ElljottJade
Dein Mentorengesuch
Bearbeitenich habe deine Wunschmentorin über dein Gesuch informiert. Sie wird sich sicherlich bald bei dir melden.
Bitte beachte: Ich bin nur ein Computerprogramm. Wenn du mir antworten möchtest, oder Fragen zu dieser Mitteilung hast, klicke bitte hier und hinterlass eine Nachricht.
Hachschara
BearbeitenHallo, nur als Info: im Artikel Hachschara findest du übrigens noch mehr Landwerke, zu denen es Artikel gibt. Zu Rüdnitz steht dort im Artikel auch ein Absatz. Gruß, --Alraunenstern۞ 17:09, 9. Okt. 2024 (CEST)
- Danke! Das habe ich in der ganzen Masse glatt übersehen. Werde mir die Quelle besorgen:-) --ElljottJade (Diskussion) 20:23, 9. Okt. 2024 (CEST)
Begrüßung
BearbeitenHerzlich Willkommen in der Wikipedia
BearbeitenIch habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Tutorial | Häufig gestellte Fragen | Artikelarbeit | Mentorenprogramm | Fragen hier rein |
---|
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien anschaust.
- In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
oder mit dem Icon zu unterschreiben. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
- Die Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen und Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist und keine Sorge, aller Anfang ist schwer. Bei Fragen und Problemen kannst du dich auf meiner Disk melden. Gruß Sophie talk 10:28, 10. Okt. 2024 (CEST)
Hallo ElljottJade, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun deine Mentorin und damit persönliche Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}
-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.
Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Sophie Elisabeth/Mentees/ElljottJade eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.
Auf gute Zusammenarbeit! Grüße Sophie talk 10:28, 10. Okt. 2024 (CEST)
Jetzt abstimmen über technische Verbesserungen!
BearbeitenHallo! Ich habe deinen Namen in dieser Kategorie entdeckt und hoffe, es ist in Ordnung, dich hier anzuschreiben. Mein Name ist Johanna und ich bin eine von zwei Ansprechpersonen für das Projekt Technische Wünsche.
Wahrscheinlich ist dir auch schon aufgefallen, dass es in Sachen Technik in den Wikis viel zu verbessern gibt. Damit bist du nicht allein. Im Projekt Technische Wünsche geht es darum, die Arbeit für alle, die in den Wikis aktiv sind, zu erleichtern – und zwar unabhängig davon, wie lange man schon editiert oder wie gut man mit Technik umgehen kann.
Bis zum 9. Dezember 2024 kannst du in der Umfrage Technische Wünsche abstimmen: In welchem Bereich soll das Projektteam bei Wikimedia Deutschland als Nächstes für technische Verbesserungen sorgen? Zehn Themenschwerpunkte stehen zur Wahl. Ich würde mich freuen, wenn du dir ein paar Minuten Zeit nimmst, denn deine Meinung ist wichtig.
Dies ist übrigens die siebte Umfrage Technische Wünsche. Die erste wurde im Jahr 2013 von Benutzer:Raymond in der deutschsprachigen Wikipedia gestartet. Vieles hat das Team Technische Wünsche bereits verbessert, und zwar nicht allein, sondern in Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen hier in den Wikis, in Form von Umfragen, Feedbackrunden, Nutzungstests und vielem mehr. Wenn dich unser Projekt interessiert, ist vielleicht auch unser Newsletter etwas für dich.
-- Danke und Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:21, 26. Nov. 2024 (CET)
Dankeschön
BearbeitenVielen Dank für Deine Korrektur im Jäger-Bericht, die Du nun auch nachvollziehbar in der Disku begründet hast. Tatsächlich nennt die Quelle auch die Mordtaten am 25.11. und 29. 11. im Fort IX in Kowno, wo erstmals ganze Deportationstransporte aus dem Reich unmittelbar erschossen wurden. Das wurde offenbar in späteren Ereignismeldungen verschwiegen s. Erster Deportationszug nach Riga.
Die falsche Zahl 25. 11. resultiert wohl aus der nachfolgenden Seite, wo die Zusammenfassung mit diesem Datum endet. Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit - und wie gut, dass Du beharrlich geblieben bist! MfG --H.Parai (Diskussion) 00:01, 20. Jan. 2025 (CET)
- Danke für dein Feedback. Es ist auch gut, zu lernen, wie eine Korrektur Erfolg hat.
- Danke für den Hinweis auf den Artikel zu den Deportationszügen.
- Am 17.11. fuhr schon ein Zug von Berlin nach Kowno/Kauen. Alle Deportierten wurden soweit ich weiß am 25.11. erschossen. Laut Jägerbericht gab es weitere Züge. Es wäre wahrscheinlich sinnvoll das zu korrigieren, aber es erscheint mir eine umfassendere Aufgabe. Vielleicht reicht es, wenn ich es erstmal auf die Diskussionsseite stelle? --Ell (Diskussion) 07:38, 20. Jan. 2025 (CET)
- Diese Angaben findest Du unter IX fortas bzw. Neuntes Fort bzw. Fort IX und sind in beiden Artikeln an entsprechender Stelle auf weiterführende Literatur und Wiki-Artikel verlinkt. Ich sehe also keinen Handlungsbedarf. MfG --H.Parai (Diskussion) 12:27, 20. Jan. 2025 (CET)
- Der Zug, der ursprünglich für Riga vorgesehen war und am 17. Nov. 1941 vom Berlin abfuhr, erreichte Kowno am 21. November. Diese 1008 Deportierten wurden mit anderen Juden aus München und Frankfurt/M. am 25. Nov. umgebracht. Zwei weitere Transporte aus Wien und Breslau wurden am 29. Nov. liquidiert. (Gottwaldt/Schulle, ISBN 9-783-895-39059-2, S. 98-109. --H.Parai (Diskussion) 13:09, 20. Jan. 2025 (CET)
- Oder habe ich Dich falsch verstanden? Wolltst Du gar für jeden Deportationszug eine Artikel verfassen? Der von mir erwähnte Artikel "Erster Deportationszug nach Riga" hat ein Alleinstellungsmerkmal, weil sich die Forschung eingehend mit der Rüge Himmlers beschäftigt. Ansonsten ähneln sich die Geschehnisse bei den Masssendeportationen sehr (s. Deportation von Juden aus Deutschland) und bei Gottwaldt/Scholle ist über das Schicksal/Überleben der Deportierten nachzulesen. --H.Parai (Diskussion) 14:04, 20. Jan. 2025 (CET)
- Danke für deine Gedanken. Ich dachte (beim ersten überfliegen), dass dieser Deportationszug herausgestellt wird, weil er der erste gewesen ist, bei dem die Deportierten direkt ermordet wurden und damit die organisierte Massenvernichtung begann. Daher dachte ich, es bräuchte eine Korrektur.
- Die Rüge von Himmler kannte ich noch nicht. - Finde es immer wieder überraschend, wieviel ich tatsächlich nicht über die NS-Zeit weiß. Ich recherchiere zu einzelnen Lebenswegen, für eine Stolpersteininitiative. Da stecke ich manchmal ziemlich in einzelnen Details. --Ell (Diskussion) 20:23, 23. Jan. 2025 (CET)
Hinweis
BearbeitenVEJ Band 7, Dokument 7/215, Seite 580-581 im Internet ...die Zeitzeugin saß vermutlich in dem Transport von 1000 Juden aus Wien, der die Stadt am 23.11.1941 um 17.30 Uhr verließ und in Kaunas am29. 11.1941 ankam und dort im Fort IX erschossen wurde. MfG --H.Parai (Diskussion) 14:17, 3. Feb. 2025 (CET)