Willkommen bei Wikipedia!

Bearbeiten

Hallo HCPollmer!

Schön, dass du nun doch bei Wikipedia mitmachst, wie ich mit viel Vergnügen dem von Dir stark aufgewerteten Artikel über die Auferstehungskirche Dresden-Plauen sehe! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern und deine Ergänzungen habe ich durchweg alle sichten können, weil sie fachlich sehr genau sind und sogar den allgemeinen Standards bereits sehr gut entsprechen.

Weil du aber trotzdem neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für dich als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sieben Kapiteln auch Wichtiges zusammengefasst. Außerdem besteht die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden, wenn du es wünschst.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. Und solltest du die Arbeit an der Auferstehungskirche als "fertig" oder "fast fertig" einschätzen, kannst du entweder mir oder auf der Artikeldiskussionsseite eine Nachricht hinterlassen: Das hat inzwischen eine solche Qualität, dass dem ein ganz offizielles Review folgen könnte bzw. sollte. Nochmals Willkommen und viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 13:33, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Rote4132! Danke für die freundlichen Worte. Ich habe eben den deftigen Anstoß von dir gebraucht, um anzufangen. Auf einigen der Seiten, die du empfohlen hast, habe ich mich vor dem ersten Ändern umgesehen, aber längst noch nicht alles gelesen und verstanden. Da freue ich mich über die Rückmeldung, dass das meiste korrekt geändert wurde. Insofern wäre ich auch an regelmäßiger Betreuung interessiert, muss allerdings hinzufügen, dass ich wegen privater Belastung nicht sehr häufig werde mitwirken können und mich außerdem nur zu einer Handvoll Themen in der Lage fühle zu ändern bzw. neu zu verfassen. Aber das Interesse ist geweckt. Folgende Fragen konnte ich bisher nicht klären: Wenn du hier einen Beitrag geschrieben hast, sehe ich das über meine Meldungen. Wie bekommst du mit, wenn ich antworte? Muss das auf deiner Diskussionsseite passieren (wäre nicht sinnvoll, oder?)? Gib es noch andere Kommunikationswege? Wie kann man weiter vorgehen, wenn auf Korrekturhinweise oder Diskussion auf einer Artikeldiskussionsseite keine Reaktion kommt? Erst mal so weit, ich mache noch eine Bemerkung auf die Diskussionsseite der Auferstehungskirche und beschäftige mich noch weiter mit deinen Links. --HCPollmer (Diskussion) 20:53, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten
(Wird jetzt ausführlich):
Ich bin zwar kein "Mentor" des Mentorenprogramms, du wärest aber nicht der erste, dem ich gern - soweit möglich - weiter-/bzw. mithelfe, denn viele feinsinnige "Verästelungen" der Wikipedia erschließen sich selbst langgedienten Autoren nicht so ohne weiteres. Aber gleich die Antwort auf deine Frage: Du siehst permanent oben rechts eine Leiste eingeblendet, die mit deinem Benutzernamen beginnt und mit "Abmelden" endet. Mittendrin findet sich der Begriff "Beobachtungsliste". Wenn du diesen anklickst, öffnet sich standardmäßig eine Liste, in der die letzten Bearbeitungen an den Seiten, die du "beobachtest" erscheinen. Da sich die "Auferstehungskirche (Dresden)" und "Benutzer:HCPollmer" bei mir auf der Beobachtungsliste befinden, sehe ich alle Änderungen, die an diesen Seiten und an deren Diskussionsseiten vorgenommen werden. Da ich selbst etwas über 2.000 Seiten auf meiner Beobachtungsliste habe, ist diese bei mir naturgemäß sehr lang, bei dir ist sie sehr kurz, logisch.
Wie gelangt aber eine Seite auf die eigene Beobachtungsliste? Standardmäßig - als "Neuer" wirst du sicher noch keine Änderungen in deinen "Einstellungen" vorgenommen haben (auch so ein "Reiterlein" rechts oben) - ist in der Zusammenfassung einer von dir bearbeiteten Seite (die Zusammenfassungszeile hast du ja schon benutzt) ein Button rechts unten zu finden: "Diese Seite beobachten", der standardmäßig ein weißes Häkchen auf blauem Grund hat - diese Seite wird also deiner "Beobachtungsliste" beim Speichern hinzugefügt, ohne dass du noch weiter etwas tun brauchst.
Nun gibt es aber Seiten, die du gern beobachten willst, weil sie dich generell interessieren? Kein Problem. Ich nehme mal als Beispiel den Artikel "Müllerbrunnen" (ist übrigens auch ein Artikel von mir und steht noch zur Überarbeitung an, ich hatte nur noch keine Zeit dafür, denn die Kopie des Müllerburschen von 198x ist nicht exakt der ursprünglichen Henze-Figur entsprechend) und du bist der Meinung - aha, als "alter Plauener" nehme ich den mal mit auf meine Beobachtungsliste, das interessiert mich, was dort passiert: Dann rufst du diesen Artikel auf, und dann findest du rechts oben in den Reitern der Seite einen Stern: Den kannst du "bläuen" (einfach anklicken, "bläuen" heißt das bei langjährigen Wikipedianern so (und nicht nur hier), für den Begriff kann ich nix) - und damit erscheinen alle Änderungen in deiner Beobachtungsliste - und wenn du es nicht mehr haben willst, einfach wieder Artikel aufrufen, Stern anklicken (wird dann weiß) - und alles ist wie vorher. Und das gilt für jede Seite, denn "Beobachten" heißt ja nicht automatisch, auch was "tun" zu müssen.
Das wird sich sicher schnell ändern, wenn du merkst, dass z.B. irgendjemand in einen von dir neuangelegten Artikel eingreifen will: Da wirst du sicher deine Positionen und Erkenntnisse verteidigen. Da fehlt z.B. ein Artikel zur Gräfin Kielmannsegg: Solltest du den erstellen wollen - was nicht nur ich begrüßen würde - ich würde an deiner Stelle danach auch in jeder Hinsicht einen solchen Artikel "verteidigen" wollen – wer von den Ändernden hat denn Ahnung vom Thema, als ich, der ich den Artikel erstellt habe? Ich habe gerade Industriebahn Albertstadt geschrieben, dir sicher als Dresdner wohlbekannt - klar, da verfolge ich jede Änderung mit höchstem Misstrauen. Aber deshalb: "Pro Absatz einen Beleg", hat mir mal jemand "eingetrichtert", diese Hürde überwindet kaum jemand. Und hier ist es von dir schon gut praktiziert. Und: Es gibt ein reichliches Dutzend Formalia, selbst ich muss dann nach Jahren noch diverse Änderungen hinnehmen (z.B. Formatierungen).
Ich belasse es jetzt dabei: Wie du schon schriebst, willst du dich ja auf Themen begrenzen, die in Dresden-Plauen liegen bzw. zu denen du mit deinem Wissen beitragen kannst: Kein Problem, man kann seine Beobachtungsliste, wenn sie zu lang ist, auch manuell bereinigen. Ohne mehr für heute dazu.
Noch ein spezieller Tip: Schau einfach mal auf der Dresden-Projekt-Seite (Wikipedia:WikiProjekt Dresden) dir näheres an: Abgesehen davon, dass du doch einen recht guten Überblick bekommst, was bisher im Dresdner Bereich geschafft wurde, findest du unter "Fehlende Artikel" eine ganze Reihe Themen, die dich interessieren könnten (Stichwort Hohenplauen) - und für eine Ergänzung und Überarbeitung im Plauener Bereich fällt mir nur der bisherige Artikelbestand zu Gottlieb Traugott Bienert ein, der ist sowas von schlecht: Ich glaube, dazu hast du im Gemeindeblatt der Auferstehungskirche zu den Bienertschen Wohltätigkeitseinrichtungen mehr geschrieben, als was die ziemlich "dürren" Erwähnungen bisher hergeben: Da ist kompetenter Ergänzungsbedarf in jeder Richtung gefragt!
Mit diesen Hinweisen will ich dich auch nicht erschlagen, sondern eher ermutigen. Da - wie du selbst schriebst - sich deine Zeit in Grenzen hält (Vorsicht: Wikipedia kann süchtig machen! Kein Witz!), kann ich mit einfachen Mitteln dich gern begleiten, wenn du das willst.
Nach den Regeln der Wikipedia werden bei einem "Beginner" (d-englisch, aber die wörtliche Übersetzung ist zu entmutigend) die ersten 200 Bearbeitungen unter eine Art "Vorbehalt" gestellt, d.h., sie sind für den einfachen Leser nicht "sichtbar", sondern müssen "gesichtet" werden durch jemand, der diese Hürde einmal genommen hat ("einmal" heißt hier "für immer"), heißt: Ich "stalke" dir da nicht hinterher, sondern würde mir einfach erlauben, diese deine ersten 200 Bearbeitungen bis zum "Sichterstatus" rein formal mit zu begleiten. Mehr mache ich nicht, für die Inhalte stehst sowieso du ein - und dein Start war richtig gut (aus Wikipedia-Sicht, als "alter Plauener" sowieso); wäre ohnehin schön, wenn man dich häufiger lesen könnte.
Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:15, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Doch noch ein PS: Eine Zusammenstellung aller Seiten, wozu es Hinweise und Tipps gibt, findest du unter Hilfe:Index - eine Seite, die selbst nach einigen Jahren Mitarbeit ich noch gelegentlich aufrufe - niemand kann sich alles merken, umso mehr ist sie als "Nachschlagewerk" ausgesprochen hilfreich... VG,--Rote4132 (Diskussion) 09:19, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Ich arbeite jetzt nach und nach die Hinweise ab, die Beobachtung habe ich schon probiert - klappt. Dass die ersten Bearbeitungen gesichtet werden, finde ich sogar gut, du kannst das gerne machen, zumal ich den Eindruck habe, dass dann auch gleich eine inhaltliche Kontrolle mit stattfindet (Ich stehe schon für meine Schreiberei ein, aber mir scheint, dass dir grobe Schnitzer zu diesen Themen schon auffallen würden.). Wenn ich weitere Fragen habe, melde ich mich hier, zunächst nochmal danke. --HCPollmer (Diskussion) 15:59, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Nur ein "Nota bene": Das Problem aller Diskussionsseiten ist, dass man nie genau weiß, ob ein Text auch gelesen wurde. Eine "Nichtantwort" heißt nicht automatisch "nicht gelesen". Du solltest das einfach wissen, weil es verschiedene Gründe gibt, nicht zu antworten. Der normalste aller Gründe ist hier deine Antwort soeben: Ich melde mich also nur, um dir zu signalisieren, "ja, gelesen". Auch wenn künftig (d)ein Text ohne Antwort bleiben wird, also ganz normal auf einer Benutzer-Diskussionsseite.
Wollte ich aber anfügen, auf deine obige Frage, ob man auf Diskussionsseiten immer eine Antwort erwarten kann. Das ist - generell - leider nicht so. Gründe dafür gibt es viele, es würde jetzt zu weit führen. Aber es gilt immer: Sei mutig! Und mindestens gibt es meine Diskussionsseite, wo du dich gern mit einer Frage melden kannst: Antwort dort ist jedenfalls zugesichert. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:24, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Bienert-Artikel

Bearbeiten

Hallo Rote4132, ich habe mir mal die Bienert-Artikel in WP und in der Stadtwiki angesehen. Letzterer ist ja ziemlich ausführlich und weitgehend korrekt (Es fehlen einige erwähnenswerte Dinge, aber das könnte man ergänzen.). Mir ist nicht ganz klar, wieso es eine solche "Konkurrenz" zwischen WP und Stadtwiki Dresden geben muss. Hat das einen plausiblen Grund? Man könnte doch einfach Text von der Stadtwiki übernehmen, vielleicht unter Protest der dortigen Autoren. --HCPollmer (Diskussion) 20:41, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Wenn du WP:BLG dir anschaust, sind Wikis, Blogeinträge u.ä. keine zulässigen Belege in der Wikipedia, was eine Harmonisierung zwischen dem "Stadt-Wiki" und der Wikipedia zunächst einmal ausschließt. Zum anderen gibt es Autoren, die nur im Stadt-Wiki schreiben oder schreiben wollen, auch welche, die von dem manchmal rüden Umgangston (der um 2006 noch erheblich rauer war, mich hat keiner freundlich begrüßt, sondern das war damals schon saugrob, was sich da abspielte) hier abgeschreckt sind und bewusst nicht (mehr) schreiben, auch gibt es im Stadtwiki Beiträge die den Relevanzkriterien der Wikipedia nicht genügen.
Ein ganz wesentlicher Grund ist aber, dass bei Übernahmen immer die vollständige Versionsgeschichte mit übernommen werden muss (ergibt sich aus den Lizenzbestimmungen für die Wikipedia), was z.B. dazu führt, dass das Kopieren von Seiten in der Wikipedia recht kompliziert ist und auch nur Administratoren machen (dürfen, sollen), weil immer jeder einzelne Schritt nachvollziehbar sein muss - und das ist er nicht, wenn eben Autoren nicht nachweisbar sind (die, wie gesagt, eben nur im Stadtwiki schreiben).
Man könnte zwar "tricksen", die Texte "einfach so" herüberkopieren (und manchmal gibt es dort auch Formulierungen, die sind einfach in sich rund, die kann man schlicht nicht besser schreiben). Das ist aber urheberrechtlich ausgesprochen problematisch, fällt bei Sach- und Personenartikeln sowieso immer auf - und von der "Belegpflicht" aus Literatur und Webseiten kommt man ohnehin nicht weg.
Würde man sich aber den "Stadt-Wiki"-Artikel quasi als "Vorbild" nehmen und ihn nach Struktur und Aufbau auf den hiesigen Bienert-Artikel anwenden, dann spricht da nichts dagegen.--Rote4132 (Diskussion) 11:54, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten
In den letzten Tage habe ich mir mal eine Übersicht zu meinem Bienert-Material verschafft. Da lässt sich der wirklich magere Artikel schon aufbessern, ich werde weiter dran arbeiten. Die Übernahme einer Gliederung von anderen ähnlich tätigen Personen (z.B. Werner von Siemens) ist doch sicherlich zulässig?!
In dem Zusammenhang habe ich Deinen Bienertmühlen-Artikel gelesen und möchte dich auf einen kleinen Mangel hinweisen: Der Hofmüller Gäbler stiftete den Alter nicht "um 1700" (da war er gerade 17 Jahre alt), sondern nach Jädicke, "Die Kirche zu Plauen bei Dresden" (1900 bei Petzschke&Gretschel), S. 28, "im Jahre 1732", also offenbar in seinem Testament, denn er starb in diesem Jahr. Der Altar wurde am Himmelfahrtstag 1735 geweiht, Mehrkosten trugen die Erben Gäblers. Von Hofmüller Wahle sind mir keine konkreten Stiftungen für die Kirche bekannt, bei Dittrich wird er ja auch nur namentlich erwähnt, ohne eine Stiftungsobjekt zu nennen. --HCPollmer (Diskussion) 22:02, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich hab' schon gewusst, dass die de:WP dich braucht  Vorlage:Smiley/Wartung/;) . Aber solche Emoticons kommen nicht bei allen gut an, nimm' es nur als freundlichen Gruß, falls du Gegner dieser Dinger bist. Deine Hinweise zur Bienertmühle nehme ich gern bei Gelegenheit auf, der Jädicke ist ja online verfügbar. Ich muss den Artikel sowieso anfassen, zum einen, was aktuell ist, zum anderen, dass der nordische Krieg (auch Dittrich) noch nie drin war: Mich plagt die Geschichte des Straßenbahnnetzes Dresden mehr als mir lieb ist, ich hätte nicht geglaubt, dass ich nunmehr fast die fünfte Woche und mittlerweile annähernd 300 Bearbeitungen damit zubringen würde und die Sache noch immer "nach oben offen" ist... Ja, Review - schauen wir mal: Spannender wird ohnehin die Kandidatur selbst, wollte man sie angehen...
Und Bienert: Du bist völlig frei, "deinen Artikel" zu entwickeln, du kannst Vorbilder nehmen (wie gedacht, zur Gliederung). Oder es gänzlich sein lassen, weil du selbst eine zündende Idee hast (ich habe mal in einem Artikel als ziemlicher Neuling mich getraut und richtig zugefasst und den online und ad hoc komplett neu strukturiert, ohne wesentliche Textänderungen - und anschließend staune ich noch heute, dass die Gliederung und Sortierung damals von mir noch immer Bestand hat, eher noch Unterabschnitte bekommen hat). Und das wird dir niemand ausreden - und wenn, ein bisschen Ahnung vom Thema haben ja auch die Beobachter der Bienert-Seite, zu denen ich auch gehöre, um da mit einzugreifen, wenn nötig.
Da wäre vielleicht eher im Vorfeld hier (rein organisatorisch) die Frage zu klären, wieviel Zeit du aufbringen kannst, wenn du ihn anfasst: Arbeitest du relativ zügig, so könnte der (so heißen die Dinger im Wikipedia-Jargon) Baustein {{inuse}} helfen. Der wird aber ungern gesehen (der 24-Stunden-Hinweis ist bei dem Bienert-Artikel eher obsolet, der ist kein "Krach-Thema", aber viel mehr als 96 Stunden (vier Tage) ohne irgendeine Bearbeitung sollte es auch nicht sein).
Andererseits gibt es die Möglichkeit, dass du mit deinem Benutzer-Konto "Unterseiten" kreieren kannst, siehe Hilfe:Unterseiten und dort Abschnitt 4. Da könntest du den gesamten Bienert-Artikel dir - hier zulässig mit "Kopieren und Einfügen" ("Copy & Paste") - auf eine neu erstellte Benutzer-Unterseite rüberkopieren und dann Varianten ausprobieren, wie die Zeit es dir ermöglicht: Was fertig ist (auch nur Teilbereiche) kannst du dann auf demselben Weg wieder zurückkopieren mit Überschreiben des Quelltextes (die Software sortiert das dann schon richtig).
Das wären die zwei denkbaren Varianten, die dritte wäre - und die empfehle ich dir nicht -, das alles in einem WORD-Dokument extern zu bearbeiten: Soweit ich das weiß, machen das einige Wikipedianer - ich habe das nie hinbekommen, die Wikipedia-Software hilft schon, Formatierungen "richtig" anzugehen, offenbar muss man dann schon ziemlich weit drin sein.
Was soll ich sonst noch anmerken: Danke. Für die Bearbeitungen, Deine Hinweise - und ansonsten Wikipedia:Sei mutig. Das alles, was du angehen willst, liegt nicht so fern, dass es nicht freundliche Unterstützung gibt (Exkurs: Was bei Bearbeitungen in einem Artikel, wie Ausschreitungen in Chemnitz 2018 nicht zu erwarten ist, nur als Beispiel, wo es keine Hilfestellung geben würde. Ende des Exkurses). Gebraucht wird deine Mitarbeit, und sollte sie auch nur nach Zeitumfang gelegentlich erfolgen, das kann ich dir gern - erneut - versichern: Auf meiner Seite liest du nicht umsonst, dass ich das Problem der de:WP nicht bei Neuartikeln sehe, sondern eher in der Sicherung der Artikelqualität in Alt-Artikeln und in einer Qualitäts-Sicherung für die Zukunft. Und für die Dresden-Artikel linke ich dir gern rein informatorisch etwa 200 Beispiele auf, wo dies, nun ja, nicht gegeben ist. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 01:22, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Auferstehungskirche zum x-ten - Anfrage

Bearbeiten

Hallo Kollege,

der Auferstehungskirchen-Artikel ist weitgehend eine "runde Sache" - ich liebe alles, was "rund" ist, steht ja auch auf meiner Benutzerseite. Etwas schwachbrüstig ist noch der Geschichtsteil "nach 1945": Mir fehlt - ein Bild ist ja schon drin - vor allem die Geschichte mit den Fenstern und auch die Sanierung 1996-1999 könnte ein paar Sätze mehr vertragen (du dürftest ja dabei gewesen sein, also dürfte beides auch Anschauungsschatz abgreifen, den duohnehin hast): Wenn man dazu noch etwas ergänzen würde, wäre dann ein Punkt erreicht, wo man den Artikel direkt offiziell in das Wikipedia:Review einstellen könnte. Wie siehst du das? Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 12:01, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Das kann ich machen, allerdings wird's wohl wieder ein paar Tage dauern.
Danke für die Erklärungen zu WP vs. Stadtwiki. Dann arbeite ich mich - auch demnächst - eben am Original-WP-Artikel ab. --HCPollmer (Diskussion) 20:31, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die Wikipedia lebt von freiwilliger Mitarbeit - kein Problem, kein Stress. Es gibt Artikel - nur als Hinweis -, die von so einer Art "Newstickeritis" befallen sind, das ist dann echt Stress, ich mag die überhaupt nicht - eine Enzyklopädie bedarf auch eines gewissen Abstandes für die "große Linie". Aber diese "Newstickeritis" liegt ja hier nicht vor: Die Kirche existiert, der Artikel ist gut (kann also nur besser werden): Warum also "treiben" - oder "getrieben werden"? Und zumindest habe ich ein wenig Ahnung vom Thema, dass unerwünschte Querschläge auch von mir (mit) abgewehrt werden können.--Rote4132 (Diskussion) 00:53, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich komme noch einmal auf mein Anliegen oben zurück: Ich wäre nunmehr - nach Sichtung deiner Bearbeitungen heute - der Überzeugung, dass ein (offizielles) Review gestartet werden sollte: Ob es was bringt, weiß man nie, aus meiner Sicht ist der eine Hauptautor nicht mehr aktiv, du bist sehr tief eingestiegen, ich selbst wüsste im Moment nicht, wo noch Ergänzungsbedarf ist: Da kann man nur Voten Dritter einholen, die in dem Review sich äußern.

Gemach, jetzt keine Panik: Ich würde das Review (mit) betreuen, starten würde ich - aus meiner Sicht - damit frühestens Anfang März (Reviews sind in der Regel nach zwei bis drei Wochen "Stillstand" zu beenden, d.h. wenn während eines solchen Zeitraums nichts mehr eintrifft, heißt, das geht also bis in den April hinein). Ich sage mal (auch aus Erfahrung): Mit dem, was hier zusammengetragen wurde, wird es tendenziell eher auf Formulierungen und Formatierungen hinauslaufen (die gehe ich bis zum Beginn des Reviews nochmal komplett durch), ich wüsste jetzt auch niemanden, der hier inhaltlich einen wesentlichen oder gar anderen Standpunkt vertreten könnte.

Was ist das Ziel des "Reviews" hier? Ganz klar: eine Auszeichnungskandidatur. Der Artikel hat nunmehr eine überdurchschnittliche Qualität (was ihn aus meiner Sicht (mindestens) lesenswert macht, dazu näheres bei WP:KLA und auf WP:KALP) und auf der Beobachtungsliste des Dresdner Portals für "Artikel mit Potenzial für eine Auszeichnung" steht er ohnehin des längeren.

Lass es mal in aller Ruhe überlegen: Das Review würde ich allerdings in jedem Fall durchführen, schon, um einige Geschichtsexperten mal aufmerksam zu machen, da gibt es auch ein paar Kirchengeschichtler in der Wikipedia, die würde ich schon über diesen Weg rein informatorisch einbeziehen.--Rote4132 (Diskussion) 22:08, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Mit dem Review wäre ich sehr einverstanden, obwohl ich grundsätzliche Zweifel habe, ob zu solchen speziellen und eigentlich nur lokal interessierenden Themen viele Wissensträger unterwegs sind. Richtig ist, dass andere Kirchengeschichtler allgemeine Hinweise zum Aufbau geben und kritische Rückfragen stellen könnten. Wie ich gelesen habe, müsste man den Artikel auf der WP-Review-Seite einstellen und kurz einführend erläutern. Wenn Du das zu gegebener Zeit praktisch machen würdest, wäre ich nicht böse. Wenn er dann noch ein Prädikat bekommt, um so besser. --HCPollmer (Diskussion) 21:25, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Review Auferstehungskirche (Dresden)

Bearbeiten

Hallo Kollege,

wie schon angekündigt, habe ich das Review des Artikels nunmehr gestartet: Wenn du die Seite auf deine Beobachtungsliste nehmen würdest, könntest du die Anmerkungen parallel mit verfolgen. Parallel habe ich es bei Wikipedia:WikiProjekt Dresden zur Information eingetragen: Ich denke, wir sollten zunächst schauen, was sich ergibt. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 09:00, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Rote4132, danke für Deine Aktivitäten. Ich verfolge das, bin z.Z. aber familiär ziemlich ausgelastet und außerdem ab morgen für eine Woche außer Landes. Aber das Review wird sicher darüber hinaus dauern. Viele Grüße, --HCPollmer (Diskussion) 09:15, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich schätze mal bis Ende April. Zumindest wäre es so meine Überlegung (14 Tage nach dem letzten Beitrag, 14 Tage vorher als Mindestlaufzeit). Also kein Problem.--Rote4132 (Diskussion) 10:58, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Review Auferstehungskirche (Dresden)

Bearbeiten

Hallo Kollege,

zuallererst einmal Dir und Deiner Familie ein gesundes und frohes neues Jahr, alle guten Wünsche dafür.

Ich habe nun heute die (erste) Runde Formalia "gedreht", da kommt sicher noch eine zweite dazu, und auch mit anderen Wikipedianern sprechen können. Mein Vorschlag wäre, dass wir doch noch ein zweites Review starten (ich bin da jetzt auch wieder zeitlich etwas besser aufgestellt) und auf diese Weise noch einmal andere drüberschauen lassen. Ich frage dich das jetzt schon an, wie deine Meinung ist: Ich finde jetzt nicht soviel, dass man es nicht angehen könnte und einfach noch einmal so etwa drei, vier Wochen das dort begutachten lassen könnte: Du steckst in dem Thema, ich zu großen Teilen - und gerade Verständnisfragen dürften jetzt kommen, das erste Review war unter Hinweis auf Formalia ziemlich schnell zu Ende.

Beste Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 14:17, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

PS: Bienert muss ich noch anschauen, dazu gesondert später.--Rote4132 (Diskussion) 14:17, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Rote4132, auch Dir und allen zu Dir Gehörigen ein gutes neues Jahr.
Danke für die Korrekturen an der Auferstehungskirche, nur die Vorbemerkung finde ich überflüssig (und außerdem sprachlich nicht besonders schön), da alle diese Hinweise im nachfolgenden Kapitel enthalten sind. Was das Review angeht fehlt mir leider das Gefühl/Wissen, wann so etwas sinnvoll und nötig ist. Die Hinweise aus dem ersten habe ich hilfreich empfunden und verarbeitet. Wenn ein weiteres noch mehr Dinge liefert, dann gerne. Inhaltlich habe ich da wenig Hoffnung bei solchen speziellen Themen.
Auf die Beurteilung von Bienert bin ich gespannt. Mir ist dort alles von den Einzelnachweisen überfrachtet - aber WP will es ja so, oder?
Viele Grüße, --HCPollmer (Diskussion) 12:09, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Äh, nö. Ich gehöre zu denen, die miterlebt haben, wie Wikipedia (z.B. im Unterricht meiner Kinder) regelrecht schlecht geredet wurde. Das mag den Anfangsjahren geschuldet sein, aber ich habe genügend WP:Artikel korrigiert, die wirklich schlampig recherchiert waren - oder schlimmer noch, gerade soeben, hier, einer Quelle folgten, die, basierend auf dem Dresdner Stadtwiki - nun ja, alles andere als ein Aushängeschild sind: Dass dem Hauptautor eine solche simple Fehlleistung nicht aufgefallen ist: Hilf' Himmel, ich kenne ihn sogar persönlich: Ich weiß es nicht.
Mein Prinzip deshalb - du weißt ja inzwischen, wie man die Versionsgeschichte eines Artikels liest - ist diesbezüglich mein (auch gnadenloser) Stolz: Geschichte des Straßenbahnnetzes Dresden: Von über 800 Daten sind gerade ca. 30 noch unbelegt, und die Anmerkungen haben es auch in sich. Und ich habe auf der Diskussionsseite noch mehrere Berichte angefügt.
Heißt also, ich gehöre zu den Spezies, die lieber einen Beleg mehr einfügen, als einen zu wenig. Und da sehe ich Deinen Bienert-Beitrag eher auf der "sicheren Seite", ohne ihn detailliert durchgearbeitet zu haben.
Retour zu unserem gemeinsamen Anliegen: Da ich derzeit meinen eigenen Artikel Teilung des Königreiches Sachsen ins Review gestellt habe (übrigens anlasslos, ich brauche da keine Meriten, da sind eher lokale Informationen hilfreich, um die ich werbe), sehe ich, dass da viel Grundsatzarbeit erfolgt. Die aber dem entspricht, wie du schreibst: Ein weiteres Review erscheint auch mir mittlerweile unnötig.
Heißt: Wann hast du demnächst Zeit? Und zwar für 10 Kalendertage am Stück bzw. im besten Fall weitere 10 Kalendertage (also 20 Kalendertage am Stück): Ich folge also Deiner Argumentation, doch keine Review-Runde zu absolvieren. Ich würde also den Artikel als "lesenswert" kandidieren lassen (brauche aber während dieser zehn Kalendertage einen Zugriff, wo du wenigstens einmal täglich den Fortgang verfolgst und auf Gegenvorstellungen argumentativ eingreifen kannst). Ich halte ihn sogar für eine "Exzellenz"-Kandidatur möglich, dann brauchen wir aber 20 Kalendertage.
Nochmals: Der Artikel wird (evtl.) ausgezeichnet, nicht die Personen dahinter. Dass ich dir gegenüber skeptisch war, sry. Dass du inhaltlich das Thema souverän bewältigst, ja, nehme ich auch in gewisser Demut zur Kenntnis. Eine Auszeichnungskanidatur in der de:Wikipedia sollten wir angehen: Im Interesse des Dresden-Portals der de:Wikipedia (und nur dafür werbe ich). Das hat alles mit dem "Stadtwiki Dresden" nichts, aber auch gar nichts zu tun - und das Stadtwiki lehne ich rundweg in Beteiligung ab: Die de:WP ist mir wichtig: Und die wird national, wie global betrachtet - und das muss allen Kriterien standhalten (nur als Erklärung für meine harsche Meinung).
Also: Wann kann ich dich 10 Kalendertage lang auf Wikipedia-Änderungen erreichen, heißt, wenn ich dir eine Mail über Deine Wikipedia-Mail-Adresse schicke, müsste es binnen 24 Stunden eine Reaktion geben: Schaust Du bitte mal in Deinen Kalender? Viele Grüße, das mag alles druckvoll klingen, aber es geht um die Sache, und ich will einfach nur vermitteln - und bin da selbst "aus dem Häuschen" - dass in den Dresdner Autoren dein, mein, unser Artikel zur Auferstehungskirche ein "Bapperl" (das sind die kleinen Signaturen bei exzellenten oder lesenswerten Artikeln rechts oben) erreichen könnte: Und sry., wir haben da im Vorfeld auch "Klingen gekreuzt": Ich denke aber (jetzt), dass das auch für dich wichtig sein könnte. Meine ich und inzwischen jeder Hochachtung,--Rote4132 (Diskussion) 22:32, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das klingt ja fast nach einem Gang nach Canossa, was absolut unnötig wäre. Verstehe ich es richtig: Review nicht, dafür "lesenswert". Da weiß ich noch weniger, was zu tun ist, aber das würdest Du offenbar übernehmen?? Übrigens wäre ich dafür, eins nach dem andern zu tun - ob der Artikel "exzellent" ist, kann man doch auch später noch klären. Was die Zeit angeht: Ich habe seit ein paar Wochen wieder mehr Rückenfreiheit und kann mich um WP kümmern. Im Januar bin ich auch komplett verfügbar und könnte die Bedingung "10 Tage rückmeldefähig" einhalten. Wenn Du so nett wärst, das alles anzuleiern,kann's losgehen. Viele Grüße --HCPollmer (Diskussion) 17:48, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nein, nein, Gang nach Canossa ist es nicht, da würde ich falsch verstanden sein. Aber ich habe selbst dort mitgearbeitet (also andere Artikel aus meinem Fachbereich mit bewertet), und habe da z.T. großen Unverstand mitlesen dürfen. Das kann hier auch passieren, deshalb die Anfrage/Bitte, dich ggf. kurzfristig während der Kandidatur per Mail erreichen zu können, wenn da wirklich was "saublödes" passiert. Ich würde den Artikel in der Kandidatur betreuen, vorher würde ich noch einmal drübergehen (auf korrekte und zumindest einheitliche Formatierungen wird sehr geachtet, aber hast du ja auch schon bemerkt), die Bebilderung muss ich noch einmal anschauen (da ich den Fotografen der Glasbilder persönlich getroffen habe und er mir bestätigt hat, dass er die nötigen Erlaubnisse hatte für die Innenaufnahmen, können die also wieder hinein) - kurzum, ich würde rechtzeitig Bescheid geben, wann es losgeht (wahrscheinlich nächste Woche). Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 21:44, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nur kurze Rückmeldung wg. der Glasbilder (gemeint sind sicher die Fenster im Altarraum). Die Kirchgemeinde hat offizielle Fotos anfertigen lassen, die auch schon mehrfach publiziert wurden. Wo ist bei den vorliegenden Aufnahmen (von wem?) das Problem? --HCPollmer (Diskussion) 21:52, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die Lizenzbestimmungen von Wikimedia Commons besagen, dass auf keinem einzigen Foto mehr als die Lizenzbestimmungen von Commons liegen dürfen (heißt: "Frei von Rechten Dritter"). Das macht es problematisch. Wenn du, ich, Fotos machst (z.B. von einem Baum) und den hochlädtst auf Commons, wirst du/werde ich gefragt, wer das Foto gemacht hat und unter welcher Lizenz es veröffentlicht werden kann. Gibt es Zweifel, wird eher das Foto gelöscht, als dass da lange erklärt werden kann. Deshalb gibt es Dresdner, die z.B. mehr als 200.000 (?, schlag mich tot, es ist eine Unmenge) Fotos aus der Fotothek der SLUB hochladen durften, weil es eine Kooperationsvereinbarung Wikimedia Deutschland - SLUB gibt, und die Fotothek selber über diese Urheberrechte verfügte. Dass es zum Verzweifeln ist, weil damit längst nicht jedes Foto der Fotothek im Internet deshalb verwendet werden darf (für Busverkehr in Dresden hätte ich liebend gern den einen oder anderen Stadtplan aus der Fotothek verwendet: Is' nix - Urheberrecht, 70 Jahre nach dem Tod usw.). Das ist der Grund, weshalb es wunderschöne Aufnahmen gibt - die aber nicht verwendet werden dürfen, nur Commons ist erlaubt für de:WP und unter einigen Einschränkungen Fotos aus der de:WP. Aber schon die englische Wikipedia: Um dort einen "Ausweg aus dem Irrweg" zu finden, hat man den Begriff des "fair use" (also "respektvolle Verwendung") gefunden und veröffentlicht darunter Fotos bei Commons - nix da, in der de:WP sind diese Bilder nicht erlaubt.
Siehe z.B. mein Artikel über Irving Place Theatre in New York: Das Bild, was die en:WP verwendet, ist "fair use", also für die de:WP unzulässig. Ich habe solange gesucht, bis ich ein urheberrechtsfreies Bild gefunden hatte, dies dann nach Commons hochgeladen - und nun ist es in der de:WP sauber drin.
Man könnte das ja auch mal persönlich besprechen, falls gewünscht. Die Dresdner Auferstehungskirche ist nun auch nicht so ganz weitab in der Pampa, als dass man da um den Globus reisen müsste...--Rote4132 (Diskussion) 22:30, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Zum letzten Satz: Das würde vieles vereinfachen, die Kommunikation über die WP-Kanäle empfinde ich ziemlich aufwändig. Zumal, wenn man, wie ich vermute, gar nicht so weit auseinander wohnt. Mach einen Vorschlag (per E-Mail?), ich bin momentan ziemlich flexibel. --HCPollmer (Diskussion) 13:14, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hypothetischer Burgward Plauen

Bearbeiten

Moin, HCPollmer. Danke der Nachfrage.

Ich vermute mal, Du beziehst Dich auf

https://www.stadtwikidd.de/wiki/Bvistrizi

Hier ist zum hypothetischen Burgward Plauen noch nichts ausgeführt. Ich vermute mal, daß Manfred Kobuch sich auf die Thorun-Urkunde (ausgestellt in Dresden am 31. März 1206) bezieht, wo der ritterliche Schutzherr Johannes de Plawen (auf dem Herrensitz Plawen) als Zeuge erwähnt wurde. Da so ein Herrensitz nicht von heute auf morgen aufgebaut werden konnte, ist dessen Entstehung am Ende des 12. Jahrhunderts zu vermuten, auf alle Fälle deutlich später als 1156, dem ersten Nachweis der Burggrafen von Dohna.

Vielleicht bezog sich Manfred Kobuch (gest. 2018) aber auch auf einen noch unveröffentlichten Eintrag zu Kayticz zum 12. März 1212, woraus diese Zeitangabe ebenfalls geschlußfolgert werden kann, vielleicht bezog er sich auf beide Quellen. Im Grunde bleibt es sich ja gleich.

Hier nochmal zu 1206:

https://codex.isgv.de/codex.php?band=cds2_01&f=&a=b&s=071

Auch das HOV beginnt mit dem Eintrag:

https://hov.isgv.de/Plauen_(1)

Vorher ist nichts bekannt.

Zum Burgward bin ich noch gar nicht gekommen:

https://www.stadtwikidd.de/wiki/Diskussion:Burgward_Bvistrizi

Das ist kompliziert.

An Hoher Stein (Dresden) habe ich gar nicht mitgewirkt. Natürlich müßte hier sehr viel ergänzt, aber auch verbessert werden.

Angelegentlich habe ich mal Auferstehungskirche (Dresden) leicht verbessert.

Grüße --Methodios (Diskussion) 18:41, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Methodios, danke für die Antwort. Da Du meine Vermutung, dass sich der Herrensitz Plauen aus der 1206er Urkunde ableitet, bestätigst, muss ich nachfragen, wie Du aus dem Urkundentext die Behauptung der "ritterliche Schutzherr Johannes de Plawen (auf dem Herrensitz Plawen)" herausliest. Mein Schullatein erkennt das im Originaltext nicht, auch in der Übersetzung, z.B. von Leisering, kommt das nicht vor. Besagter Johannes war in der Kommission (meiner Ansicht nach nicht zur Zeuge, die sind am Ende aufgeführt), die die Grenzziehung klären musste. Da kann man indirekt vielleicht das oder jenes schlussfolgern, aber so konkret? Das hast Du ja auch in den WP-Artikel zur Auferstehungskirche so reinkorrigiert, vielleicht kannst Du mir das noch etwas begründen. Gruß ..HCPollmer (Diskussion) 20:22, 5. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Moin, moin. Kann sein, daß Johannes sogar in der Kommission war. Plauen war ja Richtung Thorun. Und offenbar von wesentlicher Bedeutung für den Streit (wobei ich nach wie vor glaube, daß hier mit zeittypisch vom Bistum Meißen gefälschten Urkunden operiert wurde, um den Streit zu gewinnen - zu den Fälschungen für das Bistum Meißen vgl. Ludwig, "Die Urkunden der Bischöfe von Meißen" (2008) v.a. 246-250. - ist aber noch lange nicht der Weisheit letzter Schluß!). Dann muß Johannes sogar noch bedeutender gewesen sein, als ich ad hoc vermutet hatte. Grundsätzlich: diese Zeugen oder gar Kommissionsmitglieder waren alles Adlige oder Geistliche - also 2. oder gar 1. Stand. Sie waren zumindest Ritter, die für ihre Region die Schutzfunktion ausübten - und verfügten über einen Rittersitz/Rittergut im ursprünglichen Sinne der deutschen Kolonisationszeit. Das "de Plawen" zeigt den Adel an und heißt ja "von Plauen". In Plauen gab es 30 Bauernstellen - für Nisan nicht gerade wenig. Es gab auch kleinere Orte mit Rittersitz. In der Regel kamen diese Ritter aus dem weit westlicheren Siedelland und wurden dann aber nach ihrem neuen Rittersitz benannt. Sogar bei den "de Donins" ist das der Fall, den vom König eingesetzten Burggrafen für Nisan. Die kamen ursprünglich von Rötha 15 km südlich von Leipzig (Heinricus/Heinrich de/von Rothowa) - nach Meinung einiger Historiker kam die edelfreie Familie auch aus dem mittlerweile weggebaggerten Trachenau (noch südlich von Rötha). Von Johannes de Plawen ist keine Herkunft überliefert - der war nicht soo bedeutend. Grüße --Methodios (Diskussion) 07:30, 6. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Methodios, danke, dass Du mir auf die Sprünge geholfen hast. Das "de Plawen" habe ich bisher lediglich als Ortsbezug gelesen, nie als Adelsanzeige. Aber das wird stimmen und außerdem steht er ja in der Liste der "Männer guten Rufs", was wohl auch für einen gehobener Stand spricht. Da der Johannes im ersten Teil der Urkunde von 1206 aufgeführt ist, bedeutet für mich eigentlich ziemlich sicher, dass er der Kommission angehörte, die die Grenze bestimmen sollte. Die "einfachen" Zeugen (testes), die nicht mit vor Ort waren, sind am Ende genannt. Die Masse der Zeugen ist übrigens auch verdächtig in Richtung Fälschung. Wenn's so wäre, stünde ja das Erstnennungs-Datum von Dresden (und Plauen) auf wackligen Füßen. Noch etwas zum Burgward Plauen/Hohen Stein: Schon Schiffner hat in seinem "Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreichs Sachsen" 1840 auf "das Felsplateau bei der Krähenhütte" hingewiesen (Krähenhütte war über dem Forsthaus beim Hohen Stein), das "Manche für eine Burgstätte nehmen" und belegt das mit Mauerresten und offensichtlich menschengemachter Einebnung. Wenn der Burgward dort gestanden hat, dann läge natürlich auch ein Kirchenbau in unmittelbarer Nähe, auf dem heutigen Fleck, nahe, zumal beim Umbau 1900-1902 Grundrisse gefunden wurden, die auf einen ursprünglich isoliert errichtete Turm (noch heutige Grundfläche des Turms) verweisen, der ggf. später einen Anbau erhielt. Aber das ist natürlich durch nichts gesichert. Danke nochmals für die Auskünfte und viele Grüße --HCPollmer (Diskussion) 11:07, 6. Aug. 2024 (CEST)Beantworten