Guenterge
Hallo Guenterge, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}
-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.
Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Guenterge eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort „löchern“.
Auf gute Zusammenarbeit! Grüße, Hepha! ± ion? 10:37, 7. Feb. 2012 (CET)
Analytische ??? Architekturtheorie
BearbeitenAllein die Tatsache, dass der ursprüngliche Artikel KOMPLETT entfernt wurde - mitsamt der umfangreichen Literaturliste, die andere Wikipedianer mühsam zusammengetragen haben - ist in meinen Augen schlicht Vandalismus und eine ziemliche Unverschämtheit. Unbegreiflich auch, warum ein neuer Begriff eingeführt wurde "Analytische Architekturtheorie", der nicht erklärt oder von der allgemeinen "Architekturtheorie" wie ich sie glernt und gelehrt habe, abgegrenzt wird. Was soll das Ganze? Ich sehe nichts, von dem, was du auf der Diskussionsseite angekündigt hast, eingelöst. Weder ist der Artikel "leichter verständlich" geworden, noch wurde das Thema konkretisiert. Im Gegenteil: Der neue Text ist ein reichlich nebulöser, schwerpunktmäßig psychologisierender privater Essay geworden, der sich nicht einmal die Mühe gemacht hat, seine Behauptungen anhand seriöser Quellen (aus der Wissenschaft der Architekturtheorie!) zu verifizieren. (Schon der erste Satz "Architekturtheorie meint das reflektierte Wissen um die Beziehung des Menschen zu seiner baulichen Umwelt, also zu Bauwerken, Städten, Innenräumen, allerdings eingegrenzt auf den gestaltlichen Eindruck (das Bild)." ist einfach falsch und nicht belegt. Wo findet sich diese Behauptung, die Architekturtheorie sei "eingegrenzt auf den gestaltlichen Eindruck (das Bild)."?? Viel richtiger und wissenschaftlich anerkannt, ist hingegen diese Definition: "Architekturtheorie bezeichnet das Nachdenken über die vom Menschen gestaltete Umwelt (Landschaften, Städte, Bauwerke, Gebäude, Innenäume) mit dem Ziel, zu allgemeingültigen, verbindlichen Aussagen und Erkenntnissen über deren Herstellung, Funktion, Wirkungsabsicht und Wahrnehmung zu kommen. Sie findet ihren Ausdruck und ihr Objekt dabei einerseits in textlicher Form und andererseits in Entwürfen und bereits realisierten Projekten."...Keine Rede also vom "Bild". Keine Rede von "Wissen", sondern von "Nachdenken".) Ich habe soviel Kritik am jetzigen Artikel, dass ich Wochen bräuchte, um das hier in aller Ausführlichkeit darzulegen. Und dazu geht mir zunehmend bei Wikipedia die Lust ab. Nur soviel zur Erinnerung: Wikipedia ist (in der Theorie) ein aufeinander aufbauendes Gemeinschaftswerk vieler Autoren. Der Ausgangsartikel war nicht so schlecht, dass eine komplette Löschung nötig gewesen wäre. Wenn ich bedenke, wie schwer es normalerweise ist, ganze Artikelpassagen zu überarbeiten oder zu löschen (selbst wenn diese totaler Unfug sind), ohne als Vandale gesperrt oder mindestens scharf angegangen zu werden, wundert es mich schon, mit welcher Nonchalanance und Leichtigkeit, hier die Arbeit der Vorgänger beiseite gewischt werden konnte, ohne dass dem widersprochen worden wäre. Ohne eine Diskussion überhaupt abzuwarten, wurden hier Ergebnisse anderer Teilnehmer völlig entwertet und gelöscht. Der jetzige Artikel ist nach meiner Einschätzung (als Architekt und ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Lehrstuhl für Architekturtheorie) Theoriefindung reinsten Wasers. Er ist offensichtlich das Ergebnis "privater Forschung" (die in Wikipedia ausdrücklich NICHT erwünscht ist) und stellt Deine ganz private Sicht auf das Thema dar. Er ist - mit Verlaub - der ziemlich eitle Versuch, selbst eine Art Architekturtheorie zu "erfinden". Wie man einen Artikel zu diesem Thema schreiben kann, dessen Literaturliste gerade mal bis 1980 zurückreicht und wie man es schafft, über Architekturtheorie zu referieren, ohne Vitruv (oder auch nur irgendeinen anderen bedeutenden Theoretiker der letzten 2000 Jahre) zu erwähnen, wird mir wahrscheinlich für immer ein Rätsel bleiben. Ich bin nicht der Meinung, dass der Artikel überhaupt eines grundsätzlich "neuen Anlaufs" bedurft hätte. Vielmehr wäre es meiner Ansicht nach förderlich gewesen, die vorhanden Verweise auf die relevanten Themen der Architekturtheorie auszubauen, um das Gedanken- und Wissenschaftsgebäude der Architekturtheorie zu komplettieren. Den jetzigen Artikel finde ich bedauerlich und geradezu irreführend kontraproduktiv.--92.226.48.136 15:58, 19. Mai 2012 (CEST)
- === (Un-)Verständnis ===
- Etwas konsterniert stehe ich vor dem "Totalverriss" durch IP 92.226.48.136. Ich will nicht auf die Vorwürfe, Unterstellungen und den klagenden Tonfall im einzelnen eingehen. Die Vorbringungen erinnern mich an andere lähmende Diskussionen zu WP-Artikeln, die das Thema Architektur betreffen, zum Beispiel an die Beiträge von "Die ameise" auf der Seite "Tristesse". Wenn IP 92.226.48.136 den Artikel als "nebulös" und "psychologisierend" empfindet, wird deutlich, dass ihm das Hintergrundwissen für zentrale Inhalte des Artikels nicht zur Verfügung steht, dass aber auch keine Notwendigkeit gesehen wird, dies zu ändern, sich beispielsweise mit der angegebenen Literatur zu beschäfftigen. Nach-Denken und Verstehen werden so unmöglich.
- Ohne Umdenken geht es manchmal nicht. Albert Einstein: "Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen." (http://www.krebspatient.de/krebspatient/zitate.htm) Die Geschichte der Architekturtheorie zeigt, dass die Beschränkung des Blickes auf die 'Baugestalt an sich' ein verlässliches Urteil behindert, jedenfalls dann, wenn man die Wirkungen auf den Menschen, die Entstehung des Eindrucks erklären will. Hier gerät unweigerlich die Subjekt-Objekt-Beziehung Mensch-Architektur in den Fokus. Ohne "Psychologisieren", also die Abklärung und Einbeziehung des Menschenbildes, geht es dann nicht mehr.
- Die Aufteilung in einen analytischen und einen synthetischen Teil folgt dem Gebot der besseren Übersichsichtlichkeit. Sie entspricht der Aufteilung der akademischen Disziplinen in Wissenschafts- und Ingenieurbereiche. Zunächst gilt es doch, den Wissensbereich (den interessierenden Gegenstand) zu analysieren, um diese Erkenntnisse dann als Ingenieur bzw. Architekt anzuwenden und Produkte zu entwickeln, Häuser zu entwerfen.
- Auch die "Arbeit der Vorgänger" wird nicht bedenkenlos beiseite gewischt, sie wird nur der vorgenommenen Gliederung gemäß anders verteilt. Gleiches gilt für die vermisste Literatur. Sie wird in den verschiedenen Teilartikeln wieder auftauchen.
- Letztendlich vielleicht noch ein Seufzer, ein Zitat von Max Planck:
- "Eine neue wissenschaftliche Wahrheit pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, dass ihre Gegner überzeugt werden und sich als belehrt erklären, sondern vielmehr dadurch, dass die Gegner allmählich aussterben und dass die heranwachsende Generation von vornherein mit der Wahrheit vertraut gemacht ist." (http://www.indinger.de/zitate/kategorien.php?kategorie=Wissenschaft)
- Ich möchte damit zum Ausdruck bringen, wie sehr die menschliche Wahrnehmung das Denken täuschen kann, täuschen in der wohlmeinenden Absicht, das Ich vor schmerzlichen Dingen zu schützen. Die beharrende Reaktion von IP 92.226.48.136 ist so gesehen nur allzu menschlich.
- --Guenterge (Diskussion) 10:28, 24. Mai 2012 (CEST)
Du hast aber nun mal den kompletten Artikel überschrieben ohne auch nur ansatzweise darzulegen, was an der Gliederung, der Literaturliste oder dem Inhalt so falsch gewesen ist, dass man es nicht hätte überarbeiten können. Ich finde ehrlich gesagt, den Vandalismusvorwurf hier berechtigt. Du hast tatsächlich unnötigerweise neue Begriffe eingeführt, die in der Disziplin nach meinem Wissen keinen Widerhall finden (mach doch mal den Google-Test zu "Analytische Architekturtheorie"). Du hast Quellenzitate, die von deutschen Lehrstühlen für Architekturtheorie stammen, geändert - "Nachdenken" wurde kurzerhand zu "Wissen" - und damit entscheidend verfälscht. Du sagst: "Auch die "Arbeit der Vorgänger" wird nicht bedenkenlos beiseite gewischt, sie wird nur der vorgenommenen Gliederung gemäß anders verteilt. Gleiches gilt für die vermisste Literatur. Sie wird in den verschiedenen Teilartikeln wieder auftauchen." Warum wurde die umfangreiche Liste dann überhaupt gelöscht - also als offensichtlich untauglich weggewischt? Und sei es auch nur vorläufig? Sind die Texte falsch oder irrelevant? Es obliegt doch - mit Verlaub - nicht Dir zu entscheiden, wann Informationen aus der Wikipedia verschwinden und wann sie "wiederkommen" dürfen. Die Literaturliste steht ohnehin am Ende des gesamten Artikels. Was soll also die Aussage: "Sie wird in den verschiedenen Teilartikeln wieder auftauchen."? Du behauptest: "Hier gerät unweigerlich die Subjekt-Objekt-Beziehung Mensch-Architektur in den Fokus. Ohne "Psychologisieren", also die Abklärung und Einbeziehung des Menschenbildes, geht es dann nicht mehr." Das ist aber ganz klar DEINE Ansicht. (Ansonsten nenne bitte Quellen und Belege für diese Auffasung und frage Dich mal, inwieweit diese innerhalb der Disziplin überhaupt relevant ist oder welchen Stellenwert sie hat.) Ich bin der Meinung, Du engst das hier unzulässig ein. Architekturtheorie ist sicher viel mehr als das. Die zeichnerischen Arbeiten von Ledoux und Boullée z.B., die zum Teil völlig ohne psychologisierenden Text auskommen, gelten in der Wissenschaft ebenfalls als "Nachdenken" über Architektur und damit als bedeutender Teil der Architekturtheorie.) Nur ist Wikipedia nicht der Platz für eigene Theorien. Es geht einzig darum, die Positionen anderer relevanter Denker (!) der letzten zweitausend Jahre darzustellen (zu denen die von Dir als Quellen zitierten Personen eindeutig NICHT gehören.) Die Architekturtheorie des Abendlandes fängt auch nicht erst 1980 an, sondern bekanntermaßen mit Marcus Vitruvius Pollio, auf den Du - wie richtigerweise festgestellt wurde - jeden Hinweis entfernt hast, an. Der sprach zunächst ganz schlicht von "firmitas", "utilitas" und "venustas" und hat mit diesen drei Schlüsselbegriffen für über 1500 Jahre (!) die Architekturtheorie wie kein anderer bestimmt und geprägt. Man kann keinen Artikel über Architekturtheorie verfassen und Vitruv unerwähnt lassen - oder schlimmer noch - aus der Literaturliste löschen! Ich bitte wirklich darum, Dich an die Wikipedia -Gepflogenheiten zu halten und vor der Löschung oder kompletten Neufassung das entsprechende Prozedere durchzuführen. Kritik am Artikel darlegen und Änderungen begründen. Das kann man auf der Diskusionsseite tun und dann erstmal abwarten. Bei großflächigen Löschwünschen sind diese erst zu beantragen. Die von Dir erwähnte Diskussion über den Artikel "Tristesse" hat gezeigt, was dazu nötig ist: Der Benutzer "Die ameise" ist schließlich auch zunächst daran gehindert worden, ganze Abschnitte zu löschen - obwohl seine Kritik am Ende (!) von vielen anderen Teilnehmern als berechtigt angesehen wurde und er sich durchsetzen konnte. Dies war also keine "lähmende Diskussion", sondern offensichtlich eine sehr fruchtbare, weil die Qualität des Artikel - gerade wegen der Löschung - verbessert wurde. Ich unterstelle mal, dass einem Architekten und ehemaligen Mitarbeiter an einem Lehrstuhl für Architekturtheorie auch nicht zwangsläufig - wie von Dir angedeutet - das "Hintergrundwissen für zentrale Inhalte des Artikels nicht zur Verfügung steht." Wenn ich es richtig lese, bist Du selbst auch kein studierter Fachmann. Ich wäre also mit derartigen Anschuldigungen vorsichtig. Wenn man sich als Laie in ein Thema autodidaktisch einliest, neigt man schon mal dazu, die neu erworbenen Kenntnisse überzubewerten und verkennt oft, dass diese doch nur einen begrenzten Ausschnitt darstellen. Ich selbst habe an der Uni 5 Semester Architekturtheorie gehört und konnte mit Deinem Text auch recht wenig anfangen. Nochmal: Ein Artikel zur Architekturtheorie soll nur eine allgemein akzeptierte Begriffsdefinition (!) und den kurzen, enzyklopädischen Überblick über den Stand der Wissenschaft (!) liefern und keine eigene Theorie dazu aufstellen oder auf einen Randaspekt der Disziplin fokussieren. Es geht hier nicht um eine "neue wisenschaftliche Wahrheit" im von Dir zitierten Planckschen Sinne oder um´s "Umdenken", sondern nur um die neutrale, sachliche und wissenschaftliche Darstellung, dessen, was bereits gedacht wurde. (In diesem Sinne, wäre es sinnvoll, hauptsächlich relevante Quellennachweise aus der Architekturtheorie zu liefern - davon gibt es nämlich mehr als genug! siehe Liste - und nicht nur solche aus der Psychologie, Soziologie, Philosophie usw.. Mathematiker haben schließlich für Physiker manchmal auch nur Dünkel und Spott übrig. Es wäre also tendenziell irreführend, wenn nicht sogar unredlich, im fraglichen Artikel nur mit Quellen von Vertretern anderer Fachbereiche zu argumentieren. Der Diskurs in diesen Disziplinen zum Thema ist möglicherweise ein anderer, als der unter Architekten und "reinen" Architekturtheoretikern. Ich erinnere mich z.B. noch sehr gut an den Disput zwischen Baugeschichtlern und Architekturtheortikern an meiner Uni darüber, welches denn nun die "wertvollere" und richtigere Betrachtung des Gegenstandes sei.) Wenn also akademisch fundierter Widerspruch zu Deinem Text erfolgt, sollte man sich mit diesem inhaltlich auseinandersetzen und nicht beleidigt vermuten, der Kritiker habe wahrscheinlich schlicht keine Ahnung. Ich würde Dir außerdem raten, diese Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels zu führen. Da ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass jemand kompetentes sie findet und sich helfend einschaltet. --85.179.83.192 18:32, 9. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Guenterge!
Ich habe den von dir angelegten Artikel Analytische_Architekturtheorie in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.
Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße
FA2010 (Diskussion) 13:02, 16. Jan. 2013 (CET)
- Entschuldige, aber ich finde unter der Qualitätssicherungsdiskussion keine Infos über die genauen Mängel.
Austragung aus dem Mentorenprogramm
BearbeitenHallo Guenterge!
Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Love always, Hephaion Pong! 11:14, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Hephaion,
- ok, ich bin einverstanden, das Mentorenprogramm zu beenden. Sicher ist meine anfängliche Mitarbeit an der WP etwas holprig verlaufen, was wohl auch auf meine Unerfahrenheit und meine falschen Erwartungen zurückzuführen ist. Jedenfalls haben die penetranten Querschüsse und persönlichen Angriffe, fernab von der Sache, für einigen Frust bei mir gesorgt. Ich war zuletzt nicht mehr sehr motiviert, hatte zum anderen aber auch wenig Zeit für WP-Aktivitäten. Wenn der Kopf wieder frei ist, mache ich weiter.
- Für Deine konstruktive Unterstützung möchte ich mich jedenfalls bedanken, und wenn künftig Beratungsbedarf auftaucht, gibt es ja sicher weiterhin die Möglichkeit, Dich zu erreichen.
--Guenterge (Diskussion) 10:13, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Guenter, danke für deine Rückmeldung. Ja, ich hatte auch das Gefühl, dass die Sache etwas unglücklich gelaufen ist. Wenn du wieder Lust hast, kannst du mich einfach auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 12:20, 9. Okt. 2013 (CEST)