Benutzer Diskussion:Don-kun/Mentees/Susumu

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Don-kun in Abschnitt Didier Conrad

Hallo Don-kun,

erstmal ein herzliches Danke!

Zu deiner Frage: Was deinen geplanten Artikel und das mögliche Lemma angeht: Welcher Name steht denn auf den Büchern und unter welchem wird er vom :Verlag oder bei Auftritten (wenn es so etwas gibt) vermarktet? --Don-kun • Diskussion 19:56, 16. Jun. 2013 (CEST)

In der Comicszene gilt er ausschließlich als Erik, steht als Erik auf und in seinen Büchern, wird auch bei Veranstaltungen wie dem Münchner Comicfestival, wo er mir vor paar Wochen eine Zeichnung ins Album gemacht hat als Erik präsentiert und lässt sich so ansprechen. Auch in anderen Publikationen, ich habe etwa ein Interview aus dem Zack von April 2009 (das jetzt leider nicht sooo wahnsinnig ergiebig als Quelle für die Wikipedia ist, aber ein bisschen was werde ich auch das als Quelle nehmen) oder den kompletten Vorabdruck seiner bisherigen Deae-Alben im Magazin Comix wird er immer als Erik geführt. Ich hätte bislang erwartet, dass Erik (oder vielleicht Erich) sein bürgerlicher Vorname sei, niemals Frank.

Aber gerade in der Wikipedia wird hier sehr oft als Lemma der bürgerliche Namen geführt. Beispiele sind der schon erwähnte [Jürgen Speh|Geier], der mittlerweile allerdings als Comiczeichner nur noch wenig aktiv ist (ich habe ihn erst jetzt in die Begriffserklärung Geier eingefügt), aber auch Spong (unterzeichnet seine Comics als Spong, ist aber schon auch als Frank Plein bekannt) oder auch Fil. Andererseits Wittek ist nicht als Thomas Wittke in der Wikipedia und in anderen Bereichen ist es durchaus üblich den Künstlernamen als Lemma zu verwenden. Hansi Hölzel z.B. kennt die Wikipedia, leitet aber automatisch auf einen Artikel, der nach dem Künstlernamen benannt ist.

Beste Grüße, --Susumu (Diskussion) 23:52, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn er nur unter Pseudonym auftritt, dann sollte man das Pseudonym als Lemma verwenden. --Don-kun Diskussion 20:43, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

1) Nur mal prinzipiell (die Chancen stehen gut, dass ich für die Aussage noch andernorts Belege finde): ist so ein "Einzelnachweis" wie unter (5) in meinem Erik-Entwurf zulässig? Ich hatte mich bei ihm um eine Zeichnung in ein Album angestellt, habe ihn dabei die Frage gestellt, er hat geantwortet. Gedruckten Nachweis oder Onlinequelle habe ich da (noch) nicht, aber wenn er mir das sagt, wird er wohl auch anderen gegenüber nichts anderes behaupten.

2) Wofür ist eigentlich das Anhak-Kästchen "Nur Kleinigkeiten wurden verändert"? In den meisten Fällen kann man das wohl schon an den Speicherplatzdifferenzen recht gut ermessen, wie groß die Änderung nun war. Gibt es dafür eine "Netiquette" oder Richtlinie, wann das anzuklicken ist und wann nicht?--Susumu (Diskussion) 00:15, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, persönliche Gespräche sind keine zulässige Quelle. Könnte ja jeder behaupten, und der Befragte könnte auch alles beliebige antworten. Beim nächsten, der fragt, sagt er wieder was anderes. Das ist keine nachvollziehbare Angabe.
Kleine Änderungen kann man zum Beispiel in der Beobachtungsliste ausblenden. Viele schenken diesen auch weniger Beachtung. Und auch eine eigentlich kleine Änderung kann unter Umständen relativ viele Byte bewegen, wenn viel formales in längeren Artikeln oder Tabellen gemacht wird. --Don-kun Diskussion 21:44, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
OK, vielen Dank. Habe die Angabe jetzt provisorisch ohne Referenz drinnen gelassen. Wenn ich nichts bis zum Verschieben aus meinem Raum finde, fliegt sie freilich. Andere, allgemeinere Fragen:

1) Ich habe jetzt mit dem Referenzieren in Gruppen im "Erik"-Artikel experimentiert. Ich finde, das sieht so übersichtlicher aus, die Hilfe:Einzelnachweise meint aber, das sei nicht unumstritten. Ich würde das dennoch auch auf Sarah Burrini anwenden. Was meinst du?

2) Ich habe auch in PENG! – Der Münchner Comicpreis nun eine zusätzliche, direkte Verlinkung auf den "Ponyhof" gelegt. Ich denke, das ist sinnvoll, da der Abschnitt für sich genommen "genug Fleisch" hat, um als "kleiner Artikel im Artikel" zu gelten. Wie sieht so etwas die Community? Ist so etwas wirklich sinnvoll?--Susumu (Diskussion) 22:16, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bei so wenig Einzelnachweisen hat das mit der Gruppierung wenig Sinn, bei vielen Nachweisen schon eher. Ist aber auch eine Stilentscheidung, die jeder für sich treffen kann. Der "Ponyhof" wäre sicher relevant für einen eigenen Artikel und dann auch zu verlinken. Zwei Links auf den gleichen Artikel hintereinander sollte man aber nicht setzen. Das irritiert eher den Leser, der Links zu zwei verschiedenen Artikeln erwartet. --Don-kun Diskussion 23:01, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte das auf der Erik-Seite ja auch nur mal erst testweise gemacht um zu sehen wie's aussieht. Denke, dass das bei SB jetzt mehr Struktur reinbringt. Bei Erik werden vermutlich ebenfalls noch einige Blog-Nachweise dazu kommen, deshalb baue ich den erstmal so auf.
Die "Ponyhof-Verlinkung" dachte ich mir deshalb als sinnvoll, damit man sieht, das wo bereits mehr als ein Satz in einem Fließtext zu dem Thema steht. (Was ja allein durch den Umstand, dass SB "blau ist", nicht zwangsläufig der Fall sein muss.) Einen eigener Artikel hätte ich auch für sich genommen relevant gefunden, solang er den Umfang des jetzigen Abschnittes hat, passt er aber denke ich auch im Hauptartikel SB noch gut rein, zumal die Wikipedia ihn ja auch bei allgemeiner Suche findet und als "Sarah Burrini (Abschnitt Das Leben ist kein Ponyhof)" ausgibt. Hättest du den bereits ausgegliedert oder würdest das erst tun, wenn er noch signifikant wächst?--Susumu (Diskussion) 11:57, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Viel mehr sollte man zu einem Werk nicht in einen Personen-Artikel schreiben. Wenn es mehr wird, also auf jeden Fall auslagern und im Personenartikel nur noch kurz behandeln. --Don-kun Diskussion 12:16, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, dann werde ich den "Ponyhof" gerne noch etwas erweitern und auslagern, wenn du meinst. Aber fürs erste hat Erik noch etwas Vorrang.
Zur Ponyhof-Erweiterung: ich denke da könnte ich in jedem Fall noch ein paar wiederkehrende Figuren einbauen: Künstlerkollegin Lorna, die Love Interests Dennis (von Sarah) und Shu Thu Zar (von Ngumbe). Eventuell noch Inhaltsangaben zu den längeren Episoden, obwohl mir das etwas fragwürdig erscheint: die laufen nur über 6 bis max. ca. 30 Strips und dazwischen sind jede Menge Einzelepisoden. Meine Aussagen zu Mimik und Detailreichtum der Strips hast du ja als subjektiv abgelehnt. Was ist eigentlich, wenn man das durch ein paar Beispielstrips unter den Einzelnachweisen belegt, könnte das überzeugen? Als besonders signifikante Beispiele zum Thema Mimik würden mir etwa einfallen:
16. Dezember 2010, 12. Mai 2011, 11. Oktober 2012, 8. November 2012, 10. Jänner 2013, 24. Jänner 2013, 4. Februar 2013, 14. Februar 2013
Zum "Detailreichtum" könnte ich freilich ähnliche Beispiele anführen. Wäre das dann in der Wikipedia statthaft, oder immer noch Interpretationssache? Und mit was für einer Art Inhalt würdest du sonst noch den Artikel erweitern?--Susumu (Diskussion) 21:49, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Auch wenn du auf das Originalwekr verweist, bleibt es deine Interpretation und Wertung. Etwas mehr Figuren wären möglich, man sollte aber zumindest zwei-drei aussagekräftige Zeilen zu jeder schreiben können. Mögliche Ergänzungen sind vielleicht noch mehr zur Veröffentlichungsgeschichte und Reaktionen von Kritikern. Bei den Preisen müsste es doch die ein oder andere Kritik geben, die das Werk beschreibt und einordnet. --Don-kun Diskussion 22:15, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, zum Punkt Kritiken: es gibt da sicher im Web eine ganze Menge Seiten, die ich aber eher als "Hobbykritiken" ansehen würde:
http://www.splashcomics.de/php/rezensionen/rezension/15456
http://literatopia.de/index.php?option=com_content&view=article&id=16942:das-leben-ist-kein-ponyhof-sarah-burrini&catid=66:manga-comic&Itemid=101
http://www.ox-fanzine.de/web/home.cfm?p=207&print=paper&s=207&rev=79011
etc... Ich denke, sowas ist eher nicht zitierbar? Gesucht sind eher richtige Tageszeitungen? Gefunden habe ich was auf der Homepage von "Der Tagesspiegel", aber auch das läuft unter "Comic Blog", keine Ahnung, ob das in Print war:
http://www.tagesspiegel.de/kultur/comics/comic-blog-zwischen-nutella-blind-dates-und-roboterelefanten/5838124.html
Amazon zitiert unter "Pressestimmen" beim 2. Band die Frankfurter Rundschau: »Wer behauptet, der Gag-Strip sei ein Auslaufmodell des 20. Jahrhunderts, wird durch Das Leben ist kein Ponyhof von der Kölnerin Sarah Burrini eines Besseren belehrt (...)immer gelingt es ihr, banalen Alltagssituationen durch gezielte Übertreibungen etwas Humoreskes abzugewinnen.« Allerdings konnte ich den Text nicht auf der eigenen Homepage der Zeitung abrufen. Brauchbar ist da glaube ich nichts, oder?--Susumu (Diskussion) 22:18, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Text vom Tagesspiegel ist verwendbar. Ob die das als Blog führen oder irgendwie sonst ist dabei egal, es ist Teil der redaktionell betreuten Website eines großen Mediums. Splashcomics und Ox könnte man im Notfall auch verwenden, zumindest wenn die Rezensionen vernünftig geschrieben sind. Aber im Zweifel eher nicht. Nur einzelne Zitate aus Rezensionen, deren Kontext man nicht kennt, sind natürlich auch nicht schön :-/ --Don-kun Diskussion 22:28, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Habe jetzt festgestellt, dass der von Amazon zitierte Text keine Buchkritik zum zweiten Band ist (wie die Erwähnung etwas suggeriert), sondern aus einem Vorstellungsartikel zur zweiten Nominierung zum Web-Sondermann. Zitierbar wird das deshalb vermutlich nichts-desto-trotz? http://www.fr-online.de/sondermann-preis/kategorie-e--web-sondermann-14--sarah-burrini--das-leben-ist-kein-ponyhof,4603130,17170432.html

Zum Erik-Artikel: ich sehe da mittlerweile ein ähnliches Problem wie beim "Ponyhof" aufkommen, das Deae-Kapitel ist vermutlich schon jetzt zu lang. (Auch wenn da nicht mehr viel kommen wird: ich werde das Werk noch ein weiteres Mal lesen um den Personenprofilen etwas mehr Schliff zu geben, die gefallen mir so noch nicht. Dann werde ich noch den Blog weiter durchforsten, ob es da weiteres an Interessanten wie das Konzept "Chris als Superheld" gibt. Das Deae-Crossover, dass er als drei Gaststrips für den "Ponyhof" gezeichnet hat, will ich auch noch einbauen. Und einen Artikel im Textarchiv der Saarländer Zeitung, "Drei Göttinnen im Datennetz" habe ich auch noch ausgegraben, wodurch ein bisschen "Rezeption" möglich ist.)

Jetzt meine Frage: ein bisschen problematisch sehe ich schon, "Deae" auszulagern und "Dédé" nicht, in der "Wertigkeit" würde ich beide Werke ähnlich sehen, auch ihr derzeitig veröffentlichter Umfang ist ziemlich ähnlich. ("Dédé" sogar ein paar Seiten länger.) Dass der Abschnitt über "Deae" (vermutlich, habe damit ja noch nicht wirklich begonnen) um einiges umfangreicher wird liegt erstens an der mehrstufigen Veröffentlichungsgeschichte (Web-Magazin-Album) samt Versionsunterschieden, zweitens an der umfangreichen und verschachtelten Geschichte, die man nicht eben in 2 Sätzen abhandeln kann. ("Dédé" sind in ein bis zwei Alben abgeschlossene Krimis mit weit weniger wiederkehrenden Personal.) Kürzen würde ich den Abschnitt höchst ungern (wenn du meinst, das wäre unbedingt nötig, freilich schon), also wie vorgehen? "Deae" und "Dédé" einen eigenen Artikel geben? Nur "Deae" und "Dédé" bei Erik drinnen lassen? Oder kann man das dennoch so behalten?

Zweite Frage: ist der Abschnitt über die "Match Cuts" soweit in Ordnung? Ich sehe da keinerlei subjektive Bewertungen drinnen, halte das für wirklich augenscheinlich. (Und ohne wäre halt vermutlich auch die Erwähnung weiter oben, dass die Teile im Magazinabdruck anders aufgeteilt sind eher irrelevant.) Aber ich bin halt nicht sicher, ob das in der Wikipedia auch so gesehen wird. Soll zumindest der "Highlander" weg? Habe ich rein genommen wegen dem wiederholten Einsatz in Zusammenhang mit längeren Zeitsprüngen. Falls dir bei der Durchsicht sonst etwas auffällt, nur her damit, auch wenn ich freilich mit dem Artikel noch nicht fertig bin.--Susumu (Diskussion) 13:19, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Deae wird schon sehr umfangreich behandelt, das passt eher in einen eigenen Artikel. Im Artikel zu Erik bleibt dann im Besten Fall ein relativ kurzer Absatz, der nur das wichtigste zu dem Werk enthält. Dédé könnte man auslagern, das muss aber nicht unbedingt sein. Ob man auslagert oder nicht, hängt auch sehr davon ab wieviel es zu schreiben gibt, nicht unbedingt von der Wertigkeit.
Den Abschnitt zu den "Match Cuts" kann man so machen. Das Beispiel halte ich persönlich aber eher für unnötig. --Don-kun Diskussion 23:05, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, danke. Ich werde dann auf jeden Fall mal Deae auslagern. Nur bitte ich Dich noch, mir zu erklären, wie man einen Einzelabschnitt in Wikipedia verschiebt, das habe ich noch nicht gefunden. Außerdem muss ich vermutlich aufpassen, dass ich mir gruppierte Einzelnachweise, die mal aus dem verschobenen, mal aus dem verbliebenen Abschnitt kommen (z.B. Blog 4) nicht zerschieße, oder erkennt das die Software automatisch und verknüpft dann über die Artikelgrenzen hinweg?
Mit dem unnötigen Beispiel meinst du den "Highlander" oder wohl doch eher die Sache mit dem Bonuskapitel? Bei letzterem würdest du dann nur das Beispiel mit den Haaren/Fischen/Seilen streichen oder auch gleich den Satz davor. Selbst die nachträgliche Einfügung eines Kapitels in der Albenausgabe bricht nicht mit dieser Konsistenz fand ich persönlich eigentlich ein recht nettes Detail, dass eben das Match-Cut-Konzept sowohl vor als auch nach dem Einschub eines weiteren Kapitels aufging. Nur war ich skeptisch, in wie weit das ohne weitere Erläuterung verständlich bleibt. Bleibt das für dich auch mit der Streichung schlüssig? Anderenfalls würde ich mir noch eine Umformulierung überlegen oder halt den Hinweis ganz weglassen.--Susumu (Diskussion) 00:33, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du alles selbst geschrieben hast, kannst du einen Abschnitt einfach kopieren und auf einer anderen Seite einfügen. In anderen Fällen müsstest du den Artikel aufteilen lassen. Wie das geht ist unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern beschrieben. Die Einzelnachweise musst du dann auch alle anpassen, die Ref-Namen gelten nur innerhalb eines Artikels.
Ich meinte das Beispiel Haaren/Fischen/Seilen. Ich denke man versteht das alles auch ohne Beispiel gut. Dass das Konzept auch bei nachträglich eingefügten Kapiteln gilt, sollte stehen bleiben. --Don-kun Diskussion 07:23, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab's jetzt so gemacht: "Deae" kopiert (schließlich tangierte der einzige Fremdedit in "Erik" nicht diese Textpassage), "Ponyhof" exportieren lassen. Mir ist klar, dass ich da beide Artikel noch anders strukturieren muss (in "Entstehungsgeschichte", "Inhalt", "Rezeption", etc., bin da noch nicht dazu gekommen, habe aber eine prinzipielle Frage zu den Buchausgaben: sollen die wie derzeit in Sarah/Ponyhof in beiden Artikeln gelistet werden, auch wenn das ein bisschen redundant ist, oder wie bei Erik/Deae nur im Personenartikel, oder gar nur im Werkartikel?
Und zusätzlich hätte ich gerne noch ein wenig Info zu den Normdaten. Ich hab bei Erik zusätzlich zu den sichtbaren noch "LCCN" eingefügt, habe das von Sarah Burrini, wo jemand anderer die Normdaten eingefügt hat, übernommen. Was bedeutet das, ist es sinnvoll, als Platzhalter auch eingefügt zu werden, oder könnte man bei Erik vielleicht sogar den richtigen Identifikationscode dafür eingeben? Und gibt es für "Ponyhof" bzw. "Deae" neben GND noch sinnvolle weitere Normdaten oder gar eine der Personensuche äquivalente Spezialseite von Wikipedia?--Susumu (Diskussion) 14:03, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
P.S.: Bitte vergiss erstmal die Anfrage wegen der Normdaten. Habe erst jetzt gesehen, dass es freilich auch eine Seite Hilfe:Normdaten gibt. Die werde ich mir erstmal durchackern. Falls es dann noch Fragen zu dem Thema gibt, melde ich mich nochmal.--Susumu (Diskussion) 15:43, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Beim Personenartikel kann (und sollte man unter Umständen auch) Serien nur als solche nennen, mit der Anzahl der Bände/Hefte/..., nicht jeden einzelnen Teil der Serie. Details gibts dann im Werkartikel. Bei den Personendaten und Normdaten kann ich dir nicht mehr helfen als mit dem, was in den Hilfeseiten zu finden ist. :) --Don-kun Diskussion 20:50, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
So richtig steige ich bei den Normdaten noch nicht durch. Wäre gut, wenn Du Dir das auch ansiehst. Bei Normdaten zu Werk produziere ich tote Links wie im "Ponyhof", passt die Info bei Erik, dass kein richtiger personalisierter Eintrag in der DNB existiert?--Susumu (Diskussion) 20:53, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bei der DNB finde ich keinen Eintrag zu Erik, die Fehlermeldung beim Ponyhof kann ich mir nicht erklären. Einen Eintrag dazu gibt es. Wenn wir es nicht hinbekommen, einfach so rausschieben. Das wird dann schon jemand finden, der sich damit auskennt. --Don-kun Diskussion 21:30, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, dein Edit von gestern 20:50 hatte ich übersehen, da ich zeitgleich hier auch geschrieben habe. (Nächstes Mal mache ich einen neuen Abschnitt bei einer neuen Anfrage. Gelöscht will ich hier derzeit noch nichts aus Übersichtlichkeit haben, da ich mir manches nochmal vornehme.)
Nur um nochmal sicher zu gehen: ich meinte beim Personenartikel nicht den Abschnitt über die Einzelserie (also "Ponyhof" bei Burrini, "Deae" bei Erik), sondern die Auflistungsabschnitte "Werke auf Deutsch" (Burrini) bzw. "Alben-Veröffentlichung" (Erik). Da käme es mir ehrlich gestanden widersinnig vor, die Titel, die anderswo serienmäßig erfasst sind, auf der Personenhauptseite zu entfernen. (So dass bei Burrini nur "Astrum Noctis" übrig bleiben würde.) Fraglich allerdings, ob man so eine Aufzählung im Werkartikel (wie ich's als Beispiel mal bei "Ponyhof" mit Buch-Veröffentlichungen gemacht habe) dann auch noch machen soll. Mittlerweile bin ich mir übrigens unsicher, ob man den "Dédé"-Abschnitt nicht aus optischen Gründen auch in einen eigenen Hauptartikel zwecken soll. Er ist zwar nicht ganz so lang geworden, nimmt aber vom Umfang her fast die Hälfte des Erik-Artikels ein, wodurch das auch wieder für mich "im Ungleichgewicht" wirkt. Was meinst Du, jetzt wo "Erik" (bis auf "Deae") von meiner Seite her "voll ausgebaut" ist?--Susumu (Diskussion) 11:15, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, ich meinte das schon für die Werkauflistungen (Bibliografien). Bei Sarah Burrini wären das dann zwei Werke (wobei man auch die nicht auf Deutsch erschienenen in einer Bibliografie führen sollte, ob auf Deutsch erschienen dann eher als Kommentar), bei Erik ebenso zwei. --Don-kun Diskussion 16:59, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bibliographien

Bearbeiten

Also du würdest das, wenn ich Dich recht verstehe, etwa so machen?

Ausgaben (im Ponyhof-Artikel)

Bearbeiten
  • 2010: Life Ain't No Ponyfarm (Heft für zwei Messen in UK und USA, würde ich eher unterschlagen, da wahrscheinlich Miniauflage)
  • 2011: Das Leben ist kein Ponyhof [gesammelte Webcomics vom 18.05.2009 - 30.12.2010], Zwerchfell-Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-928387-95-8
  • 2012: Das Leben ist kein Ponyhof - The Early Years, Edition Kwimbi, Köln
  • 2013: Das Leben ist kein Ponyhof 2 - Willkommen in der Realität [gesammelte Webcomics vom 03.01.2011 - 27.09.2012], Zwerchfell-Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-943547-07-8

Bibliographie (im Burrini-Artikel)

Bearbeiten
  • ab 2011: Das Leben ist kein Ponyhof (bislang 2 Bände plus Prequel-Sonderband)
  • 2012: Mit Eva Fairy (Text) und Ambra Colombani (Zeichnungen 2. Geschichte): Astrum Noctis - L'abbazia dei misteri (ital. Ausgabe), La Lepre, Rom, ISBN ISBN 978-88-96052-63-1
  • 2013: Mit E. Fairy und A. Colombani: Astrum Noctis - Die Abtei der Geheimnisse (dt. Ausgabe), Dani Books, Groß-Gerau, ISBN 978-3-944077-35-2

Alben (im Deae-Artikel)

Bearbeiten

Bibliographie (im Erik-Artikel, sofern man Dédé nicht auslagert)

Bearbeiten

Bibliographie (im Erik-Artikel, falls Dédé in eigenem Hauptartikel ausgelagert)

Bearbeiten
  • ab 2010: Dédé (bislang 4 Alben)
  • ab 2011: Deae ex machina (bislang 2 Alben)

Für mich eigentlich ein weiteres Argument (nach rein optischen Gesichtspunkten), Dédé ebenfalls auszulagern, da mir diese "Mischlisten" weniger gefallen. Andererseits: bei Astrum Noctis kommt man ohnehin nicht drum rum, das wird man kaum in einen eigenen Hauptartikel verschieben wollen.

Und "Bibliographie" habe ich das bislang auch nicht unbedingt nennen wollen, weil sich die Aufstellung ja bewusst nur auf Buchausgaben beschränkt, Magazinveröffentlichungen nur im Fließtext erwähnt werden. Ursprünglich stammt der Absatz bei Sarah Burrini ja auch gar nicht von mir und hieß "Veröffentlichungen". Das hatte ich dann auf "Buchveröffentlichungen auf Deutsch" unbenannt, weil die italienische Ausgabe, die Magazinbeiträge sowie das Internet (was ja auch eine Veröffentlichungsform ist, wenn auch keine für Bibliographien) ja nicht enthalten waren.--Susumu (Diskussion) 20:35, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, so meinte ich das. Wobei eine Bibliografie in sich konsequent sein sollte - also entweder alles mit einzelnen Bänden oder keines. Je nach Werk anders, in der gleichen Bibliografie, geht nicht. Wenn Werke ohne eigenen Artikel dann nicht mit jedem Band gelistet werden, finde ich das nicht weiter schlimm. --Don-kun Diskussion 21:07, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, ich würde in dem Fall dann aber doch die Lösung mit der Dédé-Auslagerung präferieren. Schon allein, um die ISBNs etc. nicht zu "verlieren". Und mit knapp 50% Umfang des jetzigen Artikels spricht ja auch anderes dafür. Du hast ja inzwischen zwei kleinere Korrekturen angebracht: "Zack" von Blockschrift in Druckschrift umgewandelt und einen Referenzlink gefixt. Ist es für dich da dennoch OK, wenn ich den Text dafür einfach rüber kopiere?--Susumu (Diskussion) 20:43, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das ist ok. Was Zack betrifft, so sollten auch Firmennamen u.Ä. den Regeln der Rechtschreibung entsprechend geschrieben werden, außer es sind Abkürzungen. Die häufig aus Marketinggründen verwendete Schreibweise mit Großbuchstaben übernehmen wir nicht. --Don-kun Diskussion 22:19, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ponyhof

Bearbeiten

Ich habe eben Benutzer:Susumu/Das Leben ist kein Ponyhof (Begriffserklärung) erstellt und sehe nun, dass du in meinem "Ponyhof"-Artikel die Verlinkung darauf mit dem Hinweis "BKL braucht es nicht" wieder entfernt hast. War das nur hinsichtlich des Umstandes, dass es da noch keinen BKL-Artikel vorhanden war (den hatte ich freilich bereits fix geplant, als ich die Verlinkung eingefügt hatte), oder findest du ihn generell unnötig, solange es keinen zweiten Artikel mit gleichem Lemma gibt? (Beim Punkband-Album traue ich mich wetten, dass es nie dazu kommen wird - wenn man sich den Artikel anschaut, kenne die Band nicht. Die Gruppe hat sich aber aufgelöst, es ist ihr 5. von 7 Alben und ca. 5 Jahre nach ihrer erfolgreichsten Zeit rausgekommen. Beim Sachbuch kann ich das schwerer einschätzen.)--Susumu (Diskussion) 21:20, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt zumindest keinen weiteren Artikel dieses Titels und ich wusste auch kein Thema, das relevant wäre. Sollte es später doch einen geben, kann man den Artikel immer noch verschieben und eine Begriffsklärung anlegen. --Don-kun Diskussion 21:25, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich muss gestehen, es ging mir da auch ein wenig darum, den Comic bedeutungsmäßig ein wenig nach vor zu rücken, damit man ihn eben nicht in Zukunft nach "Das Leben ist kein Ponyhof (Comic)" verschieben muss, und er als "die erste Bedeutung" stehen bleibt, von dem aus nur auf die Begriffserklärung und in weiterer Folge die anderen Bedeutungen verwiesen wird. Ein bisschen so, wie bei Asterix -> Asterix (Begriffsklärung) -> Asterix (Satellit), von wo ich mir diese Lösung abgeschaut habe. Aber vermutlich funktioniert das in so einem Fall ohnehin nicht, und wenn jemand auf die Idee kommt, zum Sachbuch einen Artikel zu machen, wird wohl "Das Leben ist kein Ponyhof" ohnehin nach "Das Leben ist kein Ponyhof (Comic)" verschoben? Im "Bibliographie"-Abschnitt habe ich übrigens auch noch was neues geschrieben.--Susumu (Diskussion) 21:36, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Begriffsklärungen sind normalerweise auf dem Lemma ohne Klammern und die Artikel auf denen mit Klammern. Anders ist das nur, wenn eines der Themen in seiner Bedeutung besonders heraussticht (wie bei Asterix). Das wäre hier aber sicher nicht der Fall. --Don-kun Diskussion 22:17, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kann ich Artikel in meinem Benutzerraum eigentlich irgendwie selbst löschen? Benutzer:Susumu/Das Leben ist kein Ponyhof ist im Übrigen von meiner Seite her fertig, Anregungen nehme ich natürlich gerne noch auf. Vorm Verschieben muss ich freilich noch den Burrini-Artikel entschlacken, was ich jetzt aber nicht mehr machen werde.--Susumu (Diskussion) 01:14, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auf Seiten in deinem Benutzernamensraums kannst du einen Schnelllöschantrag stellen, der wird dann auch sehr schnell ausgeführt. Einfach {{SLA|Seite wird nicht mehr benötigt. --~~~~}} an den Anfang der Seite setzen. Den Artikel schaue ich mir heute abend nochmal an. --Don-kun Diskussion 07:14, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke dafür! Erik und Dédé sind nun soweit auch praktisch fertig von mir, nur Deae muss ich noch überarbeiten.--Susumu (Diskussion) 20:15, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel zum Ponyhof ist ziemlich gut geworden. Die Einleitung könnte noch zwei-drei Sätze mehr vertragen und die Sätze sind manchmal etwas lang. Einiges davon habe ich schon umformuliert, manchmal finde ich die Wortwahl noch etwas zu umgangssprachlich oder blumig. Aber eigentlich ists ok. Ich würde mir auch einen deutschen Begriff anstelle von "Love Interest" wünschen, aber mir ist grad selbst keiner eingefallen :) Bei Zahlen achte bitte darauf, dass die bis zwölf in der Regel ausgeschrieben werden (außer es ist anders sinnvoll, z.B. im Zusammenhang mit Zahlen größer zwölf oder bei Nummerierungen). Und verwende bitte nicht die englischen Anführungszeichen ("). Die deutschen findest du in der Sonderzeichenleiste unter dem Bearbeitungsfenster, noch unter dem Speichern-Knopf. Über das Auswahl-Menü dort findest du auch viele andere Sonderzeichen und Schriftzeichen. --Don-kun Diskussion 20:28, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank dafür, der Text hat da sehr viel von deinen kleinen Satzumstellungen profitiert! Nur in einem Fall habe ich "oft" durch "üblicher Weise" ersetzt. ("In der Regel" hätte ich noch lieber gehabt, aber da knapp davor "regelmäßig" geschrieben ist, wollte ich die Wiederholung vermeiden.) Ich habe im Archiv nachgezählt: 33 Gaststrips (muss man runter scrollen) in über 4 Jahren empfinde ich jetzt nicht gerade oft, sie macht halt sehr wenig Urlaub und baut bei kürzeren Auszeiten auch etwas vor. Letzte Weihnacht hat sie den "Montagsstrip" schon am Sonntag (23.12.) gebracht und dann dem nächsten erst am 7.1., aber das war schon eine besondere (wie immer angekündigte) Ausnahme, wegen der ich eben auch "üblicher Weise" statt "immer" geschrieben habe.
In erster Linie ging es mir bei dem Absatz aber ohnehin darum, das Herausstellungsmerkmal "regelmäßiges Update konstant über mehrere Jahre hinweg" akkurat abzubilden. Wie oft hat man solche Websites, wo jemand ambitioniert beginnt und nach kurzer Zeit nur noch unregelmäßig updatet. Passiert ja letztendlich auch bei Life Ain't No Ponyfarm, wobei dass auch damit zusammen hängen dürfte, dass der Übersetzter inzwischen bei der Abwicklung des "Quimbi"-Webshops praktisch alleinverantwortlich ist.
Die anderen Tipps will ich beherzigen, für die Einleitung habe ich jetzt denke ich eine gute Lösung gefunden. Bei "Love Interest" habe ich selbst lange überlegt. Aber das dürfte ein Fachbegriff sein, der einfach überhaupt keine deutsche Entsprechung hat, die halbwegs deckungsgleich ist. Die Sonderzeichentabelle ist ja der Hit! Habe da komplett übersehen, dass es die gibt. Was hatte ich Mühe, da immer entweder aus der Windows-Zeichentabelle oder aus dem Wikipedia-Quelltext den "senkrechten Strich" rauszukopieren.--Susumu (Diskussion) 09:12, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
en:Romantic interest kennt auch kein Interwiki ins Deutsche :-/ Den "senkrechten Strich" hast du auch (normalerweise) auf der Tastatur: Alt Gr+<> (neben Y). --Don-kun Diskussion 19:10, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hmm, da hätte ich mal wirklich genauer auf die Tastatur schauen können, klappt bei mir freilich auch. Nimmt man halt nie wahr, solang man's nicht braucht, aber in Wikipedia ist's wohl eine der wichtigsten Tastenkombinationen. "Ponyhof" ist jetzt übrigens draußen und zum Abschuss (=Löschantrag) freigegeben. Sarah Burrini habe ich freilich auch daran angepasst und alle passenden Nennungen von "Das Leben ist kein Ponyhof", die mir untergekommen sind, in "Blaulinks" verwandelt.--Susumu (Diskussion) 20:45, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Weiteres Vorgehen/Neue Projekte

Bearbeiten

Erik und Dédé habe ich ja weitgehend fertig, Deae werden aber noch ein bisschen brauchen. Würdest du da die ersten schon online stellen oder lieber warten, bis alle drei vollständig sind?

Ich plane zwar fürs erste vorwiegend deutschsprachige Künstler auszuarbeiten, weil ich denke, dass da noch die größten Lücken vorhanden sind, als nächstes nach "Deae" würde ich aber gerne Didier Conrad machen. Da habe ich gleich zwei sehr gute Quellen, die unterschiedliche Lebensbereiche abdecken: Ein umfangreiches Dossier über seine Frühzeit und die Entstehung der "Helden ohne Skrupel" im Album "Codename: Triple Zero" und ein gemeinsames Interview mit seiner Lebensgefährtin und Hauptszenaristin Wilbur in Alfonz 1/2012. Zudem wäre das Thema denke ich schon fast eine Bank für "Schon gewusst" auf der Hauptseite: "Der neue Zeichner von Asterix debütierte mit 14 Jahren im Spirou-Magazin."

Apropos "Schon gewusst": denkst du, es hätte Sinn, da auch "Dédé" vorzuschlagen zu versuchen? Ich meine mit: "Erik zeichnete das erste Album von Dédé innerhalb von fast zehn Jahren drei Mal ehe es veröffentlicht wurde."

Weitere Künstler, die ich mir danach gerne vornehmen würde wären Olivia Vieweg, Simon Schwartz und David Boller. Bei letzterem wüsste ich auch gerne, in wie weit man eine Autobiographie in Comicform (kein autobiographisch gefärbter Comic a la "Ponyhof"!) man als Quelle verwenden darf.--Susumu (Diskussion) 00:10, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die fertigen Artikel kannst du ruhig rausschieben, auch wenn du an dem anderen noch arbeitest. Es sollte ja ohnehin jeder Artikel erstmal für sich sprechen. Die Pläne für weitere Artikel klingen vielversprechend. Ein Artikel bei "Schon gewusst" ist natürlich ein reizvolles Ziel und wir hatten da auch schon lange nichts mehr mit Comic-Bezug. Dédé ist aber, so wie es jetzt ist, noch etwas mager dafür (Inhalt fehlt ja noch ganz). Es sollte schon ein solider Artikel sein, der auch Interesse weckt. Didier Conrad klingt da besser. --Don-kun Diskussion 19:20, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bei Dédé hätte ich ehrlich gestanden nicht mehr Inhalt als das, was im ersten Absatz vonwegen "abgeschlossene Krimiplots" und "Freundin Yvette" steht geplant. Würdest du da eher um Inhaltsangaben der einzelnen Fälle ergänzen? Oder die wiederkehrenden Personen aus dem Café vorstellen? (Besonders viel kann man zu denen allerdings nicht schreiben, da sie eben nur am Rande vor kommen. Das mag sich, wenn die Serie fortschreitet, etwas bessern. Dazu wird aber noch lange hin sein, wenn man bedenkt, dass Erik erst "Deae" fertig machen will.) Du hast ansonsten nichts in den beiden "fertigen" Artikeln verbessert. Nichts gefunden oder hast du die dir noch nicht weiter vorgenommen?--Susumu (Diskussion) 20:53, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mir nun auch die beiden anderen Artikel angeschaut. Bei Erik bin ich mir unschlüssig, ob man "Comickünstler" als Einordnung und als Zusatz im Lemma nehmen kann. Als Begriff ist das eher untypisch, normalerweise schreibt man Comicautor oder Comiczeichner, eher zweites. Bei Deae würde ich mir etwas mehr zum Inhalt wünschen. Der bricht jetzt in Art eines Teasers ab. Zumindest etwas mehr vom Handlungsverlauf sollte schon hinein.
Bei Dédé sollte man schon etwas mehr auf die Figuren eingehen und auch die wesentlichen, wiederkehrenden Elemente und Konzepte behandeln. Das ist natürlich schwierig, weil man zum einen sehr abstrahieren muss und zum anderen keine Eigeninterpretationen hineinbringen soll. --Don-kun Diskussion 16:03, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mit Comickünstler habe ich schon bewusst subsumieren wollen, dass die Person in der Regel als Zeichner und Autor fungiert. Alan Moore, Kazuo Koike, Jodorowsky etc. sind für mich klassische Comicautoren, Dave Gibbons, Goseki Kojima, Moebius (eher) Zeichner, auch wenn letzterer nicht selten auch als Autor fungierte. Erik oder auch Will Eisner und die meisten Mangaka würde ich halt deshalb als Comickünstler bezeichnen, weil hier beide Kunstrichtungen, das Schreiben und das Zeichnen, gleichrangig gewichtet sind. Ich habe den guten Erik da nun natürlich in eine illustre Gesellschaft gerückt, aber nur um zu verdeutlichen, dass ich es nicht abwertend finde, wenn Personen "nur" als Zeichner „oder“ Autor fungieren. Aber wenn Comickünstler als Lemma unüblich ist, wie wäre es dann mit "Erik (Comiczeichner und -autor)"?
Ich werde Deae und Dédé inhaltlich auf jeden Fall noch überarbeiten. Komisch, ich hätte eher gedacht Deae braucht etwas besser herausgearbeitete Figuren und Dédé ein bisschen Inhaltsangaben zu den einzelnen Fällen, du hättest es jetzt lieber umgekehrt. Das Problem bei Deae ist halt auch, dass man noch nicht so klar sieht, wie sich die Story, die ja erst zu ca. 40% veröffentlicht ist, entwickeln wird. Und das ganze wird auch, vor allen von den Nornen, etwas verschwurbelt dargebracht: "Du weisst, dass wir von Klumpps Schicksal schon vor langer Zeit besiegelt haben. Und was geschrieben steht, wird auch geschehen. - Eben nicht. Von Klumpp hat einen Weg gefunden, sein Schicksal mit dem Millionen Anderer zu verknüpfen. Sobald er den Blauen Jaguar findet, bestimmt er über deren Leben. - Tja, dann müssten wir Millionen Schicksalsstäbe neu beschriften." Es ist schon soweit klar, dass von Klump aus den drei Artefakten sowas wie eine ultimative, apokalyptische Waffe basteln will, aber die Geschichte bleibt mit ihren Andeutungen so unkonkret wie möglich, damit sie dennoch leicht verständlich bleibt.--Susumu (Diskussion) 18:30, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke im übrigen auch wieder für die zahlreichen Verbesserung bei Erik und Deae, da waren ja wirklich auch noch eine Menge Bugs drinnen, bei denen ich mich teilweise schon frage, wie ich die trotz wiederholten Lesen übersehen konnte. Die Deae-Einleitung hat mir so aber dann eigentlich auch nicht mehr gefallen, ich habe sie dann lieber gleich komplett neu formuliert, ich denke so ist sie dann auch wirklich distanziert. Ich habe dabei auch das Attribut "ist ein Webcomic" durch "ist eine Comicserie" ersetzt, weil ja die Comicserie weiter laufen soll, der Webcomic nicht. Letzterer war eine Art der Vorveröffentlichung (defacto beendet August 2009) der jetzt ersten beiden Bände und wurde auch nicht mehr überarbeitet, die ersten beiden Alben zu einem gewissen Grad schon. Deshalb ist es denke ich legitim, den Artikel in die Kategorie Webcomic zu stellen, weil das Teil seiner Veröffentlichungsgeschichte ist, natürlich fand es auch weiter unten Erwähnung "Erik präsentierte Deae [...] zunächst [...] als Webcomic", aber letztendlich sind bei Deae, im Gegensatz zu Ponyhof oder Wormsworld Saga nur ca. 40% der Webcomic, und der Artikel soll ja auch für den Rest stehen, der noch veröffentlicht wird.
Ich habe jetzt auch einen weiteren Absatz eingefügt, den ich aber denke, dass man ihm eher knicken kann. Ist wohl zuviel Spekulation, auch wenn zumindest klar rausgestellt ist, dass es Spekulation ist. Habe ihn auch entsprechend markiert, war ein Versuch, was meinst du dazu?--Susumu (Diskussion) 12:06, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ah noch etwas: ich habe bemerkt, dass du bei den "Aufzählungspunkten" jeweils ein Leerzeichen eingefügt hast. Die Schreibweise ohne Abstand hatte ich mir irgendwo abgeschaut, im Endresultat sehe ich keinen Unterschied und ich dachte deshalb, diese Schreibweise wird präferiert "um Zeichen zu sparen". Ist aber wohl nicht so. Soll man generell Abstände machen zwischen * und dem ersten Zeichen der Zeile, oder gibt es da verschiedene Richtlinien für verschiedene Anwendungsformen? (Wie gesagt: meine Idee war es nicht, die Leerzeichen einzusparen.) Gleiches wüsste ich auch gerne in Bezug auf Leerzeilen.--Susumu (Diskussion) 12:37, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der neue Absatz sollte nicht drin bleiben, das ist einfach zu sehr Theoriefindung. Die Ergänzung der Einleitung ist auch schon etwas grenzwertig, fast eine interpretierende Bewertung.
Die Leerzeichen hinter den * haben keine Wirkung auf die Darstellung, machen den Quelltext aber ordentlicher und besser lesbar. Daher setze ich diese immer. Leerzeilen zwischen Textlöcken erzeugen einen Absatz, sollte man also dort setzen wo ein Absatz sein soll. Leerzeichen vor Aufzählungen oder Überschriften bewirken nichts, sollten aber auch gesetzt werden, wenn/weil es den Quelltext besser lesbar macht. --Don-kun Diskussion 13:00, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zum neuen Absatz dachte ich mir ja schon sowas. Der kommt in jedem Fall raus. Was würdest du in der neuen Einleitung als "Interpretation" ansehen: das Thema Mystik vs. Technik oder der Bereich Krieg und Vertreibung? Oder gar beides? Es sind jedenfalls beide Themenkomplexe wiederholt im Werk thematisiert bzw. konkret angesprochen. Ich hätte das jeweils als reine Form der Inhaltsangabe gesehen. Oder würdest du es vielleicht einfach nur umformulieren? Statt "eine Geschichte des Krieges...", was vielleicht "hochtrabend" klingt, beispielsweise "kommen wiederholt die Motive Krieg, Eroberung und Besatzung in verschiedenen historischen Kontexten vor."--Susumu (Diskussion) 14:15, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Weniger hochtrabend wäre auf jeden Fall besser. --Don-kun Diskussion 16:49, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
So, ich habe da jetzt denke ich schon alles soweit umgesetzt, auch eine letzte fehlende Referenz nachgetragen bzw. leicht umformuliert (dafür, dass die weiteren Kapitel nicht mehr als Webcomic veröffentlicht werden habe ich keinen Beleg gefunden), ein bisschen Inhaltsfeinschliff betrieben und das "Ponyhof"-Crossover ergänzt (hätte ich fast vergessen). Ich denke, jetzt könnten Deae und Erik "in die Freiheit"? Bei letzterem wäre aber noch die Lemma-Frage zu klären.--Susumu (Diskussion) 20:04, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke die Artikel sind so in Ordnung. Beim Lemma von Erik bin ich halt skeptisch. Aber wenn du keine bessere Zuordnung findest, schieb es so raus. Wenn sich jemand beschwert, kann man es immer noch ändern. --Don-kun Diskussion 20:29, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe die beiden Artikel jetzt rausgeschoben. Allerdings funzt die "Wikipedia Personensuche" bei Erik nicht. Sie gibt nicht die verlinkten Personen (Wilhelm Busch, Baru, Sarah Burrini) aus und gibt bei Anklicken von "PeEnDe" nur "Fehlerhafte ID" aus.--Susumu (Diskussion) 21:09, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bei sowas kann ich auch nicht helfen :-( --Don-kun Diskussion 22:18, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und ich habe noch gehofft, das ändert sich vielleicht automatisch, wenn die Seite gesichtet wird. Aber Fehlanzeige. Naja, wird hoffentlich bald wer den Fehler finden und korrigieren. Kannst Du Dir bitte noch Dédé anschauen, ob Du da noch etwas findest?--Susumu (Diskussion) 00:22, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Würde es Dich eigentlich stören, wenn ich das fehlerhafte Personenprofil in den "Fragen von Neulingen" stelle? Um Erik besser auffindbar zu machen habe ich ihn auf der Seite Erik ganz unten bei den Künstlernamen eingetragen. Ist allerdings fraglich wie weit das so einen Sinn macht. Ich habe als Gegenbeispiel Lara gefunden. Da gibt es eine BKL, die auf Lara (Vorname) und diverse andere Bedeutungen verweist. Wäre soetwas bei "Erik" nicht auch möglich und sinnvoll? Also z.B. Erik nach Erik (Vornamen) verschieben, dann ein BKL mit Erik (Vornamen), Erik (Comickünstler), Non-Eric, Wreckless Eric, Flat Eric, Erik der Wikinger, Erik der Rote, etc. Des weiteren: sollte ich vielleicht Weiterleitungen von Erik (Comicautor und Erik (Comiczeichner) auf Erik (Comickünstler) legen?--Susumu (Diskussion) 20:52, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Fragen bei Neulingen ist eine gute Idee, da findet sich am ehesten jemand, der helfen kann. Bei Erik denke ich ist es auch Ok, wie es jetzt ist. Aber du kannst die Alternative ja auf der Diskussionsseite vorschlagen. --Don-kun Diskussion 21:02, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ach, wenn du meinst, dass ist OK so, passt es schon. Würdest du aber an meiner Stelle die Weiterleitungen machen? Ich mein, selbst die Weiterleitung Liste der Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern wurde nach Löschdiskussion behalten. Da würden die beiden denke ich mehr Sinn machen. Das Lemma hat halt auch das allgemeine Problem, dass "Erik" recht beliebig ist und kaum ein Mensch seinen richtigen Namen kennt. (Mit "Frank Weißmüller" findet man ihn ansich leicht.)--Susumu (Diskussion) 23:00, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Erstaunlicherweise funktioniert jetzt plötzlich die Personensuche doch, ohne, dass wer irgendetwas am Erik-Artikel geändert hätte. Anscheinend braucht es da nur etwas Zeit, bis ein Bot drüber gefahren ist oder Ähnliches, bevor die Seite aktiviert und funktionsfähig wird.--Susumu (Diskussion) 23:07, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Unter Lemmata mit Klammerzusatz werden normalerweise keine Weiterleitungen angelegt. Schließlich tippt das keiner bei der Suche so ein und Verlinkungen können gleich auf das korrekte Klammerlemma erfolgen. --Don-kun Diskussion 06:46, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Begriff "Semi-Funny"

Bearbeiten

Hallo mal wieder,

ich habe mich jetzt entschlossen, parallel zu meinem in Arbeit befindlichen Artikel zu "Didier Conrad" auch einen zu dessen Serie "Helden ohne Skrupel" aufzubauen. Der Umfang an (interessanten!) Background würde den Zeichner-Artikel wohl zu sehr belegen, ich will diesmal versuchen, ohne "Hauptartikel"-Verweis zwei schöne, weitgehend unabhängige Artikel daraus zu schnitzen, arbeite dennoch aber lieber das parallel ab, um besser abwägen zu können, was wo rein kommt. Zudem habe ich mich gerade in dem Thema "eingelesen", wenn ich jetzt erst alles bis "Marsu Kids" abarbeite, wird der Einstieg bei "HoS" wieder mühsamer.

Nun zur Frage: ich wollte das Werk in der Einleitung als "Semi-Funny" festmachen. Dieser Begriff ist denke ich in der Szene, etwa im Comicforum, aber auch bei privaten Gesprächen im deutschsprachigen Raum populär und bezeichnet meist Comics, die vom Zeichenstil witzig wirken (etwa durch Einsatz von Knollnasen oder ungewöhnlichen Körperproportionen) aber doch auch ernsthafte Themen beinhalten. (Wenn auch oft genre-bezogen - Krimis mit Mord und Totschlag wie fr:Soda (bande dessinée) sind z.B. typische Semi-Funny-Sujets, Erik hat seinen Dédé ja selbst in die Schublade gesteckt, was ich auch im entsprechenden Artikel zitiert habe.)

In der Wikipedia finde ich diesen Ausdruck aber nicht, und er scheint mir auch nur im deutschsprachigen Raum gebräuchlich zu sein, französische Seiten verwenden zumindest eher "Humoristique", was allerdings auch für reine Funnies ohne "Semi" verwendet wird. Deshalb meine Frage: Kennst Du den Begriff? Würdest Du ihn für allgemein gebräuchlich erachten und verwenden?--Susumu (Diskussion) 00:17, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Begriff ist mir auch schon untergekommen. Ich kann mal schauen, ob es dazu auch ein paar Quellen gibt. --Don-kun Diskussion 06:52, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke dir sehr dafür!--Susumu (Diskussion) 11:32, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde dazu nichts, selbst Funny ist ja ein magerer Artikel. Wenn du eine Quelle hast, die das so einordnet, kannst du es im Artikel trotzdem nennen. Ansonsten wäre eine Einordnung in Funny und weitere Genre auch nicht verkehrt. --Don-kun Diskussion 18:19, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Findest du, dass ich das hier OK gelöst habe?--Susumu (Diskussion) 01:45, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke das ist ok. --Don-kun Diskussion 09:29, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Haha! Ich habs gefunden, im Glossar von Knigges "Comics", als "Semifunny". (Warum hab ichs da nicht schon früher gefunden?) Erklärt wird es als Comic mit sowohl humoristischen als auch abenteuerlichen Elementen. Ich denke, dann kann man den Begriff getrost verwenden. --Don-kun Diskussion 21:17, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorien

Bearbeiten

Mir spuken da schon seit einiger Zeit ein paar Gedanken durch den Kopf, aber zunächst aus aktuellen Anlass:

1) Habe heute den IP-Revert bei Sarah Burrini und auch den von Kickof bezüglich Ute Hamelmann gesehen. Für mich nicht ganz nachvollziehbar, aber wenn die Wikipedia-Richtlinien so sind, soll es mir recht sein. Und sie sind zumindest konsequent so: auch ein Wim Wenders wird nicht als Drehbuchautor geführt, obwohl er doch so drauf besteht, sich mit seiner "Autorenfilmerphilosophie" von einem "normalen Regisseur" abzuheben.

2) Wäre es nicht vielleicht sinnvoll, die Kategorie "Comic (Werk)" weiter aufzugliedern? Ich denke da an:

  • Comic nach Herkunft mit den bisherigen UKs Deutscher Comic (Werk)‎, FB C (W), Manga (W), Manhwa (W) und neu US C (W), wo dann wiederum als UKs DC und Marvel rein kämen. Möglicherweise eine eigene Kategorie für Italien? Kickof befüllt das ja derzeit recht fleißig. Auch wenn er mehr auf Personen geht, kommt da sicher noch einiges zusammen. Zudem gibt's mit Corto, Dylan Dog, Diabolik etc. vermutlich schon einiges.
  • Comics nach Alterszielgruppen: wäre vielleicht das schwierigste Unterfangen, aber ich würde da nach Kinder, Teenager und Erwachsene gehen.
  • Comics nach Stilrichtungen (Funny, Ligne Claire, Gekiga könnte man da am eindeutigsten definieren. Aber es gäbe wohl noch ein paar andere.)
  • Comic nach Genre (Superhelden, Western, SciFi mit Unterkategorien wie Dystopie, Cyber/Steam Punk Weltraum etc - natürlich nur solche, bei denen genug Titel zusammen kommen , Fantasy, Krimi, Horror usw.)

Vor allem letzterer Kategoriebaum hätte einen besonderen Vorteil: man könnte jene Genres, die auch ein anderes Portal betreffen dort in deren Kategoriebaum einsetzten.

3) Ich glaube, wo mitbekommen zu haben, dass du nicht so der Listen-Fan bist, und ich kann das auch nachvollziehen. Aber denkst du nicht, dass man TV-Episodenlisten wie Liste der Darkwing-Duck-Episoden oder Figuren aus Die Simpsons doch irgendwie auch ins Portal:Animation bringen sollte? Ich würde vermuten, am einfachsten wäre, im Portal Film & Fernsehen eine Unterkategorie Listen (Animationsserien) anzuregen, wo das alles rein käme, die man dann leicht im Animationsbaum einpflegen kann.

Ich würde solche Vorschläge natürlich im Falle des Falles im Portal dann noch ausdiskutieren lassen, aber erstmal wüsste ich gerne, was du davon hältst.--Susumu (Diskussion) 21:40, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

1) Über solche Kategorisierungen habe ich mir noch keine großen Gedanken gemacht. Soll dann halt so sein.
2) Die Kategorien nach Ländern sind nicht nur Teile der Werks-Kategorie, sondern auch der Kategorien zu den nationalen "Comictraditionen" (Deutscher Comic, Manga, ...). Solche sollten also auch angelegt werden und entsprechend mit Artikel zugehöriger Personen befüllt. Für italienischen oder amerikanischen Comic halte ich das zweifellos für machbar, wenn man will. Einfach mal beim Portal vorschlagen. Bei Kategorisierungen nach Zielgruppen und Stilen bin ich sehr skeptisch, denn diese sind sehr schwer zu fassen und eher subjektiv. Ich glaube auch nicht, dass das einen Nutzen hat. Genre-Kategorien dagegen gibts in anderen Bereichen schon. Teilweise sind Comics auch in Literatur-Genrekategorien drin. Darüber kann man sich mal Gedanken machen, auch wenn sicher nicht alle Comics in kategorisierbare Genres passen. Auch einfach beim Portal vorschlagen.
3) Die Simpsons-Liste ist schon durch "Trickfigur" im Animations-Baum drin. Bei den Listen müsste man sich etwas überlegen, wie man die unter Kategorie:Animationsserie einordnet. Am besten auch mal beim Portal ansprechen und bei der Redaktion darauf hinweisen - oder andersrum. --Don-kun Diskussion 18:25, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Anthropomorphe Comicfigur

Bearbeiten

Hmm, ich habe deinen Revert gesehen. Stimmt natürlich, allerdings würde ich auch z.B. "Herrn Hases haarsträubende Abenteuer" nicht als "Antropomorphe Comicfigur" sehen. Was allen angegebenen Artikeln allerdings gemein ist, was beim Ponyhof eben nicht ist, ist, dass sie allesamt "Comics mit antropomorphen Titelfiguren" sind, zumindest haben sie alle Tierfiguren im Titel, die als solche eingeordnet sind, manches finde ich da auch grenzwertig oder ehrlich gestanden falsch eingeordnet. Dazu mehr im zweiten Absatz. Es stellt sich aber für mich auch die Frage, was mit der Kategorie bezweckt wird: sollten Comics gebündelt werden, etwa zur Möglichkeit einer Auswertung für eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema "Anthropomorphe Comicfiguren" ist es doch relativ unerheblich, ob die Figur im Titel eines Comics vorkommt oder nicht. Und El Pilzo, Butti und Ngumbe sind zweifelsfrei solche Figuren. Es gäbe noch andere Beispiele, die da durch den Rost fallen würden. Ein noch nicht vorhandener Comic, der aber zweifelsfrei relevant wäre und wohl irgendwann in die Wikipedia kommen könnte wäre z.B. Grandville, der seinen Namen von diesem Zeichner ableitet und eben keine Figur dieses Namens beinhaltet.

Zu den fragwürdigen Figuren: Calvine & Hobbes: Mal abgesehen davon, dass da nur Hobbes gemeint sein kann, Calvin ein Mensch ist, ist das in Wahrheit doch nur ein Stofftier? Die "Vermenschlichung" ist ausschließlich in der Vorstellung von Calvin gegeben. Garfield: Ist ein Grenzfall, weil er Gedanken hat, wie z.B. "I hate mondays", die natürlich eine menschliche Seite suggerieren. Haustieren ist es freilich sowas von egal, was für ein Wochentag ist. Allerdings zieht er auch am Montag irgendwie das Pech anscheinend magisch an (glaube ich zumindest, habe die Strips wohl seit Jahrzehnten nicht mehr gelesen, als Kind und Teen aber exzessiv), von daher wiederum verständlich. Er hasst Montage jedenfalls nicht, weil er dann wieder nach dem Wochenende zur Arbeit muss. Und das ist dann auch wieder irgendwie ein Gag: eine menschliche Eigenschaft nicht aus menschlichen Gründen. Aber okay, es ist ihm jedenfalls bewusst, wann ein Montag ist. (Oder denkt er nur, es wäre Montag, wenn er wiedermal Pech hat, weil er von Menschen "aufgeschnappt" hat, dass Montage irgendwie übel sind?) Auf der anderen Seite:

  • wetzt er die Krallen an Möbelstücken,
  • attackiert den Postboten,
  • kratzt die Tierärztin

allesamt nicht gerade menschliche Züge. Bill (aus Boule & Bill), Pussy, ect. würde ich da auch nicht einordnen. Bei letzterer bin ich zwar eher ahnungslos, habe aber in Erinnerung, dass sich Peyo "mit Händen und Füßen" dagegen gewehrt haben soll, dass seine Tiere menschliche Züge hätten. "Und nennen Sie die Schlümpfe keine Tiere!" soll er gesagt haben. Aber gut: da scheint der Artikel die Einordnung zumindest zu begründen, und kennen tue ich die Serie eben eigentlich auch nicht. Pluto ist aber für mich ohne wenn und aber eine Fehlreihung. Er soll also laut Artikel einmal in über 80 Jahren „Küss mich“ gesagt haben. Das war aber wohl ein einmaliger Gag und hat nicht wirklich was mit seiner Figurengestaltung zu tun.

Wichtiger wäre mir aber die Frage des ersten Absatzes, Fehlreihungen wird es freilich immer mal wieder geben, aber wesentlich ist halt, wie man die Kategorien "verstehen" soll. Wirklich immer "wortwörtlich" (das würde aber eben auch schon die "haarsträubenden Abenteuer" eliminieren, die nun wirklich ein klassischer Comic mit ausschließlich anthropomorphen Figuren ist) oder doch "sinngemäß". Das wären für mich dann alle "Comics mit antropomorphen Figuren" (reine "Magazin-Lemma" wie Lustiges Taschenbuch vielleicht ausgenommen) und zusätzlich noch die reinen Figuren-Artikel, wie z.B. "Goofy".--Susumu (Diskussion) 23:56, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Eigentlich soll die Kategorie einfach Artikel zu anthropomorphen Figuren enthalten. Manche Werksartikel enthalten auch viel zu einer bestimmten Figur und führen diese im Lemma, dann kommt der mit hinein. Die Zuordnungen sind aber teilweise zu großzügig verteilt worden. Eine gute Kategorienbeschreibung fehlt leider. :( --Don-kun Diskussion 06:53, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zu deinem "Punpun"-Revert: ich habe mir den Artikel zu Anthropomorphismus jetzt nochmal durchgelesen, und du hattest natürlich recht, das zu revertieren. In meinen Augen war Punpun ein "als Tier antropomorph dargestellter Mensch", aber das gibt es gar nicht, bzw. würde man es zoomorph nennen. Der Begriff implementiert ja, dass etwas "als Mensch dargestellt wird". Mein Missverständnis rührt aber vor allem daher, dass gerade im Comic mit dem Begriff schlampig umgegangen wird. Micky Maus, Goofy, Donald Duck sind doch ansich genauso zoomorphe Menschen wie Punpun? Micky Maus ist "Herrchen" eines Haushundes (Pluto), Donald ißt zu Weihnachten Entenbraten. (Ohne Kannibale zu sein.) Es sind eigentlich alles komplett menschliche Charaktere die "äußerlich vertierlicht" dargestellt werden. Dass es im Mickimaus-Universum keine Figuren gibt, die menschlich gezeichnet werden, bei Punpun alle außerhalb der Familie sehr wohl, ändert da doch nichts daran. Bei "Biene Maja" (ich spreche jetzt von der Zeichentrickserie) kann man noch von "vermenschlichten Tieren" sprechen, bei Disney eigentlich nicht mehr. Ein weiteres Beispiel für zoomorphe Figuren wären Didi & Stulle. Vielleicht noch eindeutiger als Disney, da sie in einer Großstadt unter Menschen leben und ihr Umfeld sich nicht an ihrem Äußerlichen stoßen. Im Prinzip der gleiche Fall wie Punpun. Ich denke deshalb, dass ich mit meinem Missverständnis des Begriffs so allein nicht stehe. Aber gerade eine Seite wie Wikipedia sollte so etwas besser klären. (Ist freilich ansich meine Schuld: ich hätte lieber den Artikel zu Antropomorphismus genauer lesen sollen, statt mich auf mein Halbwissen zu verlassen.) Ich will jetzt erstmal primär HoS & Conrad fertig kriegen. Möglichst bevor der neue Asterix erscheint. Aber danach werde ich vielleicht mal im Portal zur Diskussion stellen, wie man die Kategorie präzisieren könnte. Mit einer besseren Kat-Beschreibung sowieso, aber vielleicht müsste man sie auch etwas umstrukturieren?--Susumu (Diskussion) 01:06, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nunja, die donaldische Diskussion darüber, ob Donald nun Mensch oder Tier ist, möchte ich hier nicht führen. Die ist glaube ich von anderen schon ausgereizt worden ;) Zumindest bei deren Entstehung waren die Figuren noch mehr als Tiere angelegt (in Art einer Fabel) und haben sich dann etwas mehr in Richtung Mensch entwickelt. Zoomorph würde also auch nicht wirklich passen. Ich wäre ohnehin sehr vorsichtig, Artikel die eigentlich nur über das Werk sind, in eine Figuren-Kategorie einzuordnen. --Don-kun Diskussion 20:18, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Fritz und Fratz

Bearbeiten

Hallo,

ich habe heute in der Arbeit (eigentlich gestern) diese Serie (bis auf die Folgen 10 & 12) gesehen und kurz entschlossen einen Artikel angefangen. Ich habe die beiden Quellen aus den Einzelnachweisen noch nicht "ausgeschlachtet", da könnte ich noch einiges erweitern. Nur möchte ich als nächstes ehrlich gestanden endlich Conrad und HoS weiter bringen und hätte dann noch ein paar andere Projekte, die mir mehr am Herzen liegen. Dass ich das eingeschoben habe lag nur daran, dass ich den Inhalt machen wollte, solange die Erinnerung frisch ist. Die Sekundärquellen laufen mir nicht weg, die könnte ich auch irgendwann besser einpflegen. Und möglicherweise erweitern ja andere inzwischen den Stub soweit, dass sich das komplett oder zumindest teilweise erübrigt. (Was mich nicht stören würde. Ist jetzt kein Herzensprojekt und ich hätte sicher genug Nachschub, was ich sonst in der WP schreiben könnte.)

Wie würdest du da vorgehen: gleich den Artikel rauslassen oder ihn doch erst mal in Warteposition belassen? Ich vermute, Substanz genug um nicht gleich gelöscht zu werden hat das schon, oder? Andererseits läuft mir nichts weg und die WP kann wohl auch noch gut ein paar Monate ohne auskommen.--Susumu (Diskussion) 01:02, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Aufschreiben, solange die Erinnerung noch frisch ist, ist auf jeden Fall eine gute Idee. Sollte ich auch öfter dran denken ;) Zur Not geht der Artikel so, aber ein bisschen mehr wäre natürlich schön. Infobox ist in dem Fall ein bisschen schwierig, weil weder Film noch Fernsehserie so richtig passt. --Don-kun Diskussion 10:20, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, danke, aber was würdest du mir in so einem Fall raten? Richte mich da ganz nach dir.
1) Die "Notlösung" jetzt verschieben.
2) Die Quellen komplett einarbeiten, und zwar prioritär vor meinen anderen Artikeln.
3) Den Artikel erstmal liegen lassen, bis ich dazu komme, ihn richtig auszubauen.--Susumu (Diskussion) 21:29, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sowas zwischen 1 und 2. Ein paar mehr Infos, gerade zu Produktion und Veröffentlichungsgeschichte, sollten es schon sein. --Don-kun Diskussion 14:50, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gerade diesbezüglich schweigen sich meine Quellen allerdings aus. Es scheint, als könne man die Filme nicht einmal genauer datieren als zwischen 1939 und 1942 entstanden. (Ich hatte zuvor überlesen, dass die Tobis Filmkunst ebenfalls involviert war, die bis 1942 existierte.) Inhalt und Titelgestaltung legen nahe, dass die Reihe u.U. in drei Staffeln a vier Episoden produziert wurden, aber das ist reine Mutmaßung, ebensogut können sie auch in kontinuierlichen Abständen entstanden sein. Ich habe die Einleitung jetzt noch etwas präzisiert und eine Rezeption angefügt. Viel mehr geben meine Quellen ansich nicht her. Ich könnte daraus allenfalls noch biographische Informationen zu Johann Weichberger ergänzen. Aber das würde vermutlich eher in einem eigenen Artikel zum Künstler selbst gehören? Wie findest du den Artikel in der jetzigen Form?--Susumu (Diskussion) 01:20, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schade dass es zur Produktion nichts zu finden gibt, aber das kann man natürlich auch nicht zwingen. Für den Artikelraum ist das auf jeden Fall erstmal genug. Mehr ist natürlich immer besser :) Biografische Informationen, außer sie haben direkt Bezug zum Werk, gehören aber wirklich eher in einen Personenartikel. --Don-kun Diskussion 09:46, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ein bisschen konnte ich jetzt (nach dem Verschieben) wenigstens noch zur Zweitveröffentlichung durch die DEFA-Heimfilm finden. Eine Seite mit Coverscans der Dosen, aus der zweifelsfrei hervorgeht, dass dort beide Formate (N8 und S8) erschienen sind.--Susumu (Diskussion) 23:59, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Helden ohne Skrupel

Bearbeiten

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, Interwikis in die französische Wikipedia zu legen? Ich dachte, das müsste so funktionieren, wie ich das hier beim Einzelnachweis 5 bzw. im 3. Satz des Abschnitts "Französische Albenausgaben" versucht habe, aber das wird ausgeblendet.--Susumu (Diskussion) 00:29, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Interwikis sind nur dazu da, gleiche Artikel verschiedener Sprachversionen zu verknüpfen. Daher werden sie nicht angezeigt und erzeugen einen Link in der Leiste links. Das kann man zwar unterdrücken, indem man einen Doppelpunkt ganz zu Anfang des Links setzt, aber das bringt in diesem Fall auch nichts. Denn anderssprachige Wikipedia-Artikel können kein Beleg sein, es braucht schon externe Quellen. --Don-kun Diskussion 06:52, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wie das mit den Interwikis funktioniert musst Du mir dann auch einmal erklären. Wird ja bei diesen beiden Artikeln erstmals nötig sein. Hat aber Zeit, ich vermute, das kann man ähnlich der Kategorien eh erst ganz zum Schluss in Angriff nehmen?
Für den Start im Februarheft habe ich jetzt eine andere Quelle gefunden. Den fr-Wikilink im Text habe ich fürs erste belassen und die Technik, ihn sichtbar zu machen, ausprobiert. Falls Du meinst, dass auch der nicht geeignet ist, lösche ich beim nächsten Edit den Satz einfach, so wichtig ist der nun auch nicht. Ich sehe das in dem Zusammenhang allerdings weniger als Quelle, mehr als "indirektes Zitat". Ich schreibe hier ja nur, dass die fr-WP behauptet, dass das französische Album eine "Quelle" dafür ist, dass "000" als nächstes auch geplant war, nicht dass die fr-WP selbst als Quelle dafür dient, dass "000" geplant war. Ist vielleicht etwas Haarspalterei, verstehst Du was ich meine? Ist das so in Ordnung oder sollte ich den Satz doch lieber streichen?--Susumu (Diskussion) 01:12, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Interwikis sind mittlerweile fast vollständig durch Wikidata ersetzt worden. Für eine Verlinkung muss nun ein Artikel im dortigen passenden Datenbankeintrag eingefügt werden.
An sich ist diese Angabe überhaupt nicht problematisch und würde selbst ohne Nachweis stehen bleiben können. Aber einen Quellenverweis auf andere Sprachversionen sollte man grundsätzlich nicht machen, sonst kann es recht schnell zu Zirkelschlüssen kommen. --Don-kun Diskussion 07:02, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das mit Wikidata habe ich jetzt am aktuellen Fall "Buffy" probiert, aber irgendwas mache ich da falsch. :( Screenshot--Susumu (Diskussion) 23:45, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zunächst wäre es besser, du würdest Wikidata auf Deutsch benutzen. Dann ist sicher das ein oder andere besser verständlich ;) In diesem Beispiel sagt die Meldung, dass die Seite schon in einem anderen Datenelement verlinkt ist, das in der Meldung auch verlinkt wurde. Auch die Handlungsoptionen (vereinigen oder eines löschen) sind verlinkt. --Don-kun Diskussion 21:28, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das hatte ich soweit schon verstanden. Nur ist "Item Q14757687" der deutsche Wikipedia-Artikel. Anscheinend hat jemand den Artikel mit "sich selbst" verlinkt, was dieses Problem ausgelöst hat, da der deutsche Artikel so zum "Hauptartikel" wurde, auf den man nicht verlinken konnte, in dem man selbst nur andere zur Verlinkung eintragen konnte. Und da der englische Artikel auch schon als "Hauptartikel" definiert war, haben sich die beiden gespießt. Glaube zumindest, das war der Grund, sicher bin ich nicht. Wie auch immer, jetzt habe ich es geschafft.--Susumu (Diskussion) 00:50, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na dann ist ja gut :) --Don-kun Diskussion 07:02, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank wegen deinem Fund zu Semifunny!!! Habe ich erst jetzt gesehen, werde ich aber in der nächsten Version einarbeiten.--Susumu (Diskussion) 14:07, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wie findest du die Einarbeitung des Knigges? Ich vermute, die Rezensionen kann ich jetzt wieder rauslöschen als Belege, wollte dir vorher das aber noch zeigen. Ich denke, Knigge hat da schon recht, und es gibt das eine oder andere Beispiel eines Comics, dass im Stil eines Hermanns oder ähnlichem Zeichner daher kommt und komisch ist, und deswegen ebenso korrekt als "Semi-Funny" eingeordnet werden kann. (Mir will jetzt grade kein Beispiel dafür einfallen, aber es ist mir glaube ich schon unter gekommen.) Aber "in der Regel" versteht man unter Semi-Funny meiner Meinung nach Comics mit Zeichnungen im Funny-Stil und (teilweise oder komplett) ernsten Motiven in der Geschichte. Ein schönes Beispiel ist da freilich auch Der Ausreißer (Manga). Ich denke auch, es ist gut, die Begriffserklärung im Artikel knapp anzureißen, solange es keinen eigenen Artikel für den Begriff gibt. Hast du Verbesserungsvorschläge dazu?--Susumu (Diskussion) 20:39, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe deine Änderung im Artikel gelesen. Meinst du damit, ich solle besser einen Stub (mehr wär's ja zur Zeit nicht) zu dem Begriff ausformulieren?--Susumu (Diskussion) 00:56, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Für einen Artikel genügt zumindest die kurve Erwähnung im Knigge nicht. Aber besser wärs natürlich, wenn es einen gäbe. --Don-kun Diskussion 06:58, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was ich derzeit machen könnte wäre den Knigge plus ein paar signifikante Beispiele, natürlich allesamt mit "Blaulinks". Interessant wäre natürlich die Entwicklung. Der Unterschied zwischen einem Harry und Platte und einem "Helden ohne Skrupel" mag zwar augenscheinlich sein, ohne Essay oder ähnlichem, das sich diesem widmet, wäre es aber wohl dennoch Thesenfindung. Aber vielleicht könnte man zumindest soweit gehen, das in zeitlich frühere und neuere Werke aufzugliedern. Und eventuell noch Beispiele anzuführen, in wie weit das "Semi"- in diesem oder jenem Comic definiert wird. Also etwa, Comics, die komplett ernste Themen mit lustigen Zeichenstil kombinieren und solche, bei denen sich thematisch ernste und komische Motive finden. Ist denke ich alles etwas dünn, aber falls es sich für einen Stub so ausgehen würde, würde ich mal zumindest versuchen, da was auszuformulieren. Und falls es dann doch nicht reicht, halt im Benutzerraum lassen, bis mehr zusammen kommt und bis dahin die Anmerkung im Artikel lassen. OK so?
Zu deinem "Punpun"-Revert oben im bestehenden Abschnitt zu "Kategorie:Anthropomorphe Comicfigur" noch etwas.--Susumu (Diskussion) 01:06, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du kannst ja in deinem Benutzerraum was versuchen. Ich schreibe ohnehin derzeit am Artikel Comic herum, vielleicht findet sich dabei auch nochmal etwas zu Semifunny. --Don-kun Diskussion 20:13, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe im Comicforum entdeckt, dass das Buch "Comic Welten: Das Album" eine interessante Definition liefern soll: "Mit Hilfe eines einfachen Tricks kann man leicht herausfinden, welchem Genre ein beliebiges Comic angehört. Man nehme zwei Comic-Figuren, eine real, eine funny... etwa RIP KIRBY und SNOOPY... ...und stelle sie (es genügt im Geiste) in den jeweiligen Comic... Paßt SNOOPY, ist es ein Funny-Comic... paßt RIP KIRBY ist es ein Real-Comic... ...paßt keiner so recht, dann wahrscheinlich ein Semi-Funny." Werde ich mal versuchen günstig aufzutreiben um das zu verifizieren. Bei eBay wird es aktuell um 1€ plus Porto Rufpreis versteigert, u.U. finde ich es aber zuvor auch hier in Wien wo vor Ort im Antiquariat. Ist aus dem Wiener "Comicothek"-Verlag, da ist die Chance recht groß.
Im gleichen Thread behauptet auch Eckart Sackmann, der Begriff würde auf Französisch "BD semi-réaliste" heißen. Ist so etwas eigentlich verwertbar? Ich weiß: Internet-Foren als Quellen sind ungern gesehen, aber wenn es sich (verbürgt authentisch, er schrieb jahrelang dort auch in seiner Funktion als Verlagsleiter) um einen ausgewiesenen Comicforscher handelt? Interessant in dem Zusammenhang übrigens, dass die französische WP keinen Artikel zum Begriff hat, auch keinen Abschnitt unter "Bande dessinée". Dafür bezeichnet sie auch "Asterix", wenn ich das recht verstehe, als "semi-réaliste", den ich persönlich eher als "reinen Funny" (das schließt ja ein hohes Niveau nicht aus) bezeichnen würde.--Susumu (Diskussion) 23:07, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, was mal irgendwo in nem Forum gesagt wurde, würde ich nicht als Quelle nehmen. Gerade wenn es um sowas wie eine Genredefinition geht. Literatur ist natürlich eine gute Idee, allerdings ist das zitierte eher ein Vergleich mit Beispielen zur Anschauung, aber keine Definition. --Don-kun Diskussion 23:31, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Um den "Semifunny" werde ich mich auch noch kümmern, bzw. zumindest was versuchen. Für's erste habe ich aber endlich den "Hongkong-Zyklus" zu Ende gebracht. Dabei ist die Inhaltsangabe aber für meinen Geschmack ehrlich gestanden zu lang geworden, obwohl ich schon einiges an Nebenpersonen und Nebenhandlungen rausgestrichen habe. Kürzungspotential würde ich da noch bei dem Geschwisterpaar Sybil und Basil sehen. Der einzige wirklich wichtige Handlungspunkt für den Rest der Geschichte ist wohl, dass Lychee durch das Gspusi mit Sybil Alix entkommen lies, das könnte man aber auch allgemeiner formulieren: "Nachdem sich Lychee wegen einer Frauengeschichte zurückzieht, verpatzen seine Schergen die Folterung und Alix wird, auch von Lychee, für tot gehalten", oder so ähnlich. Ich bin nicht 100% sicher, ob die beiden als Vorgeschichte nicht noch in den "Korea"-Zyklus an einen wichtigen Punkt rein spielen (USA und Weiße Tigerin ist kürzer her, dass ich die gelesen habe), werde den in jedem Fall noch lesen, bevor ich sie rausstreiche. Denke allerdings stark, dass die keine Bedeutung mehr haben werden. Problematisch fände ich allerdings, dass, wenn man sie rausstreicht, der Anschein erweckt wird, dass die Briten im Hongkong-Zyklus so gut wie gar nicht vorkommen. (Bis auf die namenlose Engländerin, die Tim die Unschuld und dem Pater den Schädel wegnimmt.) Und das fände ich halt schon ein wenig absurd.
Wie stehst du in dem Fall zur Streichung ansich relativ wichtiger Personen? Ich habe auch mein Augenmerk darauf gelegt, dass die Episodentitel nach Lektüre der Inhaltsangabe soweit verständlich sind, deshalb würde ich ungern z.B. Pater Ze oder Ching Sao rausstreichen, auch wenn sie mMn weniger wichtige Figuren als Sybil und Basil sind. Ein Titel bleibt dennoch zumindest zum Teil unverständlich: Alix-Noni-Tengu, das ist ein Kofferwort aus Alix (natürlich) und "Salix noni Tengu", einem Freimaurerspruch, der in der Loge von Basil und Sir Matheson ausgesprochen wird. "Sir Matheson, der Vater von Basils ermordeten Geliebten, kann hingegen beweisen, dass dieser seinen Vater umgebracht hat und nötigt ihn, seine weniger reizvolle zweite Tochter zu heiraten." ist nämlich eine natürlich korrekte, aber, wie so manches, stark vereinfachte Darstellung der Geschichte. Konkret bringt Sir Matheson im Kreise der Loge Basil dazu, sich selbst zu verraten, die Loge stimmt über seinen Tod ab und Sir Matheson erpresst ihn daraufhin, stattdessen seine Tochter zu heiraten.
Also was hältst du von der Zusammenfassung? Würdest du sie weiter zusammen stutzen? Auf der von mir vorgeschlagenen Weise oder in anderen Punkten/mit anderen Mitteln? Würdest du sie im Gegenteil noch weiter ausbauen? Sollte ich vielleicht noch das "romantische" und das "böse" Ende ausführen, auch wenn sie nicht "kanonisch" sind, immerhin werden sie weiter oben erwähnt.--Susumu (Diskussion) 23:42, 19. Sep. 2013 (CEST)__P.S.: Du hast meine Änderungen zu "Totor" gesichtet, aber hast du eigentlich auch meinen Abschnitt zum Lemma auf der Diskussionsseite gesehen?Beantworten
Ich werds mir die Tage mal durchlesen, dann kann ich etwas dazu sagen. Bei Totor habe ich keine Meinung und hatte gehofft, es äußert sich jemand, der sich damit ein bisschen auskennt. --Don-kun Diskussion 10:04, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke da kann man noch ein bisschen kürzen, nicht nur die Szene mit der Folterung sondern auch das Folgende im Bordell. Dabei müssen nichtmal alle Nebenfiguren raus. Der Name der getöteten Prostituierten ist aber zum Beispiel nicht so wichtig. Die Bedeutung von Alix-Noni-Tengu muss man nicht unbedingt erklären, die Loge scheint mir nicht so erwähnenswert. Es ist jedenfalls auch so verständlich. --Don-kun Diskussion 17:09, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nach Durchsicht und Zusammenfassung des Korea-Zyklus denke ich, ich könnte sehr gut Sybil, Basil und Sir Matheson komplett rausstreichen, insbesondere wenn das mit dem Freimaurerspruch egal ist. Das würde schon einiges vereinfachen. Den "Purpur Lotus" würde ich aber schon als zentralen Ort der Geschichte ansehen, wo einige der wesentlichsten Plotelemente passieren. Den Namen "Rosenblüte" könnte ich natürlich rausnehmen, aber macht das was aus? Er wird im Korea-Zyklus ein paar Mal genannt. Zudem könnte die Etablierung noch nützlich sein, wenn ich einen weiteren Abschnitt anfügen sollte, den ich unten ausführen werden.
Danke in jedem Fall für die wirklich vielen und gut entdeckten Korrekturen. Zwei größere Änderungen sind mir aber aufgefallen, die ich gesondert ansprechen möchte:
1) Die Streichung des Details mit Schais und den Haien: Es stimmt sicherlich, dass das in der detailierten Form nicht unbedingt nötig ist, aber eine Inkonsistenz hat sich jetzt eingeschlichen, und die war ansich auch der Grund, warum ich die Sache überhaupt erwähnt hatte. Es steht weiter oben, dass sie "von Mulligan entdeckt und gefangen genommen" wurde. Das ist denke ich auch wichtig, da es sonst unplausibel erscheint, dass sie mit Mulligan und Lychee verbleibt. Deshalb bleibt jetzt halt die Frage offen, wieso sie dann nicht mehr gefangen ist. Sie ist nicht geflohen, sondern wurde eben von Lychee ins Wasser geworfen, im Glauben, dass sich dann die Haie um sie kümmern werden. Eine Möglichkeit wäre vielleicht, dass ich oben noch das "und gefangen genommen" wurde rausstreiche. Dadurch wird dort nur die Figur (die halt in der Auflösung der Geschichte wirklich wichtig ist, ursprünglich hatte ich gar nicht vor, sie überhaupt zu erwähnen) namentlich etabliert und was dazwischen mit ihr passiert wird halt offen gelassen. Der Leser der Inhaltsangabe wird so vermutlich am ehesten denken, dass die beiden sie zurück gelassen haben, aber das ist plausibler, als dass sie "gemeinsam auf Reise gehen".
2) Die Streichung von "Little Boy" und "Fat Man": Für die Inhaltsangabe wohl wirklich unwichtig. In gleicher Weise sollte ich wohl auch das mit Groucho Marx und den Brüdern Karamasow überdenken. Ich finde es aber auf der anderen Seite wiederum reizvoll, historische Persönlichkeiten und Begebenheiten, die der Comic als Motive verwendet extra anzuführen. Was würdest du davon halten, wenn ich daraus einen eigenen Abschnitt unter der Inhaltsangabe verfassen würde? Natürlich nur für jene Punkte, die nicht ohnehin in der Inhaltsangabe Erwähnung finden. Das würde die Inhaltsangabe vielleicht weiter entschlacken und leichter lesbar machen und es gäbe noch einige interessante "Blaulinks" dafür, Walt Disney und Errol Flynn z.B.--Susumu (Diskussion) 01:12, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Entspurt für HoS! Ich habe nun endlich die Inhaltsangabe zum letzten Zyklus fertig. Zwar wollte ich noch mal um "Die weiße Tigerin" ergänzen, das hätte aber denke ich Zeit. Aus dem Benutzerraum raum kann der Artikel wohl sicher auch ohne dem. Da versuche ich mich lieber erst mal am "Semifunny" und mache dann den Conrad-Artikel fertig. Falls Du jetzt beim Hongkong-Zyklus etwas einkürzen könntest, wäre ich nicht unfroh. Der ist denke ich immer noch etwas lang. Das macht aber vielleicht besser jemand, der die Geschichte nicht kennt und deshalb objektiver betrachtet, was man weglassen kann ohne dass es unstimmig wird für jemanden, der den Comic nicht gelesen hat. Jardine/Matheson und etwas vom Korea-Zyklus habe ich schon weggenommen. Wie gefallen Dir diese Kürzungen? Ich habe sie extra in einer anderen Version vorgenommen, damit man sie auch wieder alleine rückgängig machen kann, falls das doch nicht so gut ist.

Was hältst Du vom Abschnitt "Historische Anknüpfungspunkte"? Macht das so für die WP einen Sinn? Den Punkt mit dem "Fat Girl" hast Du mir ja schon wo anders rausgestrichen. Aber ich denke, hier würde das passen, oder soll ich den Abschnitt wieder rausnehmen? Ich habe mir auch länger überlegt, ob ich den Lafayette dort einfügen sollte oder bei der Figurenbeschreibung von Jade, wo er jetzt ist. Ich denke aber, so ist es besser, weil er eben den Charakter von Jade auch in gewisser Weise bestimmt.

Kritik habe ich im Tagesspiegel gefunden. Ich tendiere zu zwei Zitaten. Entweder: [D]ie beiden Franzosen Yann und Conrad, Texter und Zeichner der Serie „Helden ohne Skrupel“, huldigen keinesfalls einem platten Realismus. Ihre Herkunft aus den Seiten des guten, alten „Spirou“-Magazins können diese Antihelden nicht verleugnen. Die Vorbilder sind zweifellos die franko-belgischen Comicgötter Franquin, Peyo, Morris und ihre école marcinelle (benannt nach dem Brüsseler Vorort, in dem Franquin jahrelang sein Studio hatte). Doch die „Helden ohne Skrupel“ sind definitiv nichts für kleine Kinder. oder: Bei allen anarchistischen Frechheiten, sexistischen und rassistischen Scherzen, von denen weder Europäer noch Afrikaner noch Asiaten verschont bleiben, begreift sich Texter Yann wohl doch als Bewahrer der franko-belgischen Traditionen, denn es gelingt ihm immer wieder, den Hauch romantischer Abenteuer einzufangen. Das ist zum großen Teil auch Conrads Verdienst [...] Von all den Nachahmern Franquins schafft er es tatsächlich am ehesten, den klassischen Spirou-Stil in unsere Zeit zu transferieren. Was fändest Du da besser?--Susumu (Diskussion) 00:47, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich werde mir den Artikel übers Wochenende noch im Detail anschauen. "Historische Anknüpfungspunkte" ist deutlich besser, als diese Punkte in der Handlung einzuschieben. Eine auf Quellen basierende Analyse oder Interpretation wäre natürlich noch besser, aber das geht natürlich nicht immer. Die Kritik kannst du ruhig auch mit indirekten Zitaten paraphrasieren und zusammenfassen. So kann man die wesentlichen Inhalte der Kritik knapp vermitteln. Ein paar prägnante Formulierungen können dann als direktes Zitat dazu. Das ist deutlich besser als nur ein wörtliches Zitat. --Don-kun Diskussion 21:06, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin den Artikel nun durchgegangen, gefällt mir gut. Die "Historischen Anknüpfungspunkte" sind eine gute Lösung, wenn es keine bessere Quellenlage gibt. --Don-kun Diskussion 15:14, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke dir! Ich habe nun auch noch den Tagesspiegel-Artikel eingearbeitet und hoffe, dabei deinen Ratschlag gut umgesetzt zu haben. Was die Quellen für die "Historischen Anknüpfungspunkte" betrifft: ich denke, das sollte doch in Fällen wie bei Errol Flynn oder Ron Hubbard selbst-evident aufgrund des Comicinhaltes sein? Es gäbe aber, zumindest was die letzten beiden Punkte, die die weiße Tigerin betreffen sogar richtige Quellen. Und zwar haben Conrad und Wilbur da in den Alben Literaturangaben vorangestellt, die Auskunft geben, welche Bücher sie zu Recherchezwecken zu Rate gezogen haben, z.B.: Tom Mangold: Cold warrior: James Jesus Angleton. The CIA's Master Spy Hunter
Ist die Frage, ob ich diese Werke noch in einem eigenen Abschnitt "Literatur" vermerken soll, natürlich mit dem Hinweis darauf, dass das Literatur ist, die von den Autoren zur Recherche verwendet wurde, nicht Literatur über Helden ohne Skrupel. Andererseits, wenn ich schon einen Literaturabschnitt bringe, könnte/sollte ich vielleicht noch das unter Einzelnachweis 2 gebrachte Essay "Ein Duo ohne Skrupel" als Literatur zu Helden ohne Skrupel voranstellen? Einerseits mag das redundant sein, weil ohnehin schon unter den ENWs gebracht, andererseits ist dort schon auch noch was an weiterreichender Information zum Thema enthalten. Textliche Informationen, die mir zu weitreichend für die Wikipedia schienen, aber auch Sonderseiten. (Ankündigungen der Serie aus Spirou, ursprünglich nicht veröffentlichte Testseiten, ein satirisches "Dossier" über Conrad und Yann aus dem Spirou, etc.) Ich könnte mir den Abschnitt etwa so vorstellen:

=== Literatur === über Helden ohne Skrupel:

  • Oriol Schreibweis: Ein Duo ohne Skrupel. Yanns & Conrads Debüt im SPIROU-Magazin in: Helden ohne Skrupel - Codename Triple Zero; Finix-Comics; Hademar; April 2011; ISBN 978-3-941236-12-7

über das historische Umfeld:

Wilbur und Conrad gaben an, für die geschichtliche Recherche zu Die weiße Tigerin folgende Werke zu Rate gezogen zu haben:
  • Tom Mangold: Cold warrior: James Jesus Angleton. The CIA's Master Spy Hunter; Simon & Schuster; New York; 1991; ISBN 978-0-671-66273-8
  • etc.
Wobei jetzt die Angabe von "Simon & Schuster" bis zur ISBN von mir ergänzt sind, ich habe keine Ahnung, ob sie nicht etwa eine britische Lizenzausgabe (vermutlich nicht, da sie in LA leben), eine französische Übersetzung oder eine spätere Auflage als die von 1991 verwendet haben. In der Sache wäre das wohl nicht so schlimm, da es ja höchstens darum ginge, weiterführende Literatur zum historischen Background zu geben und so gravierend werden sich andere Ausgaben nicht unterscheiden, dass in der einen oder anderen nichts zum Thema steht, stellt sich trotzdem die Frage, wie sinnvoll das wäre?--Susumu (Diskussion) 23:43, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Einarbeitung des Tagesspiegel-Artikels ist gelungen. Nur warum ist dort das "b" von "bei" in eckigen Klammern?
Weiterführende Literatur kann man unter dem Artikel auflisten, auch wenn man sie schon als Quelle/Beleg verwendet hat. Sie sollte sich aber direkt mit dem Artikelthema beschäftigen, nicht mit verwandten oder allgemeineren Themen (es gilt das gleiche wie bei Weblinks). Also nur das über den Comic, aber nicht die beiden über das historische Umfeld. Allerdings kann man bei der Entstehungsgeschichte auch darauf eingehen, was die Autoren recherchiert haben, wenn es für das Werk von besonderer Bedeutung ist. --Don-kun Diskussion 22:14, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das "b" habe ich in eckige Klammer gesetzt, weil es im Original am Satzanfang steht und deshalb groß geschrieben ist. Ist das so nicht richtig? Okay, dann lasse ich das mit den Literaturangaben von Conrad und Wilbur für's erste. Ich habe ohnehin vor, etwas später, nach Abschluss vom Conrad-Artikel den zu "HoS" eventuell noch um "Die weiße Tigerin" zu ergänzen. Dann können diese Literaturangaben dort unter Umständen noch eingefügt werden.--Susumu (Diskussion) 23:07, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube nur wegen Groß- oder Kleinbuchstaben braucht man die eckigen Klammern nicht zu setzen. Das verwirrt eher. --Don-kun Diskussion 17:31, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Didier Conrad

Bearbeiten

Jetzt ist mir doch wer zuvorgekommen. Ich will ihm da keinen Vorwurf draus machen, das Thema war "höchst an der Zeit", nachdem der Asterix am 24. Oktober rauskommen soll, ärgere mich aber dennoch etwas darüber, dass er da nicht eine Wikipedia-Suche vorher gestartet hat, die die Benutzerräume mit einschließt (habe ich als Neuling noch bei jedem Artikel von mir zuvor gemacht), und natürlich noch mehr über mich selbst, dass ich die Sache so verprodelt habe. Ich habe den Hauptautor nun auf seiner Diskussionsseite angesprochen, weiß aber nicht so recht, wie jetzt vorgehen. Kann man die beiden Artikel noch zusammen führen? Ich hätte halt vorher gerne noch zumindest den Wilbur-Abschnitt fertig gemacht, das hatte ich ansich auch für dieses WE geplant.--Susumu (Diskussion) 09:11, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Was ich hier erstmal fragen möchte: kann ich jetzt noch meinen Artikel aus meinem Benutzerraum auf das Lemma verschieben? Und falls ja, funktioniert das, ohne den anderen Artikel zu verdrängen? In dem Fall wäre es denke ich am besten, ich würde den Wilbur-Abschnitt noch im Benutzerraum fertig schreiben, dann exportieren und den Halbsatz "; er ist damit der Nachfolger von Uderzo." aus der Einleitung, die Bibliografie, Weblinks und Kats aus dem jetzt im Namensraum stehenden Artikel übernehmen und den Rest von mir belassen. Ich hoffe, das wird mir Holger.Waldenberger nicht krumm nehmen und ihn nicht demotivieren. Aber der Rest ist ja redundant zu meinen bisher geschriebenen und da steht es teilweise ausführlicher ausformuliert drinnen, das kann man denke ich schlecht zusammen führen. Auf die Weise wäre doch zumindest einiges von ihm auch im Artikel drinnen. Was meinst Du zu dem Vorgehen? Und soll ich dazu auch etwas in die Artikeldiskussion schreiben, damit andere den jetzigen Artikel nicht noch weiter ausbauen? (Also zumindest nicht, was die Biographie betrifft, so Sachen wie Normdaten wäre mir nicht unrecht, wenn die auf die Weise bereits ergänzt werden würden.)--Susumu (Diskussion) 10:55, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ist ein bisschen Schade um die Entstehungsgeschichte des Artikels, aber da in meinem Benutzerraum ohnehin nur Edits von mir waren und das somit kein UHR-Problem bedeutet, und um ferner zu vermeiden, dass andere noch mehr Arbeit in die andere Fassung stecken, die ich womöglich schon gemacht habe (dass da Kats und Normdaten bereits erledigt waren, war mir ja nicht so unrecht), habe ich jetzt mit copy-paste (nach Absprache mit Holger.Waldenberger, der sein OK dafür gab) meine Version weitgehend eingespielt.--Susumu (Diskussion) 21:49, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Na das hat doch gut geklappt und der Artikel ist sehr ordentlich geworden :) . Artikel können natürlich von jedem bearbeitet und erweitert werden, auch wenn sie gerade erst angelegt wurden. Wenn du doch mal zwei Seiten (mit Versionsgeschichten mit verschiedenen Autoren) zusammenführen willst, ist das möglich. Aber es ist recht umständlich und braucht die Hilfe eines Admins. --Don-kun Diskussion 16:01, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, für das Lob. Ja, im ersten Moment hat es mich etwas gefrustet, nicht der Ersteller zu sein, wo ich so lange daran gearbeitet hatte. Aber im Grunde ist das ja egal. Was die Kandidatur für "Schon gewusst" betrifft: würdest Du es da sinnvoll finden, wenn ich da ein Bild aus denAsterix-Commons vorschlagen würde? Geht das überhaupt, wenn das Bild dann im Artikel selbst nicht vorkommt? Ich denke, die "Doppelhausfassade in Hagen-Westf" würde neben den Teaser passen, im Artikel selbst aber eigentlich nicht.--Susumu (Diskussion) 21:38, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass ein Asterix-Bild da passt, wenn dann ein Bild von Conrad. Aber du kannst es ja mal vorschlagen. --Don-kun Diskussion 22:18, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Klar wäre ein Bild von Conrad optimal, aber wo sollte ich ein solches rechtefrei her bekommen? Die französische Wikipedia hat leider auch keines eingestellt. Bin ja selbst nicht so überzeugt, dass das mit einer Asterix-Hausfassade eine gute Idee wäre. Erhöht es eigentlich die Chance, dass ein Artikel genommen wird, wenn man ein Bild hinzufügt? Wenn nicht lasse ich es lieber.--Susumu (Diskussion) 19:56, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, denn es wird nur ein Bild gezeigt, zu mehreren präsentierten Artikeln. --Don-kun Diskussion 20:13, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten