig wird man kritisiert und belehrt oder das Erarbeitete wird weggelöscht. Das geht jedem so, der hier anfängt. In deinem Fall dürfte Stein des Anstoßes gewesen sein, dass der ursprüngliche Artikelinhalt, gemessen an der Relevanz des Gymnasiums inhaltlich zu detailliert und sprachlich zu gehoben war, was für eine Chronik oder Festschrift durchaus wünschenswert und in Ordnung ist. Hier im Lexikon geht es aber darum, den Leser kurz und bündig mit Informationen zu versorgen. Darum sind nicht sprachlich/literarische anspruchsvolle Formulierungen, sondern kurze und prägnante Artikeltexte (Sachstil, enzyklopädischer Stil) im Sinne eines weniger ist oft mehr erwünscht.
Ich habe in diesem Sinne im Artikel nur das geschichtliche „Gerippe“ stehen lassen, weil sich Geschichtsdetails durch den Link auf die Schulhomepage ergeben und die Schulhomepage hier im Artikel nicht wiederholt werden braucht. Über den Umfang des Artikels und den Details kann man natürlich streiten. Wenn du der Meinung bist, dass das mit den Studenten in Ingolstadt und Wien in den Artikel rein müsste, dann kannst Du selbstverständlich eine entsprechende Ergänzung vornehmen; allerdings unter der Beachtung, dass die enzyklopädische Nüchternheit und die Gradlinienförmigkeit des Gesamtartikels nicht zu sehr darunter leidet.
..Nix fia unguat. Wenn du technische Probleme hast, kann ich dir gerne weiter helfen.--Dede2 15:06, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ich danke Dir für deine zügige und geduldige Antwort.
Die Gefahr dass der Artikel gelöscht werden würde bat auch mir Grund den Artikel gemäß der Qualitätsicherung neu zu formulieren. Deine Erläuterung bezüglich des sprachlichen Niveaus bietet mir neuen Aufschluss worauf bei Ausführungen zu achten ist;auch dafür danke ich Dir. Wenn Du erlaubst, werde ich den Artikel um die geschichtlichen Details erweitern, welche von der Zeittafel der Schulhomepage unbeachtet lassen wurden; auf Deine Hinweise werde ich dabei Rücksicht nehmen. - Dein Angebobt nehme ich bei Bedarf gerne in Anspruch. von Hochtraben 18:03, 28. Mär. 2011 (CET)
Napoleon bei Abensberg
Bearbeiten...nach Diskussion:Schlacht bei Abensberg verschoben, da dort inhaltlich besser aufgehoben
Bruchhof
BearbeitenHallo Dede2,
da Du Dich anscheinend gut in der Gegend um Abensberg auskennst, ein Frage an Dich: in verschiedenen Beschreibungen der Schlacht von Abensberg heißt es, die Württemberger hätten am Morgen der Schlacht beim „Bruchhof“ gestanden. Nach einigen Beschreibungen müßte dieser Ort, Weiler oder Hof zwischen Gaden und Arnhofen liegen. Auf den Landkarten kann ich da aber nichts Passendes finden. In einem topographischen Ortsverzeichnis des Königreichs Bayern von 1831 finde ich lediglich einen „Bruck Hof“, eine Einöde mit 10 Einwohnern, eine ¾ Stunde (also etwa 3 bis 4 Kilometer) von Abensberg entfernt gelegen. Weißt Du zufällig, --Dede2 13:54, 18. Okt. 2011 (CEST)wo und ob es einen Bruch- oder Bruck Hof bei Abensberg gibt?
Was Deine Bildunterschrift angeht, so ist die natürlich in Ordnung. So lange nicht plötzlich irgendein „Uniform-Spezialist“ auftaucht und schreit, da sind doch aber auch Württemberger mit auf dem Bild, solange wird sich da auch kaum jemand finden, der etwas dagegen sagt. Aber nach noch einigen weiteren Berichten, die ich darüber gefunden habe, ist ziemlich eindeutig, daß Napoleon an diesem Morgen zwei getrennte Reden gehalten hat: eine vor den Bayern und eine vor den Württembergern. Und die Offiziere auf dem Bild sind ihrer Uniform nach eindeutig Bayern. Siehe zum Vergleich auch das Porträt von Kronprinz Ludwig als Oberst (1807), das ich in den Artikel „Schlacht von Regensburg“ gestellt habe.
Viele Grüße, --HeidoHeim 21:25, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo HeidoHeim;
Also von einem "Bruchhof" bzw "Bruck Hof" habe ich noch nie gehört. Ich denke aber es könnte die Einöde Buchhof gemeint sein, die ca 10 km nördlich von Abensberg liegt. Viele Grüße --Dede2 09:39, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Dede2,
- vielen Dank für Deine Bemühungen. Aber „Buchhof“ scheidet leider vollkommen aus – alleine schon deswegen, weil er viel zu weit entfernt liegt und dessen Name ganz sicherlich von der Buche abgeleitet worden ist. „Bruch“ aber kommt entweder von Brechen (dort wo die Erde aufgebrochen wird), also z.B. da, wo ein Steinbruch, eine Lehm- oder Erzgrube gewesen ist oder zum anderen von dem Bruch (mit langem U), da wo ein versumpftes oder vermoortes Land war (wie etwa bei Oderbruch oder Bruchsal), vornehmlich also entlang von Bächen oder kleinen Flüssen. In Ortsnamen in Westdeutschland ist das häufiger auch als „Broich“ zu finden ("Grevenbroich" - das Grafenbruch, ursprünglich UU gesprochen so wie das Holländische OE (Broek) oder das (angel-)sächsische OO - wo „Brook“ genau dasselbe bedeutet wie Bruch…). Bruck/Pruck aber kommen von „Brücke“… So wie z.B. im Fall von Schwabbruck bei Biburg … Also ebenfalls entlang von Bächen oder Flüssen zu finden. Nun, egal, ich will mich jetzt nicht weiter in „Wort-“ und „Lautorgien“ verlieren.
- D.h., der Hof oder Weiler existiert nicht mehr, sein Name ist untergegangen. Schade. Nach den Beschreibungen oder den kleinen Schlachtplänen müßte er etwa im Bereich von Arnhofen Steinbruch oder dem Berufsbildungswerk St. Franziskus gelegen haben.
- Trotzdem, noch einmal vielen Dank für Deine Hilfe, --HeidoHeim 12:12, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo HeidoHeim!
- Zwischen Gaden und Arnhofen, ca 3 km von Abensberg gabs einen größeren Steinbruch (Steinbruch Offenstetten) und sogar einen steinzeitlichen. Das nördliche Abenstal um Abensberg gehört zu den letzten Ausläufern des Jura und besteht aus Kalk. Auch auf dem Gelände gegenüber dem Berufsbildungswerks tritt Kalk zu Tage. So gab es in diesem Bereich in der Vergangenheit immer kleinere Steinmetzbetriebe, die dort ihre eigenen, kleinen Steinbrüche betrieben. Wahrscheinlich muss man als "Bruchhof" wohl ein Anwesen verstehen, welches in diesem Bereich zu einem Steinbruch gehörte (...vielleicht ein Betriebshof) oder zumindest von einem Steinbruch den Namen erhielt. Auf alle Fälle gibt es heute dort keine Ansiedlung "Bruchhof" und aus den örtlichen Heimatbücher ist mir ein solcher Ort nicht erinnerlich. Wenn ich beim Schmöckern mal doch auf "Bruchhof" stoßen sollte, werde ich Dich informieren--Dede2 13:54, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo HeidoHeim!
- Ich habe gerade den Hügel gegenüber dem Berufsbildungswerk St. Franziskus aufgesucht. Da gibts tatsächlich einige, mittlerweile eingegrünte tiefe Löcher im massiven Kalkstein mit viel Ödland und Abraumhalden rundherum (...wenn das nicht die Steinbrüche der alten Abensberger waren, dann fresse ich einen Besen). Und außerdem sieht man von dort oben (=der höchste Punkt im Nordufer des Abenstals) wunderbar erhaben den Bereich des Talgrundes, in dem die Schlacht stattgefunden hat. Deine Einschätzung der Bruchhof könnte gegenüber dem Berufsbildungswerk gelegen haben (...als Bestandteil eines Steinbruches) könnte also richtig sein.--Dede2 18:41, 23. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Dede2,
vielen Dank für Deine Mühen! Vor Ort, im Gelände sieht man halt doch vieles sehr viel besser als nur auf einer Landkarte (auch wenn man heute auf Satellitenbildern viel erkennen kann). Inzwischen habe ich in einem weiteren Atlas zu den Napoleonischen Kriegen noch eine etwas größere Karte gefunden. Danach war am Morgen des 20. Aprils die Armee Napoleons parallel zur Landstraße von Abensberg über Teuerting nach Kelheim (d.h. eigentlich nach Affecking) aufmarschiert. Gleich nördlich von Abensberg standen die Bayern, links daneben die Württemberger und ganz links die Franzosen unter Marschall Lannes (bis etwas nördlich von Unter-Teuerting. Da zwischen den einzelnen Einheiten und den Verbänden immer auch etwas Raum zum Manövrieren gelassen werden mußte, benötigte so eine Armee, bei der bekanntlich auch viele Pferde und Geschütze waren, schon viel Platz zum Aufmarsch). Demnach waren die Württemberger wohl in der Nähe (unterhalb) des Linsbergs aufmarschiert – und daher, schon aus Platzgründen, vermutlich also sogar etwas nördlich des heutigen Berufsfortbildungswerks (d.h. letztlich also wohl näher bei Arnhofen als bei Abensberg).
Da die Armee am frühen Morgen somit westlich dieser Landstraße aufmarschierte (was die schriftlichen Darstellungen auch bestätigen), hielt Napoleon seine Ansprachen an die Bayern und an die Württemberger mit einiger Wahrscheinlichkeit nicht beim heutigen Napoleonstein bei Gaden, sondern wohl eher auf dem Galgenberg und/oder auf dem Linsberg. Unter diesem Aspekt sollte man sich vielleicht noch einmal das Gemälde von der Rede Napoleons an die Bayern näher anschauen.
In wieweit der Bau der Eisenbahn zwischen Ingolstadt und Regensburg (so um 1870) den Verlauf der Landstraße bei Arnhofen verändert hat, das ist jetzt natürlich wieder eine andere, eine ganz neue Frage. Möglicherweise ist dem Bau ja auch der Bruchhof zum Opfer gefallen (und deshalb quasi „spurlos“ verschwunden). Der Bau der frühen Eisenbahnen erforderte bekanntlich ziemlich umfangreiche Erdbewegungen, um die Steigungen (bzw. das Gefälle) der Strecke möglichst niedrig zu halten. Aber eine solche Frage läßt sich nur mit Hilfe von lokaler Literatur oder von örtlichen Zeitungsberichten klären.
Viele Grüße, --HeidoHeim 13:15, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Dede2, noch eine Ergänzung: die alte Landstraße führte ursprünglich von Abensberg direkt nach Arnhofen und von dort weiter nach Teuerting, während sie heute ja erst nördlich dieses Ortes die Eisenbahn kreuzt und erst dort wieder auf die alte Landstraße trifft. --HeidoHeim 13:25, 26. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo HeidoHeim;
- Der Berg, den ich besucht habe, mit den aufgelassenen Steinbrüchen, gegenüber dem Berufsbildungswerk in westlicher Richtung ist der Linsberg. Dann wird es wohl so sein, dass der Bruchhof und die Württemberger dort wohl waren. Die Eisenbahn ist unterhalb (östlich) des Berufsbildungswerk im ebenen, flachen Hopfenbachtal verlegt worden und hat am Linsberg bzw an der Landstraße keine Veränderungen mit sich gebracht. Viele Grüße --Dede2 17:56, 27. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Dede2, habe gesehen, dass du maßgeblich an dem Artikel mitgearbeitet hast. Eine IP versucht, unbedingt die Internetanbindung des Ortsteils im Artikel unterzubringen. Hielt ich für irrelevant und hab's revertiert. Ist jetzt aber wieder drin. Bevor ich einen Edit-War vom Zaun breche, wollte ich mal nachfragen, was du davon hältst. Schönen Gruß, --PhB (Diskussion) 22:12, 23. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Philipp Basler,
Ich sehe das genauso wie Du. Hier hat sich offensichtlich - wie das oft der Fall ist - ein patriotischer Wikipedia-Anfänger versucht, der noch kein Gefühl für Relevanz entwickelt hat. Mir ist es am Anfang auch nicht anders ergangen. Man müsste seinen Edit rückgängig machen und ihn feinfühlig darauf hinweisen, dass sein Betrag zwar gut meint, vielleicht tagesaktuell aber gemäß Wikipediaregeln nicht enzyklopädisch ist. Dies könnte vielleicht in der Weise erfolgen, in dem diese Diskussion auf die Diskussionsseite Eining verschoben wird, dann könnte die IP dort nachlesen was der Grund für die Löschung seines Beitrags ist.Viele Grüße --Dede2 (Diskussion) 15:22, 24. Sep. 2012 (CEST) Nachtrag: Habe auf der Diskussionsseite Eining auf hier verlinkt --Dede2 (Diskussion) 15:34, 24. Sep. 2012 (CEST)