Zu "Newsticker-Artikel"

Bearbeiten

Das Problem solcher Artikel (jüngere Beispiele: Claas Relotius, Sea-Watch 3, Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch) ist nicht die Newstickeritis an sich, aus der sich hernach z. B. in den Anmerkungen eine durchaus wertvolle Presseschau ergeben kann. Vielmehr werden diese Artikel, ist das mediale Interesse abgeflaut, in der Regel nie mehr überarbeitet, sondern vergessen. Allenfalls werden nach Monaten, nach Jahren mal Ein-Satz-Absätze unten angefügt nebst einem weiteren Beleg, unterdessen nicht selten eine Online-Erwähnung, die Weblinks bestehen in Botmeldungen mit Links ins Web-Archive: Das Artikelaltersheim wird mit zunehmender Demenz der Filterblasen zur alternden Müllhalde. --Felistoria (Diskussion) 21:58, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Genau, sehr schön zusammengefasst das Phänomen. Das ist es was mir Bauchschmerzen macht. Und wenn wir solche Newstickerartikel von vor 8, 9, 10 Jahren präsentieren könnten, dann hätten wir schöne Beispiel für unsere Sammlung. Gruß Finanzer (Diskussion) 22:09, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
+1 --Frank Schulenburg (Diskussion) 23:37, 4. Jul. 2019 (CEST) P.S. Freue mich schon darauf, euch beide bei der diesjährigen WikiCon zu sehen. Allerdings werde ich Anfang August auf meinem Weg zur Wikimania auch einen kurzen Boxenstop in Hamburg einlegen…Beantworten
Freue mich ebenfalls auf die Wikicon und wenn du im August Zeit hast einfach melden. Ansonsten bis zum Okt. Gruß Finanzer (Diskussion) 23:42, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bausteine, Belege, Beobachter

Bearbeiten

Vielleicht o.g. zur Artikelauswertung noch als Kategorien hinzufügen: Hat der Artikel Bausteine und wie alt? Hat er überhaupt hinreichend Belege? UND: Wieviele Beobachter hat der Artikel? Letzteres ist mE wichtig im Kontext mit der letzten Bearbeitung: hat der Artikel 3 Beobachter (und Du bist womöglich sogar noch 1 davon!) und wurde 2015 das letzte Mal bearbeitet, werden Bausteine darin bleiben bis zum Sankt-Nimmerleinstag und Belege nicht mehr aktualisiert werden. --Felistoria (Diskussion) 22:23, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bausteine könnte man miterfassen, wenn der Baustein was mit Aktualität zu tun hat (also in der Bausteinbegründung oder wenn es der Nicht-mehr-aktuell-Baustein ist). Ob der Artikel Belege hat, hat m.E. mit dem Thema nicht viel zu tun. Und auch die Anzahl der Beobachter bringt wohl für den Untersuchungsgegenstand nur wenig Erkenntnisgewinn bzw. ich frage mich was man daraus für Schlußfolgerungen ziehen könnte, außer der offensichtlichen, dass Artikel mit wenigen Beobachtern wenig bearbeitet werden. Gruß Finanzer (Diskussion) 22:32, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nicht eher umgekehrt? Kaum beobachtete Artikel, in denen sich womöglich auch nichts tut, werden vergessen. "Belege", da hast Du recht, sind Elemente der allgemeinen Artikelpflege, nicht in erster Linie solche der Aktualität. Dass womöglich ein Artikel über einen Theologen des 16. Jahrhunderts in Wittenberg nicht die allerneueste Studie in den Literaturangaben enthält, macht den Artikel ja noch nicht zur Müllhalde. Deine Beispiele auf der Vorderseite zeigen vor allem Artikel temporären Wiederholungscharakters, denen die Pflege fehlt. Frage: Sucht die noch irgendein Leser auf oder können die weg, weil das Internet längst erheblich bessere Quellen dafür hat? --Felistoria (Diskussion) 22:50, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das sind die Fragen, die wir stellen können bzw. Vorschläge draus ableiten, wenn wir aufzeigen, wie groß das Problem ist. Dass es groß ist, ist ja bisher nur eine gefühlte Wahrheit bzw. eine Vermutung. Gruß Finanzer (Diskussion) 23:01, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Zur "Datenhalde"

Bearbeiten

25 Artikel mit 28 Kategorie-Einteilungen - wie das? --Felistoria (Diskussion) 23:22, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

ich darf mich doch mal verzählen, mannometer. Ich schau mir meinen Zettel nochmal an. Danke für die Aufmerksamkeit. Gruß Finanzer (Diskussion) 23:41, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ne passen schon die Zahlen, die erste Spalte enthält die Gesamtzahl der untersuchten Artikel, also hier 25, davon können 14 Artikel veralten, und wiederum von diesen 14 sind 12 aktuell und 2 veraltet. Also nicht alle Spalten einfach zusammenzählen. Die Spalten 3 bis 6 müssen also Spalte 2 ergeben. Und Spalte 2 muss kleiner sein als Spalte 1. Der Unterschied zw. Saplte 1 und 2 ist die Anzahl der Artikel die nicht veralten könne, hab ich jetzt nicht explizit mit aufgeführt. Gruß Finanzer (Diskussion) 23:47, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist mir zur Nacht zu hoch:-) Hab nur 10 Artikel besehen, komme zu einem ganz anderen Ergebnis, weil die Kategorien gar nicht passen (eine Brücke ist kein Sportler und eine physikalische Einheit kein Ereignis...) In drei Artikeln hab ich was gemacht, das aber mit "Aktualität" nichts zu tun hatte, sondern mit Werbung und Formkrams = naja, eher unterster Qualität. Der Begriff "Aktualität" ist unklar. Bei einem protestantischen Wittenberger Professor des 16. Jahrhunderts ist "Aktualität" kein Thema, auch wenn die neueste Dissertation nicht aufgeführt ist. Wen indes stört, wenn Pornodarstellerinnen oder Museumsdaten nicht auf dem neuesten Stand sind? Wer schaut hin und wieviele? --Felistoria (Diskussion) 00:03, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Lass uns einfach nächsten Donnerstag ein paar Artikel zusammen anschauen, dann wird es vll. klarer wie ich das gemeint habe. So richtig drängeln tut es ja nicht. Gruß Finanzer (Diskussion) 10:07, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Zwischenauswertung 8. Aug.

Bearbeiten
gesamt potentiell ok teilweise veraltet beides
866 398 196 78 83 42
Anteil an gesamt 100% 46,0% 22,6% 9,0% 9,6% 4,8%
Anteil an potenziell

veraltenden Artikel

100% 49,2% 19,6% 20,9% 10,6%

Benutzer:Karsten11/Die Grenzen der Wartung

Bearbeiten

sollten wir auch unbedingt erwähnen. Schon seit Jahren existent, keine Wirkung. Ich muss mir auch noch Wikipedia:WikiProjekt Wartung anschauen, da bin ich zu wenig drin. Zumindest die Projektseite sieht auf die Schnelle tot aus. NNW 13:29, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Aktualität der Texte, auf denen ein Artikel basiert

Bearbeiten

Bei der bisherigen Definition von „Aktualität“ scheint mir ein Aspekt momentan außer Acht gelassen zu sein: die Aktualität, der Texte, die für einen Artikel zu Rate gezogen wurden. D.h. die Frage, ob nicht seit der Abfassung des Artikels neuere Literatur erschienen ist, die den Artikelgegenstand in einem neuen Licht erscheinen lässt. Mir ist das zuletzt bei meiner Arbeit an John Beasley Greene untergekommen. Dessen Fotos aus dem 19. Jahrhundert werden seit einer Woche zum ersten Mal umfänglich im SFMOMA ausgestellt und in diesem Zusammenhang ist auch ein Ausstellungskatalog erschienen (Anfang August, also vor einem Monat veröffentlicht). In dem Begleittext zu den Werken Greenes wird dieser von einer ganz anderen Seite betrachtet, als bisher. Zuschreibungen wie „protomodern“ werden verworfen und Greenes Arbeiten stattdessen stärker in den Zusammenhang ihrer Entstehung gestellt. Damit, um wieder auf die Wikipedia zurückzukommen, ist der Artikel nicht mehr aktuell. Die Sicht auf John Beasley Greene hat sich 2019 geändert, bzw. hat eine neue Facette bekommen. – Beispiele wie diese gibt es zuhauf. Natürlich sind solche Unzulänglichkeiten nur sehr schwer zu erkennen und setzen eine zumindest rudimentäre Sachkenntnis voraus. Ich frage mich nun, inwieweit dieser Aspekt in eure Arbeit zum Thema Aktualität einfließen kann oder sollte. Herzliche Grüße aus der Ferne, --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:52, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

P.S. Ich weiß, dass ihr „veralteter Forschungsstand“ umseitig ausgeschlossen habt. Vielleicht wäre es trotzdem einmal interessant, eine Übersicht zu erstellen, auf welche verschiedenen Weisen sich „nicht mehr aktuell“ manifestieren kann. Und zugleich könnte ich mir vorstellen, dass wir im Bereich „veralteter Forschungsstand“ eine mindestens so große Leiche im Keller haben, wie in Bereichen wie „sprachlich veraltet“ oder „faktisch nicht mehr auf dem neuesten Stand“ --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:56, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Sorry für die späte Antwort: Das Ausschließen aller Untersuchungen die länger als ein paar Minuten dauern, hätte den Rahmen dieser Untersuchung gesprengt, egal ob Forschungsstand oder Recherche ob nicht ein Gebäude abgebrannt oder irgendeine knapp relevante Person bereits tot ist. Ich gebe dir recht, dass das genauso spannend oder noch spannender sein könnte. Nur müsste man da vermutlich ein anderes Untersuchungsdesign wählen, als eine Zufallsstichprobe. ZB. Untersuchung aller lesenswerten und exzellenten Artikel eine Fachgebietes oder 100 der meistabgerufenen eines Fachgebietes. Gruß Finanzer (Diskussion) 23:12, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Achja, außerdem brauchen wir ja noch ein Thema für nächstes Jahr ;-) Finanzer (Diskussion) 23:13, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

https://docs.google.com/presentation/d/1jc_HsafmcsDsygQtcd6nuDUOk98qiHqRhiLHkW9ly9s/edit?usp=sharing