Freigut
neue Bestätigung am 12.1.2025
BearbeitenHallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Uschoen bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 13. Jan. 2025 (CET)
Tram Blackpool
BearbeitenHallo Freigut, Du schreibst korrekt "mE" in den Kommentar Deiner Löschung des vorhandenen Streckenverlaufes. Deshalb finde ich, solltest Du solche gravierenden Änderungen, die Deines Erachtens gerechtfertigt sind, vorab mindestens diskutieren. Dann wärest Du u. a. darauf hingewiesen worden, dass mit der Karte z. B. die Info zu den Stopps der Museumstram genauso entfallen wie weitere Info zu ÜST, Kehr- und Abstellanlagen. Im Übrigen fehlt bei der 2. Karte mit dem histor. Innenstadtnetz z. B. die neue Strecke in der Talbot Road, weshalb die entweder zu überarbeiten oder zumindest mit einer Angabe des Standes versehen werden sollte. Gruß, --Anna Catarina (Diskussion) 13:41, 22. Jan. 2025 (CET)
- Ok – danke für den Hinweis. Du kennst dich da besser aus. :-) LG, --Freigut (Diskussion) 13:50, 22. Jan. 2025 (CET)
geschützte Leerzeichen
BearbeitenHoi Freigut. Zu Felix Aschwanden: Es besteht laut der Richtlinie Datumskonventionen zurzeit (September 2014) keine Einigung darüber, ob in Datumsangaben geschützte Leerzeichen verwendet werden sollten: 11. Februar 1933 (zwischen Tag und Monat), 18. Jahrhundert. Aufgrund der Forderung, geschützte Leerzeichen äußerst sparsam einzusetzen, ist aber wohl der Variante mit normalen Leerzeichen der Vorzug zu geben. Geschützte Leerzeichen erschweren etwas die Editierbarkeit des Quellcodes. Siehe auch [1]. Es ist aber keine weltbewegende Sache, und ich hätte die Änderungen nicht gemacht, wenn ich gesehen hätte, von wem der Artikel stammt. Sorry. --Peteremueller (Diskussion) 08:52, 25. Jan. 2025 (CET)
- Hoi Peteremüller. Wenn wie in diesem Fall keine Einigkeit besteht, dann sollte man meines Erachtens generell (und nicht nur bei gewissen Autoren) darauf verzichten, solche geschützte Abstände bei anderen einzufügen oder zu löschen. Das mit der Editierbarkeit des Quellcodes ist halt ohnehin so eine Sache – da hat jede/-r so seine/ihre Vorlieben und Abneigungen ... Aber ja, letztlich Peanuts.
- Hast du übrigens die (inzwischen archivierte) Diskussion zum Thema «(von) dessen», die du angestossen hast, gelesen? Du hast gar nicht mehr reagiert ... Der verlinkte Aufsatz von Gisela Zifonun zum Thema ist jedenfalls recht interessant. LG, --Freigut (Diskussion) 10:32, 26. Jan. 2025 (CET)
- geschützte Leerzeichen: Im Prinzip einverstanden, nur kommt hier halt noch dazu, dass gefordert wird, geschützte Leerzeichen «äusserst sparsam» einzusetzen. Zudem, dass sie grossmehrheitlich (geschätzt nach einer kurzen Analyse ca. 9:1) bei Jahrhundert nicht eingesetzt werden. Aber Pipifax, lassen wir das jetzt so stehen.
- dessen: Ja, habe ich natürlich gelesen, vielen Dank für die Verlinkung und Entschuldigung für mein Nichtmehrreagieren. Ein sehr interessanter und kompetenter Aufsatz. Gisela Zifonun verlangt bei Nachstellung die Befolgung zweier Regeln: 1. Genitivmarkierung, 2. kongruierender Begleiter. Die Genitivmarkierung muss dabei, so verstehe ich das, nicht unbedingt durch das appellativische Substantiv erfolgen, sondern kann auch allein durch den kongruierenden Begleiter geleistet werden, das zeigt sie mit den Beispielen der Einkauf hochwertiger Milch, die Beschäftigung neuer Lehrer. Ergo: Im Beispiel der Sohn des Landwirts und dessen zweiter Ehefrau ist der kongruierende Begleiter vorhanden (zweiter), und er leistet die Genitivmarkierung des appellativischen Substantivs (Ehefrau), der Satz ist also grammatisch; ohne Begleiter («der Sohn des Landwirts und dessen Ehefrau») aber natürlich nicht.
- Interessant ist weiter (aber für unser Thema nicht relevant), dass nach der Autorin der kongruierende Begleiter auch vorhanden sein muss, wenn der Genitiv im appellativischen Substantiv erkennbar ist, deswegen sei auch «im Beisein dessen Nachfolgers» «im Prinzip genau so falsch wie im Beisein Nachfolgers, nur merkt man’s nicht so leicht». Sie hat streng logisch zweifellos recht, aber der Sprachgebrauch dürfte das nach und nach aufweichen. Das zeigt auch das Duden-Beispiel die Ankunft meines Bruders und dessen Verlobter. Beste Grüsse, --Peteremueller (Diskussion) 09:42, 27. Jan. 2025 (CET)