Benutzer Diskussion:Gregor Bert/Archiv5
Hallo, ich habe gerade den obigen Artikel als Kandidaten für Lesenswerte Artikel eingetragen, und schreibe hiermit alle an, die sich schn einmal für das Thema engagiert haben. Da das Ziel aber die Exzellenz ist, hätte ich gern ein paar entsprechende Hinweise - und, wenn möglich, ein Pro. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:28, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Gregor, vielen Dank für Deine Bewertung. Ich versuche gerade die Quellenlage einzuarbeiten. Vielleicht findest Du Zeit, etwa in einer Woche, Dir das Resultat anzuschauen? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:46, 20. Sep. 2008 (CEST)
Sichtungsrechte
Bearbeiten
| ||
| ||
| ||
Hallo Gregor Bert,
du hast heute automatisch Sichtungsrechte erhalten, weil du nun die Anforderungen erfüllst (unter anderem mindestens 300 Artikel-Bearbeitungen). Das bedeutet, dass deine Änderungen nun automatisch als gesichtet gelten, wenn du eine bereits gesichtete Version bearbeitest und damit sofort für unangemeldete Nutzer sichtbar sind. Wenn du möchtest, kannst du jetzt aber auch ungesichtete Änderungen von unangemeldeten oder neuen Nutzern prüfen. Ich habe dir rechts eine kleine Hilfe eingebunden, die dir beim Einstieg helfen soll, falls du als aktiver Sichter mitarbeiten möchtest. Genauere Infos findest du auf Wikipedia:Gesichtete Versionen. Wenn du Fragen dazu hast, kannst du sie gerne mir oder dort auf der Diskussionsseite stellen.
Viele Grüße --Fridel 09:29, 20. Sep. 2008 (CEST)
Er ist wieder da
BearbeitenHallo Gregor. melde mich wieder zurück. Näheres sh. meine Diskussion. Herzliche Grüße JochenJochen Jahnke 18:42, 29. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Gregor, schau mal bitte in die vor stehende Diskussion. Ich habe eine vergleichbare Attika gefunden. herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 12:06, 4. Okt. 2008 (CEST)
Stiftskirche Notre-Dame du Port
BearbeitenHallo Gregor, seit längerem habe ich von Dir nichts mehr gehört. Inzwischen steht meine recht umfangreiche Artikelerweiterung zur Stiftskirche Notre-Dame du Port in Clermont-Ferrand. Sie wird Dich vermutlich interessieren. Du warst sicher auch schon einmal dort. Du würdest sie heute kaum noch wiedererkennen, jedenfalls von innen. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 22:29, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Gregor, die detaillierten Infos zu diesem Artikel habe ich überwiegend von der darin aufgeführten Quelle : Bernhard Craplet: "Romanische Auvergne", Zodiaque Echter Verlag, Würzburg 1992, ISBN 3-429-0163-8. Das gilt auch für den Folgeartikel: Prioratskirche Saint-Nectaire (Puy-de-Dôme) (ist noch nicht fertig). Muss ich da noch zusätzliche Angaben machen? Herzliche Grüße, Jochen.Jochen Jahnke 22:24, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ich schreb dir mal ne Fußnote rein, dann siehst du wie man das üblicherweise macht. Grüße Gregor Bert
- Die Seitenzahlen sind 61 - 109, wo kommen die hin?. Grüße Jochen
- Ich schreb dir mal ne Fußnote rein, dann siehst du wie man das üblicherweise macht. Grüße Gregor Bert
- Hallo Gregor, Deine Beiträge zeugen von excellenter Kenntnis der historischen Ikonographie. Meine Hochachtung! Die Informationen zur Skulptur des Südportals stammen aus der selben Quelle (siehe oben). Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 12:45, 2. Nov. 2008 (CET)
Du hat am 8. März 2006 auf der Diskussionsseite den folgenden Hinweis hinterlassen: "Der Text beruht teilweise auf Reclams Kunstführer, Italien, Bd 2, 1965" bevor ich den Artikel sichte wollte ich wissen, ob der Hinweis noch aktuell ist und ob es als Hinweis auf eine URV oder als eine Quellenangabe gedacht war. -- Gruß SF 14:19, 20. Okt. 2008 (CEST)
- War als Quellenangabe gedacht. o.K.? --Gregor Bert 17:27, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Danke -- Gruß SF 12:50, 21. Okt. 2008 (CEST)
Haijby
BearbeitenBitte, NICHT aus dem Englischen Wikipedia. Man hat sich da zu viel auf die gleiche zweifelhafte "Quellen" genähert. Die schwedische Wikipedia-Fassung ist viel besser. Ich werde mich morgen für die Haijby-Affäre interessiern und mein Bestes tun. Danach wird viel Hilfe, besonders sprachlich, nötig.
- Alternativ kann ich ja deine Übersetzung als präventive Hilfe benutzen. :-)
- Grüsse! --Olofsson 22:48, 22. Okt. 2008 (CEST)
Die reine Faktenfehlern (oder mindestens die wichtigste) habe ich jetzt auf der Diskussionsseite kommentiert. Das ist als eine Begründung gedacht für die Änderungen die ich tun möchte. Schwedischsprachigen Quellen kenne ich einige, aber deutschsprachigen keine.
Es mag sein das ich erst Morgen mehr daran tun kann. Das Schreiben in ausländische Sprachen fält mir schwer. Auf der Diskussionsseite habe ich mich nicht um Grammatik oder Wortwahl kümmert. In der Artikel möchte ich das aber tun.
Danke!
Kann man übrigens, auf Deutsch, von hauptstädtische Behörde reden? -- Olofsson 17:52, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Ist zumindest ungewöhnlich. Städtische Behörden unterscheiden sich nicht von den städtischen Behörden einer Hauptstadt. Besser wäre: Die Behörden der Hauptstadt.
Grüße --Gregor Bert 18:13, 24. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, ich habe gerade den obigen Artikel als Kandidaten für Lesenswerte Artikel eingetragen, und schreibe hiermit alle an, die sich schn einmal für das Thema engagiert haben. Da das Ziel aber die Exzellenz ist, hätte ich gern ein paar entsprechende Hinweise - und, wenn möglich, ein Pro. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 15:28, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Gregor, vielen Dank für Deine Bewertung. Ich versuche gerade die Quellenlage einzuarbeiten. Vielleicht findest Du Zeit, etwa in einer Woche, Dir das Resultat anzuschauen? Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:46, 20. Sep. 2008 (CEST)
Sichtungsrechte
Bearbeiten
| ||
| ||
| ||
Hallo Gregor Bert,
du hast heute automatisch Sichtungsrechte erhalten, weil du nun die Anforderungen erfüllst (unter anderem mindestens 300 Artikel-Bearbeitungen). Das bedeutet, dass deine Änderungen nun automatisch als gesichtet gelten, wenn du eine bereits gesichtete Version bearbeitest und damit sofort für unangemeldete Nutzer sichtbar sind. Wenn du möchtest, kannst du jetzt aber auch ungesichtete Änderungen von unangemeldeten oder neuen Nutzern prüfen. Ich habe dir rechts eine kleine Hilfe eingebunden, die dir beim Einstieg helfen soll, falls du als aktiver Sichter mitarbeiten möchtest. Genauere Infos findest du auf Wikipedia:Gesichtete Versionen. Wenn du Fragen dazu hast, kannst du sie gerne mir oder dort auf der Diskussionsseite stellen.
Viele Grüße --Fridel 09:29, 20. Sep. 2008 (CEST)
Er ist wieder da
BearbeitenHallo Gregor. melde mich wieder zurück. Näheres sh. meine Diskussion. Herzliche Grüße JochenJochen Jahnke 18:42, 29. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Gregor, schau mal bitte in die vor stehende Diskussion. Ich habe eine vergleichbare Attika gefunden. herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 12:06, 4. Okt. 2008 (CEST)
Stiftskirche Notre-Dame du Port
BearbeitenHallo Gregor, seit längerem habe ich von Dir nichts mehr gehört. Inzwischen steht meine recht umfangreiche Artikelerweiterung zur Stiftskirche Notre-Dame du Port in Clermont-Ferrand. Sie wird Dich vermutlich interessieren. Du warst sicher auch schon einmal dort. Du würdest sie heute kaum noch wiedererkennen, jedenfalls von innen. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 22:29, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Gregor, die detaillierten Infos zu diesem Artikel habe ich überwiegend von der darin aufgeführten Quelle : Bernhard Craplet: "Romanische Auvergne", Zodiaque Echter Verlag, Würzburg 1992, ISBN 3-429-0163-8. Das gilt auch für den Folgeartikel: Prioratskirche Saint-Nectaire (Puy-de-Dôme) (ist noch nicht fertig). Muss ich da noch zusätzliche Angaben machen? Herzliche Grüße, Jochen.Jochen Jahnke 22:24, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ich schreb dir mal ne Fußnote rein, dann siehst du wie man das üblicherweise macht. Grüße Gregor Bert
- Die Seitenzahlen sind 61 - 109, wo kommen die hin?. Grüße Jochen
- Ich schreb dir mal ne Fußnote rein, dann siehst du wie man das üblicherweise macht. Grüße Gregor Bert
- Hallo Gregor, Deine Beiträge zeugen von excellenter Kenntnis der historischen Ikonographie. Meine Hochachtung! Die Informationen zur Skulptur des Südportals stammen aus der selben Quelle (siehe oben). Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 12:45, 2. Nov. 2008 (CET)
Du hat am 8. März 2006 auf der Diskussionsseite den folgenden Hinweis hinterlassen: "Der Text beruht teilweise auf Reclams Kunstführer, Italien, Bd 2, 1965" bevor ich den Artikel sichte wollte ich wissen, ob der Hinweis noch aktuell ist und ob es als Hinweis auf eine URV oder als eine Quellenangabe gedacht war. -- Gruß SF 14:19, 20. Okt. 2008 (CEST)
- War als Quellenangabe gedacht. o.K.? --Gregor Bert 17:27, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Danke -- Gruß SF 12:50, 21. Okt. 2008 (CEST)
Haijby
BearbeitenBitte, NICHT aus dem Englischen Wikipedia. Man hat sich da zu viel auf die gleiche zweifelhafte "Quellen" genähert. Die schwedische Wikipedia-Fassung ist viel besser. Ich werde mich morgen für die Haijby-Affäre interessiern und mein Bestes tun. Danach wird viel Hilfe, besonders sprachlich, nötig.
- Alternativ kann ich ja deine Übersetzung als präventive Hilfe benutzen. :-)
- Grüsse! --Olofsson 22:48, 22. Okt. 2008 (CEST)
Die reine Faktenfehlern (oder mindestens die wichtigste) habe ich jetzt auf der Diskussionsseite kommentiert. Das ist als eine Begründung gedacht für die Änderungen die ich tun möchte. Schwedischsprachigen Quellen kenne ich einige, aber deutschsprachigen keine.
Es mag sein das ich erst Morgen mehr daran tun kann. Das Schreiben in ausländische Sprachen fält mir schwer. Auf der Diskussionsseite habe ich mich nicht um Grammatik oder Wortwahl kümmert. In der Artikel möchte ich das aber tun.
Danke!
Kann man übrigens, auf Deutsch, von hauptstädtische Behörde reden? -- Olofsson 17:52, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Ist zumindest ungewöhnlich. Städtische Behörden unterscheiden sich nicht von den städtischen Behörden einer Hauptstadt. Besser wäre: Die Behörden der Hauptstadt.
Grüße --Gregor Bert 18:13, 24. Okt. 2008 (CEST)
Prioratskirche Saint-Nectaire
BearbeitenHallo Gregor, bei meinen Fotos der Prioratskirche Saint-Nectaire (Puy-de-Dôme) bin ich auf einen Monolithen gestoßen, der sich an irgendeiner Bauteilecke der Kirche befindet, der mit einer Reliefgruppe dekoriert ist. Die Darstellungen sind für mich recht rätselhaft. Ich erkenne in der unteren Reihe auf den Kopf gestellte "Omegas", zu denen in der oberen Reihe die dreieckigen Blätter jeweils für ein A = Alpha stehen könnten??? Du wirst mir dazu nähere Auskünfte erteilen können. Anbei das Foto. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 22:06, 31. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Gregor, der o.g. Artikel steht, jedenfalls im Wesentlichen. Die Hauptquelle ist wieder Bernhard Craplet. Meine Fotos von den Kapitellen, sind leider nich besonders scharf, trotz VR-Objaktiv (Bild-Stabilisator). Vielleicht liegt es auch an der ISO- Einstellung von 1600 ASA? Vom Innenrum des Langhauses und des Narthex konnte ich keine Fotos ablichten, da dort noch restauriert wurde. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 12:45, 2. Nov. 2008 (CET)
Stiftkirche Saint-Julien (Brioude)
BearbeitenHallo Gregor, wie Du vielleicht schon bemerkt hast, habe ich in den letzten Tagen an der Erweiterung der Artikelserie aus der Auvergne permanent gearbeitet und kann sie heute um den dritten Artikel ergänzen. Die Stiftskirche Saint-Julien (Brioude) war in meinem Urlaub eine der am wenigsten von Restaurierungsarbeiten betroffenen Kirche. Lediglich an der äußeren SO-Seite wurde gearbeitet. So habe ich die fehlenden Fotos vom Südwestportal und den bedeutenden Türklopfern mit zwei Bildern aus meinen analogen Fotoalben gescannt (grobkörnig) und dem Artikel hinzugefügt. Ich glaube, ich müsste mir noch einen Filmstreifenscanner zulegen (?). Bemerkenswert finde ich den Tympanon in der nordwestlichen Vorhalle. Als ich den im August fotografierte, habe ich nicht geahnt was sich da erst auf den zweiten, oder dritten Blick erschließt. Das ist mir erst bei der Bearbeiteung (Kontrasterhöhung)und Vergößerung am Bildschirm aufgefallen (siehe Text, Abschnitt Inneres). Die Kirche weist aber auch noch etliche andere ikonographische Themen auf, die auch Dich interessieren werden.
Übrigens: im Périgord war ich in diesem Jahr noch einmal bei der romanischen Abteikirche von Cadoin. Ich bin dort ach Chorhaupt auf Attiken gestoßen, die sehr denjenigen von Saint-Pierre von Chauvigny ähneln. Hier sieht das tatsächlich so aus, dass die ca 1 Meter hohen Aufmauerungen über den Traufgesimsen nicht nachträglich erfolgt sind. Ich werde Dir mal ein Foto zeigen. Herzliche Grüße JochenJochen Jahnke 18:54, 24. Nov. 2008 (CET) Ps: Letzter Absatz hat sich erübrigt, da ich Dich darüber schon informiert habe. Gruß JochenJochen Jahnke 19:04, 24. Nov. 2008 (CET)
Hallo Gregor, Du hast im o.g. Artikel im Abschnitt Südportal formuliert: "...rechts neben dem Tempel empfängt der Hohe Priester aus der Hand Marias den Jesusknaben, während hinter ihr Josef mit den beiden Tauben, der Opfergabe der Armen, wartet". Wird aber der Hohe Priester auch mit einem Nibus als Heiliger ausgestattet? Bei dem "kleinen" Josef erkenne ich hingegen keinen Nimbus. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 20:06, 26. Nov. 2008 (CET)
- Tjaa... Der lat. Text erläutert m.E. eindeutig den Akt der Übergabe des Jesusknaben durch Maria an den Hohen Priester. Was die Nimben betrifft: Der Nimbus ist, wie in der Antike auch, in den Anfängen der christlichen Kunst nur eine der Möglichkeiten, eine Figur besonders auszuzeichnen (z.b. Justinian auf den Mosaiken in Ravenna), ab der frühen Neuzeit ist er dann ein sicheres Kennzeichen eines Kirchenheiligen, bzw. des 'dreifaltigen Gottes' (Vater, Sohn, Taube des Hl. Geistes).
- Bei dem Fries handelt es sich um die Darstellung eines Teils der christlichen Heilsgeschichte, und in der spielt Josef nun mal nur eine periphere Rolle. Entsprechend seiner geringen Bedeutung wird er in der mittelalterlichen Kunst immer mal wieder als kleinere Figur dargestellt (s. Bedeutungsperspektive). Erst die Kunst des 19. Jhs wertet ihn dann im Zuge einer neuen Josefsverehrung auf, so dass er vor allem in der Volkskunst an körperlicher Größe Maria übertreffen kann und sogar das Aussehen eines Patriarchen oder Übervaters annehmen kann, das hat aber mit einem mittelalterlichen Verständnis der Heilsgeschichte nichts mehr zu tun.
- Was die Ikonographie des Fries im vorigen Artikel betrifft, da muß ich leider passen. Vermutlich sind es keltische Symbole ( der Stein sieht überhaupt so aus wie eine Spolie), Sonnenzeichen ?, Sterne und Mond als kosmische Symbole?, der fünfgliedrige Stern als Symbol für den Menschen?, aber wie gesagt, ich habe da keine Ahnung und tappe voll im Dunkeln.
- Deinen neuen Artikel werde ich demnächst in Ruhe lesen. Grüße --Gregor Bert 21:30, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Gregor, danke für Deine Bemühungen. Man lernt gerne dazu. Gruß JochenJochen Jahnke 21:57, 26. Nov. 2008 (CET)
- Deinen neuen Artikel werde ich demnächst in Ruhe lesen. Grüße --Gregor Bert 21:30, 26. Nov. 2008 (CET)
Hallo Gregor, wie oben schon angekündigt, konnte ich jetzt den Artikel mit neuen Fotos auffüllen. Was sagen uns eigentlich 27 Schweine auf dem mittleren Archivoltenbogen des Hauptportals ? Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 17:21, 28. Nov. 2008 (CET)
Kostümplastik
BearbeitenHallo Gregor, Seite Eduard Fischer , ich habe die Seite erstellt die korrekte Bezeichnung ist einfach Kostümplastik. Ausgebildet wurde in der DDR in Dresden 3 Jahre Theaterplastik, eine Ausbildung als weitere Qualifizierung 2-3 Jahre Kostümplastiker konnte nur in Berlin bei E. Fischer mit einer zusätzlichen theoretischen Ausbildungsteil absolviert werden. Die Oberhoheit für die Ausbildung hatte das Ministerium für Kultur.
Werde den Bereich Kostümplastik auch in den nächsten Tagen füllen, sammel nur noch etwas Material.
Vielleicht hast Du einen Tip wie ich die Seite sperren kann, Du bist Heute bereits der Dritte der die gleiche Änderung vornimmt.
Gruß --Georg 00:11, 7. Dez. 2008 (CET)
Hallo Gregor, der Artikel kommt gerade frisch aus dem Backofen. Die leider im 15. Jh. stark zerstörte Kirche hat mich besonders fasziniert, natürlich auch wegen seiner gut erhaltenen Kapitelle, von denen eins (Nr. 48) sogar in den Mauern des Wiederaufbaus steckte (!). Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 18:14, 18. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Gregor, das Thomas von Aquin der Gründer sein soll, habe ich doch nicht geschrieben(?). Mein Satz lautet vielmehr: "Der Hagiograph Thomas von Aquin, der über das Leben Saint-Calminius im siebzehnten Jahrhundert schrieb, ließ ihn Herzog von Aquitanien und Graf der Auvergne sein. Diese Titel gab es erst viel später". Etwas vorher ist der Gründer mit "Calminius" genannt. Gruß Jochen.Jochen Jahnke 20:07, 18. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Gregor, diese Info habe ich aus dem französischen Artikel über den hl. Calminius entnommen (Übersetzungsautomat): http://fr.wikipedia.org/wiki/Calmin „Lebenslauf :Es ist die Kenntnis der Episoden aus dem Leben des Heiligen Vaters CALMIN dem Reverend Thomas von Aquin, ein Autor (Hagiograph))des XVII Jahrhunderts“. Da lag ich wohl falsch? Gruß Jochen.Jochen Jahnke 20:30, 18. Dez. 2008 (CET)
- Schreib doch einfach ein Hagiograph namens Thomas, dann bist du auf der sicheren Seite. Der doctor angelicus, seines Zeichens Dominikaner, kann schon aus zeitlichen Gründen nicht der Autor sein. ;-) --Gregor Bert 20:39, 18. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Gregor, das ist ein guter Tipp. Ich weiß inzwischen, dass der von Aquin im 13. Jahrhundert lebte. Ich hätte das auch früher schon kontrollieren können. Du merkst, dass ich geschichtlich nicht so ganz auf der Höhe bin. Aber mit Wiki wird das ja besser. Gruß Jochen.Jochen Jahnke 20:58, 18. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Gregor, eigene Bilder von den Seiten des Schreins hätte ich mir auch gewünscht. Das einzige Foto, dass ich selbst aufnehmen konnte, ist im Artikel, leider nur "hinter Gittern". Der kostbare Schrein wird der Öffentlichkeit normalerweise nur so gezeigt. Die Detailbilder von den Emailleplatten stammen von dem örtlichen Geschichtsverein der Abtei. Der Autor hätte sie eigentlich noch etwas bearbeiten können (Zuschnitt, Helligkeit). Es tut mir leid, in Sachen "Foto von der Längsseite" nicht aushelfen zu können. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 11:39, 19. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Gregor,habe soeben erst entdeckt, dass Du gestern Abend dem Artikel eine Marathonsitzung von nahezu vier Stunden gewidmet hast. Ich habe darin ja auch eine Menge Mist hinterlassen, der von Dir eliminiert werden konnte. Ich bewundere Deine Geduld mit meinen Texten, die stets von Dir deutlich aufgewertet worden sind. Ich bedanke mich für Deine hochwertige Mitarbeit. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 12:32, 19. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Gregor, eigene Bilder von den Seiten des Schreins hätte ich mir auch gewünscht. Das einzige Foto, dass ich selbst aufnehmen konnte, ist im Artikel, leider nur "hinter Gittern". Der kostbare Schrein wird der Öffentlichkeit normalerweise nur so gezeigt. Die Detailbilder von den Emailleplatten stammen von dem örtlichen Geschichtsverein der Abtei. Der Autor hätte sie eigentlich noch etwas bearbeiten können (Zuschnitt, Helligkeit). Es tut mir leid, in Sachen "Foto von der Längsseite" nicht aushelfen zu können. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 11:39, 19. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Gregor, das ist ein guter Tipp. Ich weiß inzwischen, dass der von Aquin im 13. Jahrhundert lebte. Ich hätte das auch früher schon kontrollieren können. Du merkst, dass ich geschichtlich nicht so ganz auf der Höhe bin. Aber mit Wiki wird das ja besser. Gruß Jochen.Jochen Jahnke 20:58, 18. Dez. 2008 (CET)
- Schreib doch einfach ein Hagiograph namens Thomas, dann bist du auf der sicheren Seite. Der doctor angelicus, seines Zeichens Dominikaner, kann schon aus zeitlichen Gründen nicht der Autor sein. ;-) --Gregor Bert 20:39, 18. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Gregor, diese Info habe ich aus dem französischen Artikel über den hl. Calminius entnommen (Übersetzungsautomat): http://fr.wikipedia.org/wiki/Calmin „Lebenslauf :Es ist die Kenntnis der Episoden aus dem Leben des Heiligen Vaters CALMIN dem Reverend Thomas von Aquin, ein Autor (Hagiograph))des XVII Jahrhunderts“. Da lag ich wohl falsch? Gruß Jochen.Jochen Jahnke 20:30, 18. Dez. 2008 (CET)
Leidseplein
BearbeitenHallo, vielen Dank für das Update bei dem Artikel. --Gracht 21:35, 19. Dez. 2008 (CET)
ich würde sagen: ja. Interessante Reklame drauf, kenn ich noch gar nicht. WilhelmRosendahl 22:41, 19. Dez. 2008 (CET)
Lesenswert-Kandidatur
BearbeitenHallo Gregor, willst du dich hier auch beteiligen? Gruß --Brunosimonsara 21:27, 23. Dez. 2008 (CET)
Danke, daß Du noch mal drübergeschaut hast, aber das "wurde" im letzten Absatz ist unnötig und sprachlich unschön. Ich machs wieder weg. -- Nicola 22:02, 23. Dez. 2008 (CET)
Hallo Gregor, hallo Bruno, über Eure Übersetzungen habe ich mich gefreut und möchte mich herzlich dafür bedanken. Die Artikelerweiterung steht inzwischen, und die Okuli sind darin aufgenommen. Ich habe keine Information über das Alter der Putzmalerei im Chor (vielleicht 15. Jahrhundert?)
Ich wünsche Euch ein frohen und gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr 2009. Herzliche Grüße Jochen.Jochen Jahnke 11:08, 24. Dez. 2008 (CET)
Lesenswert-Emofehlung und was daraus wird
BearbeitenHallo Gregor, ich empfehle Dir, einmal in die Lesenswert-Empfehlung vom Artikel Prioratskirche Saint-Nectaire (Puy-de-Dôme) hineinzuschauen. Ich bin darüber sehr enttäuscht. Ist es wirklich so verwerflich, wenn man in Wikipedia bei den Kirchen mit berühmten Kapitellen, auf fast jedes einzelne eingeht? Ich hatte ursprünglich die Information, dass man in Wikipedia von einem kunsthistorischen Objekt deutlich mehr präsentieren muss, als es in gewöhnlichen Reiseführern zu lesen ist. Wenn das so weitergeht, werde ich Wikipedia verlassen. Kannst Du mir bitte diesbezüglich behilflich sei? Herzliche Grüße Jochen. Jochen Jahnke 22:29, 28. Dez. 2008 (CET)