Friedrich 1455
Auch wenn du schon eine Weile dabei bist - hier kommt die "offizielle" Begrüßung:
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Friedrich 1455!
BearbeitenIch habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Starthilfe • Tutorial für neue Autoren • Hilfe zum Bearbeiten • Häufige Fragen • Alle Hilfeseiten • Fragen stellen • Persönliche Betreuung • Telefonberatung • Wie beteiligen? • Richtlinien
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Bernd Bergmann (Diskussion) 22:49, 4. Jan. 2023 (CET)
Sächsischer Prinzenraub
BearbeitenNach den Angaben auf deiner Benutzerseite bist du ein Spezialist für den Sächsischen Prinzenraub: Hast du vielleicht einen Beleg dafür, dass Kaufungens Komplize "Wilhelm von Schönfels" und nicht "Wilhelm von Schönfeld" hieß? Das wird mitunter hin- und herkorrigiert, ist aber noch immer nicht exakt belegt. Vielleicht kannst du da helfen, um hier endgültig Klarheit zu erhalten. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:07, 6. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Bernd, zunächst erst mal vielen Dank für den Willkommensgruß. :-)
- Was den Ritter Wilhelm von Schönfels / Schönfeld betrifft, da gibt es leider für beides Belege! Schönfels nennt ihn der Kurfürst in seinem offiziellen Ausschreiben, wo er die Hinrichtung von Kunz v. Kauffungen vor allen anderen Fürstenhäusern rechtfertigt. Dann gibt es aber auch den sogenannten "Reuebrief" von Mosen und Schönfels selbst, wo sie versprechen, den Prinzen Ernst freizulassen, wenn sie dafür mit dem Leben davon kämen. In diesem Reuebrief wird neben Mosen mit Schönfeld unterschrieben. Allerdings wird da auch wortwörtlich an die "Sanftmütigkeit" des Kurfürsten appelliert (was wie eine frei gestaltete Fassung eines späteren Historikers klingt). Und ich zweifle, dass Friedrich II. bereits zu Lebzeiten "der Sanftmütige" genannt wurde. Völlig auszuschließen ist es jedoch nicht. In den Wiki-Beiträgen zu den Adelsgeschlechtern derer von Schönfeld und Schönfels wird leider auch bei beiden mit keiner einzigen Silbe zur Mitwirkung am Prinzenraub verwiesen.
- Ich habe mich jahrelang mit dem Thema des Prinzenraubes beschäftigt, da ich für unseren Verein ein neues Theaterstück dazu geschrieben habe. Und ich lerne immer noch bei jeder neuen Recherche-Quelle dazu. Es gibt heute glücklicherweise viele digitalisierte historische Werke (hab mittlerweile um die 30 Stück, die sich mit dem Prinzenraub beschäftigen oder ihn zumindest in Chroniken erwähnen; Theaterstücke nicht mitgerechnet). Das Älteste von 1590 (also bereits 135 nach dem Prinzenraub). In jedem davon kann man ein Stückchen zur Geschichte entnehmen. Leider hat seit Jahrhunderten niemand mehr das originale Ausschreiben des damaligen Kurfürsten untersucht und korrekt abgeschrieben (heute würde man eine Kopie machen; z.B. im Hauptstaatsarchiv Dresden). Da könnte man nachsehen, ob da wirklich die Endung d oder s bei Schönfels steht. Ein guter Beweis wäre der originale Fehdebrief von Kunz, wo alle Mitwirkenden, so auch Schönfels/d, unterschrieben haben. Doch leider ist die Schrift dort mittlerweile teilweise ausgeblichen und nicht eindeutig erkennbar. Man müsste dieses einmalige Stück Papier wissenschaftlich untersuchen. Da würde bestimmt herausgefunden werden, ob der Federkiel hier ein s oder ein d geschrieben hat. Bei dem alten geschwungenen s kann ich mir aber auch gut vorstellen, dass das leicht wie ein d wirken kann. Was auch noch erschwerend hinzu kommt, dass damals noch keine richtige festgelegte Rechtschreibung existierte. Bestes Beispiel ist da Kunz von Kauffungen höchst selbst, von dem es, neben dem Fehdebrief, mehrere Briefe und Anschreiben an den Kurfürsten gibt. Er schreibt seinen Namen da unterschiedlich. Einmal "Kouffungen" und dann wieder "Kauffungen". Schönfels und Mosen nennen ihn sogar Cordt Kauffung.
- Man könnte im entsprechenden Wikipedia-Beitrag darauf hinweisen, dass der Name Schönfels/d noch nicht schlüssig geklärt ist. Bei den Recherchewerken ist das zum Teil auch unterschiedlich und der eine Historiker widerspricht dem anderen. Manche greifen sich sogar namentlich darin an... --Friedrich 1455 (Diskussion) 00:06, 7. Jan. 2023 (CET)
- Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Es ist völlig legitim, in einem WP-Eintrag auf sich widersprechende Quellen zu verweisen. Sobald du die Zeit dazu findest, würde ich mich freuen, wenn du das unter Altenburger Prinzenraub oder Kunz von Kauffungen einarbeitest. --Bernd Bergmann (Diskussion) 00:16, 7. Jan. 2023 (CET)